Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Scrub

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    S
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 9
    • Posts 48
    • Best 4
    • Groups 1

    Scrub

    @Scrub

    Starter

    4
    Reputation
    22
    Profile views
    48
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    Scrub Follow
    Starter

    Best posts made by Scrub

    • RE: Warmwasser-Zirkulation mit Shelly | Umsetzung?

      @paul53 sagte in Warmwasser-Zirkulation mit Shelly | Umsetzung?:

      @scrub sagte: Denkfehler?

      Die Zirkulation dient dazu, das warme Wasser schnell (nur kurze Stichleitung) an der Verbrauchstelle zur Verfügung zu stellen. Wenn die Zirkulationspumpe erst bei Öffnen des Wasserhahns einschaltet, dauert es fast genauso lange wie ohne Zirkulation.

      Ja, ich bin bei dir bzw. verstehe den Sinn einer Zirkulation hoffentlich schon richtig. Allerdings verschwende ich ohne Zirkulation unnötig Wasser, das mir in den Abfluss läuft, bis das warme Wasser dann endlich kommt. Daher meine Überlegung mit der Zirkulation auf Bedarf. Plan wäre dann z.B., vor dem Duschen oder dem Mund ausspülen nach dem Zähneputzen kurz den WW-Hahn aufzudrehen, so dass die Zirkulation aufgrund der Wärmedifferenz am Fühler anspringt. So habe ich natürlich immer noch einen (kleinen) zeitlichen Verzug, schicke aber weder unnütz heißes Wasser durch meine Wände noch verbrauche ich Kaltwasser, bis denn endlich etwas Warmes aus dem Hahn kommt.

      @alk sagte in Warmwasser-Zirkulation mit Shelly | Umsetzung?:

      @scrub ich denke der Beitrag könnte dich interessieren:
      https://forum.iobroker.net/topic/48853/ww-zirkulationspumpe-bedarfsgerecht-ein-und-ausschalten

      --> Hier wird alles über eine ESP8266, vergleichbar mit dem Shelly, gemessen und die Pumpe ein/aus geschaltet.

      Außerdem findest Du noch einen Link auf eine externe Seite mit einigen anderen Beispielen dafür 😉

      Vielleicht hilft es Dir ja etwas weiter?

      LG
      alk

      Danke, ja! Gerade die Wiffi-Pumpe habe ich mir schon angeschaut und das Teil sieht richtig durchdacht aus und würde genau das machen, was ich mir auch wünsche. Allerdings habe ich den Shelly schon hier rumliegen, bräuchte also nur noch das Addon und den Fühler. Dann bin ich bei rund 20 Euro vs. 60 Euro.
      Sehr gerne würde ich das per ESP8266 lösen, diese Alternative ist mir auch schon ins Auge gefallen. Allerdings bin ich ein absoluter Programmierdepp, sobald also lediglich ein Komma falsch sein sollte, bin ich raus bzw. aufgeschmissen.

      Daher mein Gedanke mit dem Blockly, wo hier doch relativ guter Support herrscht und die Logiken vielleicht sogar für mich verständlich sind...

      posted in Blockly
      S
      Scrub
    • RE: Warmwasser-Zirkulation mit Shelly | Umsetzung?

      So, die BWWP-Heizperiode nähert sich und ich habe zwischenzeitlich alle nötige Hardware hier und installiert. Folgender Stand:

      • Es werkelt ein Shelly 1Plus mit Addon und Temperaturfühler
      • Dieser soll einmal kurz nach dem Boiler an die WW-Leitung installiert werden
      • Wird nun WW angefordert, so registriert der Shelly den Temperatursprung und schaltet die Zirkulation ein

      Soweit der Plan, alles was nun fehlt, ist das entsprechende Blockly. Könnt ihr mich dabei unterstützen?

      Vielen Dank im Voraus!

      posted in Blockly
      S
      Scrub
    • RE: Warmwasser-Zirkulation mit Shelly | Umsetzung?

      @alk
      Danke, den Thread kannte ich schon. Mir geht es jetzt konkret um eine JS- bzw. Blockly-Lösung für meine Konfiguration wie oben beschrieben. Kann mir da jemand ganz spezifisch helfen?

      posted in Blockly
      S
      Scrub
    • RE: Warmwasser-Zirkulation mit Shelly | Umsetzung?

      @lesiflo sagte in Warmwasser-Zirkulation mit Shelly | Umsetzung?:

      @scrub Ich meine keine Tasterlösung. Falls du das hast kannst du einen Zigbee oder Homematic Fenstersensor an die Eingangstür des Raumes anbringen. Wenn dann die Tür geöffnet wird und die Temperatur am Fühler zu gering ist spring die Pumpe an.

      Schon klar. In dem Raum bzw. den Räumen sind wir aber wesentlich öfter als dann, wenn wir Warmwasser brauchen. Und in der offenen Wohnküche lässt sich das leider gar nicht umsetzen.

      posted in Blockly
      S
      Scrub

    Latest posts made by Scrub

    • [Schaltung Zirkulation] - Skript funktioniert nicht

      Ich habe eine Zirkulationspumpe für die Warmwasser-Zirkulation in meinem Haus installiert. Sie wird über ein Shelly angesteuert und ich würde die Routine nun gerne automatisieren. Geplant ist, bei WW-Entnahme über einen Wärmesensor die Zirkulationspumpe zuzuschalten.

      Der Wärmesensor sitzt direkt am WW-Entnahmepunkt nach dem Boiler. Sobald ich einen WW-Hahn aufdrehe, steigt die Temperatur am Sensor an. Das Skript soll nun auf diese Änderung reagieren und automatisch die Pumpe zuschalten.

      Das Skript zeigt bei einer Prüfung keine Fehler an, schaltet aber leider die Pumpe nicht. Wer weiß Rat?

      Zwischenablage-1.jpg

      posted in Blockly
      S
      Scrub
    • [Lovelace] Zeitsteuerung einbauen

      Hallo zusammen,

      Ich habe gerade eine relativ einfache Steuerung am Laufen, die meine Bedürfnisse auch vollkommen erfüllt: An einer Wärmepumpe habe ich einen Shelly installiert, den ich bei PV-Überschuss freischalten kann, damit die Wärmepumpe heißeres Wasser erzeugt.

      Den Schalter muss ich allerdings manuell zurücksetzen, damit die Pumpe nicht Nachts anläuft, wenn kein PV-Überschuss mehr vorhanden ist.

      Ich würde also gerne eine relativ simple Zeitsteuerung einbauen, die den Schaltzustand "On" zu einer definierten Zeit automatisch zurücksetzt, falls ich es einmal vergessen sollte.

      Die Steuerung habe ich über Lovelace umgesetzt, welches meine Bedürfnisse voll erfüllt. In der UI finde ich allerdings nur Optionen für einen Eingriff in die Optik, nicht in die Logik. Wo muss ich ansetzen?

      Vielen Dank für Rückmeldungen!

      posted in Einsteigerfragen
      S
      Scrub
    • RE: Mein erstes Blockly | Schaltung für Zirkulationspumpe

      @paul53 Ja, habe ich. Ich habe mit einer zeitgesteuerten Zirkulation allerdings insofern schlechte Erfahrungen gemacht, als dass ich einen Wärmeverlust von rund 4 Grad aus dem Pufferspeicher hatte, und das unter Umständen, ohne dass der WW-Hahn auch nur ein einziges Mal aufgedreht worden ist. Das hat dann dazu geführt, dass vor Start der neuen Heizphase teilweise nur noch unter 40 ° aus dem Pufferspeicher zu holen waren.
      Und das Legionellenproblem hat nichts mit der Zirkulation zu tun, oder?

      posted in Blockly
      S
      Scrub
    • RE: Mein erstes Blockly | Schaltung für Zirkulationspumpe

      @mading Ich möchte die ZP auf Bedarf schalten. Ein extra Schalter kommt aus mehreren Gründen nicht in Betracht, eine zeitgesteuerte Zirkulation schluckt zu viel Wärme. Über eine Änderung der Grenzwerte erhoffe ich mir, sie zielgerichtet an- und auszuschalten.

      posted in Blockly
      S
      Scrub
    • RE: Mein erstes Blockly | Schaltung für Zirkulationspumpe

      Hier mein Versuch mit der Liste und dem Mittelwert. Liege ich einigermaßen richtig?

      Zwischenablage-1.jpg

      posted in Blockly
      S
      Scrub
    • RE: Mein erstes Blockly | Schaltung für Zirkulationspumpe

      So, das Skript läuft nun seit ein paar Tagen im Echtbetrieb. Ich habe festgestellt, dass die Erwärmung der Zirkulationsleitung viel zu langsam verläuft, als dass ich mit großen Temperatursprüngen arbeiten kann. Es dauert mehr als zwei Minuten, bis der Temperatursensor mir (bei "kalter" Zirkulation) einen Wert von mehr als 30 Grad anzeigt.
      Jetzt könnte man natürlich den Schwellwert nach unten setzen, allerdings funktioniert die Zirkulation dann nicht, wenn noch Restwärme in der Leitung ist und die Temperatur beispielsweise bei 28 Grad läge.

      Ich würde daher gerne wieder den Vorschlag mit einer Speicherung der letzten drei Temperaturwerte, einer Mittelwertbildung und einem Anstieg dieses Wertes als Trigger arbeiten. Oder hat jemand andere Ideen?

      posted in Blockly
      S
      Scrub
    • RE: Mein erstes Blockly | Schaltung für Zirkulationspumpe

      @jojo58 sagte in Mein erstes Blockly | Schaltung für Zirkulationspumpe:

      Keine Ahnung ob du das mit Absicht machst 🙄 .

      Was mache ich mit Absicht?

      Ansonsten vielen Dank, ich habe dein Skript nachgebaut und es sieht auf den ersten Blick so aus, als ob es das tut, was es soll. 🙂
      Ich versuche es nun einmal im Echtbetrieb, wenn die BWWP in Kürze wieder ihren Betrieb aufnimmt.

      posted in Blockly
      S
      Scrub
    • RE: Mein erstes Blockly | Schaltung für Zirkulationspumpe

      Dann hatte ich wohl den falschen Trigger benutzt.

      "Alles" in einem Trigger sähe dann so aus?

      Zwischenablage-1.jpg

      posted in Blockly
      S
      Scrub
    • RE: Mein erstes Blockly | Schaltung für Zirkulationspumpe

      @codierknecht sagte in Mein erstes Blockly | Schaltung für Zirkulationspumpe:

      Wieso Zeitplan?

      Ok, verstanden. Ich bin dem Irrtum unterlegen, dass eine Routine in der Holschuld ist, was die Temperatur anbelangt. Ja, die Aktualisierung erfolgt seltener als alle 2 Sekunden. Das Skript nun also ohne die Routine:

      Zwischenablage-1.jpg

      Das hier verstehe ich allerdings nicht:

      @codierknecht sagte in Mein erstes Blockly | Schaltung für Zirkulationspumpe:

      Warum wird da jetzt plötzlich der Schalter überwacht?

      Welchen Schalter meinst du wo?

      posted in Blockly
      S
      Scrub
    • RE: Mein erstes Blockly | Schaltung für Zirkulationspumpe

      @codierknecht sagte in Mein erstes Blockly | Schaltung für Zirkulationspumpe:

      Wie gesagt: Ich habe von dem Anwendungsfall keinen blassen Schimmer. Versuch macht klug!

      Das ist klar. Die eigentlichen Werte kann ich im Selbstversuch dann noch anpassen.

      Nun habe ich das Skript für den Timeout entsprechend der Beschreibung angepasst. Passt das?

      Zwischenablage-1.jpg

      Und wenn ich mich nicht total vertue, baue ich das ebenso in den Zeitplan-Block mit ein, da es ja ebenfalls laufend abgefragt werden soll?!

      posted in Blockly
      S
      Scrub
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo