Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. gbackus

    NEWS

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Profile
    • Following 1
    • Followers 0
    • Topics 0
    • Posts 24
    • Best 2
    • Groups 1

    gbackus

    @gbackus

    Starter

    2
    Reputation
    5
    Profile views
    24
    Posts
    0
    Followers
    1
    Following
    Joined Last Online

    gbackus Follow
    Starter

    Best posts made by gbackus

    • RE: Alpha Testing: OCPP Wallbox Adapter

      Nach einigen Tagen Betrieb kann ich die funktionierende Konfiguration der ABB Terra WB zusammen mit dem OCPP-Adapter 0.12.5 bestätigen. Aktuell regele ich den Strom noch manuell über "chargeLimit" je nach PV-Überschuss nach oder halte mich ohne PV an den günstigsten Tibber-Zeitraum (da gab es inden letzten Tagen mal 12 ct/kWh).
      Nicht einstellen kann ich aktuell die Ladephasen. Die steuere ich deshalb über drei installierte Öffner-Schütze, die je nach Bedarf zu oder abgeschaltet werden.

      Die manuelle Steuerung erfolgt über eine Website (Grundlage ist der energiefluss-Adapter) mit hinteregten Java-Scripten:
      9d9811c2-d4a4-4824-aa52-33ec82c01fdc-grafik.png
      Der nächste Schritt wird eine je nach PV-Überschuss automatisiert reagierende Steuerung sein.

      @foxriver76 : Herzlichen Dank für die Arbeit, die Du in den Adapter gesteckt hast. Damit konnte ich der dummen Terra-WB nun doch eine gewisse Intelligenz in der Heimsteuerung einpflanzen.
      Auch vielen Dank an die Vortester, die mit ihren Tipps mir wahrscheinlich eine Mnge an Testprozeduren erspart haben.

      Beste Grüße

      posted in Tester
      gbackus
      gbackus
    • RE: Test Adapter PSA v0.0.x Peugeot Opel Citroen

      @mcm1957 said in Test Adapter PSA v0.0.x Peugeot Opel Citroen:

      umstellen auf httpGet oder axios

      So läuft das Script jetzt bei mir mit AXIOS. IP-Adresse und VIN austauschen

      const axios = require('axios');
      
      
      schedule('*/5 * * * *', SendRequest); // Alle 5 Minute
      
      // Ruft die Daten aus dem FLOBZ-Adapter ab
      function SendRequest() {
          var options = {
              url: 'http://192.168.XXX.XXX:5000/get_vehicleinfo/VR3UXXXXXXXXXXX'
          };
      
          axios(options)
              .then(response => {
                  iter('javascript.0.PSA', response.data);
              })
              .catch(error => {
                  console.error(error);
              });
      }
      
      // Teilt den erhaltenen String in die einzelnen Merkmale auf und speichert diese in den in Objekt-Variablen unter "javascript.0.PSA" ab
      function iter(name, obj) {
          for (let i in obj) {
              if (typeof obj[i] == 'object') {
                  iter(name + '.' + i, obj[i]);
              } else {
                  log(name + '.' + i + ': ' + obj[i]);
                  if (existsState(name + '.' + i)) {
                      setState(name + '.' + i, obj[i]);
                  } else {
                      createState(name + '.' + i, obj[i]); // type: "mixed"
                  }
              }
          }
      }
      
      posted in Tester
      gbackus
      gbackus

    Latest posts made by gbackus

    • RE: Adapter Hyundai (Bluelink) oder KIA (UVO)

      @arteck said in Adapter Hyundai (Bluelink) oder KIA (UVO):

      hast du dich mit dem Adapter befasst ?? und dir die Datenpunkte angeschaut ??? anscheinend nicht

      gute Frage und vielen Dank für die Antwort — ich gebe zu: Bei über 1.400 Datenpunkten eines einzigen Adapters bin ich noch nicht bei allen durch!
      Der von Dir genannten DP ist dazu noch ganz am Ende der Liste. Vielleicht hast du oder jemand anders im Forum ja einen Tipp, wo ich eine Übersicht oder eine Art „Best of“ für Normaluser finde, um mich schneller einzuarbeiten?

      posted in Tester
      gbackus
      gbackus
    • RE: Adapter Hyundai (Bluelink) oder KIA (UVO)

      @meister-mopper Das habe ich verstanden, danke. Sowohl der car-, wie auch der server-Button stehen bei mir auf true. Das letzte Änderungsdatum ist bei beiden das Installationsdatum des Adapters im März, was soviel heißt, dass diese noch nie genutzt wurden. Ich kann damit also nicht sehen, wann ein Abruf vom Adapter initiiert wurde sondern nur, wann ich das manuell ggf. ausgelöst habe. Weißt Du ob ein Datenpunkt existiert, um die Abfragen des Adapters zu monitorisieren?

      posted in Tester
      gbackus
      gbackus
    • RE: Adapter Hyundai (Bluelink) oder KIA (UVO)

      @arteck said in Adapter Hyundai (Bluelink) oder KIA (UVO):

      das ist geklärt.. ja es ist der ADAPTER ..punkt..
      fragt der das Fahrzeug ab wird die Batterie leer gesaugt..punkt

      Danke für die klare Antwort. Das steht ja auch so klar im Wiki - hätte ich vorher mal reingeschaut, mea culpa.
      Vielleicht sollte eine solche Entscheidung schon in der Instanzkonfiguration abgefragt werden, damit solche Greenhorns wie ich nicht ins offene Messer stolpern.

      Ich finde im Wiki aber auch folgende Aussage:
      "wird zu oft der force_refresh_from_car gedrückt besteht gefahr, dass die 12V Batterie tiefentladen wird"
      Nun steht dieser Wert bei mir und auch in den obigen Screenshots auf "true".
      Heißt in diesem Zusammenhang "gedrückt", dass man den Status aktiv von "false" auf "true" setzt?

      @arteck said in Adapter Hyundai (Bluelink) oder KIA (UVO):

      wobei ich frag mich dann warum das Fahrzeug abfragen und nicht die Wallbox

      Die Wallbox (meine) kennt den SOC des Hochvoltakkus nicht, deshalb rufe ich diesen mit Bluelink ab und nutze dies für mein selbst erstelltes Dashboard, um abzuschätzen, ob die PV das Überschussladen bis zur geplanten Abfahrt schafft oder ob mit voller Leistung aus dem Netz geladen werden soll.

      Sehe ich im Adapter irgendwo die aktuelle Spannung der 12 V Batterie? Wie entscheidet der Adapter, ob die Granze von 10,5 V erreicht ist, um keine weiteren Abfragen mehr zu unternehmen? Ist das der batteryControlState12V? Dann wären 65 % von 12 V nur 7,8 V. Da in etwa lag auch meine gemessene Spannung, als das System nicht mehr starten wollte.

      posted in Tester
      gbackus
      gbackus
    • RE: Adapter Hyundai (Bluelink) oder KIA (UVO)

      Hallo Forum,
      eine Frage zum Adapter, den ich für meinen IONIQ 6 auch schon eine Zeit lang nutze auch auf die Gefahr hin, dass in den 2.000 Posts dazu schon etwas drin steht:
      Fragt der Adapter die Bluelink-Cloud ab oder wird das Fahrzeug für jede Anfrage "geweckt"?
      Einerseits interessieren mich Daten schon in kürzeren Abständen z.B. 2 h, um das PV-Lademanagement zu optimieren, andererseits hatte ich jetzt schon zum dritten Mal das Problem mit dem zu geringen Ladezustand der 12-V Batterie, so dass ich Starthilfe benötigte. Das Problem ist technisch nicht geklärt, aber eine Möglichkeit wäre ja auch ein zu häufiges Aufwachen wegen solcher Abfragen.
      Beste Grüße

      posted in Tester
      gbackus
      gbackus
    • RE: Adapter Hyundai (Bluelink) oder KIA (UVO)

      Objekt gelöscht, Adapter neu gestartet, keine Fehler mehr im Protokoll.
      Danke

      posted in Tester
      gbackus
      gbackus
    • RE: Adapter Hyundai (Bluelink) oder KIA (UVO)

      @arteck
      Hallo arteck. Ich habe den Adapter jetzt auch installiert und kann für mich wichtige Informationen meines Hyundais IONIQ 6 daraus beziehen. Vielen Dank dafür.

      Allerdings finde ich im ioBroker-Protokoll folgende info-Meldung:
      info State value to set for "bluelink.0.KMHM541C7PAXXXXXX.vehicleStatus.steerWheelHeat" has to be type "number" but received type "boolean"

      Nicht das die Temperatur des Lenkrades für mich wichtig wäre aber dur kannst ja mal schauen, ob da ein type-error vorliegt.
      Beste Grüße

      posted in Tester
      gbackus
      gbackus
    • RE: Test Adapter PSA v0.0.x Peugeot Opel Citroen

      @mcm1957 said in Test Adapter PSA v0.0.x Peugeot Opel Citroen:

      umstellen auf httpGet oder axios

      So läuft das Script jetzt bei mir mit AXIOS. IP-Adresse und VIN austauschen

      const axios = require('axios');
      
      
      schedule('*/5 * * * *', SendRequest); // Alle 5 Minute
      
      // Ruft die Daten aus dem FLOBZ-Adapter ab
      function SendRequest() {
          var options = {
              url: 'http://192.168.XXX.XXX:5000/get_vehicleinfo/VR3UXXXXXXXXXXX'
          };
      
          axios(options)
              .then(response => {
                  iter('javascript.0.PSA', response.data);
              })
              .catch(error => {
                  console.error(error);
              });
      }
      
      // Teilt den erhaltenen String in die einzelnen Merkmale auf und speichert diese in den in Objekt-Variablen unter "javascript.0.PSA" ab
      function iter(name, obj) {
          for (let i in obj) {
              if (typeof obj[i] == 'object') {
                  iter(name + '.' + i, obj[i]);
              } else {
                  log(name + '.' + i + ': ' + obj[i]);
                  if (existsState(name + '.' + i)) {
                      setState(name + '.' + i, obj[i]);
                  } else {
                      createState(name + '.' + i, obj[i]); // type: "mixed"
                  }
              }
          }
      }
      
      posted in Tester
      gbackus
      gbackus
    • RE: Support Adapter Energiefluss-erweitert v0.7.7

      @skb said in Test Adapter Energiefluss-erweitert v0.4.x GitHub/Latest:

      @gbackus Aktuell habe ich Zahl und Text als Auswahl, damit es auf mobilen Geräten einfacher mit der Eingabe ist.

      Text geht dann auch für die Zeit, nehme ich mal vorsichtig an.

      Shortcuts

      Ja

      Nein ? 😄

      posted in Visualisierung
      gbackus
      gbackus
    • RE: Support Adapter Energiefluss-erweitert v0.7.7

      @skb Die Auwahlfelder (Shortcuts) wären schon eine gute Hilfestellung, um einfach Platz auf der Oberfläche zu bekommen, wenn man viel parameterisieren möchte.
      Besser wären für mich freie Text-, Zahl- und Urzeitfelder. Ggf. auch nur Stringeingabefelder, die man dann weiterverarbeiten kann.
      Allerdings kann ich auch nicht den Aufwand abschätzen, den das für Dich bedeutet.
      Ich bin aber auch auf die Anworten der anderen User gespannt. Vielleicht kommen da ja noch Ideen.

      posted in Visualisierung
      gbackus
      gbackus
    • RE: Support Adapter Energiefluss-erweitert v0.7.7

      @skb said in Test Adapter Energiefluss-erweitert v0.4.x GitHub/Latest:

      Die Frage ist nur, ob sich jemand sowas wünscht?

      Auf jeden Fall.

      Beispiel1: Ich steure meine Wallbox entweder per Überschussregelung, wo Deine "Clickoption" ausreicht. Wenn ich aber einen Ladestrom oder die Anzahl der Ladephasen im entergiefluss-Adapter vorgeben will, gelingt mir das nur mit einer Krücke. Ich habe mir dazu einzelne Zahlsymbole geholt, die ich dann über die "Clickoption" aufwändig mit JS auswerte, um die Box zu steuern:
      490ffdb1-5a97-4dab-9a56-51815134a98c-grafik.png
      Da wäre ein Eingabefeld für die gewünschte Zahlenwerte perfekt.

      Beispiel2:
      Da ich den Strom mittlerweile über Tibber beziehe, möchte ich die Zeiten, zu denen die eAuto-Ladung startet und ggf. stoppt, eingeben können. Damit wären dann sehr leicht die günstigen Tibber-Zeiten anzusteuern (heute 6 ct/kWh ab 13 Uhr):
      4d91b706-094c-4df9-81b1-abb257f54c1f-grafik.png
      Aktuell mache ich das im Hintergrund über ein JavaScript, dessen Ausführung über den Zeitautomatik-Schalter gesteuert wird.
      Die Uhrzeiten und die gewünschten Ladeströme muss ich aber immer von Hand im Script eintragen. Da bieten sich zwar VIS oder HabPanel an, ich hätte aber lieber alles im Energiefluss-Adapter, um die Energieflüsse nicht nur zu sehen, sondern auch elegant steuern zu können.

      Ich biete mich da auch gerne als Tester an.

      posted in Visualisierung
      gbackus
      gbackus
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo