NEWS
Test Adapter Zendure Solarflow
-
@arne-dieckmann jo würd mich auch interessieren.
Habe laut den Daten bei „soh“ 2 AB1000 mit 97,7%, einen AB2000 mit 98,3% und eine neuen AB2000S mit noch 100%.
-
@arne-dieckmann
soh kommt per mqtt vom HUB2000.packData also von den Akku.
Berechnet wird im Anschluss nur /10 damit die Prozent Ausgabe stimmt.@astuermer
Na wenn Du editierst, dann muss ich das auch -
@maxclaudi Hoppla da war ne "0" zuviel.
Aber auf die Daten kann man sich verlassen?
Interessant...Die AB1000 sind rund 2 Jahre in Betrieb.
Der AB2000 seit April 2024.
Der AB2000S seit diesem Monat, gut der hat noch seine 100%.Pro Jahr kann man also mit zirka 1% Verlust rechnen.
Ich lade immer auf 100% und entlade im Sommer auf 10% im Winter auf 25% oder höher. -
@astuermer sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
@maxclaudi Hoppla da war ne "0" zuviel.
Aber auf die Daten kann man sich verlassen?
Das weiß ich nicht
Wir werden sehen.Die AB1000 sind rund 2 Jahre in Betrieb.
Der AB2000 seit April 2024.
Der AB2000S seit diesem Monat, gut der hat noch seine 100%.Pro Jahr kann man also mit zirka 1% Verlust rechnen.
Ich lade immer auf 100% und entlade im Sommer auf 10% im Winter auf 25% oder höher.Meine 2 AB2000 sind 1 Jahr im Betrieb
1 AB2000 Akku soh 99,9% der andere AB2000 bei 99,6%
wobei der erste vor ein paar Tagen auch bei 99,6% war....
keine Ahnung wie die das ermittelt wird. Vielleicht immer wieder neu berechnet.Der AB2000S ist seit einem halben Jahr da und ist bei konstant 100%
Bisher lade ich auch auf 100% und Entladung bis 10%.
Allerdings werden die Akku über Nacht jetzt gar nicht so weit entladen.
Sollte mal vielleicht mehr entladen für besseren Zyklus. -
@maxclaudi ich hab leider paar mal so niedrig entladen vor 1-2 Jahren, dass mehrmals "niedrige Spannung" erkannt wurde... denke das war jetzt auch nicht so gut
-
@astuermer
Ok,hab mich nicht richtig ausgedrückt, sorry
Mit weiter entladen meinte ich nicht unter 10%.
Die 10% minSoc bleiben eingestellt.Meinte, dass wir bei dem Sonnenschein zu wenig in der Nacht benötigen.
Die Akku sind meist noch bei über 50%, wenn schon wieder geladen wird.Kann nicht gut sein wenn täglich die Akku nur bis 50% entladen werden und dann wieder bis 100% geladen werden.
Denke werde mal etwas mehr einspeisen.
-
@maxclaudi 21jähriger Sohnemann mit Gaming PC sorgt dafür, dass bei uns brav am Morgen der Akku bei 12-15% ist. Sonst wären wir vermutlich auch bei 50% oder mehr noch am Morgen mit den 6KWh Akkus
Interessant wäre, wie sich der Verlauf entwickelt hat seit Beginn. Hab mir in ioBroker gleich mal mit Blockly einen Durchschnittsrechner über alle 4 Akkus eingerichtet der alles im History Adapter speichert sobald sich was ändert. Derzeit 98,425% Mittel über alle 4 Akkus (wobei halt einer neu ist).
-
@astuermer sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
@maxclaudi 21jähriger Sohnemann mit Gaming PC sorgt dafür, dass bei uns brav am Morgen der Akku bei 12-15% ist. Sonst wären wir vermutlich auch bei 50% oder mehr noch am Morgen mit den 6KWh Akkus
kennen wir
Interessant wäre, wie sich der Verlauf entwickelt hat seit Beginn. Hab mir in ioBroker gleich mal mit Blockly einen Durchschnittsrechner über alle 4 Akkus eingerichtet der alles im History Adapter speichert sobald sich was ändert. Derzeit 98,425% Mittel über alle 4 Akkus (wobei halt einer neu ist).
Wie geschrieben, veränderte sich der Wert eines AB2000 wieder nach oben.
Von 99,6 auf 99,9%
Dort steht er jetzt seit 2 Tagen.
Dennoch gute Idee -
@maxclaudi muss ich bei mir auch beobachten...
Kenns nur vom Macbook und "CoconutBattery" das den SoH Wert ausliest.
Wenn entladen wird ist der SoH niedriger als wenn geladen wird... Warum auch immer. -
@astuermer
Schade, dass man von Zendure keine Infos bekommt.dev@zendure.com kontaktiert.
Nie eine Antwort erhalten. -
@nograx - noch ein kleiner Verbesserungsvorschlag: wie wäre es, wenn du den Wert für LowVoltage beendet/stop variabel in der Config setzen lässt. Hintergrund ist, dass mir das aktuell zu oft hin und her geschaltet wird, also die Differenz von den (ich glaube) 46,1V für LowVoltage true zu LowVoltage false (aktuell ja so ca. 47V ?!) für meinen Usecase zu gering ist.
-
@astuermer sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
Aber auf die Daten kann man sich verlassen?
Interessant...Die SOH Werte scheinen variabel vom BMS bzw. vom Device berechnet zu werden. Die sind variabel und verändert sich mit der Zeit. Es kann durchaus sein das wenn du mal wirklich von 0% auf 100% lädst sich der SOH anpasst weil er dann merkt das er mehr Energie in den Batterien unterbringen konnte. Dennoch nicht verkehrt hier einen gewissen Anhaltspunkt zu haben.
-
@the_stig sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
@nograx - noch ein kleiner Verbesserungsvorschlag: wie wäre es, wenn du den Wert für LowVoltage beendet/stop variabel in der Config setzen lässt. Hintergrund ist, dass mir das aktuell zu oft hin und her geschaltet wird, also die Differenz von den (ich glaube) 46,1V für LowVoltage true zu LowVoltage false (aktuell ja so ca. 47V ?!) für meinen Usecase zu gering ist.
Ja kann ich sicher unterbringen. Kleiner Tipp an der Stelle: Wenn du je nach Spannung einen Max-Wert vorgibst zieht es dir nicht so schnell die Spannung wieder runter.
-
@nograx erm, wie meinst du das mit dem Max-Wert? Und sollte ich mit Hyper und AB2000ern auch den SOH irgendwo sehen (ist bei mir mit der 15ern Version des Adapters nicht der Fall)
-
Kann es sein, dass der SOH-Wert für den Hyper nicht verfügbar ist?
-
@the_stig Habe zwar keinen Hyper, sondern den HUB2000, aber die Werte liegen in den Datenpunkten der Akkus. Da schon geschaut?
-
@the_stig sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
Kann es sein, dass der SOH-Wert für den Hyper nicht verfügbar ist?
SOH wird offensichtlich aktuell nur vom HUB 2000 übermittelt. Der Hyper übermittelt dafür z.B. batCur, also die Ampere/Leistung die aktuell auf dem Akku anliegen.
Warum das hier so inkonsistent bei den Systemen ist weiß wohl nur Zendure.
-
Liefert Cloud und lokal mit MQTT eigentlich die selben Datenpunkte? Oder liefert da das Eine mehr als das Andere?
-
@nograx said in Test Adapter Zendure Solarflow:
Ja kann ich sicher unterbringen. Kleiner Tipp an der Stelle: Wenn du je nach Spannung einen Max-Wert vorgibst zieht es dir nicht so schnell die Spannung wieder runter.
Nochmal kurz nachgehakt: wie meinst du das ? Hab das inhaltlich noch nicht durchdrungen...
-
@nograx said in Test Adapter Zendure Solarflow:
@the_stig sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
Kann es sein, dass der SOH-Wert für den Hyper nicht verfügbar ist?
SOH wird offensichtlich aktuell nur vom HUB 2000 übermittelt. Der Hyper übermittelt dafür z.B. batCur, also die Ampere/Leistung die aktuell auf dem Akku anliegen.
Warum das hier so inkonsistent bei den Systemen ist weiß wohl nur Zendure.
Kann ich jetzt so bestätigen - Hub2000 liefert es (nochmal in meine alten Objekte geschaut), Hyper nicht.