Skip to content

Hardware

Hardware für ioBroker oder Einbindung von Hardware in ioBroker

5.5k Themen 86.6k Beiträge

NEWS

  • Zigbee2Mqtt icons fehlen

    15
    4
    0 Stimmen
    15 Beiträge
    897 Aufrufe
    1Topf1
    @fichte Ich habe den Ordner zu allen "Zigbee-Bildern" auf meinem NAS liegen, und selbst nach einem Neustart werden die wieder eingelesen und angezeigt. Dafür muß man das Bild eigentlich nur in den Objekten einfügen.
  • Ansteuerung eines Zigbee Jalousiemotors Typ TS0601_cover_6

    4
    2
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    291 Aufrufe
    B
    Moin, habe mir die neueste Version des Zigbee Adapters von Github geladen (10.10). Ich kann jetzt über die Eingabe des states "Open" oder Close" den Motor 1 Umdrehung nach rechts oder links drehen lassen. Die Prozentanzeige stellt von 0-100% den Fortschritt der Drehung dar und bleibt dann bei dem letzten Wert. Alternativ kann ich über die auf und ab Tasten auf dem Motorgehäuse oder der Fernbedienung eine Umdrehung vor und zurück (also Lamellen geöffnet oder geschlossen) schalten. Es lassen sich leider nicht mehrere Umdrehungen in eine Richtung schalten. Zusätzlich ist noch eine Fernbedienung mit 3 Tasten (Open, Close, Stop) dabei. Drücke ich Open, läuft der Motor auch nur eine Umdrehung. Ein weiter Druck bewirkt nichts. Um ihn in die andere Richtung drehen zu lassen muss die Stop Taste betätigt werden und anschließend Close, erst dann dreht der Motor eine Umdrehung zurück. Ausgangszustand in den Datenpunkten ist immer die Position Close und 0%. Drücke ich dann die Taste "Open", macht der Motor eine Umdrehung, der Status geht auf Open und die Prozentangabe ändert sich auf 100. Ein weiterer Tastendruck auf "Open" bewirkt nichts. Setzte ich jetzt allerdings den Datenpunkt factory_reset", springen der Prozentwert auf 0 und der state geht auf Close. Jetzt kann ich erneut "Open" betätigen und der Motor dreht eine weitere Umdrehung in die gleiche Richtung. Das kann ich jetzt mehrfach wiederholen, bis die Jalousie ganz aufgefahren ist. Soll die Ausgangs-Drehrichtung geändert werden, muss ich den Datenpunk motor_direction von left auf right oder umgekehrt setzen. Also per Skript sollte es möglich sein den Motor mehrere Umdrehungen in eine Richtung laufen zu lassen. Schade nur, dass es nicht nur mit der Fernbedienung machbar ist. Hat dazu vielleicht noch jemand eine Idee?
  • Eingang negieren bei Shelly1v3 mit tasmota

    shelly1 tasmota eingänge tasmota gpio
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    150 Aufrufe
    BananaJoeB
    @luft-post in deinem Shelly ist ja eine Vorlage Konfiguriert: [image: 1729454865639-6a12242b-71ca-4cf0-ad9c-7fbf12812f53-image.png] Das Template kannst du über den letzten Menüpunkt konfigurieren (ggf. das richtige Template auswählen) [image: 1729454930739-3aa0a078-003a-4f62-a701-af49ca50e1fc-image.png] Da steht bei mir bei GPIO4 ein Switch_n Das Gegenteil wäre nur Switch ABER bevor du das machst probiere man den Befehl SwitchMode in der Konsole aus. Der gibt den aktuellen Modus aus. Mit Leerzeichen und Zahl kannst du den Modus setzen: [image: 1729455089457-f7308533-0bab-4847-aaae-d74c699317f6-image.png] Modus 1 oder 2 könnte dein Freund sein. Ich nutze 3 bzw. 4 bei meinem Bewegungsmelder und einem Shelly 1 (aber mit 230V), also den Taster-Modus
  • Bewegungsmelder und Taster von Ikea erledigt

    6
    0 Stimmen
    6 Beiträge
    353 Aufrufe
    Meister MopperM
    @horst-böttcher sagte in Bewegungsmelder und Taster von Ikea erledigt: Edit hat sich erledigt heute morgen ging es aufeinmal Wenn du in Zukunft hier nicht weiterschreiben möchtest, solltest du den COM-Anschlussnamen ändern. Trag da /dev/serial/by-id/usb-dresden_elektronik_ingenieurtechnik_GmbH_ConBee_II_DE2671503-if00 ein. Das verhindert, dass der Name sich bei jedem reboot ändern könnte, weil er eindeutig ist. Bei deinem Eintrag /dev/ttyACM0 ist eine Änderung möglich und der Koordinator findet den Adapter wieder nicht.
  • suche Datenlogger

    10
    0 Stimmen
    10 Beiträge
    513 Aufrufe
    OliverIOO
    @hub01 auch wenn ich da nicht der meister bin, ich würde dann mqtt nehmen, da das protokoll genu für solche fälle entworfen wurde. extrem geringer ressourcen verbrauch. pufferung, falls server nicht/schlecht erreichbar (da muss man aber was konfigurieren, da musst du die bibliotheks dokumentation genau lesen) http kann das so erstmal nicht bzw. man muss selbst logik dazu programmieren.
  • Balkonkraftwerk + ioBroker: aktuell bestes Setup?

    96
    0 Stimmen
    96 Beiträge
    15k Aufrufe
    MoeM
    Hallo, habe über Google diesen Beitrag gefunden und das war genau was ich suchte. Direkt den Script kopiert und bei mir eingefügt. Den Shelly findet er holt sich Aktueller Wert und Alter Wert unter EMData0 und EMData0_Returned mehr passiert leider nicht. Bekomme keine Fehlermeldungen. Kann mir dort jemand weiterhelfen ? Gruß Moe# Fehler gefunden.... Shelly war nicht mit dem MQTT Verbunden vom IOBroker
  • Proxon FWT1 2.0 Modbus RTU/TCP an SmartHome z.B. HomeMatic

    6
    3
    0 Stimmen
    6 Beiträge
    660 Aufrufe
    Bjoern KunderB
    @bjoern-kunder [image: 1729155996530-58b70ea5-15e5-4fcc-b70f-16d06d1d3067-grafik-resized.png]
  • Proxon Lüftung FWT1 2.0 Modbus Anbindung

    15
    2
    0 Stimmen
    15 Beiträge
    4k Aufrufe
    Bjoern KunderB
    @berli Hi, hast Du ein Konfigsetup bekommen oder es selbst hinbekommen?
  • Shelly 1PM nach Stromausfall offline

    9
    0 Stimmen
    9 Beiträge
    2k Aufrufe
    Samson71S
    @final sagte in Shelly 1PM nach Stromausfall offline: Und wenn es real doch 680W wären, kommen die trotzdem auch an? Wenn der wirklich 680W kann/liefert, dann kommen die auch an. Die Hoymiles sind ja sehr effizient. Ob der Shelly hier aber die "Wahrheit" anzeigt, kann ich nicht beurteilen. Ich nutze keine 1PM. Meine 4 Hoymiles werden über SONOFF POW320D gesteuert (an/aus) und gemessen.
  • Iobroker bald auf dem abgelegten Android Smartphone?

    android virtuelle maschine google
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    231 Aufrufe
    MartinPM
    @mcm1957 Da sind ja noch sehr viele "soll" und "wird" im Artikel... Anschauen werde ich mir das definitiv, aber ggfs noch etwas warten ... Ein kleines Linux-System auf seinem Smartphone wäre ja schon interessant .... Derzeit im Play Store aber weder unter "Android virtualization" noch unter "AVF" Treffer ....
  • Nuki SmartLock 3.0 Pro

    11
    0 Stimmen
    11 Beiträge
    1k Aufrufe
    D
    @speedyblade Nuki Hub benötight einen ESP32, der ist für ein paar wenige Euro zu haben. Pro-Locks haben eine eigene MQTT API. Ich habe die selber kein Pro-Lock, kann daher selbst wenig sagen. Aber die Erfahrungen damit sollen wohl nicht so gut sein, insbesonder schaltet die wohl ab, wenn die Internetverbindung weg ist ... bin mir aber nicht sicher, ob sich das inzwischen geändert hat.
  • IKEA PARASOLL Firmwhare Update

    3
    1
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    558 Aufrufe
    Berges01B
    @arteck Das kann ich nicht sagen, da ich nicht weis wo ich es bekommen kann. Da aber ein Gerät für das es keinen Update gibt das so sagt ! [image: 1728741562399-d7f85618-60c5-46db-8ec8-05c3aa5a0601-image.png] Das wird aber auch bei denen hier so angezeigt obwohl sie 2 Build-Nummern besitzen. [image: 1728742178139-3dfba861-4749-4025-8459-a6949dd6e923-image.png] [image: 1728742198016-25d22012-c978-4824-beb4-595fa829ed1d-image.png] Ob mir das etwas bringt und ob ich das überhaupt benötige muss ich erst mal sehen, aber bei den Bosch Ventilen hat es schon mal ein Update gegeben und jetzt kommt die Selbe Meldung. Habe ich da etwas falsch konfiguriert oder denke ich da nur Falsch? Kann Update nicht finden Kein Update vorhanden Updatepfad nicht bekannt Version xx.xx ist Aktuell So etwas habe ich erwartet
  • Externe Antenne für eWeLink Wifi-Schalter

    8
    1
    0 Stimmen
    8 Beiträge
    655 Aufrufe
    MartinPM
    @guitardoc Auf dem ESP32Cam Board gibt es eine Antennenbuchse. Da muss man nur eine Lötbrücke zur Onboard Antenne entfernen. https://randomnerdtutorials.com/esp32-cam-connect-external-antenna/ [image: ESP32-CAM-External-Antenna-connected.jpg?resize=768%2C432&quality=100&strip=all&ssl=1]
  • Gaszähler BK-G4 auslesen mit Zigbee-Fensterkontakt

    zigbee gaszähler
    286
    1
    3 Stimmen
    286 Beiträge
    163k Aufrufe
    D
    @codierknecht Da bin ich wieder. Also das Zählen scheint zu funtionieren. [image: 1728671793368-gasz%C3%A4hler-impuls.png] Ganz herzlichen Dank für Deine Hilfe. Markus
  • Sonoff Zigbee Pro - Failure to connect at SerialDriver

    Verschoben
    7
    1
    0 Stimmen
    7 Beiträge
    266 Aufrufe
    P
    @arteck Danke für deine Unterstützung. Die Bridge läuft jetzt. VG, Problem4350
  • Verbrauch der Wärmepumpe visualisieren

    4
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    220 Aufrufe
    WinniW
    Der SMA-EM adapter kann aus dem SMA Energy Meter und Sunny Home Manager 2 den Verbrauch auslesen. Die Wechelrichter lese ich über den Modbus Adapter aus. Da kommt es darauf an welche Wechelrichter du hast. Bei mir läuft eine TL4000 21 und TL5000 21.
  • Xiaomi Temp and Humidity Monitor 2 + BLE Adapter

    xiaomi ble adapter ble sensor
    247
    2
    0 Stimmen
    247 Beiträge
    67k Aufrufe
    M
    @kenny384 Hallo, ich habe das Script von @Soulforged etwas angepasst. Für alle die nicht flashen wollen. :slightly_smiling_face: https://forum.iobroker.net/topic/10746/vorlage-einbinden-des-xiaomi-mijia-bluetooth-thermo-und-hygrometer/22 Grüße Martin
  • SLZB-06 anstatt cc2652p (Suche aktuelle LAN Antenne)

    4
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    298 Aufrufe
    arteckA
    @finn-g sagte in SLZB-06 anstatt cc2652p (Suche aktuelle LAN Antenne): Die Software wird nicht merh weiterentwickelt. Weil das Menschen in der Ukraine waren und die das nicht mehr machen ich korrigiere dich mal... das Board wurde da meineswissens entwickelt.. die Firmware stammt aus der bekannten Quelle die auch weiterentwi ckelt wird https://github.com/Koenkk/Z-Stack-firmware/releases/tag/Z-Stack_3.x.0_coordinator_20240710 aber du kannst natürlich dir auch einen neuen zulegen..
  • Bosch Wärmepumpe intigrieren

    7
    1
    0 Stimmen
    7 Beiträge
    809 Aufrufe
    L
    @randyandy Mir wäre am liebsten, wenn irgendeine Kiste an die Wärmepumpe stöpseln würde und ich könnte so dann die Daten abgreifen.
  • is it planned to support INNR SP240 plug?

    6
    0 Stimmen
    6 Beiträge
    381 Aufrufe
    Jey CeeJ
    @martinp das ist mir durchaus bewusst, nur gibt es noch Hue, Ikea Tradfri und Aqara, die Ebenfalls Zigbee können und sich an ioBroker anbinden lassen. Dewegen ist es interessant wie er seinen Plug mit ioBroker verbunden hat. @mad72 sagte in is it planned to support INNR SP240 plug?: Ich habe ihn erfolgreich mit iobroker verknüpft und kann ihn auch schalten

340

Online

32.4k

Benutzer

81.4k

Themen

1.3m

Beiträge