Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. gbackus

    NEWS

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Profile
    • Following 1
    • Followers 0
    • Topics 0
    • Posts 20
    • Best 2
    • Groups 1

    gbackus

    @gbackus

    Starter

    2
    Reputation
    5
    Profile views
    20
    Posts
    0
    Followers
    1
    Following
    Joined Last Online

    gbackus Follow
    Starter

    Best posts made by gbackus

    • RE: Alpha Testing: OCPP Wallbox Adapter

      Nach einigen Tagen Betrieb kann ich die funktionierende Konfiguration der ABB Terra WB zusammen mit dem OCPP-Adapter 0.12.5 bestätigen. Aktuell regele ich den Strom noch manuell über "chargeLimit" je nach PV-Überschuss nach oder halte mich ohne PV an den günstigsten Tibber-Zeitraum (da gab es inden letzten Tagen mal 12 ct/kWh).
      Nicht einstellen kann ich aktuell die Ladephasen. Die steuere ich deshalb über drei installierte Öffner-Schütze, die je nach Bedarf zu oder abgeschaltet werden.

      Die manuelle Steuerung erfolgt über eine Website (Grundlage ist der energiefluss-Adapter) mit hinteregten Java-Scripten:
      9d9811c2-d4a4-4824-aa52-33ec82c01fdc-grafik.png
      Der nächste Schritt wird eine je nach PV-Überschuss automatisiert reagierende Steuerung sein.

      @foxriver76 : Herzlichen Dank für die Arbeit, die Du in den Adapter gesteckt hast. Damit konnte ich der dummen Terra-WB nun doch eine gewisse Intelligenz in der Heimsteuerung einpflanzen.
      Auch vielen Dank an die Vortester, die mit ihren Tipps mir wahrscheinlich eine Mnge an Testprozeduren erspart haben.

      Beste Grüße

      posted in Tester
      gbackus
      gbackus
    • RE: Test Adapter PSA v0.0.x Peugeot Opel Citroen

      @mcm1957 said in Test Adapter PSA v0.0.x Peugeot Opel Citroen:

      umstellen auf httpGet oder axios

      So läuft das Script jetzt bei mir mit AXIOS. IP-Adresse und VIN austauschen

      const axios = require('axios');
      
      
      schedule('*/5 * * * *', SendRequest); // Alle 5 Minute
      
      // Ruft die Daten aus dem FLOBZ-Adapter ab
      function SendRequest() {
          var options = {
              url: 'http://192.168.XXX.XXX:5000/get_vehicleinfo/VR3UXXXXXXXXXXX'
          };
      
          axios(options)
              .then(response => {
                  iter('javascript.0.PSA', response.data);
              })
              .catch(error => {
                  console.error(error);
              });
      }
      
      // Teilt den erhaltenen String in die einzelnen Merkmale auf und speichert diese in den in Objekt-Variablen unter "javascript.0.PSA" ab
      function iter(name, obj) {
          for (let i in obj) {
              if (typeof obj[i] == 'object') {
                  iter(name + '.' + i, obj[i]);
              } else {
                  log(name + '.' + i + ': ' + obj[i]);
                  if (existsState(name + '.' + i)) {
                      setState(name + '.' + i, obj[i]);
                  } else {
                      createState(name + '.' + i, obj[i]); // type: "mixed"
                  }
              }
          }
      }
      
      posted in Tester
      gbackus
      gbackus

    Latest posts made by gbackus

    • RE: Adapter Hyundai (Bluelink) oder KIA (UVO)

      Objekt gelöscht, Adapter neu gestartet, keine Fehler mehr im Protokoll.
      Danke

      posted in Tester
      gbackus
      gbackus
    • RE: Adapter Hyundai (Bluelink) oder KIA (UVO)

      @arteck
      Hallo arteck. Ich habe den Adapter jetzt auch installiert und kann für mich wichtige Informationen meines Hyundais IONIQ 6 daraus beziehen. Vielen Dank dafür.

      Allerdings finde ich im ioBroker-Protokoll folgende info-Meldung:
      info State value to set for "bluelink.0.KMHM541C7PAXXXXXX.vehicleStatus.steerWheelHeat" has to be type "number" but received type "boolean"

      Nicht das die Temperatur des Lenkrades für mich wichtig wäre aber dur kannst ja mal schauen, ob da ein type-error vorliegt.
      Beste Grüße

      posted in Tester
      gbackus
      gbackus
    • RE: Test Adapter PSA v0.0.x Peugeot Opel Citroen

      @mcm1957 said in Test Adapter PSA v0.0.x Peugeot Opel Citroen:

      umstellen auf httpGet oder axios

      So läuft das Script jetzt bei mir mit AXIOS. IP-Adresse und VIN austauschen

      const axios = require('axios');
      
      
      schedule('*/5 * * * *', SendRequest); // Alle 5 Minute
      
      // Ruft die Daten aus dem FLOBZ-Adapter ab
      function SendRequest() {
          var options = {
              url: 'http://192.168.XXX.XXX:5000/get_vehicleinfo/VR3UXXXXXXXXXXX'
          };
      
          axios(options)
              .then(response => {
                  iter('javascript.0.PSA', response.data);
              })
              .catch(error => {
                  console.error(error);
              });
      }
      
      // Teilt den erhaltenen String in die einzelnen Merkmale auf und speichert diese in den in Objekt-Variablen unter "javascript.0.PSA" ab
      function iter(name, obj) {
          for (let i in obj) {
              if (typeof obj[i] == 'object') {
                  iter(name + '.' + i, obj[i]);
              } else {
                  log(name + '.' + i + ': ' + obj[i]);
                  if (existsState(name + '.' + i)) {
                      setState(name + '.' + i, obj[i]);
                  } else {
                      createState(name + '.' + i, obj[i]); // type: "mixed"
                  }
              }
          }
      }
      
      posted in Tester
      gbackus
      gbackus
    • RE: Support Adapter Energiefluss-erweitert v0.6.2

      @skb said in Test Adapter Energiefluss-erweitert v0.4.x GitHub/Latest:

      @gbackus Aktuell habe ich Zahl und Text als Auswahl, damit es auf mobilen Geräten einfacher mit der Eingabe ist.

      Text geht dann auch für die Zeit, nehme ich mal vorsichtig an.

      Shortcuts

      Ja

      Nein ? 😄

      posted in Visualisierung
      gbackus
      gbackus
    • RE: Support Adapter Energiefluss-erweitert v0.6.2

      @skb Die Auwahlfelder (Shortcuts) wären schon eine gute Hilfestellung, um einfach Platz auf der Oberfläche zu bekommen, wenn man viel parameterisieren möchte.
      Besser wären für mich freie Text-, Zahl- und Urzeitfelder. Ggf. auch nur Stringeingabefelder, die man dann weiterverarbeiten kann.
      Allerdings kann ich auch nicht den Aufwand abschätzen, den das für Dich bedeutet.
      Ich bin aber auch auf die Anworten der anderen User gespannt. Vielleicht kommen da ja noch Ideen.

      posted in Visualisierung
      gbackus
      gbackus
    • RE: Support Adapter Energiefluss-erweitert v0.6.2

      @skb said in Test Adapter Energiefluss-erweitert v0.4.x GitHub/Latest:

      Die Frage ist nur, ob sich jemand sowas wünscht?

      Auf jeden Fall.

      Beispiel1: Ich steure meine Wallbox entweder per Überschussregelung, wo Deine "Clickoption" ausreicht. Wenn ich aber einen Ladestrom oder die Anzahl der Ladephasen im entergiefluss-Adapter vorgeben will, gelingt mir das nur mit einer Krücke. Ich habe mir dazu einzelne Zahlsymbole geholt, die ich dann über die "Clickoption" aufwändig mit JS auswerte, um die Box zu steuern:
      490ffdb1-5a97-4dab-9a56-51815134a98c-grafik.png
      Da wäre ein Eingabefeld für die gewünschte Zahlenwerte perfekt.

      Beispiel2:
      Da ich den Strom mittlerweile über Tibber beziehe, möchte ich die Zeiten, zu denen die eAuto-Ladung startet und ggf. stoppt, eingeben können. Damit wären dann sehr leicht die günstigen Tibber-Zeiten anzusteuern (heute 6 ct/kWh ab 13 Uhr):
      4d91b706-094c-4df9-81b1-abb257f54c1f-grafik.png
      Aktuell mache ich das im Hintergrund über ein JavaScript, dessen Ausführung über den Zeitautomatik-Schalter gesteuert wird.
      Die Uhrzeiten und die gewünschten Ladeströme muss ich aber immer von Hand im Script eintragen. Da bieten sich zwar VIS oder HabPanel an, ich hätte aber lieber alles im Energiefluss-Adapter, um die Energieflüsse nicht nur zu sehen, sondern auch elegant steuern zu können.

      Ich biete mich da auch gerne als Tester an.

      posted in Visualisierung
      gbackus
      gbackus
    • RE: Support Adapter Energiefluss-erweitert v0.6.2

      @steffe-s
      Hallo,
      wenn ihr eine fremde Instanzbeschreibung improtiert, muss zu einen darauf geachtet werden, da dieselbe Instanznummer wie die des Absenders verwendet wird, aber darauf habt ihr ja geachtet. Andererseits laufen ja gerade in den Testphasen auch mal mehrere Instanzen parallel. Da passiert es auch schnell, dass man sich selbst oder der Absender in der Bescheibung auf eine vorherig installierte (Test-)Instanz bezieht, die man selbst nicht hat. Deshalb sollte man die Vorlage, die man in die Objekte einfügt, auf das Wort energiefluss scannan und sehen, ob nur die gewollten Instanzen genutzt werden.
      Beste Grüße

      posted in Visualisierung
      gbackus
      gbackus
    • RE: Support Adapter Energiefluss-erweitert v0.6.2

      Ich bin jetzt seit einiger Zeit Tibber-Kunde mit sich stündlich änderndem Strompreis, der mir zu Planungszwecken für die nächsten 12 bis 36 Stunden vorausgesagt wird. Da ich mit dem Energieflussadpter sehr intensiv meine Energieflüsse anzeige, steuere und plane, war es mit zu lästig, immer in die Tibber-App zu wechseln, um zu sehen, was gerade geht.
      Die Daten von dort können über den Tibber Adapter in ioBroker abgerufen werden, von wo ich mir diese dann im Energiefluss-Adapter hole. Ist zwar beim Erstellen viel Fleißarbeit mit Datenquellen, aber für mich hat es sich gelohnt.
      7324e398-e59b-40a8-9eaf-f0bd02bdda37-grafik.png
      Unter 26 ct werden die Balken grün. Das günstigste was ich bisher hatte waren 12 ct/kWh. Da kann man dann sehr günstig das eAuto mit 11 kW laden, was ich auch manuell über den energiefluss-Adapter steuere.

      posted in Visualisierung
      gbackus
      gbackus
    • RE: Support Adapter Energiefluss-erweitert v0.6.2

      @wolfi913 Bei mir passt eigentlich ganz gut. Ladekapazität ist 9.800 Wh. 61 % davon (15 % Reserve) sind rund 6.000 Wh, die bei einem Verbrauch von 600 W dann rund 10 Stunden reichen:
      c79666a9-69ce-415d-a986-15cdae144928-grafik.png

      posted in Visualisierung
      gbackus
      gbackus
    • RE: Support Adapter Energiefluss-erweitert v0.6.2

      @skb said in Test Adapter Energiefluss-erweitert v0.4.x GitHub/Latest:

      weil's ja eigentlich eine Anzeige ist

      Das stimmt, die Energieflüsse lassen sich toll darstellen, keine Frage, "da gehe ich mit der Zeit".
      Manchmal will man Energieflüsse aber auch steuern. Dazu benutze ich im Moment viele binäre Buttons und das funktioniert auch wunderbar. Es lassen sich Schütze und Relais schalten, die ja binäre Eingangssignale nutzen.
      Nur wenn es stufenlose Vorgaben sein sollen, wie Temperatur oder Stromfluss, muss ich alle eventuell vorkommenden Werte vorher als Datenquellen definieren, um diese dann binär auszuwählen. Das ist sehr aufwändig und verschlingt Unmengen an Datenquellen. Da wäre eine numerische Eingabemöglichkeit sicher einfacher.
      Also, falls Du mal an eine Version 5.0 denkst ......
      Aber ich klage auf hohem Niveau. Der Adapter hat mir vieles erleichtert. Danke dafür.

      posted in Visualisierung
      gbackus
      gbackus
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo