Skip to content

Hardware

Hardware für ioBroker oder Einbindung von Hardware in ioBroker

5.5k Themen 86.7k Beiträge

NEWS

  • Nochmal HMIP und CCU2

    Verschoben
    21
    2
    0 Stimmen
    21 Beiträge
    3k Aufrufe
    rantanplanR
    @Telefisch: Hätte ich das Programmiert wäre nach der Kopplung beider Geräte das HK-Ventil NUR noch ein Ventil, alles Andere wäre vom Raumthermostat zu regeln. Im Fehlerfall würde ich dann das HK-Ventil wieder als Thermostat arbeiten lassen. …aber wer fragt mich schon ;) :D ` Ist genau so. (bei nicht IP Geräten auf jeden Fall) WT mit HT koppeln -> WT = Master HT zeigt dann nicht mehr die Temperatur an sondern die Soll-Temperatur vom WT. Alle andere wäre auch Quatsch, weil es an der Heizung immer wärmer ist als im Raum wo der WT hängt. Der Hinweis von eric2905 ist wichtig! Laß die Geräte einige Zeit in Ruhe arbeiten. Am Anfang passiert es häufig, das wenn Du 21 Grad Soll-Temperatur eingestellt hast, die Temperatur auf 22 oder 23 Grad steigt. Der WT muss erst lernen wie weit und wie lange er das Ventil öffnen muss um die gewünschte Temperatur zu halten. Grüße
  • Erfahrungen TrekStor SurfTab theatre 13.3

    Verschoben
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    1k Aufrufe
    M
    Hallo, ja, ich hatte es mir gekauft und wieder zurück gesendet. Das Problem war, dass es im 16:10 Format war und die View hat mir da überhaupt nicht gefallen. Ansonsten war mit dem Teil alles okay. Selbst ein Stativ war dabei. Gruß Marco
  • Wemos D1 Pro Benutzer hier?

    Verschoben
    15
    0 Stimmen
    15 Beiträge
    3k Aufrufe
    S
    D1 Mini pro version has external antenna connector and at least 4Mb flash –> great if WiFi coverage is not very good driving directions
  • [Frage] intertechno mittels CUL

    Verschoben
    11
    0 Stimmen
    11 Beiträge
    5k Aufrufe
    B
    ` > Mit Homematic gehen: Rollläden wenn da keine fremden Funkmotoren dran sind. Licht, geschaltet oder gedimmt. Steckdosen über Zwischenstecker, evtl. mit Leistungsmessung um da auf Laständerungen zu reagieren (z.B. wenn vorher Anlage lief, dann komplett ausschalten wenn Leistung < 10 Watt um standby zu sparen) (auch hier gibt es RR Bausätze deutlich günstiger als die Fertigteile). ` Wsa ist mit Heizungsthermostate? Die sollten doch auch funktionieren, oder? …und Fensterkontakte ?
  • Iobroker 1Wire

    Verschoben
    4
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    1k Aufrufe
    paul53P
    @wuliwux: benötigt der keinen USB-Adapter? ` Keine Ahnung :? Für Javascript gibt es aber https://www.npmjs.com/package/ds18x20; http://forum.iobroker.net/viewtopic.php?f=8&t=6582&p=68275#p68275.
  • Magnetschalter

    Verschoben
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    594 Aufrufe
    arteckA
    bei Conrad gibts welche
  • Wand schalter / unter putz schalter

    Verschoben
    10
    0 Stimmen
    10 Beiträge
    2k Aufrufe
    kmxakK
    Gut erklärt. Wenn allerdings eine Steckdose unter dem Schalter ist ist der Neutralleiter kein Problem mehr.
  • Iobroker 3 Ram Auslastung

    Verschoben
    20
    0 Stimmen
    20 Beiträge
    4k Aufrufe
    frankjokeF
    Ich rufe ein script aus ioBroker (=root) auf, alle 2 Stunden: #!/bin/sh echo 3 | sudo tee /proc/sys/vm/drop_caches sudo sysctl vm.swappiness=10 Damit wird der cache gelöscht und die Swappiness auf einen geringen Wert gesetzt um Programme nur im Ausnahmefall zum 'swappen' zu bringen (origional war bei mir auf 60%, mittels ' cat /proc/sys/vm/swappiness' ermittelt). Habe nur noch ein Problem dass irgen ein Programm jeden Tag um genau 06:25 200MB Cache belegt und ich noch nicht draufgekommen bin was es ist. Durch meine automatischen cache-löschung wird er aber wieder freigegeben, was vorher nicht der Fall war und ich bei 4-8% free war. Nun hab ich ca 30+% freien Speicher (bei 16MB Video und 18 RAM-fressenden Adaptern, 35 insgesamt), nur um 6:25 schrumpft er bis um 6:30 wieder clearcache läuft…. Übrigens, iobroker.js-con wird ja selbst nicht als Adapter angezeigt aber ist mit 7,7% der größte Speicherfresser, mit ihm wären es 19 Adapter! p.s.: Wer eine Idee hat wie ich rausfinden kann was um 06:25 für Prozesse gestartet werden die meinen Speicher fressen wäre ich dankbar.
  • Touch Sensor TTP223B

    Verschoben
    10
    0 Stimmen
    10 Beiträge
    2k Aufrufe
    kmxakK
    Ja gut das würde auch gehe espeasy ist aber einfacher. Falls du eigenen Code einfügen möchtest geht das auch direkt über rules. Ggg in den erweiterten Optionen noch aktivieren Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
  • Welche Hardware für ioBroker + Homematic?

    Verschoben
    5
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    2k Aufrufe
    S
    Kannste ruhig zusammen machen, YAHM und iobroker. Mach erstmal YAHM rauf und sieh zu, dass du Homemativ mit dem Funkmodul zum Laufen bekommst. Wenn das läuft, dann installierst du iobroker. Tipp: Nimm eine möglichst kleine, aber schnelle Marken - SD-Karte. zB eine 8 GB (kriegt man nur noch kaum noch). Notfalls auch 16 GB. Und nach jedem erfolgreichen größeren Schritt fertigst du dir von dieser SD-Karte ein komplettes Image an.
  • Sonoff über URL Konfigurieren / Steuern

    Verschoben
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    4k Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Orange PI zero und optolink/RFlink

    Verschoben
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    548 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Suche Rolladen Aktoren / Empfehlung?

    Verschoben
    9
    0 Stimmen
    9 Beiträge
    3k Aufrufe
    F
    @kmxak: Mh also Schalter habe ich bei mir gar nicht mehr. Muss mal schauen aber glaube habe nur Anschlüsse für rauf und runter. Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk ` Der Vorteil für mich mit den HM-Aktoren ist, dass selbst wenn die CCU oder der Raspi mit ioBroker abschmieren, ich immer noch manuell die Rollos verfahren kann als Fallback.
  • Kaufentscheidung? USB Stick 32 gb

    Verschoben
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    818 Aufrufe
    paul53P
    Wenn er viele Schreiboperationen vertragen soll, dann ein https://www.amazon.de/Mach-Xtreme-Technology-USB-Stick-3-0-32-GB/dp/B009CNXHW4. Ist allerdings recht teuer. (https://raspberry.tips/raspberrypi-tutorials/der-perfekte-usb-stick-zum-booten-des-raspberry-pi-3/)
  • Multifrequenz-Protokoll-Gerät

    Verschoben
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    573 Aufrufe
    Jey CeeJ
    @Marcolotti: in der Hoffnung nicht gesteinigt zu werden, ` Na gesteinigt wird hier niemand ;) @Marcolotti: Allerdings sieht mein ioBroker-Server jetzt schon aus wie ein Igel. ` Mein Vorschlag wäre ein USB Hub nehmen alle deine Sticks da drauf stecken und ein Gehäuse drum herum Bauen. Letztlich wäre das was du willst nichts anderes nur mit dem Unterschied das die ganzen Funkchips auf einer Platine zu finden sind. Sowas ist mir bisher aber noch nicht über den weg gelaufen. Am ehesten in diese Richtung geht 'homee', das ist ein aus Würfeln bestehendes System. Es Unterstützt viele der gängigsten Standards, ist aber teuer.
  • Allgemeine Fragen zum ESP8266

    Verschoben
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    1k Aufrufe
    kmxakK
    Moin, danke dir für die Infos. Habe mich heute 4 Stunden mit den Sonoff's beschäftig und nun hat es klick gemacht nachdem ich lange mit dem Arduino gearbeitet habe und mehrfach was geflasht hatte. Endlich weiß ich wo was hin muss und was für was da ist ;)
  • Frage zu mi-light Produkten

    Verschoben
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    2k Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Getrennte Netze mit einem gemeinsamen Zugang…

    Verschoben
    17
    1
    0 Stimmen
    17 Beiträge
    3k Aufrufe
    B
    Hallo zusammen, wenn ich jetzt über die Komplexität nachdenke und parallel die Hardwarekosten im Kopf hochrechne und dann immer noch ein komplexes Konstrukt mit hoher Fehleranfälligkeit, schlechter Usability ensteht würde ich zu einer anderen Lösung raten. Lüfter aus den Wohnungen alle auf einen zentralen Punkt (zB Switch) verdrahten. In dieses Netz einen MiniPC (kann auch ein Raspi sein) welcher die Daten dann auf dem schon erwähnten, gesicherten Webserver bereitstellt. Eine Datenkarte mit LTE Stick / Hotspot benötigt hier ein sehr geringes Datenvolumen (unter 1GB) und kostet somit monatlich nur wenige €. Diese kann man ja in die Allgemeinkosten mit umlegen (wenn überhaupt) Somit hat man ein geschlossenes System, ohne notwendigen Eingriff in die Bewohnerhardware und jeder bekommt seinen persönlichen Login zum persönlichen Heizungsgerät.
  • Samsung Gear S3 mit IoBroker

    Verschoben
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    2k Aufrufe
    cvidalC
    @arteck: gehen tut alles.. wenn du Sprachenübergreifend programmieren kannst.. (und ich spreche hier von jahrelanger Erfahrung) ah ja die Zeit hab ich vergessen… ` Verdammt genau das kann ich nicht :( Hatte jetzt an was fertigen gedacht. Gruß Christian
  • Wie liest man PT100 im Raspberry ein?

    Verschoben
    8
    0 Stimmen
    8 Beiträge
    5k Aufrufe
    paul53P
    @fuchs1978: Benötige ich ein Gateway oder kann ich direkt über die GPIOs 1wire bzw. i2c nutzen? ` GPIO4 (Pin 7) ist für https://www.raspiprojekt.de/machen/basics/schaltungen/9-1wire-mit-temperatursensor-ds18b20.html?showall=1&limitstart= vorgesehen. Die Werte sollten nach Installation des OWFS-Servers mit dem Adapter https://github.com/ioBroker/ioBroker.owfs eingelesen werden können.

433

Online

32.4k

Benutzer

81.5k

Themen

1.3m

Beiträge