Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Off Topic
    4. Umsetzung Solarspitzengesetz mit Victron??

    NEWS

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • Monatsrückblick - April 2025

    Umsetzung Solarspitzengesetz mit Victron??

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • D
      Dieter_P @Homoran last edited by

      @homoran said in Umsetzung Solarspitzengesetz mit Victron??:

      @dieter_p hab gerade noch was hinzugefügt

      ok, ob und wie es netzseriell geht kann ich nicht sagen. Wäre also im Worst Case ein paralleler Victron zusätzlich.

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • JLeg
        JLeg @Homoran last edited by

        @homoran sagte in Umsetzung Solarspitzengesetz mit Victron??:

        ich finde die notwendigen Register nicht, an denen ich steuern kann.
        Die Ladeleistung z.B. habe ich bisher nur in der Konfiguration via Webinterface gefunden.
        Die Bezugsleistung bringt mir nicht wirklich was
        und für die AC gesteuerte Einspeisebegrenzung müsste ich einen Fronius WR haben, der sich mit dem Cerbo unterhalten kann.

        ...ich speise nicht ein, daher nur Vermutung - sollte das Register 2706 (Maximum System Grid Feed In) nicht zuständig sein, um die gewünschte max. Einspeiseleistung zu steuern?

        Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Homoran
          Homoran Global Moderator Administrators @JLeg last edited by Homoran

          @jleg Danke!
          Die Register 2700-2706 habe ich näher ins Auge gefasst.
          Weiß aber leider nicht ob diese ggf. nur mit gekoppelten Fronius WR funktionieren.
          Laut meinem Händler weiss ja der Cerbo nichts von meinem Kostal.

          Was soll er da regeln?

          Ich suche da eher etwas wie den maximalen Ladestrom, den ich über das EVCC in der Konsole setzen kann

          EDIT:
          müsste die 2705 sein
          Screenshot_20250321-151504_Firefox.jpg

          D JLeg 3 Replies Last reply Reply Quote 0
          • D
            Dieter_P @Homoran last edited by Dieter_P

            @homoran said in Umsetzung Solarspitzengesetz mit Victron??:

            Ich suche da eher etwas wie den maximalen Ladestrom, den ich über das EVCC in der Konsole setzen kann

            Wenn Du alles im IOBroker hast setze doch entweder damit die Werte eines simulierten Netzzähler um die Aktivität des Victrons zu beeinflussen über:

            17f71e5f-f013-4c93-b147-9b4e459cdc38-grafik.png

            Oder greife direkt in die Ladeleistung der Batterie ein (Im Modus 2 nur ON/OFF) um erwartete PV-Peaks wegzuschlucken:

            7d8ba065-12f7-4c2a-9ee2-38b74880b382-grafik.png

            Und anscheinend hängen die Registeradressen an der Venus OS Version:

            02f9aa5d-5fb7-42f1-87a9-b7337b5733a9-grafik.png

            Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • JLeg
              JLeg @Homoran last edited by

              @homoran sagte in Umsetzung Solarspitzengesetz mit Victron??:

              müsste die 2705 sein

              ja, die 2705 wollte ich am WoE mal testen - um zu Peakzeiten den Akkustress reduzieren zu können...

              1 Reply Last reply Reply Quote 1
              • Homoran
                Homoran Global Moderator Administrators @Dieter_P last edited by

                @dieter_p sagte in Umsetzung Solarspitzengesetz mit Victron??:

                anscheinend hängen die Registeradressen an der Venus OS Version:

                möglich, oder sehr wahrscheinlich.
                die 2716, hab ich nicht mal in meiner Liste. (v3.30)

                das wäre dann wohl der 2703.
                Wobei ich nicht wirklich weiss in welchem Regelkreis dieser setpoint genau wirkt.

                @jleg sagte in Umsetzung Solarspitzengesetz mit Victron??:

                @homoran sagte in Umsetzung Solarspitzengesetz mit Victron??:

                müsste die 2705 sein

                ja, die 2705 wollte ich am WoE mal testen - um zu Peakzeiten den Akkustress reduzieren zu können...

                Dann gib mal bitte Bescheid, wenn das klappt.

                JLeg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • JLeg
                  JLeg @Homoran last edited by JLeg

                  @homoran sagte in Umsetzung Solarspitzengesetz mit Victron??:

                  Die Register 2700-2706 habe ich näher ins Auge gefasst.
                  Weiß aber leider nicht ob diese ggf. nur mit gekoppelten Fronius WR funktionieren.

                  Victron-Kommentar zum Register 2706: "Applies to DC-coupled and AC-coupled feed-in" - afaik geht das auch bei den Fronius per Frequenzanhebung, was ja doch einige andere WR auch beherrschen (ok, am AC-Out zumindest); Versuch macht kluch... 😉

                  Homoran 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                  • Homoran
                    Homoran Global Moderator Administrators @JLeg last edited by Homoran

                    @jleg sagte in Umsetzung Solarspitzengesetz mit Victron??:

                    ok, am AC-Out zumindest

                    da hängt ja der Kostal, sonst gäbe es keinen Solarstrom bei Blackout.

                    @jleg sagte in Umsetzung Solarspitzengesetz mit Victron??:

                    afaik geht das auch bei den Fronius per Frequenzanhebung

                    das kenne ich eben auch nur bei der "Blackout Insellösung" nicht für die normale Überschussabsenkung.

                    Das sinnvollste Ziel ist doch nur die "unzulässige" Produktionsspitze zum laden der Batterie zu nehmen, und die restliche Zeit einzuspeisen was da gerade so kommt.
                    Eine vollständige Abregelung des AC gekoppelten WR sollte hoffentlich nie nötig sein.

                    EDIT:
                    Hier mal der heutige, standardmäßige Verlauf
                    Screenshot_20250321-175955_Firefox.jpg

                    erst alles in die Batterie laden, dann alles Einspeisen (hellgelbe Linie)
                    Dabei wird die hier eingezeichnete 60% Marke überschritten, was bei anderer zeitlichen Einteilung der Ladung nicht notwendig wäre

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Homoran
                      Homoran Global Moderator Administrators @JLeg last edited by

                      @jleg sagte in Umsetzung Solarspitzengesetz mit Victron??:

                      Victron-Kommentar zum Register 2706:

                      und beim 2708

                      0=Feed excess AC-tied PV into grid; 1=Don’t feed excess AC-tied PV into the grid Formerly called Fronius Zero-Feedin

                      ist aber auch eine 0-Einspeisung. ob die auf einen Wert festgelegt werden kann müsste man herausfinden.
                      Beim DC kann ich in der Weboberfläche eine Drosselung auf eine maximale Einspeisung von xxxxWatt einstellen

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • JLeg
                        JLeg @Homoran last edited by

                        @homoran sagte in Umsetzung Solarspitzengesetz mit Victron??:

                        ja, die 2705 wollte ich am WoE mal testen - um zu Peakzeiten den Akkustress reduzieren zu können...

                        Dann gib mal bitte Bescheid, wenn das klappt.

                        Bescheid - klappt einwandfrei. Ladeleistung pegelt sich nach wenigen Sekunden auf den Wert in 2705 ein (leider ein write-only Register). Zurück auf unlimitiert (-1) geht‘s interessanterweise dann ‚instant‘.

                        Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                        • D
                          dirkhe Developer @Homoran last edited by

                          @homoran sagte in Umsetzung Solarspitzengesetz mit Victron??:

                          Mein Kostal Piko lässt sich nicht steuern

                          Ich habe auch ein Kostal piko von 2011. De lässt sich aber steuern, Der hat auch die Eingänge, ähnlich wie die Steuereinheit Ausgänge hat, ich glaube 0/30/60 oder sowas. Eine Direktverbindungg wäre zwar blöd, weil der Eigenverbrauch dann flöten geht, aber ich denke, es macht Sinn, das Steuersignal über einen esp aufzunehmen und dann den geade verbeauchten Eigenbedarf abzuziehen und dementsprechend dann den WR runterzuregeln.
                          Vlt kann evcc da ja demnächst auch was.
                          Ich stehe nämlich vir dem selben problem, da ich bald eibe Wärmepumpe bekomme, dann auch definitiv eine Steuereinheit. Und wenn du den interligenten zähler + steuerbox hast, musst du auch dein pv regelbar machen, ab 7kwP, egal von wann die Anlage ist

                          Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • Homoran
                            Homoran Global Moderator Administrators @dirkhe last edited by Homoran

                            @dirkhe sagte in Umsetzung Solarspitzengesetz mit Victron??:

                            Ich habe auch ein Kostal piko von 2011. De lässt sich aber steuern

                            gute Nachricht!
                            meiner war von 2012, ist leider schon gegen ein neueres Modell getauscht.

                            @dirkhe sagte in Umsetzung Solarspitzengesetz mit Victron??:

                            ich glaube 0/30/60 oder sowas

                            das mag sein, in großen Schritten.

                            Ich habe allerdings kein Kostal Energymeter, Hab "nur" den Carlo Gavazzi für Victron, und einen SDM630 in Serie zum EVU Zähler. Noch ein Gerät hatte ich nicht vor.

                            Der Fronius scheint ja via Victron Wattgenau regelbar zu sein.

                            Wallbox und Wärmepumpe habe ich zum Glück noch in 23 angemeldet.

                            @dirkhe sagte in Umsetzung Solarspitzengesetz mit Victron??:

                            wenn du den interligenten zähler + steuerbox hast, musst du auch dein pv regelbar machen

                            Diese Verknüpfung habe ich da allerdings nicht herausgelesen.
                            Nur, dass man dann nicht noch Kosten für diese Geräte hat, wenn man eine neue PV bekommt.

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • Homoran
                              Homoran Global Moderator Administrators @JLeg last edited by

                              @jleg sagte in Umsetzung Solarspitzengesetz mit Victron??:

                              leider ein write-only Register)

                              nöö! habs gerade einrichten wollen, da sehe ich dass ich 2705 bereits in den inputregistern habe.
                              Auch nach Eintragung in den Holdingregistern ist es auslesbar.

                              Screenshot_20250322-204513_Firefox.jpg

                              JLeg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • JLeg
                                JLeg @Homoran last edited by

                                @homoran
                                merkwürdig, bei mir steht da nur (null)…
                                aber über die Inputregs geht‘s natürlich.

                                Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • Homoran
                                  Homoran Global Moderator Administrators @JLeg last edited by

                                  @jleg sagte in Umsetzung Solarspitzengesetz mit Victron??:

                                  bei mir steht da nur (null)…

                                  Das ist normal.
                                  dann hast du den Haken bei Abfrage nicht drin.

                                  JLeg D 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                  • JLeg
                                    JLeg @Homoran last edited by

                                    @homoran sagte in Umsetzung Solarspitzengesetz mit Victron??:

                                    @jleg sagte in Umsetzung Solarspitzengesetz mit Victron??:

                                    bei mir steht da nur (null)…

                                    Das ist normal.
                                    dann hast du den Haken bei Abfrage nicht drin.

                                    oops, stimmt, das war‘s, thx…

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • D
                                      Dieter_P @Homoran last edited by

                                      @homoran

                                      als allgemeine Infoquelle finde ich diese Übersicht sehr brauchbar (gestern gefunden) https://youtu.be/BlNxXExwqhg?si=wLkSMTgV1-O-Wxzg

                                      hier wird auch schön gezeigt wie man die Leistungen des Victron einstellt.

                                      Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • Homoran
                                        Homoran Global Moderator Administrators @Dieter_P last edited by Homoran

                                        @dieter_p
                                        Danke!
                                        Aber ich gehöre nicht zur Generation Y, ich kann noch lesen.

                                        wenn man den WR nicht begrenzen kann (oder will) ist es aber wahrscheinlich deutlich komplexer, als ich es mir vorgestellt habe

                                        im Moment dieht es so aus
                                        Screenshot_20250408-181651_Firefox.jpg

                                        ohne Autoladen oder Heizung (Wärmepumpe) ist die Batterie bei schönem Wetter wahrscheinlich nicht leer genug um alleine durch die Ladeenergie die Spitze abschneiden zu können.

                                        D 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                        • D
                                          Dieter_P @Homoran last edited by Dieter_P

                                          @homoran said in Umsetzung Solarspitzengesetz mit Victron??:

                                          ohne Autoladen oder Heizung (Wärmepumpe) ist die Batterie bei schönem Wetter wahrscheinlich nicht leer genug um alleine durch die Ladeenergie die Spitze abschneiden zu können.

                                          Das würdest Du jedenfalls nicht dauerhaft garantieren können. Insofern nicht gleichwertig zu einer harten/allzeitig möglichen Kappung.

                                          Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • Homoran
                                            Homoran Global Moderator Administrators @Dieter_P last edited by Homoran

                                            @dieter_p sagte in Umsetzung Solarspitzengesetz mit Victron??:

                                            Das würdest Du jedenfalls nicht dauerhaft garantieren können.

                                            zum Glück muss ich es noch nicht.
                                            könnte aber klappen.
                                            im Moment ist optimales Solarwetter mit kalter windiger Luft und strahlendem Sonnenschein.
                                            Kaum ist der Wind weg, geht die Leistung runter.
                                            Und Sommerverbraucher laufen noch nicht.

                                            Außerdem fahre ich im Moment keine Nachführung der Ladeenergie sondern versuche die maximal notwendigee Leistung linear über die Leistungsspitze zu verbrauchen

                                            Hier sieht man schön, wie die Leistung bei dem kalten Wetter nach einer Wolke überschiesst, bis die Panels wieder aufgeheizt sind
                                            Screenshot_20250402-151517_Firefox.jpg

                                            Hier mein "Entwickler-Log" (von unten nach oben!) für gestern
                                            Screenshot_20250410-125219_Firefox.jpg

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            967
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.5k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            7
                                            51
                                            1402
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo