Skip to content

Hardware

Hardware für ioBroker oder Einbindung von Hardware in ioBroker

5.5k Themen 86.7k Beiträge

NEWS

  • Hardware Setup für IOBroker

    Verschoben
    27
    0 Stimmen
    27 Beiträge
    5k Aufrufe
    TomTT
    @StefanH.: alles klar, hab oben meinen Beitrag editiert. Dann wirds der Plus 2E für ioBroker, und ein Raspi3 für CCU2 (noch unklar welche software genau, aber ich glaube da gabs so ein fertiges raspimatic image oder so aehnlich) ` Ich habe genau diese Kombi Opi Plus2 (ohneE) und einen Raspi 3B für die Raspimatic. ioBroker läuft auf dem Opi internen eMMC ohne SD Karte und ich bin voll zufrieden damit. Geht gefühlt alles ab wie "Schmitz Katze". Da der Opi plus 2E allerdings mittlerweile günstiger ist als der Opi Plus2, wäre das diesmal auch meine Wahl gewesen :D Grüße Tom
  • Multiple Current Monitoring mit dem Raspberry Pi

    Verschoben
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    902 Aufrufe
    DutchmanD
    @AlCalzone: @hg6806: Habe ich das richtig verstanden dass kleinen Board über die UART auf den Pi eine CSV Datei schreibt? ` Nicht ganz, es gibt CSV-Daten in Textform über die UART-Schnittstelle aus (sofern da irgendwas liest). D.h. man bräuchte in ioBroker ein Skript oder gar Adapter, das per serialport-library diese Daten liest und weiterverarbeitet. Sollte nicht allzu aufwändig sein, wenn man etwas Übung hat. ` oder man benutzt die P-Link alternatieve (steht auch auf dem wiki) und da dazugehoerige NPM modul um es im javascript adapter ein zu setzen: http://lechacal.com/wiki/index.php/Using_plink https://www.npmjs.com/package/plink
  • RaspberryPi 3 1-Wire und Homematic Funkmodul

    Verschoben
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    802 Aufrufe
    paul53P
    Da GPIO4 (Pin 7) mechanisch vom HM Funkmodul belegt ist, aber vom Funkmodul nicht verwendet wird, bleibt nur: Löten. https://www.kompf.de/weather/pionewiremini.html
  • Hinweis: Mehrere Funkprotokolle auf einem Raspberry PI

    Verschoben
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    639 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Tip für Bewegungsmelder?

    Verschoben
    8
    0 Stimmen
    8 Beiträge
    2k Aufrufe
    OstfrieseUnterwegsO
    Ich hab irgendwann zusätzlich zu HM noch ZWAVE dazugenommen. Als Bewegungsmelder habe ich https://www.fibaro.com/de/products/motion-sensor/. Der sieht gut aus, finde ich wenigstens.
  • Aussenleuchte mit WLAN und Kamera für den Eingangsbereich

    Verschoben
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    770 Aufrufe
    M
    Eigentlich https://www.netatmo.com/de-DE/product/security/presence. Ich weiß nur noch nicht wie weit der Netatmo Adapter ist.
  • ZWave Raspberry PI3 will nicht.

    Verschoben
    14
    0 Stimmen
    14 Beiträge
    2k Aufrufe
    kmxakK
    Ok danke. Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
  • Homematic Funkmodul für Raspberry Pi

    Verschoben
    14
    0 Stimmen
    14 Beiträge
    3k Aufrufe
    DutchmanD
    @maniac: Ist die virtuelle CCU "vollwertig"? Nicht das ich wahrscheinlich jemals alles nutzen würde… Aber man weis ja nie :) Läuft das "relativ" stabil? ` Ja, die sd Karten machen nur öfters Mal Problemen und können zu Fehlern/Crash führen :/… Neu aufsetzen brauchst du ja nicht, Backup Export/Import der Konfiguration. Wegen dem nas: das kommt aber drauf n woführ du ioBroker einsetzt, wen deine logic/scripte in ioBroker laufen und/oder zB Alexa geht das alles nichtehr wen dein NAS schläft! Könntest aber auch, liegt an NAS, den docker auf eine SSD laufen lassen dann können sie anderen Platten Schlafen Send from mobile device
  • Reichweite Z-Wave Door Sensor

    Verschoben
    7
    0 Stimmen
    7 Beiträge
    1k Aufrufe
    M
    Nein, bisher nicht, die Dosen sind mir zu teuer. Ich habe die Sensoren nun so platziert, dass die Reichweite so noch hinkommt.
  • Orange Pi Plus 2 (mit oder ohne "e") ?!?

    Verschoben
    9
    0 Stimmen
    9 Beiträge
    1k Aufrufe
    HomoranH
    @TomT: Hilft dir das ? ` Ich fürchte da ist das wlan das Nadelöhr Hier mein test mit dem rock64 auf eMMC und später auf usb stick http://forum.iobroker.net/viewtopic.php … oad#p86631 Gruß Rainer
  • Empfehlung RGBW Controller. Wired

    Verschoben
    15
    0 Stimmen
    15 Beiträge
    3k Aufrufe
    T
    Muss dieses Thema noch mal aufwärmen. Habe mir einige 9W / 24V LED Deckenstrahler gekauft. Dafür suche ich nun einen tauglichen Dimmer. Da ich eine SPS habe und auch genug 0-10V Ausgänge, wäre dies eine Möglichkeit. https://www.amazon.de/Decoder-Controlle … mmer+0-10v https://www.gute-leds.de/led-dimmer-0-1 ... a-max-192w Nun hab ich auch dieses DMX Gateway von Radig. http://shop.ulrichradig.de/Bausaetze/DM ... usatz.html Jetzt habe ich diesen Dimmer endeckt. https://www.roled.de/DMX512-Controller/ ... zontalTab1 4 Kanäle a' 4A. Das wären pro Kanal 10 Lampen. Wenn das mit dem Gateway funktioniert, wäre das super. Ich weiss halt nix über DMX und ob alles zusammen läuft. Oder könnte man den DMX RGBW Controller von Radig nicht auch dafür verwenden ? Ist halt kein RGBW Strip dran, sondern 4 Kanäle mit LED Deckenleuchten. Gruß ToBo
  • Verkaufe oder Tausche 3x Innogy Bewegungsmelder außen

    Verschoben
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    488 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Milights Wifi "Smartes Home"

    Verschoben
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    485 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Neuling ist durcheinander welche Hardware

    Verschoben
    25
    0 Stimmen
    25 Beiträge
    3k Aufrufe
    HomoranH
    @tempestas: Also zumindest reines "ein und aus" sollte ja auch via Schalter gehen, oder? ` Ja! @tempestas: Hues starten doch nach einem Stromausfall z.B. auch voll durch, oder habe ich da was falsch im Kopf? Sind die Tradfri da anders? ` Ich habe nur Tradfri und genau das ist der Punkt. Die Starten dann nicht mehr mit der letzten Einstellung, sondern mit 100%, welche Farbe/Weißton habe ich noch nicht getestet. @tempestas: Aber das sind ja auch Funktionen, die man an der Stelle, wo Hue / Tradfri installiert werden auch vorher nicht hatte. ` So gesehen stimmt das, aber im ausgeschalteten Zustand können Programme nicht mehr auf die Lampen zugreifen :( Gruß Rainer
  • Hardware und os

    Verschoben
    11
    0 Stimmen
    11 Beiträge
    2k Aufrufe
    E
    Ja, stimmt mit links. 8-) Nun ist es LUBUNTU geworden, die Installation ist doch viel einfacher als gedacht. Mein Netbook rennt ohne Ende und Lubuntu ist sehr RAM sparsam. Für alle die Lubuntu nutzen wollen: Mit der Anleitung: http://www.iobroker.net/docu/?page_id=5106&lang=de funzt es einwandfrei. Lubuntu installieren, dann ab "Installation Node.js" weitermachen. Vor Punkt 4. muss noch CURL installiert werden ( sudo apt-get install curl ) Smarte Grüße @lex
  • WPA2 wurde gehackt - KRACK …. Unsichere WLAN Hardware?

    Verschoben
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    571 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Max thermostat steuern wie?

    Verschoben
    4
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    1k Aufrufe
    D
    Ich grätsche da mal zwischen. ja es geht, aaberrr sehr mit Problemen behaftet, da die verschiedenen signale nicht schnell genug hinterher kommen mit dem wechsel. mach lieber jeweils einen cul fertig. habe inzwischen alles mit iobroker und fhem parallel laufen ohne Probleme
  • Homeduino an Iobroker anbinden

    Verschoben
    32
    0 Stimmen
    32 Beiträge
    7k Aufrufe
    S
    :| Habe den Jumper des Relais Board auf VCC-JD, die Ausgänge vom IO20 Board jetzt mal über die MOS-FETs laufen. Es scheint zu laufen jetzt, auch wenn die LEDs vom Ausgang und den Optokopplern ab und an glimmen. Zum Schalten aber die Leckspannung nicht reicht. Tippe auf ein Masseproblem… Es hat sich aber beruhigt. Ich hab beides hier im Marktplatz fertig gekauft, kenne also die Vorgeschichte des Homeduino nicht. Update: Es passt schon wieder nicht mehr. Das Relaisboard funktioniert mit dem RP2 Adapter und einem RP3 tadellos. Die Logik mit Blockly jetzt auch (Danke für die Hilfe!) super. Jedoch entweder der Funduino oder das IO20 Board hat ne Macke (eben gebraucht :? :? )... Danke für die Hilfe!!!
  • Doorline (Telekom) durch Videotürsprechanlage ersetzen

    Verschoben
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    839 Aufrufe
    A
    @Wal Danke, ich habe Dein Projekt dort bereits gesehen. Respekt! Aber dazu bin ich leider nicht in der Lage… Solltest Du Lust haben eine dritte zu bauen ....? [emoji56] Gruß Chris Gesendet von iPad mit Tapatalk Pro
  • Neue Homematic IP Geräte, CCU2 inkl. ioBroker

    Verschoben
    22
    0 Stimmen
    22 Beiträge
    5k Aufrufe
    F
    @Zipkart: @andyb: Ich hab mir vor 3 Tagen den von Mi home bestellt, mal schauen was der kann. https://m.gearbest.com/smart-light-bulb/pp_257678.html ` Hallo! Hast du den Sensor schon in Betrieb genommen? Wie wird er denn angebunden? Kann Ich PI3,lightify,hue, TRÅDFRI,wemo benutzen oder brauche ich schon wieder ein neueres Gateway? Gruß Stefan IOBROKER MULTIHOST / MAX!/Homematic/Mysensors/Lightify/Wemo/Tasmota … ` Das würde mich auch interessieren, ob es eine Möglichkeit gibt den Sensor in Iobroker einzubinden. Gruß, Fatmax

760

Online

32.4k

Benutzer

81.5k

Themen

1.3m

Beiträge