@beowolf Jap, du nimmst ein Gerät Knopf:
Und stellst ganz unten unter "Gerätespezifische Optionen" die Zeit ein wie lange der Tastimpuls gehalten wird:
@beowolf Jap, du nimmst ein Gerät Knopf:
Und stellst ganz unten unter "Gerätespezifische Optionen" die Zeit ein wie lange der Tastimpuls gehalten wird:
@wal Der müssste brandaktuell sein, am Wochende erst ein Backup der SD-Karte gezogen anschließend alles geupdatet was mir vorgeschlagen wurde und anschließend wieder ein SD-Karten Backup angefertigt.
@wal Moin zusammen.
Ich habe jetzt die letzten zwei Tage insgesamt fünf Variablen auf SPS Seite auf Ausreißer überprüft und wenn einer Aufgetreten wäre einen Zähler hochgezählt. Was soll ich sagen, der Zähler ist auch nach zwei Tagen immer noch 0 - es ist also aus meiner Sicht davon auszugehen, dass es zu keinen Ausreißern mehr kommt
Um ganz sicher zu gehen dass ich nicht irgendeinen Denkfehler bei dem Testaufbau drin hab hier meine Vorgehensweise:
PS: Bei AmbientTemperature nicht wundern, da sich der betreffende Akku im Gartenhaus befindet ist er mit einer Heizmatte versehen und der Temperaturfühler der eigentlich die Raumtemperatur im Gartenhaus misst wird aktuell dazu mißbraucht die Heizmatte zu messen. die 30°C sind also plausibel
@dpunkts Moin, wollte nur berichten, dass der Adapter seplos-v3-sniffer jetzt in meinen Iobroker eingebunden ist und läuft. Er ließt zuvervässig alle vier BMS aus und liefert entsprechende Werte.
Meine Frage nach der Verwendung von dec/ttyUSBxx hat sich von selbst beantwortet, ich habs einfach mit einem USB zu RS485 Adapter versucht und es funktioniert. Einzig, was nicht funktioniert (oder ich hab da noch einen Bock drin) ist der Zugriff auf einen mit symbolischen Namen versehenen dev/ttyUSB1 via
sudo nano /etc/udev/rules.d/99-usb-serial.rules
Inhalt der serial-rules:
SUBSYSTEM=="tty", ATTRS{serial}=="B002EPS5", SYMLINK+="klimamodbus", OWNER="iobroker"
SUBSYSTEM=="tty", ATTRS{serial}=="0021", SYMLINK+="stromzaehler", OWNER="iobroker"
SUBSYSTEM=="tty", ATTRS{serial}=="B001ADIN", SYMLINK+="seplosakku", OWNER="iobroker"
Seriennummer des USB zu RS485 Adapters ausgelesen mit:
udevadm info -a -n /dev/ttyUSB1 | grep '{serial}' | head -n1
und ergibt:
ATTRS{serial}=="B001ADIN"
Wenn ich im Konfigfeld anstelle von dev/ttyUSB1 den symbolischen Namen aus der serial-rules eingebe gibt es eine Fehlermeldung im Iobroker und der Adapter verbindet sich nicht.
Aber, ansonsten sehr gute Arbeit, einfach super das es diesen Adapter gibt!
@dpunkts Grüße dich. Bin gerade auf dein Adapter-Projekt gestoßen und würde den Test die Tage mal anstoßen wollen. Gibt es bereits weiteres feedback zur Verwendung des Adapters im Iobroker?
Ich habe aktuell keine Ahnung vom Ser2Net, wäre auch die Verwendung eines USB zu RS485 Adapters und die enstprechende Auswahl /dev/ttyUSBxx möglich?
@mcm1957 Einen großen Dank für das sehr schnelle Kümmern! Hab jetzt wieder auf node.js 22.19 umgestellt und den S7 Adapter auf 1.5.0 aktualisiert. Soweit funktioniert erst mal alles, das System beschwert sich bisher nicht.
@mcm1957 Super vielen Dank an alle die das, auch so schnell, möglich machen!
Ich bin jetzt erst mal auf Dienstreise, ich kann das Update frühestens am Wochenende testen.
@mcm1957 Danke dir für die Aufklärung.
Bezüglich des adminUI issue warte ich wohl dann besser doch noch mal ab bevor ich node.js update.
Ich danke euch für die Infos.
By the way, so ganz steige ich durch das Updateverhalten des Iobrokers noch nicht durch. Wann wird mir denn unter der Adapterliste mit dem gesetzten Filter "updatefähige Adapter anzeigen" dargestellt dass es für den S7 Adapter eine neue Version gibt?
Ich bin schon häufiger darüber gestolpert, dass Adapter für die ein Update bereit steht Dieses meist schon länger Zeit veröffentlicht wurde, mir aber erst Wochen oder Monate später angezeigt wird. Ich schaue meist so alle zwei bis vier Tage in die Admin-Ebene ob alles rund läuft.
Ich danke dir!
Dann warte ich mal ab ob der S7 Adapter nachgezogen wird bevor ich auf ein aktuelleres node.js wechsele.
Hallo und guten Abend zusammen,
jetzt hat es meinen Iobroker auch erwischt. Nachdem nun node.js auf 22.18.0 aktualisiert wurde steht der S7 Adapter mit drei roten Kreuzen still. S7 Adapter ist in der Version 1.4.3 installiert. Weiß jemand ob schon an der Kompatibilität zu node.js 22.18.0 gearbeitet wird?
Der Adapter ist bei uns die Schnittstelle zur kompletten Haussteuerung und ohne lauffähigen Adapter geht bei uns gar nix mehr. Einzige Alternative wäre node.js wieder auf 20.xy zurück zu bringen, da hab ich aber leider keine Ahnung wie dies zu machen wäre....
Hallo zusammen,
seit gestern bin ich auch "stolzer" Besitzer eines X1-mini 2.5k G4. Aber ehrlichgesagt, die Anmelderei in der Cloud usw. ist mir ziemlich auf den Geist gegangen. Ich will das Ding gar nicht in der Cloud haben.
Gibt es hier eine Möglichkeit und/oder einen Tipp wie man an die Daten des WR ausschließlich lokal dran kommt? Eigentlich bin ich ich Sachen EDV und Netzwerk nicht ganz unbedarft. Aber hier scheitere ich schon daran den WR via LAN zu erreichen geschweige denn LAN zu konfigurieren. Ich hab den WiFi/LAN Dongle montiert, der WR ist im lokalen Netz aber nur per WLAN erreichbar. Ein DHCP Server ist vorhanden, der WR soll aber feste IP(s) erhalten.
Bezüglich der Einrichtung des LAN wäre ich sehr dankbar wenn ich hier Tipps erhalten könnte.
@mickym Ich danke dir vielmals für die tatkräftige Unterstützung!!