Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Off Topic
    4. Stromzähler auslesen - Datenleser m. WLAN? Datenspeicherung?

    NEWS

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    Stromzähler auslesen - Datenleser m. WLAN? Datenspeicherung?

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • meute
      meute @amg_666 last edited by

      Ich werde, wenn von Euch aus nichts dagegen spricht, diese Kombi kaufen:
      https://www.ebay.de/itm/314727468492
      Da ist ein Wemos D1 Mini dabei.
      Der IR Lesekopf ist mit 1,5m Kabel.

      Ist die Hardware-Wahl i.O?

      @amg_666 sagte in Stromzähler auslesen - Datenleser m. WLAN? Datenspeicherung?:

      Ich will dich ja nicht demotivieren, aber das ist nicht sehr aussagekräftig. Handys haben ziemlich gute Antennen verbaut. Dein WLAN Signal auf dem Handy ist "gelb", bei einem billigen ESP kann es sehr gut sein, dass dem das Signal nicht mehr ausreicht.

      Ich bin vom im 1. Beitrag genannten Hichi IR WIFI Lesekopf abgekommen.
      Die Trennung zwischen IR Lesekopf und Wemos D1 Mini hat Vorteile.
      Ich habe vorhin meinen Hager Zählerschrank angeschaut.
      Dort ist ein Medienfeld verbaut.
      Da kann man nach unten oder oben die Kabel durch solche gummiartigen Kabeltüllen durchführen.
      Dann hängt der Wemos D1 Mini außerhalb vom Schrank. Das sollte WLAN-seitig von Vorteil sein.

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • meute
        meute @Ralla66 last edited by meute

        @ralla66 sagte in Stromzähler auslesen - Datenleser m. WLAN? Datenspeicherung?:

        eher nein, aber auch nicht tragisch da du ja das Tasmota Script anpassen kannst.
        In der .pdf oben Seite 13 sind ja die Daten beschrieben.

        Danke für den Tipp. 👍

        Ich habe eben die OBIS-Kennzahlen verglichen.
        Die OBIS-Kennzahl aus der PDF Seite 13 für den Zähler "EMH eHZ-P"
        https://emh-metering.com/wp-content/uploads/2020/08/eHZ-P-BIA-D-1.44.pdf
        und aus dem Script für den Zähler "EMH eHZM"
        https://tasmota.github.io/docs/Smart-Meter-Interface/#emh-metering-ehzm-sml
        sind identisch.
        Somit sollte das passen.

        Ralla66 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Ralla66
          Ralla66 Most Active @meute last edited by

          @meute

          Prima, dann teste es 🙂

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • meute
            meute @TheNeon last edited by

            @theneon sagte in Stromzähler auslesen - Datenleser m. WLAN? Datenspeicherung?:

            Auslesen, Daten in ioBroker und speichern in Influx … Ich hatte auch nicht viel Ahnung, aber das war recht schnell gelöst!

            Hast Du bitte nähere Infos zur Speicherung der Smart Meter-Daten in Influx?
            Ich google mich bis jetzt zu tode.

            meute 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • meute
              meute @meute last edited by meute

              Zwei Probleme/Fragen habe ich.

              1.)
              Ich erhalte in Tasmota keine Daten.
              Ich bin nach dieser Ersteinrichtung vorgegangen:
              https://hessburg.de/tasmota-wifi-smartmeter-konfigurieren/#ersteinrichtung

              Tasmota_Console.jpg

              Wenn ich in der Console "sensor53 d1" eingebe, kommen aber keine Daten.
              Tasmota_Script.jpg

              2.)
              Ich weiß nicht, wie herum der Lesekopf auf einem "EMH Metering eHZ-P" angebracht werden muss.
              Aktuell zeigt das Kabel im Lesekopf nach unten.
              Ich habe Hichi kontaktiert aber noch keine Antwort erhalten.
              Auf welchen Sensor am Stromzähler muss die helle und dunkle LED im Lesekopf zeigen?

              Infos

              Ich habe diesen IR Lesekopf gekauft
              https://www.ebay.de/itm/314727468492

              Der Wemos D1 Mini wurde mit dem "4M+ Flash Image" Tasmota 13.1.0 (06.10.2023) von hier geflasht:
              https://ottelo.jimdofree.com/stromzähler-auslesen-tasmota/#Downloads

              P.S.
              Hier habe ich dokumentiert, was ich gemacht habe bzw. an welche Anleitungen ich mich gehalten habe.
              https://github.com/mattuschek/ioBroker.SmartMeter/wiki

              meute 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • meute
                meute @meute last edited by

                Weiß nicht, ob jemand mitliest, weil sich leider niemand gemeldet hat.
                Falls es doch interessiert, nachfolgend die Ursachen der Probleme.
                Das Ganze habe ich auch in meinem Wiki ergänzt:
                https://github.com/mattuschek/ioBroker.SmartMeter/wiki

                Ich hatte mehrere Tage mit Hichi Kontakt, weil ich in Tasmota keine Daten erhalten habe.
                Top Unterstützung von ihm! Vielen Dank!

                Erster Verdacht war, dass es an der neuen Version Tasmota 13.1.0 (06.10.2023) von hier liegen könnte.
                https://ottelo.jimdofree.com/stromzähler-auslesen-tasmota/#Downloads
                Also Tasmota v12.5.0 (25.05.2023) geflasht.
                Keine Änderung.

                Dann Tasmota 13.0 von Hichi geflasht.
                https://www.youtube.com/watch?v=RbyXqJiBC8Q
                Keine Änderung.

                Dann kam die Info von Hichi, dass es an den fehlenden Suchzeilen im Test-Skript liegen könnte.

                Und Bingo!

                Das war die Ursache:
                Das Problem war das Test-Skript von der Webseite "Ersteinrichtung":
                https://hessburg.de/tasmota-wifi-smartmeter-konfigurieren/#ersteinrichtung
                An das Test-Skript hatte ich mich gehalten.

                Das Test-Skript hat bei mir NICHT funktioniert, weil keine Suchzeilen im Skript sind.
                Dieses Test-Skript bitte nicht verwenden!

                >D
                >B
                =>sensor53 r
                >M 1
                +1,3,s,0,9600,Haus
                #
                

                Nun wurde dieses Skript eingetragen, welches meine Suchzeilen enthält.

                >D
                >B
                =>sensor53 r
                >M 1
                +1,3,s,0,9600,Haus
                1,77070100010800FF@1000,Zaehlerstand,kWh,Total_in,1
                1,77070100100700FF@1,Aktueller Verbrauch,W,Power_curr,0
                #
                

                Wenn ich nun in der Console "sensor53 d1" eingebe, sehe ich endlich den Datenstrom des Zählers.

                Dann gab es aber schon das nächste Problem.
                Der Zählerstand wurde in Tasmota angezeigt.
                Aber der aktuelle Verbrauch leider nicht.

                Wieder kam die Lösung von Hichi.

                Im Stromzähler muss INF aktiviert werden: INF = ON
                Bei mir war vorher: INF = OFF
                Ich habe INF auf ON geschaltet.
                Jetzt ist in Tasmota der aktuelle Verbrauch vorhanden.

                amg_666 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                • amg_666
                  amg_666 @meute last edited by

                  @meute Top, dass du das nochmal so ausführlich erläuterst, aaaaaber 🙂
                  Du hast jetzt eine gute Anleitung wie man diesen Lesekopf in Betrieb nimmt und die steht hier im Forum unter "Stromzähler auslesen - Datenleser m. WLAN? Datenspeicherung", die wird nie jemand finden, der das gleiche Problem hat. Warum setzt du diesen Thread nicht auf gelöst und postest deinen letzten Beitrag nochmal neu unter Überschrift "How To - Hitachi IR Lesekopf einrichten" oder so ähnlich. Wäre sicher für andere hilfreich.

                  meute 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                  • meute
                    meute @amg_666 last edited by

                    @amg_666 sagte in Stromzähler auslesen - Datenleser m. WLAN? Datenspeicherung?:

                    Warum setzt du diesen Thread nicht auf gelöst und postest deinen letzten Beitrag nochmal neu unter Überschrift "How To - Hitachi IR Lesekopf einrichten" oder so ähnlich. Wäre sicher für andere hilfreich.

                    Eigentlich war das Ziel dieses Threads, in Erfahrung zu bringen, wie man die Daten eines Stromzählers mit ioBroker abrufen kann und zusätzlich die Daten irgendwo speichern kann.
                    Dass der erste Teil so ausartet, konnte ich vorher nicht wissen.
                    Mein Ziel ist ja noch lange nicht erreicht.
                    Ergo ist der Thread auch noch nicht gelöst.
                     
                    Ich kann gerne einen neuen gelösten Thread ala "How To - Hitachi IR Lesekopf einrichten" erstellen.
                    Hoffe aber mal nicht, dass das wegen Doppelpost Probleme macht.

                    amg_666 Homoran 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                    • amg_666
                      amg_666 @meute last edited by

                      @meute sagte in Stromzähler auslesen - Datenleser m. WLAN? Datenspeicherung?:

                      Jetzt ist in Tasmota der aktuelle Verbrauch vorhanden.

                      ok ich dachte mit dem Satz aus deinem letzten Post wäre das Thema erledigt...

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Homoran
                        Homoran Global Moderator Administrators @meute last edited by

                        @meute sagte in Stromzähler auslesen - Datenleser m. WLAN? Datenspeicherung?:

                        in Erfahrung zu bringen, wie man die Daten eines Stromzählers mit ioBroker abrufen kann

                        dann wäre Tasmota außen vor.
                        ioBroker ruft via usb-Lesekopf die Daten ab.
                        Tasmota ist ein 3rd party Ansatz, der via MQTT due Daten an einen MQTT Broker schickt.

                        @meute sagte in Stromzähler auslesen - Datenleser m. WLAN? Datenspeicherung?:

                        Dass der erste Teil so ausartet, konnte ich vorher nicht wissen.

                        weil es eben kein ioBroker Thema ist.

                        @meute sagte in Stromzähler auslesen - Datenleser m. WLAN? Datenspeicherung?:

                        Ich kann gerne einen neuen gelösten Thread ala "How To - Hitachi IR Lesekopf einrichten" erstellen.

                        meute 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • meute
                          meute @Homoran last edited by

                          @homoran sagte in Stromzähler auslesen - Datenleser m. WLAN? Datenspeicherung?:

                          @meute sagte in Stromzähler auslesen - Datenleser m. WLAN? Datenspeicherung?:

                          in Erfahrung zu bringen, wie man die Daten eines Stromzählers mit ioBroker abrufen kann

                          dann wäre Tasmota außen vor.
                          ioBroker ruft via usb-Lesekopf die Daten ab.
                          Tasmota ist ein 3rd party Ansatz, der via MQTT due Daten an einen MQTT Broker schickt.

                          Oben schrieb jemand:
                          "nimm nen "fertigen" Lesekopf incl. Tasmota. Den kannst mit dem Sonoff-Adapter direkt auslesen."

                          Den Lesekopf mit Tasmota habe ich jetzt.
                          Nun folgt die Konfig des Sonoff-Adapter.
                          Ist für mich halt alles absolutes Neuland.

                          Samson71 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • Samson71
                            Samson71 Global Moderator @meute last edited by

                            @meute
                            Damit war gemeint, dass ein fertig mit Tamsota geflashter Lesekopf ausgelesen werden kann (Sonoff-Adapter), ohne auch den json String erst in seine Einzelwerte zerlegen zu müssen. Das hättest Du nämlich auch noch per Skript machen müssen, wenn Du den Lesekopf z.B. klassisch über den MQTT-Adapter angebunden hättest.

                            Speichern der Werte ist auf verschiedene Weisen möglich. Viele nutzen Influx, andere SQL oder den History-Adapter.
                            Die Werte aufbereiten für z.B. monatliche Auswertungen kann man gut mittels Sourceanalytix Adapter.

                            meute 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                            • meute
                              meute @Samson71 last edited by meute

                              Gibt es ein gute Anleitung für die Sonoff-Konfiguration?
                              Bzw. kann bitte jemand unterstützen bzw. hat eine ausführliche Anleitung?

                              Ich habe Sonoff nach diesen Screenshots konfiguriert:
                              https://forum.iobroker.net/topic/35033/sonoff-adapter/15?_=1697979622826

                              In ioBroker ist bei den Objekten unter "sonoff" mein Stromzaehler vorhanden.
                              Es gibt u.a. auch zwei state-Felder mit dem Zählerstand und dem aktuellen Verbrauch.

                              Die Werte aktualisieren sich aber nur alle Schaltjahre.

                              ioBroker_Sonoff_Instanz.jpg

                              Tasmota_Configuration_MQTT.jpg

                              Tasmota_Configuration_Other.jpg

                              ioBroker_Sonoff_Objekte.jpg

                              Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • Thomas Braun
                                Thomas Braun Most Active @meute last edited by

                                @meute
                                Wenn du nicht noch anderweitige Verwendung für den sonoff hast würde ich statt dessen den mqtt-Adapter dafür verwenden. Lüppt hier 1A.

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • Samson71
                                  Samson71 Global Moderator last edited by

                                  @thomas-braun
                                  Dann muss er aber das json erst zerlegen.

                                  @meute
                                  Was ist denn beim Senden für ein Interval eingetsellt (Teleperiod)?

                                  Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                  • Thomas Braun
                                    Thomas Braun Most Active @Samson71 last edited by

                                    @samson71 sagte in Stromzähler auslesen - Datenleser m. WLAN? Datenspeicherung?:

                                    Dann muss er aber das json erst zerlegen.

                                    Stimmt. Macht ein kleines Skript bei mir.

                                    Samson71 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • Samson71
                                      Samson71 Global Moderator @Thomas Braun last edited by Samson71

                                      @thomas-braun
                                      Der Sendeabstand ändert sich ja auch nicht, wenn er den MQTT-Adapter nimmt. Das muss er in Tasmota im Gerät einstellen.

                                      @meute
                                      Geh auf das Gerät und dann in die Konsole.
                                      1167c0f0-6a18-4cbd-b672-f7c1845d0ee5-image.png

                                      Da gib mal ein "Teleperiod" und guck was der zurückgibt.
                                      da190741-2b81-4db6-b2e2-875a065cd47a-image.png

                                      Da ist im Standard meistens 300 drin, also 5 Minuten.

                                      meute 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                      • meute
                                        meute @Samson71 last edited by meute

                                        @samson71 sagte in Stromzähler auslesen - Datenleser m. WLAN? Datenspeicherung?:

                                        @meute
                                        Da gib mal ein "Teleperiod" und guck was der zurückgibt.
                                        da190741-2b81-4db6-b2e2-875a065cd47a-image.png

                                        Da ist im Standard meistens 300 drin, also 5 Minuten.

                                        Genau so ist es.

                                        18:27:18.119 CMD: Teleperiod
                                        18:27:18.124 MQT: stat/tasmota_123456/RESULT = {"TelePeriod":300}
                                        

                                        Welcher Wert macht Sinn?
                                        Wie setzt man den Wert?

                                        Samson71 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • Homoran
                                          Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                                          ich hab das mal nach offTopic verschoben.
                                          Das hat ja mit ioBroker nichts mehr zu tun.

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                          • Samson71
                                            Samson71 Global Moderator @meute last edited by

                                            @meute sagte in Stromzähler auslesen - Datenleser m. WLAN? Datenspeicherung?:

                                            Welcher Wert macht Sinn?

                                            10 (Sekunden) müssten problemlos gehen.

                                            Wie setzt man den Wert?

                                            99f93bd7-eba0-4cd3-9e25-30ebde884423-image.png
                                            97cd2de7-0f31-438a-bb5a-bfea1b4094d6-image.png
                                            8b37c818-4bdf-4ffb-806e-7ff30cbdfc26-image.png

                                            meute 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            468
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.6k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            8
                                            41
                                            4859
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo