Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Querbeet

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Q
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 4
    • Posts 23
    • Best 0
    • Groups 1

    Querbeet

    @Querbeet

    0
    Reputation
    151
    Profile views
    23
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    Querbeet Follow
    Starter

    Latest posts made by Querbeet

    • RE: Liste mit Geräten und deren Auflösung für VIS

      @mapio90 sagte in Liste mit Geräten und deren Auflösung für VIS:

      Habe auch gelesen, dass es auf die verschiedenen Browser, fully kiosk etc ankommt. Wie bekommt man das am besten raus?

      Vielleicht geht sowas: https://www.meinbrowser.info/
      (Gibt aber viele andere Seiten, die dir das Anzeigen)
      Wäre es nicht zielführend, wenn die User einfach auf eine Browser Info Seite wie oben gehen und für Ihr Gerät und den Browser und die aktuelle Einstellung das ablesen? Sonst müsste man doch pro Geräte ~3-12 versch. Auflösungen pflegen. Das nimmt ja schon Datenbank oder Google Forms Ausmaße an.

      posted in Visualisierung
      Q
      Querbeet
    • RE: Blockly für Conbee II/Deconz mit Osram Smart+ Mini Switch

      @jensven @paul53
      Gute Idee mit dem Ikea Button, den habe ich auch und auch mal im Deconz eingebunden. Scheint sehr ähnlich zu sein und funktioniert nun. Vielen Dank!

      posted in Blockly
      Q
      Querbeet
    • Blockly für Conbee II/Deconz mit Osram Smart+ Mini Switch

      Hi,

      ich habe einen Osram Smart+ MiniSwitch, der wohl etwas komplizierter ist, weswegen ich nun ein Blockly für ihn schreiben will, tue mich aber schwer.
      Der Schalter: https://www.zigbee2mqtt.io/devices/AC0251100NJ_AC0251700NJ.html

      Ich kann ihn sowohl mit einem CC2531 über den zigbee Adapater als auch mit einen ConBeeII über Phoscon pairen.

      In Blockly stehe ich total am Anfang, war aber soweit, dass ich die Werte vom CC2531/zigbee Adapter auslesen konnte und entsprechend ein anderes device steuern konnte. Da war dieser Thread natürlich hilfreich:
      https://forum.iobroker.net/topic/32323/gelöst-skript-für-osram-switch-mini-state-up-down-circle
      Da ich nur ein Device ein- oder auschalten will, egal wie der Wert vorher war, ist das bei mir ein sehr kleines vereinfachtes Skript ggü dem o.a. Thread.

      Leider hat mein CC2531 einen richtig schlechtem Empfang. So bin ich auf den ConBee Stick gewechselt und habe das Skript entsprechend auf den Deconz Adapater und entsprechendes Objekt angepasst. Die Tastendrücke werden auch schön in ioborker angezeigt. Nur seit dem geht das Skript nicht mehr. Es passiert einfach nix mehr.

      Vielleicht liegt es an den Werten, die ich auslesen will. Obwohl die Tastenwerte eigentlich nur statt up/down/circle nun 1,2,3 benannt sind und es auch einen Wert für die letzte Tastenaktion gibt. (siehe Screenshot des Objekts)

      Die Tasten spezifischen Einträge (z.B. 1 -> release_press) wechseln immer nur für weniger als 1 Sekunde von false auf true sind also flüchtig. Wenn ich die im Blockly auswähle, scheint nix im Skript ausgewertet zu werden, egal ob ich den Block auf "wurde geändert" oder "wurde aktualisiert" setze. M.E. würde beides ja stimmen. Ebenso gibt es den Wert "buttonpressed" der Wert des letzten Tastendrucks auch kurz anzeigt, um dann wieder auf Null zu gehen.

      Es gibt aber auch noch einen übergeordneten Wert "buttonevent", der dauerhaft jeweils die letzte Aktion bereit bereithält. (z.B. 1001 für die Taste 1, und kurzes Drücken, 1002: Langes Drücken Start, 1003: Langes Drücken Release)
      Auch mit diesem habe ich es versucht.

      Wer kann mir mit Code oder Erklärung helfen?
      Warum kann ich im Skript nicht einfach anderen Objektwert nehmen?
      Welche der gelb markierten Werte könnte man in Blockly verwenden bzw. warum klappen die untern drei "flüchtigen" Werte nicht oder wie würde es mit diesen klappen?
      Warum klappt noch nicht mal der dauerhafte obere Wert "buttonevent" in meinem Blockly?

      Hier die Screenshot mit den Objektwerten, dem Blockly und als Code.

      Deconz-OsramMini-Objekt.PNG

      on({id: "deconz.0.Sensors.16.buttonevent.1.release_press"/*Release after press*/, change: "any"}, function (obj) {
        var value = obj.state.val;
        var oldValue = obj.oldState.val;
        if (getState("deconz.0.Sensors.16.buttonevent.1.release_press").val == true) {
          setState("meross.0.xxxxxc5.0"/*All*/, true);
        }
        if (getState("deconz.0.Sensors.16.buttonevent.2.release_press").val == true) {
          setState("meross.0.xxxxxc5.0"/*All*/, false);
        }
      });
      on({id: "deconz.0.Sensors.16.buttonevent"/*Lightify Switch Mini 16 buttonevent*/, change: "any"}, function (obj) {
        var value = obj.state.val;
        var oldValue = obj.oldState.val;
        if (getState("deconz.0.Sensors.16.buttonevent").val == '1002') {
          setState("meross.0.xxxxxc5.0"/*All*/, true);
        }
        if (getState("deconz.0.Sensors.16.buttonevent").val == '2002') {
          setState("meross.0.xxxxxc5.0"/*All*/, false);
        }
      });
      

      Deconz-OsramMini-Blockly.PNG

      posted in Blockly
      Q
      Querbeet
    • Allin1 Rpi Image - PiVCCU weg nach Update
      Systemdata
      Hardwaresystem: Pi4
      Arbeitsspeicher: 4GB
      Festplattenart: SD-Karte
      Betriebssystem: Raspbian?
      Node-Version: 10.x.x
      Nodejs-Version: 10.16.0
      NPM-Version: 6.0.9
      Installationsart: Image
      Image genutzt: Ja
      Image: Alli-in-One ioBroker Image for Raspberry Pi2 / 3/4 Buster with piVCCU 20190723i: http://iobroker.live/images/ioBroker_Image_RPi_2-3-4_piVCCU_20190723_buster.zip

      Hallo zusammen,

      habe vor ein paar Wochen einen Test Rpi4 mit dem All-in-One Image aufgesetzt, weil ich mal unkompliziert eine VCCU testen wollte. Das hat auch auf Anhieb geklappt. Backup von ner CCU2 installiert und diese außer Betrieb genommen.

      Heute wollte ich mich mal näher beschäftigen, schauen was die letzten Wochen für Rpi4 optimiert wurde, etc. und erstmal das System aktualisieren (sudo apt-get update...upgrade) und da fingen die Probleme an.
      piVCCU bestätigte, dass eine neue Version vorliegt und ob ich ein Backup gemacht hätte. Hab ich natürlich erst mal verneint und schon war der Vorgang abgebrochen. (Hätte erwartet, dass es den Backup Prozess startet)

      Beim erneuten Ausführen der update/upgrade befehle kam dann die Fehlermeldung, dass etwas nicht stimmt und einmal wurde geraten apt --fix broken install auszuführen und einmal dpkg --configure -a Habe ich gemacht, aber darauf worauf jetzt, glaube ich, piVCCU weg ist.
      Was habe ich falsch gemacht? Ich habe eigentlich nur das Image installiert, ne Handvoll Adapter und die piVCCU installiert.

      posted in Error/Bug
      Q
      Querbeet
    • RE: Raspi hart stromlos schalten?

      Kann ein RaspberryPi nicht zwischen Einspeisung am USB und Einspeisung an den Pins unterscheiden? Dann könnte man sich den Optokoppler schenken...

      posted in Hardware
      Q
      Querbeet
    • Zigbee ConBee II und Ikea Tradfri Dimmer klein

      Hallo zusammen,

      ich habe u.a. neu einen kleinen ConBee II stick und parallel auf nem RPi2 Stretch mit iobroker installiert. Das funktioniert ganz gut, auch wenn die Doku zu conbee-phoscon noch große Lücken hat.
      Leider habe ich zu spät gesehen, dass der IKEA Tradfri Dimmer nicht zu den offiziell unterstützen Schaltern "Sensoren" gehört. Da hatte ich die Kompatibilitätsliste zu wohl zu schnell überflogen und mit dem (noch) nicht online einzeln verfügbaren On-Off Schalter verwechselt.

      Allerdings kann ich den Dimmer sehr wohl mit dem ConBee/DeConz pairen und er wird auch in Phoscon angezeigt. Leider kann man diesem Sensor allerdings keine Lichter hinzufügen. (Umgekehrt jedoch schon, aber das hat keine Funktion)

      Frage: In der Deconz Gui (auf dem PC) sehe ich den Dimmer und auch dass er etwas sendet. Kann ich in DeConz irgendwas "definieren", damit daraus auch in der Phoscon App ein benutzbarer Sensor/Schalter wird? Ich finde die Deconz Gui (nicht Phoscon) nicht selbsterklärend und ausser dem Network Map verstehe ich da nicht viel. Hue Switch funktioniert tadellos. Ich gebe zu dass die Frage, erst mal nichts mit iobroker bzw. dem Adapter zu tun hat, aber es wäre mir wichtig, dass die Komponenten auch ohne ioBroker erstmal funktionieren. Gleiche Frage gilt auch für Xiaomi Multisensoren (Temp, Humidity) und den Xiaomi Vibration/Tilt Sensor. Eingebunden sind sie in der Phoscon App. Ich kann aber keine Regeln anwenden = Gruppenkonfiguration. Vielleicht habe ich das App-Konzept auch noch nicht verstanden.

      Frage2: Wenn es über DeConz / Phoscon nicht geht. Kann ich trotzdem den Ikea Dimmer über den ioBroker Adapter einbinden?

      Ikea Dimmer: https://www.ikea.com/de/de/p/tradfri-kabelloser-dimmer-weiss-00347831/
      https://phoscon.de/en/conbee2/compatible

      posted in ioBroker Allgemein
      Q
      Querbeet
    • RE: Raspi kommt an seine Grenzen. Empfehlungen?

      @Winni said in Raspi kommt an seine Grenzen. Empfehlungen?:

      Ich hatte mich für den hier entschieden,
      https://www.amazon.de/gp/product/B01MSZTD8N/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o07_s00?ie=UTF8&psc=1
      und habe das noch nicht eine Sekunde bereut 😊 Leistungsreserven satt und nur 0,907kWh die letzten 7 Tage. Macht 5,4 W im Mittel, ein Punkt der mir sehr wichtig war.

      Und wie betreibst du ihn? Mit Windows, Linux/Debian pur oder virtualisiert?

      posted in Hardware
      Q
      Querbeet
    • RE: Raspberry 4 ist da

      @Jan1 said in Raspberry 4 ist da:

      Das die Leistungsaufnahme so hoch ist, glaube ich nicht.

      Heise schreibt: "Die Leistungsaufnahme des Raspberry Pi 4 Model B ist zwar absolut gesehen gering, er braucht im Leerlauf 4,4 Watt inklusive USB-Tastatur, Maus und Gigabit-Ethernet-Verbindung. Mit WLAN statt GE sind es etwa 0,2 Watt weniger. Im Vergleich zu den Vorgängern ist die Leistungsaufnahme aber deutlich gestiegen: Der Raspberry Pi 3 Model B+ braucht 3,1 Watt mit GE und 2,5 Watt ohne. Um die 1,3 Watt Mehrbedarf ins Verhältnis zu setzen: Viele USB-3.0-Sticks brauchen ähnlich viel, selbst wenn sie bloß in der USB-Buchse stecken....Unter Last schluckt der Neuling mit maximal 7.6 Watt nicht nennenswert mehr als der 3B+ (7 Watt)..."

      Tom's: "At idle, the Pi 4 B draws 3.4 watts, which is just 17 percent more than the 3 B+. Under load, that number jumps to 7.6 watts, but that’s still only 19 percent more juice than its direct predecessor. If you want the lowest-power Pi, performance be damned, then go for the Pi Zero W, which consumes a mere 0.8 watts at idle and 1.6 watts under load."

      posted in Hardware
      Q
      Querbeet
    • RE: Raspberry 4 ist da

      Vor allem weil der Heise Shop den 4GB angeblich vorrätig hat. Endlich mehr RAM, das haben sich doch so viele gewünscht.
      1, 2 und 4GB RAM Varianten, 320+MB/s USB 3.0, 940Mb/s GBit Network

      Erste Tests:
      https://www.tomshardware.com/reviews/raspberry-pi-4-b,6193.html
      https://www.heise.de/ct/artikel/Raspberry-Pi-4-4-GByte-RAM-4K-USB-3-0-und-mehr-Rechenpower-4452964.html
      https://www.youtube.com/watch?v=ftnn62UJgyo (Heise)

      Laut erstem Feedback funktionieren noch einige Libraries noch nicht, da ist wohl noch etwas Geduld gefragt.
      "To run Pi 4, you’ll need to download a brand new build of the Raspbian OS, Raspbian Buster. And not everything runs in Buster yet. During testing, we found numerous Python libraries or other required packages that weren’t compatible with the new OS."

      posted in Hardware
      Q
      Querbeet
    • RE: Kaufberatung preisgünstige Heizkörper Thermostate

      Hi cy-coe,

      hier besteht größstest Interesse an einem Tutorial. Klingt interessant. Homegear Instanz eingebunden vie Homematic RPC. Ist jetzt nicht auf den ersten Blick nicht selbsterklärend.
      Ich habe es mit dem ioBroker.maxcul - Plugin i.V.B. mit einem CUL nicht hinbekommen , da elementare Features wohl fehlen, die in FHEM, Pimatic und offensichtlich in homegear implementiert sind. Vor allem ist das die Möglichkeit des FakeWall Thermostats zur Steuerung.
      Ich finde da zwar eine Homegear Instanz genauso unelegant wie den Cube, aber immerhin eine Hardware weniger und jemand mit Erfahrung und einem Lösungsweg... Her damit. Hier im Forum wollen das einige nachbauen.

      posted in Hardware
      Q
      Querbeet
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo