Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. IDM Luftwärmepumpe per Modbus anbinden klappt nicht :( Tipps?

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

IDM Luftwärmepumpe per Modbus anbinden klappt nicht :( Tipps?

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
idmwärmepumpe modbuswärmepumpe
64 Beiträge 16 Kommentatoren 15.5k Aufrufe 13 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • HomoranH Homoran

    @winni geht doch! :grinning:

    @winni sagte in IDM Luftwärmepumpe per Modbus anbinden klappt nicht :( Tipps?:

    gibt mir mehr Möglichkeiten die Wärmepumpe optimal zu steuern.

    viel Spaß damit

    aber doch nicht im 5-Sekundentakt triggern.
    Warum nicht auf Ändernden des DP?

    WinniW Offline
    WinniW Offline
    Winni
    schrieb am zuletzt editiert von
    #30

    @homoran war nur zum testen 😀

    Es gibt nicht Gutes. Außer man tut es. Erich Kästner

    S 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • WinniW Winni

      @homoran war nur zum testen 😀

      S Offline
      S Offline
      suicide392
      schrieb am zuletzt editiert von
      #31

      @all
      Ich habe es zusammen gebracht das ich per Modbus (SDM630) Adresse 30053 (Total System Power) per Blockly Script der IDM Alm 4-12 Modbus Adresse 74 den Überschuss mitteile.
      Da der Wert von SDM630 immer bei Überschuss ein - Wert ist musst ich es mit einen im Blockly Script umrechnen damit ich einen + Wert rausbekomme (siehe Bild)
      Somit habe ich es glaube zusammengebracht das ich der IDM die entscheidung lasse wann von der PV Überschuss kommt schalte sie die Eingestellten Parrameter ein (Trinkwarmwasserbereitung usw.)
      Jetzt muss ich halt noch testen ob es auch funktioniert ..... Ich werde euch am laufenden halten

      LG Gerald

      b7553b34-2683-4632-b66b-c4cd3553fc33-image.png
      2e2fafeb-67dd-4b62-825f-b2c7922e0841-image.png

      T 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • WinniW Winni

        @suicide392 Hallo Gerald, die Antwort auf deine Frage würde mich auch interessieren. 😉 Also ich denke, der richtige Datenpunkt wäre bei mir der:

        *1034 UCHAR RW Warmwasserladung Ausschalttemperatur

        Ich habe aber damit das Problem, dass ich in den Adapter Einstellungen das Häkchen bei "WP" setzen muss, damit der Wert von der Wärmepumpe übernommen wird. WP bedeutet wohl, dass der Wert zyklisch geschrieben wird, wie oft weiss ich nicht. Da dieser Parameter in einem EPROM steht und dieser nur eine Lebensdauer von Schreibzugriffen hat, habe ich davon abgesehen diesen Wert zu schreiben. Vielleicht weiss hier noch jemand anderes mehr?

        T Offline
        T Offline
        technikaffin
        schrieb am zuletzt editiert von
        #32

        @winni @hormoran

        Mein IDM Fachmann hat mich da noch auf eine andere Idee gebracht.

        Im Sommer macht die WP ja im Wesentlichen nur Warmwasser, und die Soll-Temperatur ist dann 50 Grad (wegen den Legionellen).
        D.h. die WP benutzt dafür diese Heissgas-Technik, die aber eigentlich ein "Abfallprodukt" der normalen Wärmeerzeugung ist (bei der die Solltemperatur nicht so hoch ist). Sorry wenn ich das jetzt mal stark vereinfacht beschrieben hab, so hab ich es zumindest verstanden.

        Jedenfalls ist "nur" Heissgas gar nicht so effizient.
        Dazu kommt, das man die WP auch nicht so flexibel an- und ausschalten kann bzw. sollte, für kurze Zeiträume um mal ein bisschen PV-Überschuss reinzuschieben ist das eigentlich eher nicht so gut, wenn ich das richtig verstehe.

        Vorschlag von meinem Heizungsfachmann:
        man könnte also auch einen Heizstab im Pufferspeicher benutzen, die meisten werden sowieso so einen Notfallheizstab haben (ich auch).
        Klar ist der Wirkungsgrad schlechter, aber jede kW Überschuss die ich in Netz einspeise ist eigentlich verschenkt (bringt viel zuwenig Geld), insofern egal.
        Den ökologischen Aspekt ignoriere ich jetzt mal.

        Bei mir hängt der Notfallheizstab an einer dreipoligen eigenen Leitung die mit einer dreipoligen Sicherung im Sicherungskasten abgesichert ist (die Sicherung ist normalerweise aus).
        Da könnte ich mir jetzt also vom Elektriker einen dreipoligen Schütz einbauen lassen, den ich über LAN vom ioBroker ansteuern kann, und dann wäre das eine sehr flexible und coole Lösung.
        Und bei dem Schütz und dem Heizstab müsste ich auch keine Sorgen haben, wenn ich die ein paarmal zu oft schalte - im Gegensatz zu dem WP EEPROM.

        Vielleicht wäre es sogar vom Stromverbrauch gar nicht so viel schlechter, das liesse sich leicht verifizieren denn ich bekomme ja alle Temperaturwerte aus dem Pufferspeicher von der WP, und den Anstieg des Stromverbrauchs von dem Heizstab kann ich sicher in meiner allgemeinen Kurve identifizieren.

        Was haltet ihr von der Idee?

        Es wäre übrigens auch eine nette Lösung für Leute die eine ältere WP ohne PV-Überschussladefunktion haben, und/oder für solche deren PV demnächst aus der Förderung läuft, denn dann bekommt man ja nur noch lächerlich wenig Geld für den Strom.

        WinniW HomoranH 2 Antworten Letzte Antwort
        1
        • T technikaffin

          @winni @hormoran

          Mein IDM Fachmann hat mich da noch auf eine andere Idee gebracht.

          Im Sommer macht die WP ja im Wesentlichen nur Warmwasser, und die Soll-Temperatur ist dann 50 Grad (wegen den Legionellen).
          D.h. die WP benutzt dafür diese Heissgas-Technik, die aber eigentlich ein "Abfallprodukt" der normalen Wärmeerzeugung ist (bei der die Solltemperatur nicht so hoch ist). Sorry wenn ich das jetzt mal stark vereinfacht beschrieben hab, so hab ich es zumindest verstanden.

          Jedenfalls ist "nur" Heissgas gar nicht so effizient.
          Dazu kommt, das man die WP auch nicht so flexibel an- und ausschalten kann bzw. sollte, für kurze Zeiträume um mal ein bisschen PV-Überschuss reinzuschieben ist das eigentlich eher nicht so gut, wenn ich das richtig verstehe.

          Vorschlag von meinem Heizungsfachmann:
          man könnte also auch einen Heizstab im Pufferspeicher benutzen, die meisten werden sowieso so einen Notfallheizstab haben (ich auch).
          Klar ist der Wirkungsgrad schlechter, aber jede kW Überschuss die ich in Netz einspeise ist eigentlich verschenkt (bringt viel zuwenig Geld), insofern egal.
          Den ökologischen Aspekt ignoriere ich jetzt mal.

          Bei mir hängt der Notfallheizstab an einer dreipoligen eigenen Leitung die mit einer dreipoligen Sicherung im Sicherungskasten abgesichert ist (die Sicherung ist normalerweise aus).
          Da könnte ich mir jetzt also vom Elektriker einen dreipoligen Schütz einbauen lassen, den ich über LAN vom ioBroker ansteuern kann, und dann wäre das eine sehr flexible und coole Lösung.
          Und bei dem Schütz und dem Heizstab müsste ich auch keine Sorgen haben, wenn ich die ein paarmal zu oft schalte - im Gegensatz zu dem WP EEPROM.

          Vielleicht wäre es sogar vom Stromverbrauch gar nicht so viel schlechter, das liesse sich leicht verifizieren denn ich bekomme ja alle Temperaturwerte aus dem Pufferspeicher von der WP, und den Anstieg des Stromverbrauchs von dem Heizstab kann ich sicher in meiner allgemeinen Kurve identifizieren.

          Was haltet ihr von der Idee?

          Es wäre übrigens auch eine nette Lösung für Leute die eine ältere WP ohne PV-Überschussladefunktion haben, und/oder für solche deren PV demnächst aus der Förderung läuft, denn dann bekommt man ja nur noch lächerlich wenig Geld für den Strom.

          WinniW Offline
          WinniW Offline
          Winni
          schrieb am zuletzt editiert von
          #33

          @technikaffin danke für den Hinweis, ist aber für mich nicht relevant, weil wir auch noch eine Solarthermie haben. Unsere Wärmepumpe hat seit Mitte Mai nichts mehr zu tun und ich kann es garnicht mehr erwarten dass es wieder kälter wird um die neu gewonnen Erkenntnisse praktisch umzusetzen 😉

          Es gibt nicht Gutes. Außer man tut es. Erich Kästner

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • T technikaffin

            @winni @hormoran

            Mein IDM Fachmann hat mich da noch auf eine andere Idee gebracht.

            Im Sommer macht die WP ja im Wesentlichen nur Warmwasser, und die Soll-Temperatur ist dann 50 Grad (wegen den Legionellen).
            D.h. die WP benutzt dafür diese Heissgas-Technik, die aber eigentlich ein "Abfallprodukt" der normalen Wärmeerzeugung ist (bei der die Solltemperatur nicht so hoch ist). Sorry wenn ich das jetzt mal stark vereinfacht beschrieben hab, so hab ich es zumindest verstanden.

            Jedenfalls ist "nur" Heissgas gar nicht so effizient.
            Dazu kommt, das man die WP auch nicht so flexibel an- und ausschalten kann bzw. sollte, für kurze Zeiträume um mal ein bisschen PV-Überschuss reinzuschieben ist das eigentlich eher nicht so gut, wenn ich das richtig verstehe.

            Vorschlag von meinem Heizungsfachmann:
            man könnte also auch einen Heizstab im Pufferspeicher benutzen, die meisten werden sowieso so einen Notfallheizstab haben (ich auch).
            Klar ist der Wirkungsgrad schlechter, aber jede kW Überschuss die ich in Netz einspeise ist eigentlich verschenkt (bringt viel zuwenig Geld), insofern egal.
            Den ökologischen Aspekt ignoriere ich jetzt mal.

            Bei mir hängt der Notfallheizstab an einer dreipoligen eigenen Leitung die mit einer dreipoligen Sicherung im Sicherungskasten abgesichert ist (die Sicherung ist normalerweise aus).
            Da könnte ich mir jetzt also vom Elektriker einen dreipoligen Schütz einbauen lassen, den ich über LAN vom ioBroker ansteuern kann, und dann wäre das eine sehr flexible und coole Lösung.
            Und bei dem Schütz und dem Heizstab müsste ich auch keine Sorgen haben, wenn ich die ein paarmal zu oft schalte - im Gegensatz zu dem WP EEPROM.

            Vielleicht wäre es sogar vom Stromverbrauch gar nicht so viel schlechter, das liesse sich leicht verifizieren denn ich bekomme ja alle Temperaturwerte aus dem Pufferspeicher von der WP, und den Anstieg des Stromverbrauchs von dem Heizstab kann ich sicher in meiner allgemeinen Kurve identifizieren.

            Was haltet ihr von der Idee?

            Es wäre übrigens auch eine nette Lösung für Leute die eine ältere WP ohne PV-Überschussladefunktion haben, und/oder für solche deren PV demnächst aus der Förderung läuft, denn dann bekommt man ja nur noch lächerlich wenig Geld für den Strom.

            HomoranH Offline
            HomoranH Offline
            Homoran
            Global Moderator Administrators
            schrieb am zuletzt editiert von Homoran
            #34

            @technikaffin sagte in IDM Luftwärmepumpe per Modbus anbinden klappt nicht :( Tipps?:

            die Soll-Temperatur ist dann 50 Grad (wegen den Legionellen).

            das reicht nicht.
            Da geht's den Legionellen noch richtig gut. Die Temperatur muss über 65°C sein um die Legionellen sicher abzutöten.

            @technikaffin sagte in IDM Luftwärmepumpe per Modbus anbinden klappt nicht :( Tipps?:

            Vielleicht wäre es sogar vom Stromverbrauch gar nicht so viel schlechter, das liesse sich leicht verifizieren denn ich bekomme ja alle Temperaturwerte aus dem Pufferspeicher von der WP

            ein Heizstab hat einen CoP von 1.
            Aber wenn du den Strom für 7ct oder weniger verschenkst um ihn dann abends wenn du Warmwasser brauchst für 40ct zu kaufen, entspricht das einem "CoP" von 5.5.
            Da kommt deine WP wohl kaum mit.

            kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

            Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

            der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • S suicide392

              @all
              Ich habe es zusammen gebracht das ich per Modbus (SDM630) Adresse 30053 (Total System Power) per Blockly Script der IDM Alm 4-12 Modbus Adresse 74 den Überschuss mitteile.
              Da der Wert von SDM630 immer bei Überschuss ein - Wert ist musst ich es mit einen im Blockly Script umrechnen damit ich einen + Wert rausbekomme (siehe Bild)
              Somit habe ich es glaube zusammengebracht das ich der IDM die entscheidung lasse wann von der PV Überschuss kommt schalte sie die Eingestellten Parrameter ein (Trinkwarmwasserbereitung usw.)
              Jetzt muss ich halt noch testen ob es auch funktioniert ..... Ich werde euch am laufenden halten

              LG Gerald

              b7553b34-2683-4632-b66b-c4cd3553fc33-image.png
              2e2fafeb-67dd-4b62-825f-b2c7922e0841-image.png

              T Offline
              T Offline
              technikaffin
              schrieb am zuletzt editiert von technikaffin
              #35

              @suicide392

              Ja, sag bitte mal Bescheid.

              Das mit dem PV-Überschuss signalisieren ist bei mir immer noch offen, weil ich mich bisher nicht getraut habe per Modbus Daten zu schreiben (EEPROM, die die Datentypen sind in der Doku nicht immer ganz klar finde ich, etc.).

              Noch eine sehr einfache Möglichkeit wäre, den Überschuss per potentialfreiem Schwellwertschalter (heisst bei IDM "Digitaleingang") zu signalisieren, und den dann einfach mit einem Shelly ansteuern. Das ist dann eine primitive ein/aus Logik, macht aber nix weil ich im iob ja sowieso besser weiss wann ich Strom verbraten will und wann nicht.

              S 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • T technikaffin

                @suicide392

                Ja, sag bitte mal Bescheid.

                Das mit dem PV-Überschuss signalisieren ist bei mir immer noch offen, weil ich mich bisher nicht getraut habe per Modbus Daten zu schreiben (EEPROM, die die Datentypen sind in der Doku nicht immer ganz klar finde ich, etc.).

                Noch eine sehr einfache Möglichkeit wäre, den Überschuss per potentialfreiem Schwellwertschalter (heisst bei IDM "Digitaleingang") zu signalisieren, und den dann einfach mit einem Shelly ansteuern. Das ist dann eine primitive ein/aus Logik, macht aber nix weil ich im iob ja sowieso besser weiss wann ich Strom verbraten will und wann nicht.

                S Offline
                S Offline
                suicide0
                schrieb am zuletzt editiert von suicide0
                #36

                Bitte löschen

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • B Offline
                  B Offline
                  bastiaux91
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #37

                  Ich bekomme beim Modbus Adapter beim Einbinden einer IDM Aero SLM ständig flogendes im Log:

                  modbus.0
                  	2024-03-08 15:22:06.461	info	Connected to slave 192.168.178.45
                  modbus.0
                  	2024-03-08 15:21:06.458	info	Disconnected from slave 192.168.178.45
                  modbus.0
                  	2024-03-08 15:15:18.051	info	Connected to slave 192.168.178.45
                  modbus.0
                  	2024-03-08 15:14:18.048	info	Disconnected from slave 192.168.178.45
                  modbus.0
                  	2024-03-08 15:13:33.013	info	Connected to slave 192.168.178.45
                  modbus.0
                  	2024-03-08 15:12:33.011	info	Disconnected from slave 192.168.178.45
                  modbus.0
                  	2024-03-08 15:11:58.765	info	Connected to slave 192.168.178.45
                  modbus.0
                  	2024-03-08 15:10:58.763	info	Disconnected from slave 192.168.178.45
                  modbus.0
                  	2024-03-08 14:59:35.864	info	Connected to slave 192.168.178.45
                  modbus.0
                  	2024-03-08 14:58:35.861	info	Disconnected from slave 192.168.178.45
                  modbus.0
                  	2024-03-08 14:58:01.603	info	Connected to slave 192.168.178.45
                  modbus.0
                  	2024-03-08 14:57:01.601	info	Disconnected from slave 192.168.178.45
                  modbus.0
                  	2024-03-08 14:56:27.340	info	Connected to slave 192.168.178.45
                  modbus.0
                  	2024-03-08 14:55:27.337	info	Disconnected from slave 192.168.178.45
                  modbus.0
                  	2024-03-08 14:54:53.080	info	Connected to slave 192.168.178.45
                  modbus.0
                  	2024-03-08 14:53:53.078	info	Disconnected from slave 192.168.178.45
                  

                  Das sind meine Einstellungen im Adapter:
                  ca4b8408-434a-40a6-9226-98a5dbdc4033-grafik.png

                  Wenn connected funktioniert alles lesend und schreibend soweit.
                  Hat jemand eine Idee was hier noch nicht passt?

                  WinniW 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • B bastiaux91

                    Ich bekomme beim Modbus Adapter beim Einbinden einer IDM Aero SLM ständig flogendes im Log:

                    modbus.0
                    	2024-03-08 15:22:06.461	info	Connected to slave 192.168.178.45
                    modbus.0
                    	2024-03-08 15:21:06.458	info	Disconnected from slave 192.168.178.45
                    modbus.0
                    	2024-03-08 15:15:18.051	info	Connected to slave 192.168.178.45
                    modbus.0
                    	2024-03-08 15:14:18.048	info	Disconnected from slave 192.168.178.45
                    modbus.0
                    	2024-03-08 15:13:33.013	info	Connected to slave 192.168.178.45
                    modbus.0
                    	2024-03-08 15:12:33.011	info	Disconnected from slave 192.168.178.45
                    modbus.0
                    	2024-03-08 15:11:58.765	info	Connected to slave 192.168.178.45
                    modbus.0
                    	2024-03-08 15:10:58.763	info	Disconnected from slave 192.168.178.45
                    modbus.0
                    	2024-03-08 14:59:35.864	info	Connected to slave 192.168.178.45
                    modbus.0
                    	2024-03-08 14:58:35.861	info	Disconnected from slave 192.168.178.45
                    modbus.0
                    	2024-03-08 14:58:01.603	info	Connected to slave 192.168.178.45
                    modbus.0
                    	2024-03-08 14:57:01.601	info	Disconnected from slave 192.168.178.45
                    modbus.0
                    	2024-03-08 14:56:27.340	info	Connected to slave 192.168.178.45
                    modbus.0
                    	2024-03-08 14:55:27.337	info	Disconnected from slave 192.168.178.45
                    modbus.0
                    	2024-03-08 14:54:53.080	info	Connected to slave 192.168.178.45
                    modbus.0
                    	2024-03-08 14:53:53.078	info	Disconnected from slave 192.168.178.45
                    

                    Das sind meine Einstellungen im Adapter:
                    ca4b8408-434a-40a6-9226-98a5dbdc4033-grafik.png

                    Wenn connected funktioniert alles lesend und schreibend soweit.
                    Hat jemand eine Idee was hier noch nicht passt?

                    WinniW Offline
                    WinniW Offline
                    Winni
                    schrieb am zuletzt editiert von Winni
                    #38

                    @bastiaux91 ich habe andere Einstellungen, funktioniert aber einwandfrei.
                    2024_03_08_16.08.27.jpg
                    2024_03_08_16.07.44.jpg
                    Ich habe eine AERO ALM 6-15

                    Es gibt nicht Gutes. Außer man tut es. Erich Kästner

                    B 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • WinniW Winni

                      @bastiaux91 ich habe andere Einstellungen, funktioniert aber einwandfrei.
                      2024_03_08_16.08.27.jpg
                      2024_03_08_16.07.44.jpg
                      Ich habe eine AERO ALM 6-15

                      B Offline
                      B Offline
                      bastiaux91
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #39

                      @winni Danke für die Infos.
                      Ich habe nun mal noch die Wartezeit lesend ebenfalls auf 10000ms gestellt, aber das brachte auch keine Änderung.
                      Habe zwischenzeitlich auch die IDM mal neu gestartet.
                      Ein Ping auf die IDM liefert konstant 3ms ohne irgendwelche Abbrüche.

                      Anbei auch mal meine Eingangs- und Holdingregister:
                      2024-04-04 17_58_39-instances - iobroker – Mozilla Firefox.png

                      2024-04-04 18_01_09-instances - iobroker – Mozilla Firefox.png

                      2024-04-04 18_03_01-logs - iobroker – Mozilla Firefox.png

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • R Offline
                        R Offline
                        Roli01
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #40

                        Hallo!
                        Hat von euch wer eine Aktuelles Register als Tab export für mich bitte?
                        Die aus dem Post funktioniert nur bedingt mit dem Modbus TCP Navigator 2.0 von IDM!

                        Danke

                        Roli

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • B Offline
                          B Offline
                          bastiaux91
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #41

                          Hat jemand schonmal erfolgreich die WP mit den Adressen 1710 Anforderung Heizen, 1711 Anforderung Kühlen und 1712 Anforderung WW Ladung bzw. 1713 einmalige WW Ladung steuern können?
                          Ich habe diese Adressen als Holding-Register, Unsigned 16 bit (Big Endian), Rolle: Switch, Haken bei Abrage, mit und ohne Haken bei CW getestet.

                          Hier habe ich 1713 einmalige WW Ladung über ein blockly gesteuert, dies hat manchmal, aber nicht immer funktioniert.
                          2024-09-09 14_30_05-javascript - iobroker – Mozilla Firefox.png

                          Dieses blockly wollte ich zum vorzeitigen deaktivieren des Kühlens verwenden, aber es passiert gar nichts.
                          372ce159-856b-4466-aeb6-520bc051ad51-grafik.png

                          Wenn ich z.B. bei 1711 Anforderung Kühlen händisch eine "0" oder "1" eintrage passiert
                          gar nichts, auch ändert sich der Zeitstempel des Objekts nicht.
                          Weiß jemand, was ich hier noch falsch machen?

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • C Offline
                            C Offline
                            ck_coke
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #42

                            Beim Abfragen von Register 1008 (Wärmespeichertemperatur) bekomme ich immer den Fehler "ILLEGAL DATA ADDRESS".

                            Über Modbus Poll kann ich das Register jedoch ohne Probleme abfragen.
                            Scheint bei anderen Registern auch der Fall zu sein. Hatte das schon mal jemand?

                            WinniW 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • C ck_coke

                              Beim Abfragen von Register 1008 (Wärmespeichertemperatur) bekomme ich immer den Fehler "ILLEGAL DATA ADDRESS".

                              Über Modbus Poll kann ich das Register jedoch ohne Probleme abfragen.
                              Scheint bei anderen Registern auch der Fall zu sein. Hatte das schon mal jemand?

                              WinniW Offline
                              WinniW Offline
                              Winni
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #43

                              @ck_coke nein, funktioniert bei mir ohne Fehlermeldung.
                              2025_02_18_13.33.06~2.jpg

                              Es gibt nicht Gutes. Außer man tut es. Erich Kästner

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • C Offline
                                C Offline
                                ck_coke
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #44

                                @Bluefox Irgendeine Idee woran das liegen kann?

                                HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • C ck_coke

                                  @Bluefox Irgendeine Idee woran das liegen kann?

                                  HomoranH Offline
                                  HomoranH Offline
                                  Homoran
                                  Global Moderator Administrators
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #45

                                  @ck_coke sagte in IDM Luftwärmepumpe per Modbus anbinden klappt nicht :( Tipps?:

                                  @Bluefox Irgendeine Idee woran das liegen kann?

                                  Da brauchst du Bluefox nicht zu fragen.
                                  Ohne mehr Informationen über dein System kann der auch nichts sagen

                                  kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                  Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                  der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                  C 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • HomoranH Homoran

                                    @ck_coke sagte in IDM Luftwärmepumpe per Modbus anbinden klappt nicht :( Tipps?:

                                    @Bluefox Irgendeine Idee woran das liegen kann?

                                    Da brauchst du Bluefox nicht zu fragen.
                                    Ohne mehr Informationen über dein System kann der auch nichts sagen

                                    C Offline
                                    C Offline
                                    ck_coke
                                    schrieb am zuletzt editiert von ck_coke
                                    #46

                                    @homoran
                                    Welche Infos werden denn benötigt?

                                    Die Debug Meldungen aus dem Adapter geben folgendes zurück:

                                    
                                    modbus.54
                                    2025-02-19 08:05:13.691	warn	[DevID_1] Poll error count: 6 code: {"errorCode":131,"exceptionCode":2,"message":"ILLEGAL DATA ADDRESS"}
                                    
                                    modbus.54
                                    2025-02-19 08:05:13.691	debug	Received pdu describes an error.
                                    
                                    modbus.54
                                    2025-02-19 08:05:13.689	debug	[DevID_1/holdingRegs] Poll address 1000 - 10 registers
                                    
                                    modbus.54
                                    2025-02-19 08:05:13.688	debug	[DevID_1] Poll start ---------------------
                                    
                                    HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • C ck_coke

                                      @homoran
                                      Welche Infos werden denn benötigt?

                                      Die Debug Meldungen aus dem Adapter geben folgendes zurück:

                                      
                                      modbus.54
                                      2025-02-19 08:05:13.691	warn	[DevID_1] Poll error count: 6 code: {"errorCode":131,"exceptionCode":2,"message":"ILLEGAL DATA ADDRESS"}
                                      
                                      modbus.54
                                      2025-02-19 08:05:13.691	debug	Received pdu describes an error.
                                      
                                      modbus.54
                                      2025-02-19 08:05:13.689	debug	[DevID_1/holdingRegs] Poll address 1000 - 10 registers
                                      
                                      modbus.54
                                      2025-02-19 08:05:13.688	debug	[DevID_1] Poll start ---------------------
                                      
                                      HomoranH Offline
                                      HomoranH Offline
                                      Homoran
                                      Global Moderator Administrators
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #47

                                      @ck_coke sagte in IDM Luftwärmepumpe per Modbus anbinden klappt nicht :( Tipps?:

                                      Die Debug Meldungen

                                      und die Einstellungen?

                                      @ck_coke sagte in IDM Luftwärmepumpe per Modbus anbinden klappt nicht :( Tipps?:

                                      Poll address 1000 - 10 registers

                                      mag das Gerät das?

                                      kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                      Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                      der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                      C S 2 Antworten Letzte Antwort
                                      0
                                      • HomoranH Homoran

                                        @ck_coke sagte in IDM Luftwärmepumpe per Modbus anbinden klappt nicht :( Tipps?:

                                        Die Debug Meldungen

                                        und die Einstellungen?

                                        @ck_coke sagte in IDM Luftwärmepumpe per Modbus anbinden klappt nicht :( Tipps?:

                                        Poll address 1000 - 10 registers

                                        mag das Gerät das?

                                        C Offline
                                        C Offline
                                        ck_coke
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #48

                                        @homoran
                                        Danke! Das war der richtige Hinweis.
                                        Mit maximal 7 Registern (Float) funktioniert es.

                                        S 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • C ck_coke

                                          @homoran
                                          Danke! Das war der richtige Hinweis.
                                          Mit maximal 7 Registern (Float) funktioniert es.

                                          S Offline
                                          S Offline
                                          Snopy_16
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #49

                                          @ck_coke Wie hast du das gelöst. Ich habe das selbe problem.

                                          Man kann nicht alle Probleme lösen, aber wenigstens verursachen.

                                          LenovoThinkCentre M900 Tiny | i5-T6500 | 16 GB | 256 SSD
                                          iobroker auf Proxmox VM
                                          Node.js: v22.18.0 - NPM: 10.9.3 - js-controller: 7.0.6 - admin: v7.7.2
                                          FritzBox-7530TX hinter Glasfasermodem, WiFi mit Unifi

                                          HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          197

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe