@meister-mopper
Für noch mehr Hobbys fehlt mir leider die Zeit - in sofern ist die Zeit für Linux beschränkt. In erster Linie soll das SmartHome laufen, und nicht mehr Zeit kosten als es ohne würde. Bzw sollte es im Idealfall Probleme selbst erkennen und zumindest eigenständig einen restart durchführen können - gerade in dem Bereich eines SmartHomes solltes dies doch die oberste Priorität haben dass so wenig wie möglich zu einem totalen Ausfall des Systems führen kann.
Ich bin auf autoheal gestoßen, aber wenn man die Diskussionen dazu ließt scheint das auch nicht zuverlässig zu funktionieren. Da fragt man sich wieso es einen Health Status gibt, wenn es dann an so etwas simplen wie einem automatische restart scheitert.
Heute hatte ich wieder einen Ausfall nach:
"2024-05-27 16:54:14.301 - info: host.b925cd8b2911 Updating repository "Stable (default)" under "http://download.iobroker.net/sources-dist.json""
Bin der letzte der nicht auch gern mal nach einem Problem tiefer taucht, aber die Fehlermeldung ist halt nicht wirklich hilfreich wenn das alles ist was man bekommt. Ich mein warum sollte ein laufendes System sich selbst beenden, nur weil ein Update Versuch fehlschlägt. Gib ne Fehlermeldung dass so etwas nicht funktioniert - aber ein crash und beenden des Dienstes? Klingt für mich nicht logisch. Warum schlägt dieser fehl? Ergibt sich mir aus der Fehlermeldung auch nicht.
Die Konnektivität zum repository ist gegeben - daran kann es nicht liegen. Aufgesetzt wurde es damals nach einem Guide - der hoffentlich auch stimmte. Dieses Mal war das System außerdem up to date, also kann es daran auch nicht liegen.
Also komm ich als Linux Laie zu dem Fazit dass ioBroker offenbar für den 08/15 Anwender ohne Docker zuverlässiger läuft. Ohne es irgendwie bös zu meinen, aber getreu dem KISS Prinzip ... keep it simple. Jede extra Ebene schafft offenbar nur mehr potentielle Probleme.
Werd's die Tage nochmal ohne aufsetzen und dann hoffentlich Ruhe haben.