Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Skripten / Logik
    4. Blockly
    5. Warmwasser-Zirkulation mit Shelly | Umsetzung?

    NEWS

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    • Save The Date: ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06.

    Warmwasser-Zirkulation mit Shelly | Umsetzung?

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • paul53
      paul53 @Scrub last edited by paul53

      @scrub sagte: Denkfehler?

      Die Zirkulation dient dazu, das warme Wasser schnell (nur kurze Stichleitung) an der Verbrauchstelle zur Verfügung zu stellen. Wenn die Zirkulationspumpe erst bei Öffnen des Wasserhahns einschaltet, dauert es fast genauso lange wie ohne Zirkulation.

      S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • alk
        alk @Scrub last edited by

        @scrub ich denke der Beitrag könnte dich interessieren:
        https://forum.iobroker.net/topic/48853/ww-zirkulationspumpe-bedarfsgerecht-ein-und-ausschalten

        --> Hier wird alles über eine ESP8266, vergleichbar mit dem Shelly, gemessen und die Pumpe ein/aus geschaltet.

        Außerdem findest Du noch einen Link auf eine externe Seite mit einigen anderen Beispielen dafür 😉

        Vielleicht hilft es Dir ja etwas weiter?

        LG
        alk

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • S
          Scrub @paul53 last edited by

          @paul53 sagte in Warmwasser-Zirkulation mit Shelly | Umsetzung?:

          @scrub sagte: Denkfehler?

          Die Zirkulation dient dazu, das warme Wasser schnell (nur kurze Stichleitung) an der Verbrauchstelle zur Verfügung zu stellen. Wenn die Zirkulationspumpe erst bei Öffnen des Wasserhahns einschaltet, dauert es fast genauso lange wie ohne Zirkulation.

          Ja, ich bin bei dir bzw. verstehe den Sinn einer Zirkulation hoffentlich schon richtig. Allerdings verschwende ich ohne Zirkulation unnötig Wasser, das mir in den Abfluss läuft, bis das warme Wasser dann endlich kommt. Daher meine Überlegung mit der Zirkulation auf Bedarf. Plan wäre dann z.B., vor dem Duschen oder dem Mund ausspülen nach dem Zähneputzen kurz den WW-Hahn aufzudrehen, so dass die Zirkulation aufgrund der Wärmedifferenz am Fühler anspringt. So habe ich natürlich immer noch einen (kleinen) zeitlichen Verzug, schicke aber weder unnütz heißes Wasser durch meine Wände noch verbrauche ich Kaltwasser, bis denn endlich etwas Warmes aus dem Hahn kommt.

          @alk sagte in Warmwasser-Zirkulation mit Shelly | Umsetzung?:

          @scrub ich denke der Beitrag könnte dich interessieren:
          https://forum.iobroker.net/topic/48853/ww-zirkulationspumpe-bedarfsgerecht-ein-und-ausschalten

          --> Hier wird alles über eine ESP8266, vergleichbar mit dem Shelly, gemessen und die Pumpe ein/aus geschaltet.

          Außerdem findest Du noch einen Link auf eine externe Seite mit einigen anderen Beispielen dafür 😉

          Vielleicht hilft es Dir ja etwas weiter?

          LG
          alk

          Danke, ja! Gerade die Wiffi-Pumpe habe ich mir schon angeschaut und das Teil sieht richtig durchdacht aus und würde genau das machen, was ich mir auch wünsche. Allerdings habe ich den Shelly schon hier rumliegen, bräuchte also nur noch das Addon und den Fühler. Dann bin ich bei rund 20 Euro vs. 60 Euro.
          Sehr gerne würde ich das per ESP8266 lösen, diese Alternative ist mir auch schon ins Auge gefallen. Allerdings bin ich ein absoluter Programmierdepp, sobald also lediglich ein Komma falsch sein sollte, bin ich raus bzw. aufgeschmissen.

          Daher mein Gedanke mit dem Blockly, wo hier doch relativ guter Support herrscht und die Logiken vielleicht sogar für mich verständlich sind...

          L 1 Reply Last reply Reply Quote 1
          • L
            lesiflo Most Active @Scrub last edited by lesiflo

            @scrub
            Moin,
            ich mache das aus einer Kombination aus Zeit und Temperatur . Zu den Hauptzeiten (Morgens Mittags und Abends) läuft die Pumpe für 6 Minuten immer dann wenn eine bestimmte Temperatur an der Leitung unterschritten wurde. Somit habe ich zu den Zeiten immer warmes Wasser. Bei deiner Lösung würde anfangs bei uns zu viel kaltes Wasser durch die Leitung fließen.

            40e0f4ad-f93e-427f-a03c-be2f0e26a716-image.png

            S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • S
              Scrub @lesiflo last edited by

              @lesiflo sagte in Warmwasser-Zirkulation mit Shelly | Umsetzung?:

              Bei deiner Lösung würde anfangs bei uns zu viel kaltes Wasser durch die Leitung fließen.

              Das verstehe ich nicht so ganz. Die Menge des kalten Wassers ist doch gleich? Wenn du den Zirkulationskreislauf einmal komplett erwärmen musst, geht die Energie doch sowieso verloren?!

              Unabhängig davon: Wie hast du denn die Wärmemessung an der Zirkulation umgesetzt? 🙂

              L 2 Replies Last reply Reply Quote 0
              • L
                lesiflo Most Active @Scrub last edited by

                @scrub said in Warmwasser-Zirkulation mit Shelly | Umsetzung?:

                Unabhängig davon: Wie hast du denn die Wärmemessung an der Zirkulation umgesetzt?

                Auch mit einen Shelly und den dazugehörigen Temperaturfühler. Bei mir sitzt der am Ende der Zirkulationsleitung kurz bevor es wieder in den Kessel geht.

                1 Reply Last reply Reply Quote 1
                • L
                  lesiflo Most Active @Scrub last edited by lesiflo

                  @scrub Du könntest das Ganze auch noch mit einem Bewegungsmelder oder einem Fenstersensor an der Tür zu dem jeweiligen Raum koppeln. Frage ist ob sich das vom Kostenaufwand her lohnt.

                  S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • S
                    Scrub @lesiflo last edited by

                    @lesiflo sagte in Warmwasser-Zirkulation mit Shelly | Umsetzung?:

                    @scrub Du könntest das Ganze auch noch mit einem Bewegungsmelder oder einem Fenstersensor an der Tür zu dem jeweiligen Raum koppeln. Frage ist ob sich das vom Kostenaufwand her lohnt.

                    Gut, schön zu hören, dass die Shelly-Variante grundsätzlich funktioniert. 🙂
                    Der Bewegungsmelder rentiert nicht und mir ist auch keine sinnvolle Logik eingefallen, mit der man das umsetzen könnte. Ich habe insgesamt 5 potentielle Entnahmestellen (zwei Bäder, jeweils natürlich mit Waschbecken und Dusche und eine offene Wohnküche). Wenn ich dort mit Bewegungsmeldern arbeite, dann läuft mir die Pumpe dauerhaft und ich habe keinerlei Gewinn gegenüber einer zeitgesteuerten Zirkulation, wie ich sie jetzt schon habe.
                    Die Tasterlösung habe ich mir auch schon überlegt, nur werde ich Frau und Kinder wahrscheinlich nicht überzeugen können, für Warmwasser erst einmal auf einen Schalter zu drücken. Daher blieb mir vor der Überlegung her die Variante mit der Temperaturmessung an der Steigleitung.

                    Ich glaube, ich werde das einmal so anfangen umzusetzen und melde mich dann nochmal, wenn es ans Blockly geht. 🙂

                    L 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • L
                      lesiflo Most Active @Scrub last edited by lesiflo

                      @scrub Ich meine keine Tasterlösung. Falls du das hast kannst du einen Zigbee oder Homematic Fenstersensor an die Eingangstür des Raumes anbringen. Wenn dann die Tür geöffnet wird und die Temperatur am Fühler zu gering ist spring die Pumpe an.

                      S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • S
                        Scrub @lesiflo last edited by

                        @lesiflo sagte in Warmwasser-Zirkulation mit Shelly | Umsetzung?:

                        @scrub Ich meine keine Tasterlösung. Falls du das hast kannst du einen Zigbee oder Homematic Fenstersensor an die Eingangstür des Raumes anbringen. Wenn dann die Tür geöffnet wird und die Temperatur am Fühler zu gering ist spring die Pumpe an.

                        Schon klar. In dem Raum bzw. den Räumen sind wir aber wesentlich öfter als dann, wenn wir Warmwasser brauchen. Und in der offenen Wohnküche lässt sich das leider gar nicht umsetzen.

                        S 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                        • S
                          Scrub @Scrub last edited by

                          So, die BWWP-Heizperiode nähert sich und ich habe zwischenzeitlich alle nötige Hardware hier und installiert. Folgender Stand:

                          • Es werkelt ein Shelly 1Plus mit Addon und Temperaturfühler
                          • Dieser soll einmal kurz nach dem Boiler an die WW-Leitung installiert werden
                          • Wird nun WW angefordert, so registriert der Shelly den Temperatursprung und schaltet die Zirkulation ein

                          Soweit der Plan, alles was nun fehlt, ist das entsprechende Blockly. Könnt ihr mich dabei unterstützen?

                          Vielen Dank im Voraus!

                          W JLeg 2 Replies Last reply Reply Quote 1
                          • W
                            warp735 @Scrub last edited by

                            @scrub
                            Für was ein Blockly?! Das reicht doch so, oder nicht?

                            S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • S
                              Scrub @warp735 last edited by

                              @warp735 Naja, und wie sage ich dem Shelly konkret, dass er die Pumpe einschaltet?

                              W alk 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                              • Duffy
                                Duffy @Scrub last edited by

                                @scrub sagte in Warmwasser-Zirkulation mit Shelly | Umsetzung?:

                                Hallo zusammen,

                                Ich habe eine BWWP installiert, hinter der eine Zirkulationspumpe hängt. Die wird momentan noch relativ stupide von einem Shelly 1 PM Plus per Zeitschaltfunktion geschalten.
                                Nachdem mir allerdings die Zirkulationsverluste zu hoch sind, würde ich gerne auf eine Bedarfsschaltung umstellen. Geplant hätte ich, mir den Shelly Plus Addon zu kaufen und daran einen Temperatursensor zu klemmen.
                                Den Sensor platziere ich dann etwa 50-60 cm nach dem Boiler. Das würde ich mit einem Skript überwachen, das ungefähr so funktionieren soll:

                                • Überwache Temperaturänderung alle x Sekunden
                                • Sobald Temperaturänderung > x Grad, schalte Zirkulation für 3 Minuten

                                Wenn man nun also einen Wasserhahn irgendwo im Haus aufdrehen würde, kommt das WW aus dem Boiler, die Temperatur am Sensor steigt an und der Shelly setzt die Zirkulationspumpe für eine definierte Zeit in Gang.

                                Klappt das prinzipiell so oder habe ich irgendwo einen Denkfehler?

                                Vielen Dank für eure Antworten!

                                Ich möchte kurz sagen wie ich es gelöst habe.

                                Ich habe eine Steckdose an die Umwälzpumpe gehängt und steuere diese über Alexa.

                                Morgens schalte ich die Pumpe vom Bett aus an mit "Therme an" ein. Bis ich im Bad bin und das Wasser benötige ist das Wasser schon durchgepumpt. (Wohne allerdings auch nicht in einem Schloss) Die Steckdose schaltet automatisch nach 10 min ab.
                                Abends das gleiche Spiel. Unter Tag benötige ich weiter kein warmes Wasser und wenn, kann ich die Pumpe ja jederzeit anschalten. So spare ich es mir das Wasser Sinnlos im Kreis zu "kühlen" und zusätzlich den Strom für die Pumpe. (Ok, Strom kann man ja fast vernachlässigen bei der kleinen Pumpe)

                                Ob das für einen selbst praktikabel ist wird wohl auch von den Lebensgewohnheiten abhängen 🙂

                                Gruß Duffy

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • W
                                  warp735 @Scrub last edited by

                                  @scrub sagte in Warmwasser-Zirkulation mit Shelly | Umsetzung?:

                                  aja, und wie sage ich dem Shelly konkret, dass er die Pumpe einschaltet?

                                  Weiter oben schreibst du, das macht der Shelly. Kann der nix mit der Temperatur anfangen und danach schalten?

                                  S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • alk
                                    alk @Scrub last edited by

                                    @scrub Servus!

                                    Eine Möglichkeit das direkt auf dem Shelly und Tasmota umzusetzen.

                                    Das habe ich schon mal hier beschrieben -->
                                    https://forum.iobroker.net/topic/48853/ww-zirkulationspumpe-bedarfsgerecht-ein-und-ausschalten

                                    Eventuell hilft es Dir weiter?

                                    LG
                                    alk

                                    S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • JLeg
                                      JLeg @Scrub last edited by

                                      @scrub sagte in Warmwasser-Zirkulation mit Shelly | Umsetzung?:

                                      Wird nun WW angefordert, so registriert der Shelly den Temperatursprung und schaltet die Zirkulation ein

                                      oder auch nicht. 😬 Hatte ich vor Jahren auch mal - Circopumpe gesteuert durch sich erwärmende Leitung. Hat mal funktioniert, mal hat man ewig umsonst gewartet - z.B. weil der "Wasserimpuls" zu gering war. Der WAF jedenfalls war nahe 0.
                                      Habe ich ersetzt durch Kombination von "Zeitsteuerung" (morgens z.B. ist die Routine regeöässig genug, um recht punktgenau zu zirkulieren) - und ansonsten sind jetzt bei den "Hauptzapfstellen" unauffällige Taster verbaut, mit denen man sich das Warmwasser "holt". Da die ausserdem noch eine Art Feedback auslösen, hat das die "Nutzer-Zufriedenheit" deutlich erhöht.

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • S
                                        Scrub @alk last edited by

                                        @alk
                                        Danke, den Thread kannte ich schon. Mir geht es jetzt konkret um eine JS- bzw. Blockly-Lösung für meine Konfiguration wie oben beschrieben. Kann mir da jemand ganz spezifisch helfen?

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                        • S
                                          Scrub @warp735 last edited by

                                          @warp735
                                          Der Shelly soll schalten. Wann er allerdings schaltet, soll ihm ioBroker sagen. Und genau an der Stelle bin ich gerade.

                                          W I 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                          • W
                                            warp735 @Scrub last edited by

                                            @scrub
                                            Ah ok..

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            685
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.4k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            9
                                            24
                                            2966
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo