Skip to content

Hardware

Hardware für ioBroker oder Einbindung von Hardware in ioBroker

5.5k Themen 86.6k Beiträge

NEWS

  • Moes Heizkörperventil wird nicht supportet

    19
    0 Stimmen
    19 Beiträge
    1k Aufrufe
    1Topf1
    @der-trollo Freut mich. :relieved:
  • Gigaset Elements

    7
    0 Stimmen
    7 Beiträge
    483 Aufrufe
    haselchenH
    @samson71 Ich habs versucht :man-shrugging: :grimacing:
  • Shelly Plus 1PM läst sich über iobroker nicht schalten

    9
    5
    0 Stimmen
    9 Beiträge
    531 Aufrufe
    da_WoodyD
    @schorsch manchmal helfen auch dumme antworten um augen zu öffnen... ;)
  • Dieses Thema wurde gelöscht!

    0
    0 Stimmen
    0 Beiträge
    20 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Conbee 3 verliert Kontakt zu Schaltern und Sensoren

    conbee 3 pi 4 kontakt ausgegraut
    32
    0 Stimmen
    32 Beiträge
    3k Aufrufe
    M
    @ro75 sagte in Conbee 3 verliert Kontakt zu Schaltern und Sensoren: @mehrwiedu sagte in Conbee 3 verliert Kontakt zu Schaltern und Sensoren: Diesen ganzen Kram mit 1-3m USB Solltest du schon nutzen. WLAN und Zigbee Kanäle auf Überschneidung prüfen. Hast du Repeater im Zigbee Netz? So am Rande. Buster ist ein System was nicht mehr aktualisiert wird und du den iobroker damit nicht auf den empfohlenen Stand bringen kannst. Ro75 Das ist mir durchaus bewusst. Nichts desto trotz hat das System, so wie ich es nutze bis zum Anfang in dieser Woche funktioniert und es gab keinen Grund über ein höhere Version von Linux nachzudenken. Selbstverständlich baut man sich da auch Fehlerquellen ein, wenn man das BS nicht aktuell hält, aber das ist ja nun auch nicht mehr gegeben und ich arbeite mit dem Conbee 3 auf Systemen von Proxmox über ioBroker bis hin zu deCONZ, die momentan den aktuellsten Stand haben. Ich hatte auch gar nicht erst versucht den Conbee 3 auf der alten Maschine zu nutzen. Den Hinweis mit dem USB Verlängerungskabel und der Empfehlung ihn an einem USB 2 Controller zu betreiben, hatte ich nur erwähnt, weil das mit dem Conbee 2 bei mir nicht notwendig war. Der hang an einem USB 3 Port, direkt und ohne Verlängerung am Elite Desk und hat nie gezickt. Oft gibt es bei der vorhandenen Hardware, wenn man keinen Raspi der älteren Generation nutzt, auch gar keine Möglichkeit USB 2 zu nutzen, da dieser schlicht nicht mehr verbaut ist. Um die Fehlersuche einzugrenzen, habe ich nun einen aktiven USB 2 HUB und eine 1,5m Verlängerung an dem MacMini Late 2012, den ich anstelle des Elite Desk nun betreibe. Nein, kein macOS, sondern alles unter Linux auf dem Intel basierten Gerät. Und der hat nur einen USB 3 Controller mit vier Ports. Aber selbst an dem Gerät benötige ich für den Conbee 2 keine Verlängerung oder den HUB. Ich brauche den hier im Betrieb nur in den weitergereichten Port stecken und alles, was mit dem Conbee 3 nicht funktioniert, klappt mit dem Conbee 2 ohne Probleme. Innerhalb von Sekunden sind alle Schalter, Lampen und Sensoren wieder da, die der Conbee 3 nicht erkennt. Auch das Anlernen funktioniert. Ich brauche dafür noch nichtmal wie in der Anleitung von Dresden Elektronik ein Backup einspielen. Nur deCONZ stoppen, Stick tauschen und deCONZ wieder starten. Man kann dabei in der Phoscon App zuschauen, wie alle Geräte wieder auftauchen und den aktuellen Status übernehmen, den sie gerade haben. Entweder habe ich also einen defekten Conbee 3, oder aber es ist eine wichtige Voraussetzung in der Software nicht gemacht worden, weil sie nicht dokumentiert ist, oder aber der Stick ist einfach so schlecht, wie @Asgothian sagt. Ich nutze ja auch kein fertiges Image, sondern habe deCONZ nach Anleitung nachinstalliert. Und ja, ich musste auch bestimmte Dinge nachinstallieren, wie z. B. gnupg. Das kam nicht automatisch über den Net Installer. Und für den Vorgang des Flashens der Firmware soll man laut Anleitung den ModemManager stoppen. Der ist weder aktiv, noch auf meinem System vorhanden. Ich habe es an der alten Maschine geprüft, da gabs den aber auch nicht. Zu Deinen Fragen: Ich habe keine überschneidenden Kanäle. Weder 5GHz, noch 2,4GHz. WLAN läuft hier über Unifi mit zwei AC. Der zugehörige Controller in der Proxmox VM läuft hier nur, wenn ich Änderungen machen muss. Ansonsten ist der AUS. Zigbee habe ich nur den Conbee und deCONZ als Controller, keine Repeater, außer den Geräten, die Zigbee weitergeben können wie Plugs und die Lampen selber. Ich denke, dass es einfach darauf hinausläuft keine weitere Arbeit da reinzustecken und den Stick einfach zurückzugeben. Es läuft ja klaglos mit dem Conbee 2. Hier war nur die Aktualisierung von Hardware und eventuell Software und Funktionalität, Reichweite und dergleichen der Vater des Gedanken. Kommt man ja nicht drauf, dass die sich mit ner höheren Version verschlechtern. Zumal ich auch nicht wirklich eine konkrete Übersicht finde, worin sich Conbee 2 und Conbee 3 unterscheiden. Es heißt, er hätte einen moderneren Schaltkreis und würde in der Auslieferungsfirmware Zigbee 3.0 und Green Power unterstützen. Da gehe ich mal von aus, dass eine aktualisierte Firmware des Conbee 2 das auch kann? Einzig das BT Low Energy könnte vielleicht für den Conbee 2 ein Problem werden. Die Frage stellt sich für mich also, ob ich das irgendwann benötigen werden, wenn ich meine Zigbee Geräte mal austauschen muss. Aktuell läuft hier alles auf Tradfri und vereinzelt HUE und OSRAM hinaus, wobei die Geräte alle auch schon sehr sehr alt sind. Irgendwann erwischt es mich sicher auch. So eine LED Lampe ist ja auch nicht ewig haltbar. Aktuell hatte ich seit über 6 Jahren noch keinen Tradfri Ausfall. ;) Der kommt aber ganz sicher mal. @asgothian sagte in Conbee 3 verliert Kontakt zu Schaltern und Sensoren: @mehrwiedu sagte in Conbee 3 verliert Kontakt zu Schaltern und Sensoren: Ich mein, das Teil geht definitiv wieder zurück. Das ist rausgeschmissenes Geld, wenns nicht funktioniert wie es soll, aber fuchsen tut es mich trotzdem und gerne würde ich begreifen, was ich falsch mache. Wenn ich den Conbee 3 einfach ohne Backup wieder gegen den Conbee 2 tausche, dann läuft alles wieder wie es soll. Würde mich freuen, wenn ich hier weiterkomme, bevor ich den Stick wieder zurückschicke. Danke und Gruß, David Ich denke du hast wenig falsch gemacht. Mit dem conbee3 gibt es an vielen Stellen Probleme - er ist einfach nicht so gut wie der 2. A. Danke für die Einschätzung. Manchmal, gerade wenn man sich in den Themenbereichen nicht so gut auskennt, fällt es einem auch nicht leicht auf Fehlersuche zu gehen. Ich bin wahrlich kein Linux Crack. Ich kann zwar autodidaktisch auf die Suche gehen und mir das was fehlt für den Moment aneigenen, aber eben nur für den Moment und insgesamt ist das super anstrengend. Wie lange ich gebraucht habe um zu kapieren, dass ich mit curl -sL https://iobroker.net/install.sh | bash - nicht weiter kam, sondern nur mit curl -sLf Und ja, ich habe auch erstmal direkt losgelegt und nen Admin User mit Passwort erstellt. Ich meine damit nur, wenn man sich nicht von Haus aus damit auskennt und sich die Infos zusammensuchen muss, dann widersprechen sich manche Anleitungen von denen es ja für ioBroker hunderte gibt, die aber eben auch alle von Anno Tuck sind und meist nicht aktualisiert. Demnach ist es ein Glücksgriff, wenn jemand genau das gleiche Problem hat, vor dem man selbst steht. Und das war mit diesem Thread hier gegeben. Mich würde halt interessieren, ob @perry es gelöst bekommen hat, oder am Ende einfach beim alten Stick geblieben ist. Danke für Eure Zeit und einen schönen Sonntag.
  • Regenmengensensor RANWIE01

    4
    1
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    453 Aufrufe
    M
    ich habe mir denn gleichen zugelegt, und ein Probleme mit der Bindung an Iobroker. Ich habe da ein paar Fragen welche Instanz benutzt du MQTT Broker / Client ? Wie wären dort die Einstellungen, da dieser bei den ersten Versuchen kein Gerät angezeigt hat und ich somit nicht wußte besteht überhaupt eine Verbindung. Die zu aktualisierten Objekte in dem Script sind selber angelegt? oder sind die unter dem mqtt zu finden. Dieses falls objekt wurde geändert auf welches Objekt würde sich das beziehen ? Könnte ich das Blockly Script bitte bekommen, damit ich es dann bei mir auch so umsetzten kann. Gruß Mico
  • SmartWatch (BLE), MQTT anstelle H Band App

    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    523 Aufrufe
    -cs--
    @chris-1 Hast Du das Thema weiterverfolgt? Schöne Grüße Christian
  • Speichererweiterung und Performanceboost für den RPI2

    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    126 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Nuki-Extended Adapter Button vom Nuki abfangen

    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    88 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • IKEA INSPELNING Leistungsdaten

    4
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    646 Aufrufe
    mickemupM
    @herr_punkt Danke für die Info. Das heisst die Leistungsdaten sind schon "irgendwo" vorhanden, schaffen es aber mit meiner "Route" nicht in IOBroker. Da ich neben Hue Hub und Dirigera Hub im Moment nicht noch zusätzliche Hardware (wäre ja ein Stick wie Conbee oder ähnlich nötig) installieren möchte, warte ich mal ab und hoffe auf ein Update der anderen Adapter oder dem Erscheinen vom Matter Adapter, der ja bald kommen soll.
  • Luftfeuchte mit Amazon Smart Air und Sensibo

    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    182 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • [Gelöst] CC2531 defekt?

    8
    0 Stimmen
    8 Beiträge
    614 Aufrufe
    H
    Auch dir vielen Dank, werde erstmal den Debugger suchen müssen. :thinking_face: Rückmeldung folgt aber, da ich den Stick an einem anderen Raspi verwenden könnte. SONOFF Zigbee 3.0 USB Dongle Plus,Zigbee Gateway TI CC2652P + CP2102N ist bestellt. Nachtrag: Lag wohl am Stick, mit dem neuen geht es nun wieder. Den CC Debugger habe ich gefunden, aber ein kleines Kabel fehlt noch. Nachtrag2: Erneut geflashed, funktioniert wieder, danke @Asgothian :)
  • Empfehlung für Zigbee Steckdosen?

    28
    0 Stimmen
    28 Beiträge
    4k Aufrufe
    D
    @horst-böttcher
  • Shelly 2.5 im Lichtschalter - Zigbee Lampe

    shelly detached mode
    33
    0 Stimmen
    33 Beiträge
    4k Aufrufe
    B
    @jan1 Der Shelly war schon drin und davor war eine normale Lampe dran bevor ich die WLAN Lampe angebaut habe. Außerdem ist am zweiten Schaltkreis noch eine normale LED Lampe dran.
  • Regenmengen messen

    7
    0 Stimmen
    7 Beiträge
    682 Aufrufe
    S
    @mico Vielleicht ist ja der Weatherunderground Adapter was für dich. In meinem Umfeld gibt es einige Stationen die einigermaßen schlüssige Werte liefern.
  • (beantwortet)Xiaomi Motion Sensor 2 keine Verbindung

    4
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    372 Aufrufe
    G
    Habe von den Bluetooth Xiaomi Motion Sensor 2 auch welche da. Das Verbinden ging sofort über den Bluetooth-Adapter. Allerdings zeigt dieser mir keine weitergehenden Werte an ;( [image: 1731369230428-screenshot-2024-11-12-004957.png] Setzt die sonst jemand ein und kann weiterhelfen? Besten Dank!
  • Zigbee Umzug von dimaiv CC2652P auf cod.m CC2652P7

    18
    0 Stimmen
    18 Beiträge
    1k Aufrufe
    arteckA
    @dodi666 du kannst die Lampe an den coordinator oder den coordnator nahe an die Lampe bringen und dann touchlink nutzen [image: 1731347362312-e26ee983-8f22-4c6e-aca4-b5e3c98b7504-grafik.png]
  • Wiederaufladbare Batterie, die 1,5V - 1,4V hat

    15
    0 Stimmen
    15 Beiträge
    889 Aufrufe
    MartinPM
    @esmax666 sagte in Wiederaufladbare Batterie, die 1,5V - 1,4V hat: @martinp said in Wiederaufladbare Batterie, die 1,5V - 1,4V hat: Lithium-Zellen, die die nativen 3,6 Volt die "Lithium-Zellen" sind aber grösser als die AA Batterie oder? https://de.wikipedia.org/wiki/Mignon_(Batterie) d=14 mm l=50 mm... Es gibt 14500 LiFePO4 Zellen ... Haben aber eine sehr schlechte Kapaziät ... 5 x Aufladen statt 1 x Mignon Zelle wechseln ...
  • Shelly 3em shelly adapter aktualisiert die Datenpunkte nicht

    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    184 Aufrufe
    S
    Ich glaube, das ich die Ursache des Problems gefunden habe. Kürzlich habe ich einen WLAN Repeater der Firma AVM des Typs 1200AX in Betrieb genommen. In der Mash Übersicht konnte ich sehen, das der shelly 3em über diesen neuen Repeater in mein Netzwerk kommt. Da dies in der letzten Zeit die einzige Änderung in meinem System war, wollte ich mal testen, was ohne diesen Repeater passiert. Also trennte ich den neuen Repeater vom Netzt, woraufhin sich der Shelly wieder den alten Weg in mein WLAN suchte und die Datenpunkte wurden sofort wieder aktualisiert. Seit dem gab es auch keine Ausfälle mehr. Die Frage ist jetzt : WARUM ?? Ich kann dieses Verhalten nicht erlähren. Hat jemand eine Idee ? Komisch ist, das auch über den neuen Repeater der shelly über die App sehr gut erreichbar war, auch über das Webinterface konnte er erreicht und bediehnt werden, nur der iobroker konnte die Daten nicht erhalten. Hat jemand eine Idee ?
  • [gelöst] Nous A1Z "available" Problem

    5
    1
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    383 Aufrufe
    Marc BergM
    @darkblu sagte in [gelöst] Nous A1Z "available" Problem: @ro75 , dann hoff ich mal, dass das nur ein ausreißer war. Ich dachte die Nous wären stabiler. Leider sind das keine Ausreißer mehr. In den letzten Monaten habe ich auch schon einige mit dem gleichen Fehlerbild zurück geschickt. Vorher waren die mal gut.

620

Online

32.4k

Benutzer

81.4k

Themen

1.3m

Beiträge