Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Zählerstand visualisieren bzw. auslesen

    NEWS

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    • Save The Date: ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06.

    Zählerstand visualisieren bzw. auslesen

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Meister Mopper
      Meister Mopper @Dr.Pie last edited by

      @dr-pie sagte in Zählerstand visualisieren bzw. auslesen:

      Hast du eine Anleitung dazu ?

      Eine alleinige Anleitung kenne ich nicht.

      Alles was ich brauchte, stand im Smartmeter Thread.

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • MartinP
        MartinP @Dr.Pie last edited by MartinP

        @dr-pie Ich habe es mit Tasmota und einem Node MCU gemacht -

        der liest auch gleich mit einem induktiven Näherungssensor den Gaszähler mit ...

        https://forum.iobroker.net/topic/71112/indukt-näherungsschalter-und-gaszählerauswertung

        ioBroker Anbindung über Sonoff Adapter...
        Für den Stromzähler muss man sich aber aus dem Netz eine Spezial-Firmware besorgen (mit skripting Support). Standard Tasmota kann das anscheinend nicht...

        https://forum.iobroker.net/topic/67383/stromzähler-wert-per-mqtt-anzeigen/20?_=1706697482978

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • H
          hagst @Dr.Pie last edited by

          @dr-pie sagte in Zählerstand visualisieren bzw. auslesen:

          Was benötige ich denn dazu alles ??

          https://tomitzek.net/holley-dtz541-daten-via-wlan-zu-mqtt/

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Codierknecht
            Codierknecht Developer Most Active @Dr.Pie last edited by

            @dr-pie sagte in Zählerstand visualisieren bzw. auslesen:

            Aber wie funktioniert das mit einem Lesekopf ?

            Der Lesekopf (z.B. bei mir ein Hichi TTL) wird magnetisch vor der optischen Schnittstelle montiert.
            Die Zähler haben da in der Regel eine passende Stelle vorgesehen.

            Am anderen Ende kommt es darauf an, wie Dein System aussieht. Läuft Dein ioBroker auf einem Pi und steht der in der Nähe des Zählers, kannst Du einen Kopf mit USB verwenden.
            Da ich bei mir Proxmox einsetze und der Server im DG steht, mache ich das über einen ESP8266. An dem ist der Lesekopf angeschlossen.
            Als Firmware läuft auf dem ESP eine angepasste Tasmota-Version. Muss man selbst compilieren, da in den fertigen Binaries die Unterstützung für SML (die Scriptsprache für den Zähler) fehlt.
            Der ESP sendet jetzt seine Daten per MQTT an den Sonoff-Adapter. Das spart das auseinanderfriemeln der Daten.

            Wenn Du ganz lieb fragst, kann sicher auch einer hier aus dem Forum eine passende Firmware für Dich bauen.
            Sooo schwierig ist das aber mit VSCode auch nicht. Und wenn man einmal den Hammer "ESP" in der Hand hat, sieht man eine Welt voller Nägel 😁

            Aber zunächst brauchst Du die passende Hardware.

            Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Dr.Pie
              Dr.Pie last edited by

              @codierknecht Ok ... bevor ich was falsches bestelle --->

              https://www.amazon.de/bitShake-SmartMeterReader-TASMOTA-vorinstalliert-Lesekopf/dp/B0BN6CP2LV?

              Da ist der ir und esp schon zusammen im Paket.

              Homoran Edis77 2 Replies Last reply Reply Quote 0
              • Homoran
                Homoran Global Moderator Administrators @Dr.Pie last edited by

                @dr-pie aber

                Bausatz - Kabel muss selbst angelötet werden!

                Wer ein Fertiggerät (ohne Löten) sucht, der sollte den bitShake SmartMeterReader-Air nehmen.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Homoran
                  Homoran Global Moderator Administrators @Codierknecht last edited by

                  @codierknecht sagte in Zählerstand visualisieren bzw. auslesen:

                  Der ESP sendet jetzt seine Daten per MQTT an den Sonoff-Adapter.

                  mit dem Smartmeter Adapter geht's nicht!

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Edis77
                    Edis77 @Dr.Pie last edited by

                    @dr-pie sagte in Zählerstand visualisieren bzw. auslesen:

                    @codierknecht Ok ... bevor ich was falsches bestelle --->

                    https://www.amazon.de/bitShake-SmartMeterReader-TASMOTA-vorinstalliert-Lesekopf/dp/B0BN6CP2LV?

                    Da ist der ir und esp schon zusammen im Paket.

                    So ein verwende ich seit ca. 6 Monaten. Zusammen bau war relativ einfach. Nur 4 Kabel einlöten und fertig.
                    Und per Sonnoff Adapter in ioBroker einbinden war auch easy.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Agrippinenser
                      Agrippinenser @Dr.Pie last edited by

                      @dr-pie
                      ich habe es 2 Jahre lang mit einen Raspberry Pi und als Smartmeter-Adapter Slave gemacht.

                      Seit einigen Monaten nutze ich einen ESP8266 mit Tasmota und SmartMeterReader - UART | IR Lesekopf.

                      Da Tasmota eh auf deinen Zähler angepasst werden muss kannst du den geringsten Sendeintervall von 10 Sekunden auch gleich reduzieren falls notwendig. Ich messe darüber ob der Durchlauferhitzer startet stoppt. Dazu waren mir 10 Sekunden zu lang und habe Telemetrie versuchsweise auf 3 Sekunden reduziert. Das gibt natürlich reichlich Getöse auf der Leitung. Nun läuft es aber 8 Monate und bemerke keine keine negativen Auswirkungen.

                      T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • T
                        T-147 @Agrippinenser last edited by

                        @agrippinenser
                        Guten Morgen,

                        wie kann ich denn das Sendeintervall im Tasmota-Lesekopf anpassen?
                        Nach einigem Gefummel hab ich meinen Lesekopf mit dem Sonoff-Adapter am Laufen, aber das Aktualisierungsintervall steht wohl momentan bei 5min. Da ich mit dem Lesekopf mittel- bis langfristig eine Nulleinspeisung realisieren wollte, ist das doch etwas lang.

                        A Wal 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                        • A
                          ag @T-147 last edited by ag

                          @t-147
                          Unter Logging Einstellungen im Tasmota.
                          3b703d7f-b00a-4afb-ac90-6a32d46c3516-image.png

                          Telemetry Period

                          T 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                          • Wal
                            Wal Developer @T-147 last edited by

                            @t-147 ,
                            da Tasmota mit SML Support Skript nutzt, kann man den aktuellen Verbrauch auch über Skript senden und dadurch auch einen Intervall mit weniger als 10 Sekunden erreichen.

                            A T 2 Replies Last reply Reply Quote 1
                            • A
                              ag @Wal last edited by

                              @wal
                              Wäre aber zu prüfen ob der Zähler die Daten auch schneller liefert,
                              meine Sendet laut Anleitung nur alle 10 Sekunden.
                              Grü?e an Alle

                              Wal 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • T
                                T-147 @ag last edited by T-147

                                @ag
                                Besten Dank, genau das Setting hab ich gesucht. 👍
                                Hab ich bisher vollkommen übersehen.

                                Da probier ich mal mit verschiedenen Settings und schaue, was der ESP32 im Lesekopf für einen Traffic damit erzeugt.
                                Das müsste man ja durch entfernen verschiedener "unnötiger" Datenpunkte im Tasmota-Skript auch beeinflussen können.

                                Auf dem Tasmota-UI wird teilweise im Sekundentakt aktualisiert, insofern sollte da was machbar sein.

                                1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                • Wal
                                  Wal Developer @ag last edited by

                                  @ag sagte in Zählerstand visualisieren bzw. auslesen:

                                  @wal
                                  Wäre aber zu prüfen ob der Zähler die Daten auch schneller liefert,
                                  meine Sendet laut Anleitung nur alle 10 Sekunden.
                                  Grü?e an Alle

                                  Den aktuelle Verbrauch bekomme ich von meinem Zähler(MT175) etwa im Sekundentakt geliefert.
                                  Mir reicht aber die Telemetrie, da ich i.M. keine Nulleinspeisung mache.

                                  T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • T
                                    T-147 @Wal last edited by

                                    Interessant wäre eine Möglichkeit, dass nur der aktuelle Leistungswert zB sekündlich übertragen wird.
                                    Der Rest dann zB alle 300sek, oder so, das ist für den Gesamtzählerstand und die restlichen Werte ja mehr als ausreichend.
                                    Aber ich fürchte, das ist so nicht möglich, oder?

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • T
                                      T-147 @Wal last edited by

                                      @wal said in Zählerstand visualisieren bzw. auslesen:

                                      @t-147 ,
                                      da Tasmota mit SML Support Skript nutzt, kann man den aktuellen Verbrauch auch über Skript senden und dadurch auch einen Intervall mit weniger als 10 Sekunden erreichen.

                                      Kannst du das kurz genauer erläutern? Wie kann/muss ich das realisieren bzw. wo finde ich noch mehr Infos dazu?

                                      Wal 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • Wal
                                        Wal Developer @T-147 last edited by

                                        @t-147 ,

                                        >D
                                        pwr=0
                                        
                                        >S
                                        pwr=sml[5]
                                        =>publish stat/%topic%/RESULT {"Leistung":"%0pwr%"}
                                        
                                        >B
                                        ->sensor53 r
                                        
                                        >M 1
                                        +1,3,s,16,9600,MT175
                                        1,77070100010800ff@1000,E_in,kWh,E_in,1
                                        1,77070100010801ff@1000,E_in_HT,kWh,E_in_HT,1
                                        1,77070100010802ff@1000,E_in_NT,kWh,E_in_NT,1
                                        1,77070100020800ff@1000,E_out,kWh,E_out,1
                                        1,77070100100700ff@1,P,W,P,0
                                        1,77070100000009ff@#,Server_ID,,Server_ID,0
                                        #
                                        

                                        sml[5] ist die 5 Zeile (1,77070100100700ff@1,P,W,P,0) , bei mir die aktuelle Leistung.
                                        Das musst du bei dir anpassen und du hast den Wert im Sonoff Adapter.

                                        T 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                        • T
                                          T-147 @Wal last edited by

                                          @wal
                                          Vielen Dank, das probier ich nachher direkt mal aus.
                                          Wenn ich das richtig verstehe wird dann ja tatsächlich nur dieser Datenpunkt im Sekundentakt übertragen und der Rest nach Setting der Teleperiod. Das ist ja dann ideal und belastet das Netz nicht unnötig.
                                          Wobei ich auch nicht wirklich glaube, dass die Übertragung im Sekundentakt das WLAN/Netz merklich belasten würde, aber warum alles über die Leitung schicken, wenn es auch so geht.

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • First post
                                            Last post

                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          1.0k
                                          Online

                                          31.6k
                                          Users

                                          79.4k
                                          Topics

                                          1.3m
                                          Posts

                                          11
                                          25
                                          1547
                                          Loading More Posts
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          The ioBroker Community 2014-2023
                                          logo