Habe auch beim aktualisieren des DPs mal Objekt nach JSON (variable) dazwischenghängt.
Kommt im LOG verständlicherweise die gelbe Warnung, dass ich einen string damit hinzufügen möcht,
das aber nicht zulässig ist, da der DP einen object Wert verlangt.
Ich glaube ich muss die stringifie Meldung (ist ja kein Warning oder Fehler Loglevel)
im Log ignorieren. Zumindest das Blocklyskript, das ich für meine Anwendung gemacht hatte,
funktioniert einwandfrei. Bis auf die Meldung stringifie Meldung im Log.
@haus-automatisierung
Ja, der Zustandstyp ist object, darum bin ich im Unklaren, warum die stringifie LOG Meldung kommt.
Ich dachte ich hätte es korrekt verstanden laut deinen Kurs-Videos.
Jetzt gerade habe ich es nochmal versucht mit dem Blockly, das ich bereits angehängt habe im ersten Post.
Und jetzt ist es witzigerweise so, dass es beim Start des Skripts oder auch beim Refreshen (das ja auch nur ein Stop/Start ist)
die stringifie Meldung im oberen Teil des Blockly entsteht.
Und im unteren Teil nicht, im Trigger Bereich. (wo ich im Start Post gestern meinte, nur dort kommt die Stringifie Meldung).
=> Die Stringifie Meldung kommt aber nicht, wenn ich einen PAUSE Block dazwischenlege ? !
Ich hab Bildschirmaufnahmen gemacht zum besseren Verständnis, was ich meine.
Blockly - Objekt Bausteine - "State value to set for "meinObjekt" has to be stringified but received type "object""
Ich habe jetzt eine längere Zeit daran genagt, aber ich steige nicht ganz dahinter.
Wahrscheinlich zu 99,9% bin ich hier der DAU hinterm Bildschirm.
Mir ist die Meldung im LOG nicht klar.
Warum kommt sie zuerst nicht und dann bei dem unteren Abschnitt, wo ich genauso
die Variable = "objekt" mit einem object-typ Inhalt habe (so stelle ich mir das vor als Nicht-Coder)
in einen Datenpunt = "meinObjekt" schreibe/aktualisiere, der als Zustands-Typ "object" hat,
welcher dann ja eh o.a. object-typ laut Variable beim Schreiben erwartet (oder nicht?).
Als Debug Log bekomme ich die Ausgaben korrekt.
Nur die Meldung bzgl. "has to be stringified..." erscheint für den Trigger-Abschnitt.
Danke für euren Hinweis, wo hier mein Fehler liegt.
_
_
Nachfolgend "Test 2", wo ich den Trigger (unterer Abschnitt mit Fragezeichen" dann ergänzt habe, wo die Meldung im LOG erscheint.
(Im Trigger habe ich ein Bool-DP = einen Lichtschalter zum Triggern / zum testweise Auslösen gemacht, nur als Info)
_
_
Nachfolgend "Test 1", wo ich erst nur den oberen Abschnitt aus "Test 2" versucht hatte, wo alles ohne Meldung durchläuft.
Jetzt habe ich ein paar Tage gewartet, bis ich auf meinem RPI5 ein Update vorhanden habe.
Und es ist tatsächlich so.
Eine Benachrichtigung im Admin für ein offenes Update erscheint erst, wenn man
zuvor in der Konsole am RPI5 ein "sudo apt update" drüber laufen lässt
und im Browser den Admin neu lädt.
Nun gut... aber ein "sudo apt full-upgrade"
muss ich dann ja trotzdem über die Konsole machen für meinen RPI5 / meinen Host.
Da ich persönlich eh regelmäßig per Konsole Updates suche und mache,
ist die Nachricht im ioBroker Admin für mich nur ein zusätzliches "Gimmick".
Wollte das hier nur nochmal bestätigen mit ein paar Bildern.
@homoran
glaub ich für komplette Frischlinge, kann das sicher irritierend sein, diese Meldungen zu bekommen.
Wenn man diese nicht deuten kann.
Ich habe mich da ja wenigstens schon damit befasst inkl. wie Linux per Konsole zu navigieren ist ect..
Über die gängigen Online-Kurse , Youtube Videos ect. ^^
Muss man für OS-Updates etwas aktivieren, dass man eine Benachrichtigung bekomme über ioBroker?
Oder gibt es einen Adapter dafür, wo ein DP dafür erzeugt wird?
Ich hatte grob letztes Jahr mit ioBroker auf einem RPI5 begonnen.
Und mir ist es neu OS-Updates als Benachrichtigung zu bekommen.
Nur Benachrichtigungen für Adapter - Updates sind mir bekannt.
Ich gehe daher sowieso immer mal wieder sporadisch in die Konsole
und mach meine OS-Updates manuell über SSH mit sudo update / full-upgrade.
@roelli
Ich bin zwar selbst Anfänger, konnte es aber nach Eigenrecherche selbsts lösen.
Zwei Varianten habe ich gefunden.
Die einfachere Variante habe ich dann genommen,
per Blockly exec und der wakeonlan Erweiterung auf meinem Raspberrypi per apt installiert bzw. geschaut, ob installiert.
Und natürlich WOL Funktion bei meinem Windows Stand-PC aktiviert.
Einziges Manko, das bei mir ist, interessanterweise muss ich den Stand-PC einmal komplett vom Strom nehmen,
d.h. per Plug ausschalten und dann wieder einschalten, damit er beim nächsten Start den externen WOL Befehl wieder annimmt.
Hier wie es grundsätzlich im Blockly bei mir aussieht (der relevante Teil im Bild):
Aber wie das im Detail per VM in Proxmox funktioniert, kann ich nicht sagen.
Da denke ich mir, gibt es sicher auch ein paar Kniffe, die man beachten muss zusätzlich.