@spacerx
Ok - vielen Dank.
Der Fehler lag an mir 😞
Was war passier?
Bisher war der Auto-Timer 0 und das nächste Ventil wurde nach 3 Sekunden angesteuert. Nun kann ich das betreffende Ventil gezielt abschalten - das hat zur Folge das die Auto-Off Zeit natürlich verstreichen muss bis das nächste Ventil gestartet wird. Ich war nur zu ungeduldig.
Vielen Dank für Deine Hilfe mich auf das Problem (was meine Ungeduld war) zu stoßen!
@djmarc75@asgothian Das wird angezeigt, wenn ich auf f0cb8475-84e5-4835-9cd3-d0685407b903-image.png klicke. Ich dachte so ist es am eindeutigsten.
Dabei habe ich allerdings das Problem gefunden. Wenn ich die deaktivierten Blöcke lösche, funktioniert auch button_move_up.
Ist das ein Bug in Blockly?. Danke Euch für die Hilfe.
@matze7779
oder so:
Screenshot 2022-07-25 074340.png
Der linke Teil setzt und steuert den Timer (Minuten).
Der rechte Teil steuert die Steckdose und ist für die Alexaausgaben zuständig.
Ebenso wird dort (unten) die Sperrfunktion wenn "Papa zockt" gesetzt.
Vorteil hier ist dass heruntergezählt wird und man so durch die Zahl in der Variable die Minuten bequem einstellen kann.
Klar ist das nicht! das ist mit timeout nämlich nicht so
gut zu wissen.
für mich war das klar, da mein aktuelles Wissen vorwiegend von Tasker und der alten VBA Programmierung mit Excel kommt. Und da ist es so. Zumindest hat es bis jetzt immer mit der Pause geklappt.
aber gut zu wissen, dass es einen Unterschied zwischen Pause und Timeout gibt.
@homoran dann war meine Überlegung doch richtig. Ich dachte zwei Trigger gehen nicht. Ja, es wäre kein Trigger im Trigger gewesen, sondern ich hätte die beiden untereinander platziert - wie du gesagt hast. Zeigen geht nicht, weil ich es schon verworfen hatte und jetzt mit dem Handy schreibe... 😉
@paul53 Ich habs... war natürlich mein Fehler. Ich habe aus versehen das falsche Intervall stoppen lassen 🤦. Hätte mir eigentlich sofort auffallen müssen...
Vielen Dank noch mal für deine Unterstützung @paul53 👍 👍