Skip to content

Hardware

Hardware für ioBroker oder Einbindung von Hardware in ioBroker

5.5k Themen 86.7k Beiträge

NEWS

  • Wohin mit ioBroker?

    Verschoben
    8
    0 Stimmen
    8 Beiträge
    1k Aufrufe
    M
    Hab ich mich falsch ausgedrückt mit dem Neustart über ssh und mir selbst ein "virtuelles" Bein gestellt. Die Befehle kann ich alle über das Terminal (macOS) mit ssh user@ip steuern. Damit administriere ich auch z. B. meine OMV Installation, weil da auch kein Monitor dran hängt. Ich bin nur immer davon ausgegangen, dass ich den Raspi komplett durchstarten und mich dann auch an diesem erst mit einem User anmelden muss, bevor ich über ssh von einem anderen Rechner darauf zugreifen kann. Dabei muss die Kiste nur starten. Den User melde ich ja dann eh über ssh an und kann dort dann auch ioBroker starten, stoppen oder sonst was. ;) Ich sag ja: so blöd sich das anhört, habe ich es auch bisher gemacht. Bin nie auf die Idee gekommen, dass der User am Raspi oder an der OMV Kiste gar nicht angemeldet sein muss. Deshalb permanent die Tastatur und der Monitor am Raspi, anstatt nur einmalig bei der Erst-Installation. #facepalm# sagt man da wohl. ;) Und tatsächlich, seit ich vorhin den Cloud-Adapter auf den Pro Account gehievt habe, gibt es keine Timeouts mehr. Aktuell bereits fast 4 Stunden, wo er laut Log in dieser Zeit mindestens schon 8-10 mal gehangen hat.
  • [gelöst] Homematic - Schalter dimmbar über Schaltschrank

    Verschoben
    5
    1
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    1k Aufrufe
    ScroungerS
    @knopers1: ja, den kannst Du nehmen. Verdrahten muß du nach dem Bild. ` Perfekt, danke für die Hilfe. Aber im Schaltschrank was verdrahten macht bei mir doch lieber der Elektriker ;)
  • Amazon Dash Wandhalterung

    Verschoben
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    563 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Multi-Host Systeme, Rasperry bestes Preis-Leistungs Verhältnis ?

    Verschoben
    5
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    791 Aufrufe
    HomoranH
    @Adnim: Daher hab ich so um die 80Mb ram frei ` Frei oder available? Das ist ein Unterschied. Hast du den Link gelesen? Der nuc braucht aber unter 10W. Gruß Rainer
  • BananaPi M3

    Verschoben
    13
    1
    0 Stimmen
    13 Beiträge
    1k Aufrufe
    HomoranH
    Ich habe inzwischen mal alles zum BananaPi M3 hier in diesem Thread zusammengeführt. Inzwischen läüuft der M3 seit ein paar Stunden. Erschreckend war wieder dass bei kleinen Aufgaben die Temperatur direkt sehr hoch ging: [image: 144_m3_load_aktve01.jpg] Hier hatte ich in einem flot Chart gezoomt (das erzeugt üblicherweise einiges an Arbeit auf dem Server) und die Temperatur ging direkt auf 72°C. Also erstmal den RasPi Kühlkörper gegen einen für den Cubietruck getauscht - brachte nicht wirklich was. Zum Schluss den https://www.elv.de/fischer-elektronik-stiftkuehlkoerper-icks-25-x-25-x-12-5.html, den ich zur Verfügung hatte draufgesetzt: [image: 144_m3_kuehlkoerper.jpg] Das hatte wirklich was gebracht. Hier mal der Temperatur/Leistungsverlauf [image: 144_m3_load_aktve02.jpg] Jetzt läuft er mal ne Zeit im Dauertest. Gruß Rainer
  • WEATHERMAN von Dr. Stall

    Verschoben
    27
    0 Stimmen
    27 Beiträge
    6k Aufrufe
    VumerV
    Gute Rechnung :) also 21.06.2018 alles abgerundet Sonnenaufgang: 05:06:55 Sonnenhöchststand: 13:28:37 = 501 Minuten Sonnenhöhe: 61.58° 500/62 = 8 MInuten pro Grad. Es geht ja um Rolllädenschatirung, werde es im Sommer testen
  • RGB /W /WW Controller und Einbindung in ioBroker

    Verschoben
    19
    0 Stimmen
    19 Beiträge
    9k Aufrufe
    akwakA
    Ich habe den Controller per cuxd direkt in der Homematic eingebunden. Dazu habe ich ein MultiDim Gerät angelegt [image: 400_multidim_cuxd.jpg] und belegt: [image: 400_multidim.jpg] In cmd_exec steht folgendes:```` curl http://192.168.168.102/color --data {raw:{'r':$1$,'g':$2$,'b':$3$,'ww':$4$,'cw':$5$},'cmd':'fade','t':700} wobei 192.168.168.102 die IP des Controllers ist. Da ich nur einen RGB Streifen am Controller hängen habe, kann ich nicht sagen ob die WW und CW Angaben übernommen werden. Im WebUI sieht es so aus: ![400_multidim_ger_t.jpg](/assets/uploads/files/400_multidim_ger_t.jpg) Das Objekt im io.Broker so: ![400_multidim_iobroker.jpg](/assets/uploads/files/400_multidim_iobroker.jpg) Ob das so jetzt optimal ist, kann ich nicht sagen, für mich funktioniert es so. Gruß, Alfred
  • HM-MOD-RPI läuft nicht mit HMCON (Pi3)

    Verschoben
    13
    0 Stimmen
    13 Beiträge
    1k Aufrufe
    HomoranH
    Eine ganze Menge. Auch wenn mir jetzt spontan nicht allzuviel einfällt - sieh mal im HM-Forum. Wenn man z.B. mehrere Aktoren (Rolläden) zeitgleich ansprechen will, würde über eine Direktverbindung der Rollädenaktoren mit der virtuellen Taste bei Auslösen der virtuellen Taste nur Ein Funkpaket geschickt statt für jeden Aktor ein eigenes. Die Programme in der ReGa sind für dich ja eher kein Thema. Auch die ließen sich über externen Zugriff mit dem Handy oft nur über diese virtuellen Tasten auslösen. Aber sehr oft sind diese kleinen Dinge schon sehr hilfreich Gruß Rainer
  • Dimmer in Kreuzschaltung mit Homematic IP Schaltaktor mit Leistungsmessung

    Verschoben
    4
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    2k Aufrufe
    K
    Du willst also 230V AC LED Lampen dimmen. Sind die LED Lampen auch dimmbar? Das sollten sie sein. Ich dimme ein 230V AC LED Schlauch mit einem HM-LC-Dim1TPBU-FM. Das ist ein unterputz Phasenabschnitt Dimmer. Es funktioniert soweit, mußte aber dazwischen noch ein Eltako Grundlastelement einbauen. Den wirst Du gebrauchen, falls die LED´s noch aufblitzen oder glimmen wenn der Dimmer aus ist. (Blindleistung). Noch etwas, es kann sein dass Du die LED Lampen nur in einem bestimmten Bereich dimmen kannst. Zb: vom 20-70%. Unten drunter flackern sie schon mal gerne, oben drüber sieht man den Helligkeitsunterschied nicht mehr. Dies liegt meistens an den LED Leuchmitteln. Sie verhalten sich leider unterschiedlich…. Nur zur Info! Den Phasenabschnittdimmer zum Einbauen bekommst Du zB. bei ELV. https://www.elv.de/homematic-funk-dimma ... ntage.html Grundlastelement kommt parallel zum Verbraucher(Leuchmitteln) Link: https://www.elektromax24.de/Eltako-Grun ... gI2pPD_BwE
  • Umstieg von FHEM auf ioBroker - Homematic LAN Config Adapter

    Verschoben
    12
    0 Stimmen
    12 Beiträge
    3k Aufrufe
    C
    hm ich werd wohl dann eine CCU2 Betreiben hab ichb eh noch rumliegen ;)
  • Max Thermostate Wochenprofil GUI

    Verschoben
    6
    0 Stimmen
    6 Beiträge
    2k Aufrufe
    R
    Ja klasse. Etwas lesen und schon läuft es. Super Arbeit. Vielen Dank G ROBudus
  • Mehrere Raspberrys interagieren

    Verschoben
    6
    0 Stimmen
    6 Beiträge
    945 Aufrufe
    DutchmanD
    Ich glaube was reiner meinte ist die ioBroker mittels MQTT miteinander reden zu lassen das ist auch eine Möglichkeit. Würde dir empfehlen dich in beide Mal rein zu lesen und wen es Fragen gibt suche wir ja da ;) –----------------------- Send from mobile device
  • Smarte Heizkreislaufpumpe….

    Verschoben
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    526 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Fussbodenheizung

    Verschoben
    9
    0 Stimmen
    9 Beiträge
    2k Aufrufe
    WalW
    @Dutchman: /offtopic @Wal wo hast du das Gehäuse für die Relaiskarte her? ` Mit meinem 3D Drucker gedruckt. https://www.thingiverse.com/thing:336948
  • Empfehlungen, Erfahrungen zu CCU2 alternativen–> YAHM, Raspberrymatic, piVCCU

    Verschoben
    27
    0 Stimmen
    27 Beiträge
    8k Aufrufe
    M
    @lesiflo: . Auf zweiten Pi3 läuft iobroker mit einem 433Mhz Funkmodul für Baumarktsteckdosen. ` Sorry wenn OT, aber wie funktioniert das? Dachte gelesen zu haben, das es mit ioBroker nicht geht.
  • Sonoff Funksteckdose: Rückmeldung?

    Verschoben
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    649 Aufrufe
    arteckA
    @The Spirit: Hi. Ich habe mal eine Frage zu der Funksteckdose von Sonoff. Wenn ich diese Schalte, ist sie dann definitiv an. Also gibt es eine Rückmeldung oder ist das wie bei den billigen 433MHz Steckosen, das einfach gesendet wird und man dann hoffen muss das sie angeht. Danke, Andreas ` sonoff wir doch per wlan eingebunden.. da gibts doch einen Adapter für .. schon probiert ?? ewtl. muss du andere Software auf diesen einspielen
  • Novo Heizkörperthermostat bei Kickstarter

    Verschoben
    7
    0 Stimmen
    7 Beiträge
    1k Aufrufe
    T
    Hi, ich habe diese Heizkörperthermostate von netatmo im Einsatz. Sind nur leider nicht so billig. https://www.smart-wohnen.de/energie-spa … n-netatmo/ Steurung erfolgt über App (manuell und über einen Heizungsplan) oder direkt am Thermostat. Es gibt aber auch seit kurzem einen Alexa Skill. Leider gibt es noch keinen iobroker Adapter dafür, dann wäre es perfekt. Kann aber warten - kommt sicher irgendwann. Adapter gibt es aktuell nur für netatmo Wetterstation und Kamera. Diesen Entwickler habe ich angeschrieben - könnte aber nicht helfen, da er diese Thermostate leider nicht hat. LG Thomas
  • Layer 3 Switch - Spezialisten unter uns?

    Verschoben
    11
    0 Stimmen
    11 Beiträge
    2k Aufrufe
    kmxakK
    Danke mit den Begriffen komm ich erstmal weiter und lese mich mal genauer ein. Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
  • Google bringt Raspberry-Pi-Kit für intelligente Kamera

    Verschoben
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    723 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Homematic IP VS. Funk

    Verschoben
    4
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    869 Aufrufe
    MikewolfM
    Hallo Funk ist auch hmip ! Es gibt hm Funk, hm wired und hm ip welches auch Funk ist , irgendwann soll auch hmip wired kommen Mit freundlichen Grüßen Mikewolf Gesendet von iPhone mit Tapatalk

859

Online

32.4k

Benutzer

81.5k

Themen

1.3m

Beiträge