NEWS
Umsetzung Solarspitzengesetz mit Victron??
-
@homoran sagte in Umsetzung Solarspitzengesetz mit Victron??:
Mein Kostal Piko lässt sich nicht steuern
Ich habe auch ein Kostal piko von 2011. De lässt sich aber steuern, Der hat auch die Eingänge, ähnlich wie die Steuereinheit Ausgänge hat, ich glaube 0/30/60 oder sowas. Eine Direktverbindungg wäre zwar blöd, weil der Eigenverbrauch dann flöten geht, aber ich denke, es macht Sinn, das Steuersignal über einen esp aufzunehmen und dann den geade verbeauchten Eigenbedarf abzuziehen und dementsprechend dann den WR runterzuregeln.
Vlt kann evcc da ja demnächst auch was.
Ich stehe nämlich vir dem selben problem, da ich bald eibe Wärmepumpe bekomme, dann auch definitiv eine Steuereinheit. Und wenn du den interligenten zähler + steuerbox hast, musst du auch dein pv regelbar machen, ab 7kwP, egal von wann die Anlage ist -
@dirkhe sagte in Umsetzung Solarspitzengesetz mit Victron??:
Ich habe auch ein Kostal piko von 2011. De lässt sich aber steuern
gute Nachricht!
meiner war von 2012, ist leider schon gegen ein neueres Modell getauscht.@dirkhe sagte in Umsetzung Solarspitzengesetz mit Victron??:
ich glaube 0/30/60 oder sowas
das mag sein, in großen Schritten.
Ich habe allerdings kein Kostal Energymeter, Hab "nur" den Carlo Gavazzi für Victron, und einen SDM630 in Serie zum EVU Zähler. Noch ein Gerät hatte ich nicht vor.
Der Fronius scheint ja via Victron Wattgenau regelbar zu sein.
Wallbox und Wärmepumpe habe ich zum Glück noch in 23 angemeldet.
@dirkhe sagte in Umsetzung Solarspitzengesetz mit Victron??:
wenn du den interligenten zähler + steuerbox hast, musst du auch dein pv regelbar machen
Diese Verknüpfung habe ich da allerdings nicht herausgelesen.
Nur, dass man dann nicht noch Kosten für diese Geräte hat, wenn man eine neue PV bekommt. -
@jleg sagte in Umsetzung Solarspitzengesetz mit Victron??:
leider ein write-only Register)
nöö! habs gerade einrichten wollen, da sehe ich dass ich 2705 bereits in den inputregistern habe.
Auch nach Eintragung in den Holdingregistern ist es auslesbar. -
@homoran
merkwürdig, bei mir steht da nur (null)…
aber über die Inputregs geht‘s natürlich. -
@jleg sagte in Umsetzung Solarspitzengesetz mit Victron??:
bei mir steht da nur (null)…
Das ist normal.
dann hast du den Haken bei Abfrage nicht drin. -
@homoran sagte in Umsetzung Solarspitzengesetz mit Victron??:
@jleg sagte in Umsetzung Solarspitzengesetz mit Victron??:
bei mir steht da nur (null)…
Das ist normal.
dann hast du den Haken bei Abfrage nicht drin.oops, stimmt, das war‘s, thx…
-
als allgemeine Infoquelle finde ich diese Übersicht sehr brauchbar (gestern gefunden) https://youtu.be/BlNxXExwqhg?si=wLkSMTgV1-O-Wxzg
hier wird auch schön gezeigt wie man die Leistungen des Victron einstellt.
-
@dieter_p
Danke!
Aber ich gehöre nicht zur Generation Y, ich kann noch lesen.wenn man den WR nicht begrenzen kann (oder will) ist es aber wahrscheinlich deutlich komplexer, als ich es mir vorgestellt habe
im Moment dieht es so aus
ohne Autoladen oder Heizung (Wärmepumpe) ist die Batterie bei schönem Wetter wahrscheinlich nicht leer genug um alleine durch die Ladeenergie die Spitze abschneiden zu können.
-
@homoran said in Umsetzung Solarspitzengesetz mit Victron??:
ohne Autoladen oder Heizung (Wärmepumpe) ist die Batterie bei schönem Wetter wahrscheinlich nicht leer genug um alleine durch die Ladeenergie die Spitze abschneiden zu können.
Das würdest Du jedenfalls nicht dauerhaft garantieren können. Insofern nicht gleichwertig zu einer harten/allzeitig möglichen Kappung.
-
@dieter_p sagte in Umsetzung Solarspitzengesetz mit Victron??:
Das würdest Du jedenfalls nicht dauerhaft garantieren können.
zum Glück muss ich es noch nicht.
könnte aber klappen.
im Moment ist optimales Solarwetter mit kalter windiger Luft und strahlendem Sonnenschein.
Kaum ist der Wind weg, geht die Leistung runter.
Und Sommerverbraucher laufen noch nicht.Außerdem fahre ich im Moment keine Nachführung der Ladeenergie sondern versuche die maximal notwendigee Leistung linear über die Leistungsspitze zu verbrauchen
Hier sieht man schön, wie die Leistung bei dem kalten Wetter nach einer Wolke überschiesst, bis die Panels wieder aufgeheizt sind
Hier mein "Entwickler-Log" (von unten nach oben!) für gestern