Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. technikaffin

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    T
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 3
    • Posts 35
    • Best 4
    • Groups 1

    technikaffin

    @technikaffin

    Starter

    5
    Reputation
    16
    Profile views
    35
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    technikaffin Follow
    Starter

    Best posts made by technikaffin

    • RE: IDM Luftwärmepumpe per Modbus anbinden klappt nicht :( Tipps?

      Ergänzend hab ich von IDM noch folgende Infos bekommen, zum Thema PV Überschuss laden:

      Es gibt noch neu folgende RW Holding Register (die in der PDF Doku aus dem vorigen Post sind laut IDM veraltet):
      PV_Ueberschuss_RW_Register_IDM.png
      Diese 4 PV-Relevanten Adressen wurden laut IDM erst nachträglich implementiert (hängt also ggf. auch von eurer Firmware Version ab).

      Die Logik ist folgende:
      In der Bedienungsanleitung im Abschnitt "Parameter Smart Grid": in dem Menü muss dazu Warmwasserbereitung (PV002) auf „Ja“ gestellt werden. Wenn das Menü bei euch im Display an der WP nicht sichtbar ist, muss man das erst vom Servicetechniker freischalten lassen (war bei mir so).

      PV005+PV006: Sobald die Wärmepumpe mit PV Überschuss betrieben wird, sind das die neuen Ausschaltkriterien die erreicht werden müssen.
      Wenn also z.B. normalerweise die WW-Ladung Ausschalttemperatur mit 50°C hinterlegt ist, PV005 jedoch 55°C hinterlegt sind, regelt die WP bei Netzbezug wie immer auf die 50°C, wenn jedoch genügend PV Strom da ist, auf die 55°C. Dasselbe gilt für das Heizungswasser, PV006.

      Man muss also nur einmal diese beiden Werte auf eine gewünschte Zielgröße konfigurieren, und danach nur noch den PV-Überschuss signalisieren.
      Wie man den PV-Überschuss signalisiert ist übrigens prinzipiell egal, es gibt laut Doku bzw. Model mehrere Schnittstellen (Digitaleingang, 0-10V Signal, S0-Schnittstelle, Modbus).

      Bei mir ist es im Sommer zum Beispiel so, dass die WW-Temperatur eigentlich 24 Stunden lang total stabil bleibt. Wenn wir dann morgens duschen fällt sie natürlich stark ab, so um ca. 5 Grad und dann springt die WP an und bringt es wieder auf den normalen Sollwert. Da es morgens um die Zeit noch keinen PV Ertrag gibt, wird dieser Strom aus dem Netz bezogen (blöd).

      Das muss man einfach mal ein paar Tage lange beobachten indem man nur die Werte ausliest und in Grafana plottet.
      Um das WW aufzuheizen, benötige ich ca. einen Überschuss bzw. eine Leistung von 4-5 kW Strom.

      Wenn ich also mittags PV Überschuss habe, dann könnte ich 5 Grad mehr reinpumpen und das reicht dann bis zum nächsten Morgen zum duschen, ohne das er dadurch morgens sofort wieder ausgleicht.

      Allerdings gibt es in der Doku eine Warnung zu den RW Holding Registern:
      "Es ist unbedingt darauf zu achten, dass die RW Register nur beschränkt beschreibbar sind! Werte werden bei Wertänderung in den EEPROM Speicher des Navigator geschrieben. Gleiche Werte werden nicht in den EEPROM geschrieben. Permanente Änderung dieser Werte kann zur Zerstörung des Speichers führen. Maximale Schreibvorgänge pro Register: 300 000 Schreibzyklen"
      Wenn meine PV Leistung also ständig schwankt (was ja normal ist, wegen Wolken etc.), will ich da nicht ständig auf dem Register rumschreiben.
      Einmal am Tag an wenn PV Überschuss da ist, und dann wieder aus. Das wären dann an ca. 200 Tagen im Jahr 400 Schreibvorgänge, hält also 750 Jahre.

      Hat jemand überhaupt schon mal PV-Überschuss erfolgreich per Modbus RW Holding Register signalisiert?

      posted in ioBroker Allgemein
      T
      technikaffin
    • RE: [Tutorial] SolarEdge -> Modbus -> ioBroker -> Grafana

      @glasfaser
      Herzlichen Dank, diese Liste funktioniert bei mir jetzt endlich. 👯

      Allerdings nur bis Zeile "40108 I_Status_Anbieter" inklusive, danach nicht mehr.
      Hab einen SE9K, die restlichen Felder werden wohl nicht unterstützt und liefern beim Versuch einen Fehler.

      Der Wert von
      40093 I_AC_Energie_WH AC Gesamt-Energieproduktion Wh
      stimmt auch mit dem überein was mein Sonnen Akku gemessen hat seit Beginn, passt also perfekt.

      Ich hatte am Anfang Probleme überhaupt irgendwas auszulesen, hatte beide Offsets probiert wie im Tutorial beschrieben. So wie ich das sehe muss man aber immer von ganz vorne alle Register auslesen, sonst geht garnix.

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      T
      technikaffin
    • RE: Tagessumme der SolarEdge ermitteln und grafisch darstellen

      Ich hab den https://github.com/joergspoerl/ioBroker.solaredge-modbus adapter auch grade mal ausprobiert, weil bei mir der normale modbus nix geliefert hat.
      Mein WR zeigt im LCD Display auch die IP adresse an und das Modbus auf port 502 läuft und ich kann da auch lokal hin verbinden.

      Im Log sagt er aber immer

      ERROR - {"err":"ModbusException","message":"A Modbus Exception Occurred - See Response Body","response":{"_id":5,"_protocol":0,"_bodyLength":3,"_unitId":1,"_body":{"_fc":3,"_code":2}}}
      

      und welchen Wert muss man denn für die unitId eintragen?

      posted in Blockly
      T
      technikaffin
    • RE: IDM Luftwärmepumpe per Modbus anbinden klappt nicht :( Tipps?

      @winni @hormoran

      Mein IDM Fachmann hat mich da noch auf eine andere Idee gebracht.

      Im Sommer macht die WP ja im Wesentlichen nur Warmwasser, und die Soll-Temperatur ist dann 50 Grad (wegen den Legionellen).
      D.h. die WP benutzt dafür diese Heissgas-Technik, die aber eigentlich ein "Abfallprodukt" der normalen Wärmeerzeugung ist (bei der die Solltemperatur nicht so hoch ist). Sorry wenn ich das jetzt mal stark vereinfacht beschrieben hab, so hab ich es zumindest verstanden.

      Jedenfalls ist "nur" Heissgas gar nicht so effizient.
      Dazu kommt, das man die WP auch nicht so flexibel an- und ausschalten kann bzw. sollte, für kurze Zeiträume um mal ein bisschen PV-Überschuss reinzuschieben ist das eigentlich eher nicht so gut, wenn ich das richtig verstehe.

      Vorschlag von meinem Heizungsfachmann:
      man könnte also auch einen Heizstab im Pufferspeicher benutzen, die meisten werden sowieso so einen Notfallheizstab haben (ich auch).
      Klar ist der Wirkungsgrad schlechter, aber jede kW Überschuss die ich in Netz einspeise ist eigentlich verschenkt (bringt viel zuwenig Geld), insofern egal.
      Den ökologischen Aspekt ignoriere ich jetzt mal.

      Bei mir hängt der Notfallheizstab an einer dreipoligen eigenen Leitung die mit einer dreipoligen Sicherung im Sicherungskasten abgesichert ist (die Sicherung ist normalerweise aus).
      Da könnte ich mir jetzt also vom Elektriker einen dreipoligen Schütz einbauen lassen, den ich über LAN vom ioBroker ansteuern kann, und dann wäre das eine sehr flexible und coole Lösung.
      Und bei dem Schütz und dem Heizstab müsste ich auch keine Sorgen haben, wenn ich die ein paarmal zu oft schalte - im Gegensatz zu dem WP EEPROM.

      Vielleicht wäre es sogar vom Stromverbrauch gar nicht so viel schlechter, das liesse sich leicht verifizieren denn ich bekomme ja alle Temperaturwerte aus dem Pufferspeicher von der WP, und den Anstieg des Stromverbrauchs von dem Heizstab kann ich sicher in meiner allgemeinen Kurve identifizieren.

      Was haltet ihr von der Idee?

      Es wäre übrigens auch eine nette Lösung für Leute die eine ältere WP ohne PV-Überschussladefunktion haben, und/oder für solche deren PV demnächst aus der Förderung läuft, denn dann bekommt man ja nur noch lächerlich wenig Geld für den Strom.

      posted in ioBroker Allgemein
      T
      technikaffin

    Latest posts made by technikaffin

    • RE: Hichi IR Lesekopf verbindet sich nicht mit Smartmeter

      Oh wow, was für ein langer thread.

      Ich fasse das noch mal kurz zusammen:

      • Doku / Handbuch für euren Smartmeter im Internet suchen und runterladen
      • PIN für euren Smartmeter von eurem Netzbetreiber erfragen (bei mir Bayernwerke-Netz, da kann man den PIN ganz einfach nach dem Login in deren Webportal nachkucken, sehr komfortabel)
      • PIN am Smartmeter freischalten (mit der Taschenlampe)
      • INF am Smartmeter freischalten, damit der auch die erweiterten Infos per IR LED sendet
      • dann den Lesekopf drauf und im IoBroker den Adapter konfigurieren

      Tipp: die Einstellungen für den Adapter findet man üblicherweise im Handbuch des Smartmeters! (Read The Fine Manual 😁 )

      Meiner ist ein Landis & Gyr E320, da sind die settings SML (nicht D0), 9600 Baud, 8-N-1 (also Parität "keine") und Kodierung Binärdaten.

      Wenn ihr da einfach irgendwelche Einstellungen nehmt, die ihr irgendwo im Internet gefunden habt oder rumprobiert, wird es tendenziell nicht passen - warum sollte es auch?

      Wenn ihr das Handbuch nicht findet, könnt ihr auch hier kucken: https://wiki.volkszaehler.org/hardware/channels

      Wenn es dann immer noch nicht geht, ggf. mit dem Terminal / Hterm testen.
      Mein alter Zähler war ein Holley Zweirichtungszähler, da hab ich es nicht hinbekommen irgendwas auszulesen - allerdings habe ich dann im Internet auch herausgefunden das bei diesem speziellen Modell sehr oft schlicht die IR-Diode kaputt geht.
      Aber das ist wirklich unwahrscheinlich: wenn der Lesekopf im Terminal irgendwas ausspuckt und sei es nur Binärmüll, dann kommt ja was an und dann liegt es ziemlich sicher an den Einstellungen.

      posted in Einbindung von Geräten
      T
      technikaffin
    • RE: IDM Luftwärmepumpe per Modbus anbinden klappt nicht :( Tipps?

      @suicide392

      Ja, sag bitte mal Bescheid.

      Das mit dem PV-Überschuss signalisieren ist bei mir immer noch offen, weil ich mich bisher nicht getraut habe per Modbus Daten zu schreiben (EEPROM, die die Datentypen sind in der Doku nicht immer ganz klar finde ich, etc.).

      Noch eine sehr einfache Möglichkeit wäre, den Überschuss per potentialfreiem Schwellwertschalter (heisst bei IDM "Digitaleingang") zu signalisieren, und den dann einfach mit einem Shelly ansteuern. Das ist dann eine primitive ein/aus Logik, macht aber nix weil ich im iob ja sowieso besser weiss wann ich Strom verbraten will und wann nicht.

      posted in ioBroker Allgemein
      T
      technikaffin
    • RE: Stable repo json defekt?

      @oliverio

      Ja das mit jq ist tricky, man muss die Datei richtig einlesen, ich hatte den Punkt vergessen

      jq . sources-dist.json
      

      Mich hat ursprünglich nur irritiert das ich ab und zu diesen Fehler im Log sehe:

      host.raspi	2023-08-07 08:48:57.152	error	Invalid request getRepository. "callback" or "from" is null
      

      Und ich dachte das hat was mit der Repository Adapterliste zu tun. Der Fehler kommt immer noch von Zeit zu Zeit, ist aber in diesem Kontext irrelevant nehme ich an.

      posted in ioBroker Allgemein
      T
      technikaffin
    • RE: [Tutorial] SolarEdge -> Modbus -> ioBroker -> Grafana

      @jumbo125

      Naja wenn Du den Tageswert haben willst, kannst Du Dir den ja aus dem kumulativen ausrechnen, um 23:59 Uhr

      javascript_zeitplan.jpg

      AC Gesamt kommt dann vom Wechselrichter kumulativ, die anderen 2 Variablen legst Du Dir selber an. Funktioniert prima bei mir.

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      T
      technikaffin
    • RE: Stable repo json defekt?

      @afuerhoff

      Ja Du hast recht, im JSON steht da

        "admin": {
          "name": "admin",
          "version": "6.3.5",
      
      

      Also ist das die aktuellste stabile Version.

      Und "latest" wäre dann gleichbedeutend mit "beta"? (den Kanal hab ich bei mir deaktiviert)
      In http://repo.iobroker.live/sources-dist-latest.json steht auch die Version 6.7.0 - passt also und macht Sinn.

      Aber, dann blicke ich nicht wie bzw. wann eine Version auf Github von "latest" zu "stable" wird. Gibts da irgendeine Art von semantic versioning? Die Nummern scheinen keinem Muster zu folgen: https://github.com/ioBroker/ioBroker.admin/releases

      Woran kann ich denn erkennen das eine latest Version "ok" ist? Oder gilt da implizit immer latest=beta?

      posted in ioBroker Allgemein
      T
      technikaffin
    • Stable repo json defekt?

      Re: Latest repo - funktioniert oder nicht ?

      Ich bekomme aktuell keine updates für meine Adapter vorgeschlagen, obwohl das stable repo ordnungsgemäß eingetragen ist.
      Hab folgende URLs probiert obwohl das egal sein sollte weil die alle gleich sind:

      http://download.iobroker.net/sources-dist.json (ist eh nur ein HTTP 201 redirect auf http://repo.iobroker.live/sources-dist.json)
      http://iobroker.live/repo/sources-dist.json

      Wenn ich die Dateien mit wget runterlade, bekomme ich allerdings ein kaputtes JSON.
      Hab das heute zwei mal probiert und zwei unterschiedliche Dateien bekommen:
      3450210 6 Aug 04:14 sources-dist.json
      3450633 6 Aug 11:27 sources-dist.json.1

      $ jq sources-dist.json
      jq: error: sources/0 is not defined at <top-level>, line 1:
      sources-dist.json
      jq: error: dist/0 is not defined at <top-level>, line 1:
      sources-dist.json        
      jq: 2 compile errors
      
      
      $ jq sources-dist.json.1
      jq: error: syntax error, unexpected LITERAL, expecting $end (Unix shell quoting issues?) at <top-level>, line 1:
      sources-dist.json.1                 
      jq: 1 compile error
      

      Wenn das json kaputt wäre, wäre es natürlich auch kein Wunder wenn ich keine Updates für die Adapter vorgeschlagen bekomme, weil iobroker ja dann die Liste gar nicht parsen könnte.

      Der zweite Fehler sieht eher wie ein unicode Problem auf meinem Rechner aus, mit dieser Variante gehts und das json scheint ok zu sein

      curl http://iobroker.live/repo/sources-dist.json | jq
      

      Wenn ich mir jetzt aber die Liste anschaue, sehe ich zum Beispiel das ioBroker.admin auf Version 6.7.0 ist (wie auch in Github, logisch https://github.com/ioBroker/ioBroker.admin/releases )
      aber ich hab immer noch 6.3.5 und er schlägt mir kein Update vor.

      In den logs sehe ich allerdings nix, da steht recht normal:
      host.raspi 2023-08-06 12:33:07.841 info Updating repository "stable" under "http://iobroker.live/repo/sources-dist.json"
      (ab und zu kommt da allerdings auch eine Fehlermeldung, ich kann die grad nur nicht reproduzieren)

      Vorraussetzungen sind eigentlich alle erfüllt:
      npm: '8.19.4',
      node: '16.20.1',

      posted in ioBroker Allgemein
      T
      technikaffin
    • RE: Repositories Liste ist leer und kein Adapter angezeigt

      @thomas-braun

      Ja die fehlen bei mir alle.

      Ich hab jetzt mal ein

      iob setup first
      

      probiert, jetzt sind die auch wieder da und werden im webinterface auch angezeigt.

      Problem gelöst - danke für die Hilfe!

      posted in ioBroker Allgemein
      T
      technikaffin
    • RE: Repositories Liste ist leer und kein Adapter angezeigt

      @thomas-braun said in Repositories Liste ist leer und kein Adapter angezeigt:

      Bei dem grep schmeißt der mir natürlich alle Objekte 'in line' um die Ohren.

      Ok, es wäre hilfreich zu wissen ob diese Daten da drin stehen.

      Also

      sudo apt-get install jq
      jq . objects.jsonl | grep "system\.repo"
      

      sollte dann wirklich nur wenige Zeilen auflisten?

      posted in ioBroker Allgemein
      T
      technikaffin
    • RE: Repositories Liste ist leer und kein Adapter angezeigt

      @thomas-braun said in Repositories Liste ist leer und kein Adapter angezeigt:

      sagt?

      getfacl: Removing leading '/' from absolute path names
      # file: opt/iobroker/iobroker-data/objects.jsonl
      # owner: iobroker
      # group: iobroker
      user::rw-
      group::r-x			#effective:r--
      group:iobroker:rwx		#effective:rw-
      mask::rw-
      other::r--
      

      Bei dem grep sollte er eigentlich so was auflisten wie

      {"k":"system.host.raspi.plugins.sentry","v":{"type":"folder","common":{"name":"Plugin States"},"native":{},"_id":"system.host.raspi.plugins.sentry","acl":{"object":1636,"state":1636,"file":1632,"owner":"system.user.admin","ownerGroup":"system.group.administrator"}}}
      

      nur eben mit system.repositories nehme ich an?

      posted in ioBroker Allgemein
      T
      technikaffin
    • RE: Repositories Liste ist leer und kein Adapter angezeigt

      @thomas-braun said in Repositories Liste ist leer und kein Adapter angezeigt:

      Die komplette Datenbank als jsonl. Kannste aber als Mensch nicht gut lesen.

      Macht nix, bitte mal den output pasten.

      posted in ioBroker Allgemein
      T
      technikaffin
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo