NEWS
Türsensor mit WLAN und MQTT batteriebetrieben gesucht
-
Hallo,
ich hatte versucht, den Zustand meines Garagentores (auf/zu) mit Aqara Fenster-/Türsensoren zu überwachen. Das hat wegen der Reichweite nicht so gut funktioniert. Ich hatte zwei dieser Sensoren installiert (für vollständig geschlossen und vollständig geöffnet).
Da ich dort einen WLAN-Repeater habe hoffe ich, mit Sensoren auf WLAN-Basis das Problem beheben zu können. Der mqtt-Adapter läuft bei mir sowieso schon für die Erfassung des Stromzählerstandes.
Ich habe auch überlegt, selber was zu basteln (ESP8266, KY-021 Magnetschalter, Tasmota). Aber dann braucht man auch wieder Strom.
Im Internet habe ich bisher nichts Geeignetes gefunden. Entweder scheitert es an der fehlenden Möglichkeit iobroker zu nutzen oder die Batterien halten nur 3 Monate.Kennt jemand eine Lösung?
-
@dgr sagte in Türsensor mit WLAN und MQTT batteriebetrieben gesucht:
WLAN und MQTT batteriebetrieben
Batteriebetrieb und WLAN schließt sich so gut wie aus. WLAN frisst einfach zu viel Energie.
Die Aqara Fenster-/Türsensoren funktionieren bei mir einwandfrei. Man muss nur für ein ausreichendes Netz sorgen.
Also zwischen Coordinator und Sensor z.B. eine ZigBee-Steckdose platzieren. Alles was dauerhaft mit Netzstrom versorgt wird, fungiert als Repeater. -
@dgr sagte in Türsensor mit WLAN und MQTT batteriebetrieben gesucht:
dann braucht man auch wieder Strom.
@dgr sagte in Türsensor mit WLAN und MQTT batteriebetrieben gesucht:
Da ich dort einen WLAN-Repeater habe
müsstest du dort auch Strom haben
-
@codierknecht das würde ich auch so machen. Irgendwo dazwischen etwas packen, was als repeater fungiert.
Ich hab das bei mir so gelöstEin handelsübliches Scharnier… oberes Tormodul… Tor fährt auf, Kontakt löst aus…offen…. Tor fährt zu, Kontakt schließt …zu
Bei mir blinkt dann ne Lampe in verschieden Farben… -
@dgr was wäre mit Shelly und Blutooth?
https://www.shelly.com/de/products/shelly-blu-door-window-black?variant=56061159407965 -
@codierknecht
habe ich alles schon gemacht. Es gibt ja entsprechende Sensoren, z. B. Luminea NX-4900, aber die arbeiten nur mit Smartphone-Apps (Tuya usw.) und unterstützen iobroker nicht. -
@docsnyder7 so in der Art hab ich einen HM Tilt Sensor montiert, 2as genau die Funktion deines Scharniers erfüllt
-
@fabio
Den shelly haate ich zwar gesehen, habe mich aber von der Angabe Bluetooth täuschen lassen.
Was würde man neben diesem shelly noch brauchen? -
@docsnyder7
Hatte ich mit diesen Sensoren so ähnlich gemacht, aber leider unzuverlässig wegen Verbindungsproblemen trotz zigbee-Steckdose in der Nähe. -
@homoran
Kannst du mir da was Genaueres sagen? Was wird alles gebraucht und wie in iobroker eingebunden? -
@dgr sagte in Türsensor mit WLAN und MQTT batteriebetrieben gesucht:
@fabio
Den shelly haate ich zwar gesehen, habe mich aber von der Angabe Bluetooth täuschen lassen.
Was würde man neben diesem shelly noch brauchen?Ein Bluetooth fähigen Shelly in der Nähe. Die Plus Modelle oder die Minis, der neue Plug müsste das auch könnten.
Es gäbe auch noch (zumindest im Handel noch zu bekommen) die
Shelly Door/Window 2Die Arbeiten auch über WLAN und man kann direkt einen MQTT einstellen (dann aber keine Shelly Cloud nutzen).
Ich habe sogar noch - irgendwo - 4 Stück von den liegen. Die waren mir - damals - zu langsam. Wenn die Melden, müssen die ja anspringen, WLAN-Verbindung aufbauen, senden und wieder schlafen legen. Da hatte ich damals so 1 bis 5 Sekunden Verzögerung. Bei den ZigBee Sensoren hatte ich die Tür nur wenige Millimeter geöffnet und konnte das schon auf der VIS sehen ...
Das soll aber mit neuerer Firmware besser geworden sein (und feste IP-Adresse vergeben)Dafür kann der Shelly nicht nur Auf/zu sondern auch den Winkel angeben (in einem gewissen Bereich), um festzustellen ob ein Fenster geöffnet oder gekippt ist.
-
@bananajoe
Habe ich mir schon angesehen. Das waren glaube ich die mit den teuren Batterien, die auch nur wenige Monate halten. -
@dgr sagte in Türsensor mit WLAN und MQTT batteriebetrieben gesucht:
Ich habe auch überlegt, selber was zu basteln (ESP8266, KY-021 Magnetschalter, Tasmota). Aber dann braucht man auch wieder Strom.
Naja, eine ESP8266 oder ESP32 z.B. als Wemos D1 mini braucht Strom per USB, wenn du natürlich gar nichts in der Garage hast ist das schlecht. Aber wenn ein Repeater in der Garage ist, wäre da ja Strom?
Damit könntest du alles machen, mehrere Sensoren + Temperatur.
An meinen Briefkasten bzw. nun Paketbox hatte ich auch erst ZigBee-Sensoren, nun einen Wemos D1 Mini mit 2 Reed-Kontakten, geflasht mit Tasmota.
Der Wemos liegt fabei im Keller, ich habe ein Datenkabel mit ca. 5m von den Kontakten bis zum Wemos gezogen. Dadurch lösen die Reed Kontakte aber einen Hauch verzögert aus (immer noch unter einer Sekunde) (was beim Briefkasten egal ist) -
@bananajoe
na ja, die Bastellösung als letzter Ausweg. Das mit dem Strom könnte ich vielleicht noch irgendwie hinbekommen. Ist bloß aufwendig und nicht sehr elegant. -
@dgr ein Shelly Gateway oder ein Shelly Gerät was als Gatweay auch funktioniert und den Shelly Adapter und das Skript von Mathhias.
https://www.shelly.com/de/products/shelly-blu-gateway
https://github.com/iobroker-community-adapters/ioBroker.shelly/blob/master/docs/de/README.md -
@dgr sagte in Türsensor mit WLAN und MQTT batteriebetrieben gesucht:
@bananajoe
Habe ich mir schon angesehen. Das waren glaube ich die mit den teuren Batterien, die auch nur wenige Monate halten.Dann noch einen:
Du nimmst eine Sonoff RF Bridge:
am besten gleich fertig mit Tasmota geflasht (z.B. https://www.ebay.de/itm/125809375067)
Und dann dazu passende RF-Sensoren:
https://www.ebay.de/itm/335129456886Die RF Bridge sendet dir das dann per MQTT wie jedes andere Tasmota-Gerät auch.
Da die ja echt billig sind habe ich mir gleich mal welche zur Probe bestellt.
Über die RF habe ich bisher einige Rauchmelder im Test und einen Bewegungssensor.Da wird nichts angelernt, die RF Bridge "hört" die RF-Sensoren und teilt nur mit was gehört hat wurde, in der Regel ist das eine ID des Sensors (ähnlich wie MAC-Adresse bei Netzwerkkarte) mit einem Payload der dann auf/zu oder Bewegung signalisiert.
Dank 433MHz sollte die Reichweite besser / höher / weiter sein
Edit: Typos und sorry, die letzten 5 Stück der Türsenoren vom ebay-Link habe ich gerade gekauft
-
@dgr sagte in Türsensor mit WLAN und MQTT batteriebetrieben gesucht:
Was wird alles gebraucht u
eine HM Zentrale oder Raspi mit Funkmodul
und den Tiltsensor (den es so nicht mehr gibt, allerdings gibt es einen HmIP Nachfolger)Wenn du noch keine Homematic nutzst ist das wahrscheinlich für dich eher uninteressant.
-
@bananajoe
ich werde mir das nächste Woche mal bestellen. Klingt eigentlich ganz interessant.
Danke soweit. -
@dgr sagte in Türsensor mit WLAN und MQTT batteriebetrieben gesucht:
@codierknecht
habe ich alles schon gemacht. Es gibt ja entsprechende Sensoren, z. B. Luminea NX-4900, aber die arbeiten nur mit Smartphone-Apps (Tuya usw.) und unterstützen iobroker nicht.Es gibt doch den TUYA-Adapter.
-
@1topf sagte in Türsensor mit WLAN und MQTT batteriebetrieben gesucht:
Es
Ja, aber wenn es Tuya Bluetooth-Geräte sind, kommt es darauf an. meine Tuya Switchbots verbinden sich über das Tuya ZigBee & Bluetooth Gateway, dann sogar lokal. Aber man braucht ein extra Gateway. Ich meine das ich auch schon Tuya Dinge hatte die dann nur lokal mit dem Handy Bluetooth machen, z.B. Lichterketten. Die können dann sogar per Alexa gesteuert werden, ist aber ein Umweg über Bluetooth, Handy App, Cloud und Skill