NEWS
Umsetzung Solarspitzengesetz mit Victron??
-
@warp735 sagte in Umsetzung Solarspitzengesetz mit Victron??:
Tausch gegen nen Deye, da kannst easy die Einspeiseleitung regeln aufs W genau
will ich nicht (jetzt), das geht mit einem Fronius auch, oder mit Victron MPPT DC seitig
-
@homoran
Kost halt bedeutend mehr -
@warp735 sagte in Umsetzung Solarspitzengesetz mit Victron??:
@homoran
Kost halt bedeutend mehrredet der Deye denn mit dem Cerbo?
-
@homoran
Was redet der denn? -
-
@homoran
Mit Modbus müsstest halt den Umweg über ioBroker gehen. Aber für was brauchst dass denn? Die Einspeisung kannst ja dann gleich direkt über ioBroker setzen. -
Kommst Du über Mode 2 / Mode 3 nicht an die Modbusregister und kannst sie setzen?
-
@dieter_p Das müsste ich mir nochmal genau ansehen.
Mein erster Versuch Charge/Discharge only zu setzen war fehlgeschlagen, weil dann ganz hart der AC in oder der AC out abgeschaltet wurde.
Das nutzt gar nichts, wenn das ganze Haus sm AC out hängtEDIT:
This page explains how to use a Multi/Quattro as a bidirectional inverter operating parallel to the grid
um die Ersatzstromfunktion zu nutzen ist das System bei mir netzseriell konfiguriert
-
@homoran said in Umsetzung Solarspitzengesetz mit Victron??:
Das nurzt gar nichts, wenn das ganze Haus sm AC out hängt
Verstehe. Ich nutze den AC-Out nur für eine einzelne Notstromsteckdose (normal ungenutzt).
-
@dieter_p hab gerade noch was hinzugefügt
-
@homoran said in Umsetzung Solarspitzengesetz mit Victron??:
@dieter_p hab gerade noch was hinzugefügt
ok, ob und wie es netzseriell geht kann ich nicht sagen. Wäre also im Worst Case ein paralleler Victron zusätzlich.
-
@homoran sagte in Umsetzung Solarspitzengesetz mit Victron??:
ich finde die notwendigen Register nicht, an denen ich steuern kann.
Die Ladeleistung z.B. habe ich bisher nur in der Konfiguration via Webinterface gefunden.
Die Bezugsleistung bringt mir nicht wirklich was
und für die AC gesteuerte Einspeisebegrenzung müsste ich einen Fronius WR haben, der sich mit dem Cerbo unterhalten kann....ich speise nicht ein, daher nur Vermutung - sollte das Register 2706 (Maximum System Grid Feed In) nicht zuständig sein, um die gewünschte max. Einspeiseleistung zu steuern?
-
@jleg Danke!
Die Register 2700-2706 habe ich näher ins Auge gefasst.
Weiß aber leider nicht ob diese ggf. nur mit gekoppelten Fronius WR funktionieren.
Laut meinem Händler weiss ja der Cerbo nichts von meinem Kostal.Was soll er da regeln?
Ich suche da eher etwas wie den maximalen Ladestrom, den ich über das EVCC in der Konsole setzen kann
EDIT:
müsste die 2705 sein
-
@homoran said in Umsetzung Solarspitzengesetz mit Victron??:
Ich suche da eher etwas wie den maximalen Ladestrom, den ich über das EVCC in der Konsole setzen kann
Wenn Du alles im IOBroker hast setze doch entweder damit die Werte eines simulierten Netzzähler um die Aktivität des Victrons zu beeinflussen über:
Oder greife direkt in die Ladeleistung der Batterie ein (Im Modus 2 nur ON/OFF) um erwartete PV-Peaks wegzuschlucken:
Und anscheinend hängen die Registeradressen an der Venus OS Version:
-
@homoran sagte in Umsetzung Solarspitzengesetz mit Victron??:
müsste die 2705 sein
ja, die 2705 wollte ich am WoE mal testen - um zu Peakzeiten den Akkustress reduzieren zu können...
-
@dieter_p sagte in Umsetzung Solarspitzengesetz mit Victron??:
anscheinend hängen die Registeradressen an der Venus OS Version:
möglich, oder sehr wahrscheinlich.
die 2716, hab ich nicht mal in meiner Liste. (v3.30)das wäre dann wohl der 2703.
Wobei ich nicht wirklich weiss in welchem Regelkreis dieser setpoint genau wirkt.@jleg sagte in Umsetzung Solarspitzengesetz mit Victron??:
@homoran sagte in Umsetzung Solarspitzengesetz mit Victron??:
müsste die 2705 sein
ja, die 2705 wollte ich am WoE mal testen - um zu Peakzeiten den Akkustress reduzieren zu können...
Dann gib mal bitte Bescheid, wenn das klappt.
-
@homoran sagte in Umsetzung Solarspitzengesetz mit Victron??:
Die Register 2700-2706 habe ich näher ins Auge gefasst.
Weiß aber leider nicht ob diese ggf. nur mit gekoppelten Fronius WR funktionieren.Victron-Kommentar zum Register 2706: "Applies to DC-coupled and AC-coupled feed-in" - afaik geht das auch bei den Fronius per Frequenzanhebung, was ja doch einige andere WR auch beherrschen (ok, am AC-Out zumindest); Versuch macht kluch...
-
@jleg sagte in Umsetzung Solarspitzengesetz mit Victron??:
ok, am AC-Out zumindest
da hängt ja der Kostal, sonst gäbe es keinen Solarstrom bei Blackout.
@jleg sagte in Umsetzung Solarspitzengesetz mit Victron??:
afaik geht das auch bei den Fronius per Frequenzanhebung
das kenne ich eben auch nur bei der "Blackout Insellösung" nicht für die normale Überschussabsenkung.
Das sinnvollste Ziel ist doch nur die "unzulässige" Produktionsspitze zum laden der Batterie zu nehmen, und die restliche Zeit einzuspeisen was da gerade so kommt.
Eine vollständige Abregelung des AC gekoppelten WR sollte hoffentlich nie nötig sein.EDIT:
Hier mal der heutige, standardmäßige Verlauf
erst alles in die Batterie laden, dann alles Einspeisen (hellgelbe Linie)
Dabei wird die hier eingezeichnete 60% Marke überschritten, was bei anderer zeitlichen Einteilung der Ladung nicht notwendig wäre -
@jleg sagte in Umsetzung Solarspitzengesetz mit Victron??:
Victron-Kommentar zum Register 2706:
und beim 2708
0=Feed excess AC-tied PV into grid; 1=Don’t feed excess AC-tied PV into the grid Formerly called Fronius Zero-Feedin
ist aber auch eine 0-Einspeisung. ob die auf einen Wert festgelegt werden kann müsste man herausfinden.
Beim DC kann ich in der Weboberfläche eine Drosselung auf eine maximale Einspeisung von xxxxWatt einstellen -
@homoran sagte in Umsetzung Solarspitzengesetz mit Victron??:
ja, die 2705 wollte ich am WoE mal testen - um zu Peakzeiten den Akkustress reduzieren zu können...
Dann gib mal bitte Bescheid, wenn das klappt.
Bescheid - klappt einwandfrei. Ladeleistung pegelt sich nach wenigen Sekunden auf den Wert in 2705 ein (leider ein write-only Register). Zurück auf unlimitiert (-1) geht‘s interessanterweise dann ‚instant‘.