Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. Modbus & Fronius GEN24

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

Modbus & Fronius GEN24

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
gen24
80 Beiträge 24 Kommentatoren 31.4k Aufrufe 22 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • ste_gleiS ste_glei

    @bjoern77 sagte in Modbus & Fronius GEN24:

    Aber ich Versuche den minSOC über Modbus zu ändern.

    Laut den Fronius Webinaren sollten die SOC-Grenzen immer im "Auto"-Modus sein und kann auch glaube ich nicht über Modbus verstellt werden.

    Wenn ich 40350 auslese, bekomme ich 11%, in dem UI habe ich aber 10% eingestellt.

    Der Register 40350 ist der Reserve-SOC und nicht der minSOC

    Bjoern77B Offline
    Bjoern77B Offline
    Bjoern77
    schrieb am zuletzt editiert von
    #54

    @ste_glei Ups, und welches Register ist dann minSoc?
    Vielen Dank
    Gruss Björn

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • JB_SullivanJ Offline
      JB_SullivanJ Offline
      JB_Sullivan
      schrieb am zuletzt editiert von
      #55

      Bevor ich mich wieder in die ganze Thematik einarbeiten muss, gibt es einen Modbus Datenpunkt für die Speicher Reserve Kapazität?

      Im Winter stelle ich den reglmäßig hoch, vergesse dieses aber bis zum Frührjahr gerne einmal. Darum würde ich den DP, sofern es ihn denn gibt, gerne mit in die Visualisierung mit einbauen (nur Anzeigen, nicht steuern)

      f7105a33-e9d4-40e0-bd50-608207c94e79-image.png

      ioBroker auf Intel Core i3-5005U NUC und Windwos10 Pro

      ste_gleiS 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • JB_SullivanJ JB_Sullivan

        Bevor ich mich wieder in die ganze Thematik einarbeiten muss, gibt es einen Modbus Datenpunkt für die Speicher Reserve Kapazität?

        Im Winter stelle ich den reglmäßig hoch, vergesse dieses aber bis zum Frührjahr gerne einmal. Darum würde ich den DP, sofern es ihn denn gibt, gerne mit in die Visualisierung mit einbauen (nur Anzeigen, nicht steuern)

        f7105a33-e9d4-40e0-bd50-608207c94e79-image.png

        ste_gleiS Offline
        ste_gleiS Offline
        ste_glei
        schrieb am zuletzt editiert von
        #56

        @jb_sullivan
        scrolle 2 Posts nach oben

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • JB_SullivanJ Offline
          JB_SullivanJ Offline
          JB_Sullivan
          schrieb am zuletzt editiert von
          #57

          Na, das ist ja ein Ding, von wegen Wald und Bäumen und so...... Leider fehlen mir die Register Parameter, denn das Register gibt nicht das aus, was eingestellt ist.

          Eingestellt 20_%
          Ausgabe -1_%

          ioBroker auf Intel Core i3-5005U NUC und Windwos10 Pro

          R 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • JB_SullivanJ JB_Sullivan

            Na, das ist ja ein Ding, von wegen Wald und Bäumen und so...... Leider fehlen mir die Register Parameter, denn das Register gibt nicht das aus, was eingestellt ist.

            Eingestellt 20_%
            Ausgabe -1_%

            R Offline
            R Offline
            Ralph 0
            schrieb am zuletzt editiert von Ralph 0
            #58

            40350 gilt für SunSpec, falls Du Float gewählt hast, wäre 40360 das Richtige.

            M 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • L Abwesend
              L Abwesend
              legro
              schrieb am zuletzt editiert von legro
              #59

              @ralph-0 sagte in Modbus & Fronius GEN24:

              40350 gilt für SunSpec, falls Du Float gewählt hast, wäre 40360 das Richtige.

              Ob Float oder IntSF - ist doch wohl beides sunspec, oder habe ich da etwas falsch verstanden?

              Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
              Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

              R 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • L legro

                @ralph-0 sagte in Modbus & Fronius GEN24:

                40350 gilt für SunSpec, falls Du Float gewählt hast, wäre 40360 das Richtige.

                Ob Float oder IntSF - ist doch wohl beides sunspec, oder habe ich da etwas falsch verstanden?

                R Offline
                R Offline
                Ralph 0
                schrieb am zuletzt editiert von Ralph 0
                #60

                @legro
                Nee, hast recht, hab mich da falsch ausgedrückt.
                40350 gilt für SunSpec Model Type int+SF, falls Du SunSpec Model Type float gewählt hast, wäre 40360 das Richtige.

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • JB_SullivanJ Offline
                  JB_SullivanJ Offline
                  JB_Sullivan
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #61

                  Also ich habe Float gewählt und es mit 40350 und 40360 versucht. Da kommt aber 0% oder -1% bei raus.
                  Slave ID ist 1 für den Wechselrichter, oder wo liegt der Wert?

                  44d8572d-84e4-4729-8a3e-fddc56029a0c-image.png

                  Also es geht um den Wert hier (Mauspfeil):

                  8525d5bd-ae81-41e6-8a20-0919fa0eae59-image.png

                  So sieht es in den Holding Registern aus .....

                  76f75364-0972-48b6-a930-181e49c45223-image.png

                  ..... und das kommt in den Opjekten dabei raus

                  4ee75949-18d2-4956-a608-05ffc84f4f4f-image.png

                  ioBroker auf Intel Core i3-5005U NUC und Windwos10 Pro

                  R 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • T Offline
                    T Offline
                    tippy88
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #62

                    Servus zusammen,

                    ich hoffe hier kann mir jemand helfen. Ich habe im iobroker meinen GEN24 laut Anleitung von hier im Modbus eingebunden.
                    Auslesen funktioniert auch soweit alles.

                    Ich möchte nun gerne die Speicher Ladung/Entladung steuern. Leider funktioniert das nicht wie gewünscht.
                    Ich bekomme zwar den Speicher in die "Zwangsladung", aber meine eingegebenen Werte zur maximalen Lade/Entladeleistung werden nicht berücksichtigt.
                    Die Ladung erfolgt immer mit ~500W, egal was ich bei 40355_OutWRte und 40356_InWRte eintrage.

                    Ich habe ein HVS 7.7, 40345_WChaMax = 7680 W

                    Laut Fronius Docu:
                    *Beispiel 5: Laden im Bereich von 50% bis 75% der nominalen Leistung
                    Dieses Verhalten kann durch Limitierung der maximalen Ladeleistung auf 75%
                    und Limitierung der maximalen Entladeleistung auf -50% erreicht werden
                    => resultiert in Fenster [1650 W, 2475 W]

                    • InWRte = 75% (setze Ladelimit auf 75% von WchaMax)
                    • OutWRte = -50% (setze Entladelimit auf -50% von WchaMax)
                    • StorCtl_Mod = 3 (schalte beide Grenzwerte aktiv, Bit-Muster: 11)
                    • Der Batteriestatus in Fronius Solar.web wechselt zu „Erzwungene Nachladung“*

                    Ich setzte also
                    InWRte = 7500 (wegen SF=-2)
                    OutWRte = -5000 (wegen SF=-2)
                    StorCtl_Mod = 3

                    Trotzdem läd der Speicher nur mit 500-700W. Wie kann ich ihn zwingen schneller zu laden?

                    VG
                    Tobias

                    7dd747b8-5005-48eb-a880-6ba608638ee1-image.png
                    fdd6fa69-c31a-48b3-90c6-424e586b8169-image.png

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • T Offline
                      T Offline
                      tippy88
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #63

                      UPDATE:

                      Ich glaube die Lösung zu haben...Ich weiß nicht ob das neu ist in der FW 1.34 da ich es nie mit älterer FW probiert habe, aber die Steuerung der Ladeleistung funktioniert nur wenn im Battery Management diese Option aktiv ist (Standard ist aus):

                      92671882-7ced-43d4-ba30-9f69e27078c9-image.png

                      Ohne diese Einstellung läd der Akku nur mit 500W, egal was per Modbus vorgegeben wird.

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • JB_SullivanJ JB_Sullivan

                        Also ich habe Float gewählt und es mit 40350 und 40360 versucht. Da kommt aber 0% oder -1% bei raus.
                        Slave ID ist 1 für den Wechselrichter, oder wo liegt der Wert?

                        44d8572d-84e4-4729-8a3e-fddc56029a0c-image.png

                        Also es geht um den Wert hier (Mauspfeil):

                        8525d5bd-ae81-41e6-8a20-0919fa0eae59-image.png

                        So sieht es in den Holding Registern aus .....

                        76f75364-0972-48b6-a930-181e49c45223-image.png

                        ..... und das kommt in den Opjekten dabei raus

                        4ee75949-18d2-4956-a608-05ffc84f4f4f-image.png

                        R Offline
                        R Offline
                        Ralph 0
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #64

                        @jb_sullivan said in Modbus & Fronius GEN24:

                        Also ich habe Float gewählt und es mit 40350 und 40360 versucht. Da kommt aber 0% oder -1% bei raus.

                        Was passiert wenn Du als Register 40350 gewählt hast, so dass Du als Wert 0 siehst und diesen dann auf 30 änderst ohne den Wert (20%) im WebInterface anzufassen? Lädt der Akku dann?
                        Ich kann das gerade selbst nicht testen, meine aber da war so was, dass der größere Wert gilt, wobei der jeweils andere aber nicht geändert wird.

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • S Offline
                          S Offline
                          SaAnMaFi
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #65

                          Guten Tag zusammen,

                          ich habe seit gestern die Config Fronius und BYD als Batteriespeicher in Betrieb und würde jetzt gerne über Modbus die benötigten Infos rausholen.
                          Habe über die Fronius App etc. vollen Zugang und auch die Batterie wird vernünftig erkannt.

                          Leider klappt das trotz der Beiträge hier nicht die Verbindung über den Adapter aufzubauen..

                          2024-11-19 12:04:34.615 - info: modbus.0 (27970) starting. Version 6.3.2 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.modbus, node: v20.18.0, js-controller: 6.0.11
                          2024-11-19 12:04:35.818 - info: modbus.0 (27970) Connected to slave 192.168.178.42
                          2024-11-19 12:04:35.823 - info: modbus.0 (27970) Disconnected from slave 192.168.178.42
                          

                          Egal welche Einstellung ich auswähle.

                          Fronius.jpg
                          iobroker.jpg

                          habt ihr hier einen Tipp ?

                          Vielen Dank

                          S 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • D Offline
                            D Offline
                            diwoma
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #66

                            @saanmafi
                            Ich schätze, die Geräte-ID im Adapter ist falsch.
                            Stelle sie mal auf 1

                            -- diwoma

                            ioBroker in LX-Container in Proxmox
                            Zigbee-Coordinator: CC2652P2-TCP FW: 20230507

                            S 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • D diwoma

                              @saanmafi
                              Ich schätze, die Geräte-ID im Adapter ist falsch.
                              Stelle sie mal auf 1

                              S Offline
                              S Offline
                              SaAnMaFi
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #67

                              @diwoma Hey, leider klappt das auch nicht

                              2024-11-19 12:42:03.168 - info: modbus.0 (31220) starting. Version 6.3.2 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.modbus, node: v20.18.0, js-controller: 6.0.11
                              2024-11-19 12:42:04.004 - info: modbus.0 (31220) Connected to slave 192.168.178.42
                              2024-11-19 12:42:04.007 - info: modbus.0 (31220) Disconnected from slave 192.168.178.42
                              
                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • S SaAnMaFi

                                Guten Tag zusammen,

                                ich habe seit gestern die Config Fronius und BYD als Batteriespeicher in Betrieb und würde jetzt gerne über Modbus die benötigten Infos rausholen.
                                Habe über die Fronius App etc. vollen Zugang und auch die Batterie wird vernünftig erkannt.

                                Leider klappt das trotz der Beiträge hier nicht die Verbindung über den Adapter aufzubauen..

                                2024-11-19 12:04:34.615 - info: modbus.0 (27970) starting. Version 6.3.2 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.modbus, node: v20.18.0, js-controller: 6.0.11
                                2024-11-19 12:04:35.818 - info: modbus.0 (27970) Connected to slave 192.168.178.42
                                2024-11-19 12:04:35.823 - info: modbus.0 (27970) Disconnected from slave 192.168.178.42
                                

                                Egal welche Einstellung ich auswähle.

                                Fronius.jpg
                                iobroker.jpg

                                habt ihr hier einen Tipp ?

                                Vielen Dank

                                S Online
                                S Online
                                Snopy_16
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #68

                                @saanmafi
                                Einstellung bei mir im Wechselrichter
                                fc02fbfd-f39d-4de8-81b9-f785f474bf3c-image.png

                                Hast du im Adapter bei den Registern schon was eingetragen?
                                Soweit ich mich entsinnen kann, soll mindestens eine Zeile angelegt sein.

                                Man kann nicht alle Probleme lösen, aber wenigstens verursachen.

                                LenovoThinkCentre M900 Tiny | i5-T6500 | 16 GB | 256 SSD
                                iobroker auf Proxmox VM
                                Node.js: v22.18.0 - NPM: 10.9.3 - js-controller: 7.0.6 - admin: v7.7.2
                                FritzBox-7530TX hinter Glasfasermodem, WiFi mit Unifi

                                S 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • S Snopy_16

                                  @saanmafi
                                  Einstellung bei mir im Wechselrichter
                                  fc02fbfd-f39d-4de8-81b9-f785f474bf3c-image.png

                                  Hast du im Adapter bei den Registern schon was eingetragen?
                                  Soweit ich mich entsinnen kann, soll mindestens eine Zeile angelegt sein.

                                  S Offline
                                  S Offline
                                  SaAnMaFi
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #69

                                  @snopy_16 Hey, habe hier die .tsv importiert leider steht unter Objekte bei Connection immer noch false

                                  D 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • S SaAnMaFi

                                    @snopy_16 Hey, habe hier die .tsv importiert leider steht unter Objekte bei Connection immer noch false

                                    D Offline
                                    D Offline
                                    diwoma
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #70

                                    @saanmafi
                                    meine Modbus-Einstellung ist gleich wie bei @Snopy_16
                                    Dazu meine Adapter-EInstellung
                                    12ef7170-f19e-4829-941c-324c342dabcf-grafik.png

                                    Und die ersten Register-Einträge
                                    46e4f643-ca5f-4146-a19d-dbb1559d3637-grafik.png

                                    -- diwoma

                                    ioBroker in LX-Container in Proxmox
                                    Zigbee-Coordinator: CC2652P2-TCP FW: 20230507

                                    S 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • D diwoma

                                      @saanmafi
                                      meine Modbus-Einstellung ist gleich wie bei @Snopy_16
                                      Dazu meine Adapter-EInstellung
                                      12ef7170-f19e-4829-941c-324c342dabcf-grafik.png

                                      Und die ersten Register-Einträge
                                      46e4f643-ca5f-4146-a19d-dbb1559d3637-grafik.png

                                      S Online
                                      S Online
                                      Snopy_16
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #71

                                      @diwoma
                                      Detto
                                      Habe nur eine einzige Registereinstellung (zum Testen), und der Adapter geht auf grün.
                                      f1098994-c2d5-4229-a5ae-e728821696a5-image.png

                                      Man kann nicht alle Probleme lösen, aber wenigstens verursachen.

                                      LenovoThinkCentre M900 Tiny | i5-T6500 | 16 GB | 256 SSD
                                      iobroker auf Proxmox VM
                                      Node.js: v22.18.0 - NPM: 10.9.3 - js-controller: 7.0.6 - admin: v7.7.2
                                      FritzBox-7530TX hinter Glasfasermodem, WiFi mit Unifi

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • A Offline
                                        A Offline
                                        achim_m
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #72

                                        Hallo Forum,

                                        ich habe mich durch den Thread gearbeitet.

                                        Werte auszulesen ist möglich, Werte zu schreiben hat keine Auswirkung. Ich bin konkret daran interessiert, die Entladung meines BYD Speichers zu begrenzen.

                                        Mein Plan wäre, Register 40355 mit 0 und 40348 mit 2 zu setzen; somit dürfte der Akku nicht entladen werden.
                                        Um es wieder aufs Original zurückzustellen: 40355 mit 10000, 40348 mit 0.

                                        Leider ändern die Werte nichts an der Akku-Entladung.

                                        Hat da jemand einen Tipp für mich ?

                                        -- achim

                                        Wechselrichter:
                                        13de0af5-1e31-4e8b-a071-582cdef4a266-image.png
                                        d2bc13d8-0370-4337-97d4-ebb2b337dcab-image.png
                                        Modbus-Instanz:
                                        eeee2558-43a8-4867-9dd6-6d82771399b0-image.png
                                        0ef65518-bc6d-4607-8259-48024bd1691a-image.png

                                        Pedder007P 1 Antwort Letzte Antwort
                                        -1
                                        • A achim_m

                                          Hallo Forum,

                                          ich habe mich durch den Thread gearbeitet.

                                          Werte auszulesen ist möglich, Werte zu schreiben hat keine Auswirkung. Ich bin konkret daran interessiert, die Entladung meines BYD Speichers zu begrenzen.

                                          Mein Plan wäre, Register 40355 mit 0 und 40348 mit 2 zu setzen; somit dürfte der Akku nicht entladen werden.
                                          Um es wieder aufs Original zurückzustellen: 40355 mit 10000, 40348 mit 0.

                                          Leider ändern die Werte nichts an der Akku-Entladung.

                                          Hat da jemand einen Tipp für mich ?

                                          -- achim

                                          Wechselrichter:
                                          13de0af5-1e31-4e8b-a071-582cdef4a266-image.png
                                          d2bc13d8-0370-4337-97d4-ebb2b337dcab-image.png
                                          Modbus-Instanz:
                                          eeee2558-43a8-4867-9dd6-6d82771399b0-image.png
                                          0ef65518-bc6d-4607-8259-48024bd1691a-image.png

                                          Pedder007P Offline
                                          Pedder007P Offline
                                          Pedder007
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #73

                                          @achim_m also bei mir geht das über diese Register.

                                          Ich steuere darüber, insbesondere in der 'dunkleren' Jahreszeit, auch in wie weit der Akku entladen werden darf (Reg 40350), auf Basis der prognostizierten Sonnenstunden am nächsten Tag. Das um zu vermeiden, dass der Akku hinterher aus dem Netz wieder nachgeladen wird, wenn er bei 8% angekommen ist.
                                          Allerdings werden die Werte nicht in der Fronius SW, also so das sie im Frontend sichtbar werden, angepasst. Dort sieht man die Änderungen nicht. Das hatte mich zunächst auch irritiert, ist aber wohl so.

                                          StoreCtrlMode (Reg 40348) hat folgende Zustände:
                                          0: chrg/dischrg
                                          1: dischrg
                                          2: charge
                                          3: chrg/dischrg Lim (also bei Definition eines Wertes über 40355)

                                          Dass das Umschalten funktioniert hat, kann man dann allerdings wiederum (bedingt) im Zustand vom Akku, also StoreChrgState (Reg 40354), auslesen:
                                          0: off
                                          1: empty
                                          2: discharge
                                          3: charge
                                          4: full
                                          5: hold
                                          6: test

                                          Ich habe mir das damals auch alles so nach und nach zurecht 'gefummelt' bis es endlich lief.
                                          Dann habe ich mir eine total feingliedrige Steuerung für alle möglichen Wetterlagen und Jahreszeiten gebastelt und am Ende habe ich die Blocklys sukzessive wieder reduziert ;-)

                                          Nun mache ich noch die Akku-Restwertsteuerung - wie gesagt um ein Nachladen des Akkus aus dem Netz zu vermeiden.
                                          Außerdem wäge ich im Sommer noch ab, ob die Poolheizung laufen darf oder wie weit das Auto geladen wird, wenn der Akku Nachmittags um 15:00Uhr nicht einen gewissen Mindestladestand hat.
                                          Achso und wenn die WW-Boilertemperatur Nachmittags unter eine gewisse Grenze absinkt, dann schalte ich, wenn genug Sonne vom Dach kommt, nach ne' Prio, dass der WW-Speicher nochmals geladen wird und das dann nicht nachts passiert.

                                          Pedder
                                          All @Proxmox/Bookworm auf HP Elitedesk 800 G4; Zigbee: ZigStar (LAN), ~110Devices
                                          Unifi, Motioneye/3Reolinks, PiHole, Bosch 7800i via BBQKees/EMS-ESP, Fronius/BYD 11kWp via Modbus

                                          A 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          277

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe