Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. P-A-L-A-D-I-N

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    P
    • Profile
    • Following 1
    • Followers 0
    • Topics 24
    • Posts 374
    • Best 23
    • Groups 2

    P-A-L-A-D-I-N

    @P-A-L-A-D-I-N

    Pro

    29
    Reputation
    212
    Profile views
    374
    Posts
    0
    Followers
    1
    Following
    Joined Last Online

    P-A-L-A-D-I-N Follow
    Pro Starter

    Best posts made by P-A-L-A-D-I-N

    • RE: ioBroker unter Windows installieren (ohne Installer)

      HÄNDISCHER IMPORT VON DATEN:

      1. Windows-Taste drücken und "Dienste" eintippen. Öffnen per Linksklick.

      2. In die Liste klicken und "i" drücken. Den Eintrag "ioBroker(Instanzname)" mit rechter Maustaste anklicken und mit linker Maustaste auf "beenden" klicken.

      3. Mit dem Windows-Explorer (aufrufbar z.B. mit Windowstaste + E) zum Verzeichnis "iobroker-data" der alten Installation wechseln.

      4. Alle im Ordner enthaltenen Ordner und Dateien markieren und kopieren (Strg + A, Strg + C).

      5. Im Windows-Explorer in das iobroker-data Verzeichnis der neuen Installation wechseln. Dort die Dateien einfügen (Strg + V). Nach einer Weile öffnet sich ein Fenster, in dem gefragt wird, ob entweder die vorhandenen Dateien / Ordner ersetzt oder die neuen Dateien / Ordner beibehalten werden sollen. Hier die vorhandenen Dateien mit den Dateien / Ordnern der alten Sicherung überschreiben!

      6. Wenn alles fertig kopiert ist, den ioBroker unter "Dienste" wieder starten (Rechtsklick und "starten").

      7. Im Browser die Adresse des ioBroker aufrufen (in der Regel ist das "localhost:8081") und dort den Import prüfen - es sollten jetzt alle alten Objekte, Adapter etc. wieder vorhanden sein, wenn auch (noch) nicht in aktueller Version.

      8. Die Adapter aktualisieren! Ich empfehle, die überschriebenen Adapter erst alle zu pausieren und sie erst dann nacheinander der Reihe nach zu aktualisieren, ihre Einstellungen zu überprüfen und sie zu starten. Das hat den Vorteil, daß Fehler ausgeschlossen bzw. direkt erkannt werden können.
        Achtet darauf, daß einige Adapter von anderen Adaptern bzw. auch der Node-Version abhängig sind, sodaß sie erst aktualisiert werden können, wenn der zugehörige Adapter bzw. die Node-Version auch auf aktuellem Stand ist (es erscheint ggf. eine entsprechende Fehlermeldung im Aktualisierungsvorgang). Zur Aktualisierung von Node folgt noch eine Kurzanleitung in Post 3!

      Hinweis: Aktuell hat der ioBroker Probleme mit den Dropdown-Menüs einiger Adapter zur Auswahl des COM-Ports (z.B. RF-Link und Zigbee). Hier kann der richtige Wert (kann im Geräte-Manager ermittelt werden) einfach händisch eingetragen werden! Nach Speichern, Schließen und Neustarten des Adapters funktioniert dieser dann auch trotzdem!

      posted in ioBroker Allgemein
      P
      P-A-L-A-D-I-N
    • RE: ioBroker unter Windows installieren (ohne Installer)

      AKTUALISIERUNG VON NODE:

      Vorbereitung:
      Ich empfehle dringend, vor der Aktualisierung eine Sicherung Eures ioBroker anzulegen! Das geht am einfachsten, indem man den ioBroker über "Dienste" vollständig stoppt und danach den gesamten Ordner in ein Sicherungsverzeichnis oder auf ein anderes Speichermedium kopiert.
      Danach den ioBroker über "Dienste" wieder starten. Das ist notwendig, da die Aktualisierung nicht funktioniert, wenn der ioBroker-Dienst vollständig beendet wurde!

      Anleitung zur Aktualisierung von Node.js:

      • Windowstaste drücken, "cmd" eingeben, Linksklick auf "Administrator: Node.js command prompt" (nicht die normale "Eingabeaufforderung" verwenden!)
      • In dem sich öffnenden Fenster werden nacheinander (im ioBroker-Ordner, also bspw. C:\ioBroker) folgende Befehle eingegeben:
      iobroker stop (hält den ioBroker Service an, ohne den gesamten Dienst zu stoppen)
      iobroker status (prüft, ob ioBroker gestoppt ist, ohne vollständig beendet zu sein - dies muß sichergestellt sein!)
      iobroker update (sucht nach den neuesten Updates)
      iobroker upgrade self (installiert die neuesten Updates)
      
      • nach Fertigstellung das Fenster schließen
      • PC neustarten (der ioBroker-Dienst sollte wieder automatisch mit gestartet werden)
      • Sollte der ioBroker nicht automatisch starten, einfach wieder, wie oben bereits beschrieben, das "Node.js command prompt" öffnen und dort folgenden Befehl eingeben:
      net start iobroker
      
      • mit dem Browser die Adresse "localhost:8081" öffnen (Standardpfad, bei Verwendung anderer Ports bitte die Zahl anpassen!) und prüfen, ob alles auf aktuellem Stand ist und funktioniert!
      posted in ioBroker Allgemein
      P
      P-A-L-A-D-I-N
    • RE: ioBroker unter Windows installieren (ohne Installer)

      Das deckt sich eins zu eins mit meinen vielen Installationsversuchen! Ich werde in der Installationsanleitung oben mal vorsorglich einen Warnhinweis bez. js-controller 3.x ergänzen, bevor noch jemand mit dem Update blind "ins offene Messer" läuft...

      Schade, daß sich von den Entwicklern und "Durchblickern" bislang niemand zur Problematik geäußert hat. Da es ein generelles Problem zu sein scheint, das bei jeder Windows-Installation, egal ob händisch oder mit Installer, auftritt, wäre es ja schon von wirklich allgemeinem Interesse, den Bug im ioBroker / js-controller mal endlich zu beseitigen!

      posted in ioBroker Allgemein
      P
      P-A-L-A-D-I-N
    • ioBroker unter Windows installieren (ohne Installer)

      Ich biete Euch hier eine einsteigerfreundliche Anleitung, wie man ioBroker unter Windows installiert. Die Anleitung ist noch nicht "im großen Stil" getestet worden, die Installation scheint aber, so die bisherigen Rückmeldungen, fehlerfrei zu funktionieren!

      Basis meiner Arbeit ist die (nicht oder nicht mehr vollständig funktionierende) Anleitung von Norman Bauer, die ich hier korrigiert und um einige wichtige Details ergänzt habe.
      Auf den Windows-Installer von Stabilostick wird bewußt verzichtet, da dieser bei einigen Nutzern nicht richtig funktioniert und zudem derzeit auch nicht aktuell ist.

      Stand meiner Anleitung ist der Mai 2020. Sollte jemand diese Anleitung später befolgen, bitte vorab prüfen, ob neuere Versionen (z.B. von Node) verfügbar sind. Am Vorgehen selbst sollte sich durch neuere verfügbare Versionen, abgesehen vielleicht von den Download-Links, grundsätzlich aber nichts ändern!

      Im zweiten Post dieser Anleitung wird der händische Import von Objekten, Skripten, Adapterinformationen etc. erklärt. Auch hier gibt es offenbar keinerlei Probleme!

      Im dritten Post folgt dann noch eine Anleitung für das händische Update von Node! Diese ist aktuell noch in der Probephase, bei einer neuen Installation, wie hier beschrieben, aber ohnehin nicht erforderlich, da bereits die neueste Version installiert wird. Es handelt sich also um nur um eine Art "Wartungs-Update" für ältere Installationen.

      ANLEITUNG FÜR WIN x64 SYSTEME:

      1) Node.js:

      • Datei herunterladen und installieren (aktuell: 12.16.3 LTS): https://nodejs.org/dist/v12.16.3/node-v12.16.3-x64.msi
      • Einstellungen für die Installation:
      • generell einfach die Standardeinstellungen verwenden (und Rückfragen der Windows Benutzerkontensteuerung bestätigen), bis auf folgende...
      • Ausnahme: Häkchen bei "automatically install all necessary tools" setzen!
      • Die folgende Fehlermeldung (relativ zu Beginn) kann ignoriert werden: "WARNUNG: Not setting tab completion: Profile file does not exist at 'C:\Users[Name des Benutzers]\Documents\WindowsPowerShell\Microsoft.PowerShell_profile.ps1'".
      • Neustart nach Abschluß aller Installationsprozesse

      2) ioBroker:

      • Windowstaste drücken, "cmd" eingeben, Linksklick auf "Administrator: Node.js command prompt" (nicht die normale "Eingabeaufforderung" verwenden!)
      • In dem sich öffnenden Fenster werden nacheinander folgende Befehle eingegeben:
      npm install --global windows-build-tools
      md C:\iobroker
      cd /d C:\iobroker
      npm install iobroker
      npm install --production
      net start iobroker.exe
      
      • Dies kann eine ganze Weile dauern, sollte aber ohne Probleme durchlaufen.
      • Die folgende Fehlermeldung (nach dem Befehl "npm install iobroker") kann ignoriert werden:
      "found 1 low severity vulnerability | run `npm audit fix` to fix them, or `npm audit` for details"
      
      • Die folgenden beiden Fehlermeldungen (nach dem Befehl "npm install --production") können ebenfalls ignoriert werden:
      "c:\iobroker\node_modules\unix-dgram\src\unix_dgram.cc(9): fatal error C1083: Datei (Include) kann nicht geöffnet werden | : "unistd.h": No such file or directory [C:\ioBroker\node_modules\unix-dgram\build\unix_dgram.vcxproj]"
      
      "found 14 vulnerabilities (11 low, 3 high) | run `npm audit fix` to fix them, or `npm audit` for details"
      
      • Die folgende Fehlermeldung (nach dem Befehl "net start iobroker.exe") kann ebenfalls ignoriert werden, denn sie zeigt nur, daß die Installation geklappt hat und der ioBroker bereits läuft (wie gewünscht):
      "Der angeforderte Dienst wurde bereits gestartet. | Sie erhalten weitere Hilfe, wenn Sie NET HELPMSG 2182 eingeben."
      

      3) Git und OpenSSL:

      • Datei für Git herunterladen und installieren (aktuell: 2.26.2): https://github.com/git-for-windows/git/releases/download/v2.26.2.windows.1/Git-2.26.2-64-bit.exe
      • Datei für OpenSSL herunterladen und installieren (aktuell: 1.1.1g) https://slproweb.com/download/Win64OpenSSL-1_1_1g.msi
      • Anmerkung: Die folgenden Einstellungen sind für die Installation von ioBroker unwesentlich. Ich schreibe Euch trotzdem welche Auswahl ich getroffen habe:
      • Git: bei "Choosing the default editor used by Git": "Use the Nano editor by default"
      • Git: bei "Configuring the terminal emulator to use with Git Bash": "Use Windows' default console window"
      • Git: bei "view release notes" Häkchen entfernt
      • OpenSSL: bei "copy openssl dlls to: the windows system directory" (Standardeinstellung)

      4) Bonjour:

      • Datei herunterladen und installieren (aktuell: ???): https://www.samuelattard.com/files/bonjourcore2.msi
      • Datei herunterladen und installieren (aktuell: ???): https://www.samuelattard.com/files/bonjoursdksetup.exe

      5) FFmpeg (nur erforderlich für die Einbindung von Kameras):
      Datei herunterladen und installieren (aktuell: 4.2.2): https://ffmpeg.zeranoe.com/builds/win64/static/ffmpeg-20200515-b18fd2b-win64-static.zip

      • ZIP-Archiv entpacken (z.B. mit 7zip)
      • Aus dem entpackten Ordner (nur) die Datei "ffmpeg.exe" in den Ordner C:\Program Files\nodejs kopieren
      • Prüfen, ob in diesem Ordner die Dateien "node.exe", "npm.cmd" und "ffmpeg.exe" vorhanden sind.

      6) Umgebungsvariablen

      • Windowstaste drücken, "erweiterte Systemeinstellungen anzeigen" eingeben und Enter drücken.
      • "Umgebungsvariablen..." anklicken
      • Unter “Systemvariablen” müssen folgende Einträge vorhanden sein (ggf. ergänzen!):
      Variable: BONJOUR_SDK_HOME Wert: C:\Program Files\Bonjour SDK\
      Variable: PYTHON Wert: C:\Users\Administrator\.windows-build-tools\python27\python.exe
      
      • Unter "Benutzverariablen für [Name des Benutzers]" müssen folgende Einträge vorhanden sein (ggf. ergänzen!):
      Variable: Python Wert: C:\Users\Administrator\.windows-build-tools\python27\
      Variable: Node.js Wert: C:\Program Files\nodejs\
      

      Achtung: Die Pfade können bei Euch abweichen, wenn Ihr andere Installationspfade verwendet habt! Bitte prüfen!

      7) Firewall konfigurieren:

      • Windowstaste drücken, “Windows Defender Firewall mit erweiterter Sicherheit” eingeben und Enter drücken.
        Regel für ioBroker anlegen:
      • Linksklick auf “eingehende Regeln” und “Neue Regel…” anklicken.
      • "Programm" ist standardmäßig bereits ausgewählt, also nur noch auf "weiter" anklicken
      • Unter "dieser Programmpfad" folgendes eingeben: “%SystemDrive%\iobroker\daemon\iobroker.exe”.
      • Alle weiteren Fenster mit "weiter" durchklicken und im letzten Fenster als Namen “ioBroker” angeben und fertigstellen.
        Regel für Node.js anlegen:
      • Linksklick auf “eingehende Regeln” und “Neue Regel…” anklicken.
      • "Programm" ist standardmäßig bereits ausgewählt, also nur noch auf "weiter" anklicken
      • Unter "dieser Programmpfad" folgendes eingeben: “%ProgramFiles%\nodejs\node.exe” .
      • Alle weiteren Fenster mit "weiter" durchklicken und im letzten Fenster als Namen “Node.js” angeben und fertigstellen.
      • PC neustarten!

      BEKANNTE PROBLEME:

      1. Der COM-Adapter nach Installation nicht im Dropdown-Menü verfügbar, kann aber händisch eingetragen werden und funktioniert dann auch. Das Problem tritt auch bei Stabilosticks Installer auf, sodaß es sich wohl um einen Bug im ioBroker selbst handelt, der nichts mit der manuellen Installation zu tun hat!
      2. ACHTUNG! Der JS-Controller ab Version 3 "zerschießt" (spätestens bei einem der nächsten Neustarts) die gesamte ioBroker-Installation! Auch dies ist kein Problem der händischen Installationsweise und tritt auch bei Installationen mithilfe des Windows-Installers auf! Ich empfehle dringend, vorerst nicht über die Version 2.2.9 hinauszugehen, bis die Entwickler das Problem endlich behoben haben! Wie man eine bestimmte Version (anstelle der neuesten) installiert, kann ich bei Interesse gerne noch in der Anleitung ergänzen.
      3. Es sind keine weiteren Probleme bekannt!
      posted in ioBroker Allgemein
      P
      P-A-L-A-D-I-N
    • RE: ioBroker unter Windows installieren (ohne Installer)

      @apollon77

      Nein, es sind nicht "nur" zwei (was bei einer Hausautomation schon schlimm genug ist!), sondern auch die anderen Adapter zicken seitdem heftig herum!
      Der Broadlink, der davor tadellos funktioniert hat und an dem ich nichts geändert habe, will nicht mehr.
      Der Zigbee (gleicher Einschub wie oben!) will nicht mehr.
      Der FritzDECT findet auf einmal nur noch eine von zwei DECT-Steckdosen.
      Die Fritzbox-Adapter (fünf Stück!) machen Probleme wegen eines "falschen" Paßworts (obwohl das Paßwort definitiv korrekt ist und von mir auch schon händisch mehrmals neu eingetragen wurde, der Adapter auf grün ist usw.).
      Soll ich noch weitermachen...?

      Und ALL DAS kommt komischerweise zusammen mit einem ganz heftigen Node-Problem unter Windows, bei dem der ioBroker nach unbestimmter Zeit auf einmal wahllos Verzeichnisse löscht und sonstigen Unfug macht. Ja, es ist schon wirklich sehr hanebüchen und weit hergeholt von mir, daß ich diese "Einzelfälle" defekter und herumspinnender Adapter auf das Zusammenspiel von ioBroker und Node schiebe (bzw. noch nicht einmal "schiebe", sondern einfach nur einen Denkanstoß gebe und dies als mögliche Fehlerquelle benenne)!

      Klar, es gefällt Dir als Entwickler natürlich nicht, daß ich Dein Projekt hier wieder angreife. Aber die Realität sieht nun einmal eben so aus, wie sie aussieht! Und daß nicht nur ich heftige Probleme mit ioBroker und diesem ganzen Node-Mist unter Windows habe, kannst Du an den etwa 150 Beiträgen weiter oben (so wie auch in zig anderen Threads zum Thema ioBroker und Windows) auch gerne nochmal Stück für Stück nachvollziehen. Ich bin anscheinend nur der Einzige, der hier mal Tacheles redet und nicht, während er "in größter gebotener Ehrfurcht" vor einem Entwickler erstarrt, die ganze Zeit ein Blatt vor den Mund nimmt!

      Und bevor jetzt wieder die Rede auf den "undankbaren" und ach so dummen Anwender (der immer das Problem und selber schuld ist) oder das übliche "dann such Dir doch eine andere Hausautomation!" kommt: Ich finde, ich kann mir diese deutlichen Worte auch durchaus erlauben, nachdem ich vorher tagelang (also wirklich durchgehend von morgens bis abends) in meinem Urlaub nichts anderes gemacht habe, als sämtliche im Netz kursierenden (ausnahmslos fehlerhaften!) Anleitungen (dazu gehört übrigens auch Eure offizielle!) und Youtube-Videos zur "richtigen" Installation auf Windows nachzulesen, diese jedes Mal auf Testsystemen nachzubasteln (wohlgemerkt "echt", nicht nur per VM - also jedes Mal formatieren, neu installieren, alle Windows-Updates einspielen usw., um wirklich sämtliche potenziellen Fehlerquellen auszuschließen!)! Nur um dann, per Trial and Error für jeden einzelnen Installationsschritt, aus all diesen Erkenntnissen eine aktuelle Anleitung zusammenzubasteln, die tatsächlich auch mal funktioniert! Bzw. vielmehr funktioniert hat, bis Node, der ioBroker oder von mir aus auch der liebe Gott entschieden haben, daß das System nach ein paar Wochen jetzt doch mal wieder grundlos streiken könnte, weil es schon viel zu lange supertoll funktioniert hat!

      PS: Für alle, die sich über meinen Ton wundern: Dieses "Gespräch" hat eine Vorgeschichte und läuft schon etwas länger.

      PPS: Zum Thema "dann geh doch zu Netto!": Ich mache mich heute direkt auf die Suche nach einer Alternative. Mit dem ioBroker werde ich in diesem Leben wohl nicht mehr glücklich und die Entwickler müssen sich dann auch nicht mehr mit "nerviger Kritik" meinerseits auseinandersetzen.

      posted in ioBroker Allgemein
      P
      P-A-L-A-D-I-N
    • RE: Test Adapter Plex v0.8.x

      @el_malto Vielen Dank für das angepaßte Script und die Erläuterungen, die das Ganze für mich jetzt auch deutlich greifbarer machen! 🙂
      Ich finde die Idee mit dem Trigger (Player X spielt etwas ab) richtig gut! Ich werde das bei mir zwar ziemlich stark abändern müssen (habe u.a. keinen Enigma-Receiver am Haupt-TV, dafür aber, zusätzlich zum TV, noch einen Receiver, der auf den richtigen Kanal eingestellt werden muß usw.), aber ich denke mal, daß ich das mithilfe Deiner Vorlage irgendwie schaffen sollte.
      Muß mir auch mal Gedanken machen, wie ich es hin bekomme, daß ich hier zwei Szenarien automatisieren kann, ohne daß sie sich in die Quere kommen: Einmal das Abspielen mit dezentem Ton (z.B. Wiedergabe einer Plex-Aufnahme oder einer Serie) und dann noch ein richtiger Filmabend mit 5.1-Ton, wenn es mal etwas lauter werden darf. Wäre die Logik dahinter nur über den Inhalt steuerbar (Serie oder Film), wäre die Umsetzung vielleicht noch recht simpel. Aber da wir, wegen der Kinder, teilweise eben auch die Filme nur mit dezentem Ton anschauen, dürfte das etwas schwieriger werden - vielleicht noch mit zusätzlichen "intelligenten" Wenn-dann-Schleifen (Uhrzeit, Status der Kinderzimmerbeleuchtung u.ä.), die erfüllt sein müssen, damit das "große Kino" aufgefahren wird. 😉

      posted in Tester
      P
      P-A-L-A-D-I-N
    • Neue Installation auf jungfräulichem Win10-System

      Hallo Leute,

      nachdem mehrere Versuche der Rettung UND der Neuinstallation nicht zum gewünschten Erfolg geführt haben, habe ich es gestern Nacht zum fünften (!) Mal versucht und jetzt ein hoffentlich funktionierendes System aufsetzen können.
      Nichts desto trotz gab es auch hier wieder Probleme mit dem Win-Installer von ioBroker:

      1. Der Lizenzvertrag für vis ist ausgegraut und kann nicht gescrollt, bestätigt oder abgelehnt werden. Ich habe das Problem mithilfe eines Tips hier aus dem Forum lösen können, indem ich ein separates Tab aufgemacht habe, dort unter Adapter den vis-Adapter ausgewählt und diesen dann dort installiert habe (hier klappt das Bestätigen und nichts ist ausgegraut). Danach im ersten Tab wieder auf "aktualisieren" und die Suche nochmal gestartet, um die restlichen Instanzen erzeugen zu lassen.

      2. Beim Installationsprozeß gab es zuvor schon einen Fehler: Irgendeine Datei konnte nicht gelöscht werden - ich vermute, es handelt sich um eine temporäre Datei, die nur für die Installation erzeugt wird und danach eigentlich wieder gelöscht werden sollte.

      Bevor ich mir nun die Mühe mache und weitere TAGE für eine fehlerhafte ioBroker-Installation verschwende, möchte ich Euch bitten, mal einen Blick auf das Logfile zu werfen und mir Rückmeldung zu geben, ob das System soweit funktioniert oder hier noch etwas nachgebessert werden muß! Ich hoffe, daß in diesem Falle aber wenigstens keine komplette Neuinstallation nötig wird, denn so langsam habe ich auf diesen ganzen Sch... echt keine Lust mehr und überlege schon, ob ich, aller schnöden Optik und schwierigen Einarbeitung zum Trotz, nicht doch lieber zu FHEM wechsle...

      log iobroker installation.txt

      posted in Error/Bug
      P
      P-A-L-A-D-I-N
    • RE: js-controller 2 jetzt für alle im Stable

      @apollon77 Diese hier: https://www.iobroker.net/#de/download Man weiß es eben nie ganz sicher, weil es ja auch schon vorgekommen ist, daß der neue Installer da war, aber das Datum nicht angepaßt worden ist. 😉

      posted in ioBroker Allgemein
      P
      P-A-L-A-D-I-N
    • RE: Windows Installer 2

      Alles klappt genau wie beschrieben (zuerst Returncode 0, dann Returnocde 1).
      Windoof 10 Enterprise x64 in Version 1909

      posted in Tester
      P
      P-A-L-A-D-I-N
    • RE: Update-Anleitung für Windows (js-controller)

      Asche auf mein Haupt!!! 😮 Ich war tatsächlich so unglaublich dämlich, zwar die aktuelle Version des Installers herunterzuladen (Ordner Downloads), dann aber die Installationsversuche mit der älteren Datei aus meinem Standardordner zu versuchen! Jaja, lacht nur... Ich würde mich auch gerade am liebsten selbst auslachen!
      Langer Rede kurzer Sinn: Wie so oft lag das Problem zwischen den Ohren statt in der Software!

      posted in Error/Bug
      P
      P-A-L-A-D-I-N

    Latest posts made by P-A-L-A-D-I-N

    • RE: ioBroker unter Windows installieren (ohne Installer)

      @J-A-R-V-I-S

      Damit kann ich leider nicht (mehr) dienen. In (sehr kleinen) Auszügen habe ich Logs an anderen Stellen gepostet, aber ich habe bei mir zwischenzeitlich bereits Tabula Rasa gemacht, da ich keine weitere Zeit mehr in den ioBroker stecke.

      @AlCalzone

      Du kannst glauben, was immer Du willst. Ich weiß, daß ich außer einem Neustart vor der Benutzung des Plex Media Server am Abend nichts gemacht habe und auch nachts nicht schlafwandle und etwas am System ändere.
      Auch habe ich keinen Grund, hier etwas "zu erfinden" - ich brauche weder die fortwährende "Aufmerksamkeit" einer virtuellen Community, noch gehöre ich "zur Konkurrenz" und möchte das Produkt öffentlichkeitswirksam madig machen. Ich bin ein Langzeit-Nutzer des ioBroker, der nach vielen Monaten (!) des Totalausfalls bzw. Troubleshooting einfach nur frustriert ist, daß das Zeug nicht so funktioniert, wie es das sollte.

      Bez. der "verkorksten" Firmware des Zigbee-Stick weiß ich Bescheid. Es bleibt jedoch bei meiner Bemerkung, daß es schon sehr, sehr komisch ist, daß zeitgleich so viele Adapter ausfallen und dann auch wieder die alten Fehlermeldungen (mit Node.JS-Bezug) auftauchen, mit denen sich Stabilostick (dem ich fachlich sehr viel zutraue!) bereits sehr intensiv (jeweils über mehrere Stunden an zwei Tagen) - und leider absolut erfolglos - auseinandergesetzt hat.
      Es ist Fakt, daß die naheliegendste Erklärung meist auch die richtige ist - und da sowohl der Ausfall (komplett/teilweise) der Adapter, als auch das Fehlerbild (altbekannte Fehlermeldungen, eine automatische, also nicht von mir ausgelöste "Schlankheitskur" des entsprechenden Ordners, wie sie schon weiter oben beschrieben worden ist usw.) für ein Node-Problem sprechen, bin ich nach wie vor der Meinung (unabhängig von dem ebenfalls möglichen Fall eines Buffer Overrun im Zigbee-Stick), daß hier, wie "immer", mal wieder die Ursache zu finden ist.

      Wie gesagt, ich bin hier raus und werde keine weitere Zeit und Energie in diese Sache mehr stecken. Habe bereits, alles zusammengerechnet, mehrere Wochen Lebenszeit dafür verschwendet - noch mehr wird es nicht werden!

      posted in ioBroker Allgemein
      P
      P-A-L-A-D-I-N
    • RE: ioBroker unter Windows installieren (ohne Installer)

      @Alexi Ja, solange man die alte Instanz noch aufbewahrt, sollte alles sicher sein. Ich schreibe allerdings auch hier "sollte", da ich nicht weiß, ob der ioBroker evtl. auch in anderen Verzeichnissen, die für die Lauffähigkeit relevant sind, irgendwelche "Spirenzchen" macht.

      @AlCalzone
      Ich hatte das weiter oben schon kurz beschrieben:


      Der Broadlink, der davor tadellos funktioniert hat und an dem ich nichts geändert habe, will nicht mehr.
      Der Zigbee (gleicher Einschub wie oben!) will nicht mehr.
      Der FritzDECT findet auf einmal nur noch eine von zwei DECT-Steckdosen.
      Die Fritzbox-Adapter (fünf Stück!) machen Probleme wegen eines "falschen" Paßworts (obwohl das Paßwort definitiv korrekt ist und von mir auch schon händisch mehrmals neu eingetragen wurde, der Adapter auf grün ist usw.).

      Da eine größere Anzahl von Adaptern (sehr viel mehr als die oben erwähnten) zeitgleich den Dienst vollständig oder teilweise verweigern und das Log hier auch immer wieder Node/JS erwähnt, gehe ich von einem Problem mit dem JS-Controller aus (das aus heiterem Himmel, also ohne Änderungen am System, aufgetreten ist). Verifizieren konnte ich das leider nicht - und werde es jetzt auch nicht mehr, da ich meine Zeit und Energie lieber in den Umstieg auf Home Assistant stecke.

      posted in ioBroker Allgemein
      P
      P-A-L-A-D-I-N
    • RE: ioBroker unter Windows installieren (ohne Installer)

      Noch ein letzter Nachtrag noch meinerseits:

      Ich habe mit meinem Testsystem (ausnahmsweise mit Installer) die Lösung von @AlCalzone ebenfalls Punkt für Punkt befolgt, hatte in der Folge aber dann doch Probleme. Zwar ist die Weboberfläche erreichbar und bei den Instanzen alles grün, jedoch zickt ein Großteil der Adapter ganz schön herum (siehe mein obiger Post).
      Keine Ahnung, wieso es bei Euch (noch?) läuft - vielleicht waren bei mir die zwischenzeitlich durchgeführten Neustarts verantwortlich für die Probleme oder es ist irgendein wirres Zusammenspiel verschiedener Faktoren, z.B. mit irgendwelchen Adaptern, die nur ich verwende oder vielleicht auch mit dem ebenfalls auf diesem Rechner installierten Plex Media Server oder weiß der Teufel was...
      Ich kann daher jedem nur raten, der den Windows-Installer anstelle der eingangs beschriebenen händischen Installation verwendet, den Data-Ordner im "Vor-Update-Zustand" zu sichern (und am besten auch noch einige Sicherungen aus der Zeit danach vorzuhalten). Stabil und sicher ist definitiv anders!

      Ich für meinen Teil werde weder den Installer, noch die händische Installation weiter verfolgen, da ich zu HomeAssistant wechsle. Der Testlauf mit diesem war sehr erfolgreich und ich fuchse mich jetzt Stück für Stück in das neue System ein.
      Es wird von mir daher kein Update der Anleitung zur händischen Installation mehr geben (diese ist jedoch aktuell korrekt und lauffähig!) und auch aus dem Forum werde ich mich wohl weitestgehend (und mittel- bis langfristig auch vollständig) zurückziehen. Insofern auch bitte nicht wundern, wenn ich nicht mehr auf Erwähnungen oder PN reagiere!
      Ich danke allen für die Beiträge zur "händischen Installationslösung" und den Workarounds in diesem Thread, auch wenn diese sich letztendlich dann doch (fast) alle auf den Installer und dessen "ganz eigene Problemchen" bezogen haben. 😉

      posted in ioBroker Allgemein
      P
      P-A-L-A-D-I-N
    • RE: Zigbee Adapter Fehler nach Update auf JS-Controller 3.1.5

      @apollon77

      Danke für Deinen langen Beitrag zur Update-Politik! Das alles leuchtet in der Tat ein! Angefangen von den Anwendern, die immer "das Aktuellste" sofort haben wollen bis hin zu den Sicherheitslücken - auch wenn ich persönlich mein "schlaues Zuhause" als nicht so interessant für Hacker oder ähnliche Gestalten erachte, daß ich mir wegen Sicherheitslücken bei Node o.ä. jetzt groß Gedanken machen würde. Wahrscheinlich würde Vieles besser und reibungsloser laufen, wenn die Leute, die den ioBroker entwickeln, auch zugleich selbst die Adapter entwickeln würden - oder hier zumindest mehr und ein systematischerer Austausch stattfinden würde, der dann "unnötige" Fehler bei der Adapter-Programmierung (im Zusammenspiel mit der Basis-Software) vermeiden würde. Daß all das bei Open Source schwierig umsetzbar ist, ist mir auch klar. Und, ob DU es nun glaubst oder nicht - ich glaube Dir auch tatsächlich, daß Ihr Eure Entscheidungen bez. Fortführung einer Unterstützung nicht leichtfertig trefft.
      Insofern, auch wenn er mir bei meinen aktuellen ioBroker-Problemen natürlich nicht weiterhelfen kann, noch einmal danke für diesen guten Beitrag und die (für rmich sehr gut nachvollziehbaren) Klarstellungen!!

      @eric2905 :

      Ja, den Beitrag habe ich gelesen und auch den entsprechenden Passus nicht überlesen. Wir reden hier aneinander vorbei: Da es bei Windows (ganz generell) massive Probleme im Zusammenspiel von ioBroker und Node gibt und hier dann auch gleich alles völlig herumspinnt (nicht nur ausgerechnet der Zigbee-Adapter!) und der Zigbee-Fehler zudem auch zeitgleich mit dem Ausfall anderer Adapter (und Node-Problemen!!) eingetreten ist, komme ich zu dem (für mich nach wie vor sehr naheliegenden) Schluß, daß Node (und nicht der "schlechte CC2531" mit verbugger Firmware) der Übeltäter sein KÖNNTE. Das habe ich mehrmals gesagt und das wurde mehrmals, zuletzt auch in reichlich überheblicher Weise, "abgebügelt". Daher übrigens auch die Art und Weise, wie ich jetzt "rüberkomme" - ich bin, nach Monaten des Totalausfalls des ioBroker und daran anschließender, wochenlanger Arbeit in Eigenregie (aufgrund derer ich den ioBroker tatsächlich auch wieder erfolgreich zum Laufen bringen und eine Anleitung für die Allgemeinheit erstellen konnte) mittlerweile schlicht und ergreifend ziemlich ANGEPIESELT, daß das blöde Ding jetzt schon wieder nicht will und dann auch noch der naheliegende Übeltäter (node) schlichtweg ignoriert wird! Ja, ich bin kein Entwickler und habe definitiv nicht den Durchblick bei der Technik - aber es wäre doch schön, wenn die Herren Entwickler mal von ihrem hohen Roß herunterkommen und dem einfachen Fußvolk zumindest in einfachsten Worten erklären könnten, weshalb Node (trotz der allgemein bekannten Probleme bei Windows-Installationen, trotz zeigleichem Totalausfall, trotz entsprechenden Eintrags im Fehler-Log des Adapters usw.) mit absoluter Sicherheit (!) hiermit nichts zu tun hat.
      Ferner danke noch dafür, daß ich weiterhin meine Meinung öffentlich vertreten darf!
      Und zu guter Letzt noch die gewünschte Ergänzung bez. des kleinen Wörtchens "mutmaßlich": Ja, das kann ich!
      Beweismittel a) Es gibt Entwickler, die sich ihre Arbeit auch bezahlen lassen (zuletzt gegeben im Falle des enOcean-Adapters) - auch wenn ich nicht glaubem, das man dadurch "reich" wird und ich diesen Umstand als solchen noch nicht einmal kritisiere.
      Beweismittel b) Die von Dir angeführte ioBroker GmbH! Eine GmbH hat eine Gewinnerzielungsabsicht - die muß sie nämlich de jure sogar haben, sonst macht das Finanzamt den Laden schon nach sehr kurzer Zeit dicht! Wäre der ioBroker gemeinnützung, hätte er eine andere Organisationsform, z.B. als e.V.
      Und hier noch die notwendige Berichtigung hinterher: Mein Satz (den ich übrigens geschrieben habe, bevor ich von der GmbH wußte) bedeutet, daß ich vermute, daß keiner seine Brötchen mit dem ioBroker verdient, hier also sehr viele "Überzeugungstäter" unterwegs sind, die das Ganze aus "Spaß an der Freude" betreiben, also weil sie einfach Spaß am Programmieren haben, gerne Teil einer Gemeinschaft sind, sich gegenseitig helfen usw. Keine Ahnung, wie man sich an einer dermaßen wohlwollend naiven Einschätzung meinerseits stören kann?! Fühlst Du Dich auch angegriffen, wenn Dir jemand sagt: "Ich glaube, Du bist ein ganz lieber Mensch!"?

      Der Vollständigkeit halber nochmal zu den Updates und Github: Ja, keiner zwingt mich, aber ein veraltetes System, das nicht mehr funktioniert, ist schlichtweg nutzlos - ergo: "Update-Zwang"! Ja, Gituhub-Versionen sind Entwickler-Versionen und können das ganze System lahmlegen und ja, ich habe vorher die normalen "default" und "latest" Versionen erfolglos probiert. Ergo: Github war der "letzte Versuch der Verzweiflung".

      @arteck :

      Danke für die Erklärung bez. Buffer Overrun! Klingt erst einmal logisch!
      Korrigiere mich, wenn ich falsch liege: Würde hier dann aber ein Neustart des gesamten Systems bzw. eine Neueinrichtung des Geräts etc. den Fehler nicht wieder beheben (zumindest vorübergehend)?
      Falls ich hier nicht falsch liege, würde diese Erklärung dann aber eben doch wieder keinen Sinn machen...

      Danke auch für den Hinweis bez. CC2538 - das ist die Info, die ich wollte, mehr nicht!

      @apollon77 :

      Auch hier nochmal die Richtigstellung zu meinem "unsäglichen" Ausspruch "In einem professionellen Umfeld [...]":

      Nein, es ist keine Frechheit, sondern eine Tatsache. Immer dann, wenn man etwas aus "Liebhaberei" (Finanzdeutsch) macht, ist es nicht "professionell". In letztgenanntem Wort steckt die Bedeutung von Beruf (vgl. Englisch: profession). Das ist ein unbestreitbares linguistisches Faktum.
      "Nicht professionell" ist hierbei wohlgemerkt auch nicht mit "schlecht" o.ä. negativen Bewertungen gleichzusetzen! Wenn ich also schreibe, daß das Umfeld mutmaßlich "nicht professionell" ist, ist das also keine Frechheit, sondern eine Einschätzung bez. der Absichten dahinter (gemeinnützig oder gewinnorientiert) - und war meinerseits im Übrigen auch niemals als Angriff gemeint!
      Ich habe das allerdings geschrieben, bevor ich wußte, daß es eine ioBroker GmbH gibt. Eine GmbH ist selbstredend ein "professionelles Umfeld"! Dementsprechend höher sind dann aber natürlich auch die Erwartungen an die Leistungen in einem kapitalistischen Markt! Denn von einem Unternehmen werden tadellos funktionierende und intuitiv zu bedienende Produkte, ein (in allen Fällen!) guter und freundlicher Service usw. erwartet! Davon kann ich Dir als Qualitätsmanager und Auditor (branchenübergreifend) ein Liedchen singen...
      Als (hier nur) Kunde ist meine Wahl damit klar: Sie entspricht eins zu eins Deiner "Empfehlung" - es muß eine Alternative zum ioBroker her!

      posted in Error/Bug
      P
      P-A-L-A-D-I-N
    • RE: ioBroker unter Windows installieren (ohne Installer)

      @apollon77

      Nein, es sind nicht "nur" zwei (was bei einer Hausautomation schon schlimm genug ist!), sondern auch die anderen Adapter zicken seitdem heftig herum!
      Der Broadlink, der davor tadellos funktioniert hat und an dem ich nichts geändert habe, will nicht mehr.
      Der Zigbee (gleicher Einschub wie oben!) will nicht mehr.
      Der FritzDECT findet auf einmal nur noch eine von zwei DECT-Steckdosen.
      Die Fritzbox-Adapter (fünf Stück!) machen Probleme wegen eines "falschen" Paßworts (obwohl das Paßwort definitiv korrekt ist und von mir auch schon händisch mehrmals neu eingetragen wurde, der Adapter auf grün ist usw.).
      Soll ich noch weitermachen...?

      Und ALL DAS kommt komischerweise zusammen mit einem ganz heftigen Node-Problem unter Windows, bei dem der ioBroker nach unbestimmter Zeit auf einmal wahllos Verzeichnisse löscht und sonstigen Unfug macht. Ja, es ist schon wirklich sehr hanebüchen und weit hergeholt von mir, daß ich diese "Einzelfälle" defekter und herumspinnender Adapter auf das Zusammenspiel von ioBroker und Node schiebe (bzw. noch nicht einmal "schiebe", sondern einfach nur einen Denkanstoß gebe und dies als mögliche Fehlerquelle benenne)!

      Klar, es gefällt Dir als Entwickler natürlich nicht, daß ich Dein Projekt hier wieder angreife. Aber die Realität sieht nun einmal eben so aus, wie sie aussieht! Und daß nicht nur ich heftige Probleme mit ioBroker und diesem ganzen Node-Mist unter Windows habe, kannst Du an den etwa 150 Beiträgen weiter oben (so wie auch in zig anderen Threads zum Thema ioBroker und Windows) auch gerne nochmal Stück für Stück nachvollziehen. Ich bin anscheinend nur der Einzige, der hier mal Tacheles redet und nicht, während er "in größter gebotener Ehrfurcht" vor einem Entwickler erstarrt, die ganze Zeit ein Blatt vor den Mund nimmt!

      Und bevor jetzt wieder die Rede auf den "undankbaren" und ach so dummen Anwender (der immer das Problem und selber schuld ist) oder das übliche "dann such Dir doch eine andere Hausautomation!" kommt: Ich finde, ich kann mir diese deutlichen Worte auch durchaus erlauben, nachdem ich vorher tagelang (also wirklich durchgehend von morgens bis abends) in meinem Urlaub nichts anderes gemacht habe, als sämtliche im Netz kursierenden (ausnahmslos fehlerhaften!) Anleitungen (dazu gehört übrigens auch Eure offizielle!) und Youtube-Videos zur "richtigen" Installation auf Windows nachzulesen, diese jedes Mal auf Testsystemen nachzubasteln (wohlgemerkt "echt", nicht nur per VM - also jedes Mal formatieren, neu installieren, alle Windows-Updates einspielen usw., um wirklich sämtliche potenziellen Fehlerquellen auszuschließen!)! Nur um dann, per Trial and Error für jeden einzelnen Installationsschritt, aus all diesen Erkenntnissen eine aktuelle Anleitung zusammenzubasteln, die tatsächlich auch mal funktioniert! Bzw. vielmehr funktioniert hat, bis Node, der ioBroker oder von mir aus auch der liebe Gott entschieden haben, daß das System nach ein paar Wochen jetzt doch mal wieder grundlos streiken könnte, weil es schon viel zu lange supertoll funktioniert hat!

      PS: Für alle, die sich über meinen Ton wundern: Dieses "Gespräch" hat eine Vorgeschichte und läuft schon etwas länger.

      PPS: Zum Thema "dann geh doch zu Netto!": Ich mache mich heute direkt auf die Suche nach einer Alternative. Mit dem ioBroker werde ich in diesem Leben wohl nicht mehr glücklich und die Entwickler müssen sich dann auch nicht mehr mit "nerviger Kritik" meinerseits auseinandersetzen.

      posted in ioBroker Allgemein
      P
      P-A-L-A-D-I-N
    • RE: Adapter: broadlink2

      @frankjoke
      Bei mir ist das Szenario gar nicht mal so unähnlich - angefangen von den verschiedenen Systemkomponenten unterschiedlichster Hersteller bis hin zur Frau, die keine Lust auf "Technik-Kram" hat und erwartet, daß die Lichter (am besten per Schalter) einfach funktionieren! 😄
      Allerdings sieht bei mir die Realität leider so aus, daß mein(e) ioBroker Installation(en) schon seit Ewigkeiten nichts als Ärger machen und ich nur noch dauergefrustet von dem ganzen Schrott bin. Ich wünschte, ich wäre damals nicht auf den ioBroker gestoßen (aber "früher war eben noch alles besser"!), sondern hätte von Anfang an auf eine andere Lösung gesetzt, z.B. FHEM. Mir ist das alles definitiv viel zu viel "Gebastel" - dauernd fällt irgendetwas aus, funktioniert nicht zuverlässig, zerschießt gleich den ganzen ioBroker etc. pp. Da nutzt mir dann auch der recht einfache Einstieg und die angenehme Oberfläche nichts. In den Wochen (sic!), die ich schon für ioBroker aufgewendet habe, hätte ich wohl genauso gut ein weniger intuitives FHEM-System einrichten können...
      Ich werde jetzt heute endlich den Schritt gehen, den ich schon sehr, sehr lange vor mir herschiebe: Ich schaue nach einer Alternative zum ioBroker, die dann hoffentlich besser läuft, mir weiger graue Haare und verlorene Zeit beschert und hoffentlich trotzdem auch alle Geräte unterstützt, die ich nutze. Und sollte es diese "eierlegende Wollmilchsau" da draußen nicht geben, fliegt der ganze ioBroker-Mist wohl trotzdem vom Rechner und es kommt zur Not eben ein Xiaomi-Hub für mein Zigbee-Geraffel und die Broadlinks mit den RF- und IR-Geräten dahinter werden dann nur noch per App bzw. mit Alexa-Unterstützung gesteuert.
      Zu guter Letzt ein großes Dankeschön für Deine Arbeit! Würde der ioBroker selbst und auch die anderen Adapter so "sauber" laufen wie Dein Adapter, würde ich jetzt nicht "fremdgehen" müssen! 😉

      posted in Entwicklung
      P
      P-A-L-A-D-I-N
    • RE: ioBroker unter Windows installieren (ohne Installer)

      Bei mir funktioniert auf einmal auch nichts mehr! Weder der Broadlink-, noch der Zigbee-Adapter steuern die Geräte. Alexa macht ein "pling", als ob alles ok wäre, aber das Schalten funktioniert trotzdem nicht.

      Das hier spuckt das Log bez. Zigbee aus:

      zigbee.0	2020-06-20 09:29:02.222	error	(6380) Error on send command to 0x00158d0003cefef4. Error: Error: Command 0x00158d0003cefef4/1 genOnOff.off({}, {"timeout":10000,"disableResponse":false,"disableDefaultResponse":false,"direction":0,"s
      zigbee.0	2020-06-20 09:28:57.759	error	at rejected (C:\ioBroker\Zuhause\node_modules\zigbee-herdsman\dist\controller\model\endpoint.js:6:65)
      zigbee.0	2020-06-20 09:28:57.759	error	at Generator.throw (<anonymous>)
      zigbee.0	2020-06-20 09:28:57.759	error	at Endpoint.<anonymous> (C:\ioBroker\Zuhause\node_modules\zigbee-herdsman\dist\controller\model\endpoint.js:365:23)
      zigbee.0	2020-06-20 09:28:57.759	error	(6380) Error on send command to 0x00158d0003cefef4. Error: Error: Command 0x00158d0003cefef4/1 genOnOff.on({}, {"timeout":10000,"disableResponse":false,"disableDefaultResponse":false,"direction":0,"s
      rflink.0	2020-06-20 09:10:39.761	info	(12236) disconnected
      

      Beim Schalten der Funksteckdosen via Broadlink-Adapter und Alexa kommt überhaupt nichts ins Log. Es ist, als ob ich den Befehl zum Schalten nie gegeben hätte.

      Ich habe versucht, den js-controller nochmal zu reinstallieren (npm i iobroker.js-controller@stable --ignore-scripts) - aber auch das hat nichts gebracht.
      Kann natürlich sein, daß beide Fehler nichts miteinander zu tun haben, aber das würde mich doch sehr wundern, zumal im Log bei Zigbee ja auch was mit node und js steht...

      posted in ioBroker Allgemein
      P
      P-A-L-A-D-I-N
    • RE: Adapter: broadlink2

      @frankjoke

      Die e-Control App hatte ich früher mal auf dem Telefon und sie dann zugunsten der IHC (zunächst nicht "für EU") runtergeworfen, weil diese wohl die neuere / bessere sein sollte und die alte(n) App(s) nicht mehr weiterentwickelt werden sollten. So war zumindest damals das Credo im Netz bez. der vielen verschiedenen Broadlink-Apps, die im Umlauf sind.

      Bin dann zuletzt von IHC (normal) zu IHC für EU umgestiegen, um auch die Alexa-Einbindung (Alexa Skillverknüpfung) nutzen zu können, wenn der ioBroker mal wieder herumzicken sollte (was bei mir aktuell leider schon wieder der Fall ist).

      Womit wir auch schon gleich beim wesentlichen Punkt wären: Mit der e-Control App geht das ja vermutlich nicht, oder? Sofern e-Control die direkte Alexa-Einbindung nicht unterstützt, würde ich daher nur ungern von der IHC-App weggehen. Verstehe auch nicht, weshalb die App überhaupt solche Probleme macht - der RM Mini 3 ist doch jetzt nicht wirklich neu...?!

      posted in Entwicklung
      P
      P-A-L-A-D-I-N
    • RE: Zigbee Adapter Fehler nach Update auf JS-Controller 3.1.5

      @Thomas-Braun :
      Damit habe ich angefangen (Pi3Plus und Linux) und hatte irgendwann so die Schnauze voll, daß ich davon weg bin.
      Habe jetzt einen Acer Revo Cube mit 16GB RAM - mehr als genug für ioBroker und Plex. Linux habe ich auf dieser Kiste auch mehrfach ausprobiert, aber jedes Mal kam so schnell wieder der Frust, daß ich wieder zu Windows zurück bin. Dort war dann lange Zeit (fast) alles gut - bis zum letzten großen Update.
      Ich würde Linux durchaus eine (geschätzt zwanzigste bis dreißigste?) Chance geben, aber auch da kann man ja nicht einfach davon ausgehen, daß die Befehle, die man in einer Anleitung liest oder einem mitgeteilt werden, auch tatsächlich funktionieren. Entweder ist die Anleitung veraltet, das Linux ist mal wieder "ein anderes", die Sonne steht falsch oder sonst was... 😉 Meine letzte Erfahrung der dritten Art mit Linux war die, daß der gleiche Befehl zu völlig unterschiedlichen Ergebnissen führen kann. Muß man als Nicht-Informatiker wohl nicht verstehen... Da lobe ich mir doch Windows: Da sprechen zumindest alle offen und ehrlich aus, daß es sch... ist! 😄

      @arteck
      Zunächst: Ich habe Deinen Beitrag durchaus aufmerksam gelesen. Keine Ahnung, an welcher Stelle Du mir die Lösung so dermaßen eindeutig auf dem Silbertablett serviert hast, daß ich das überlesen konnte - denn Deine (mögliche?) Erklärung, daß es nur an meinem blöden Stick bzw. dessen vermurkster Firmware liegt, kann doch eigentlich nicht sein, wenn der ioBroker und der Zigbee-Adapter, frei von Veränderungen, erst funktioniert haben und dann, von heute auf morgen, auf einmal nicht mehr funktionieren!?
      Ich könnte die Erklärung ja logisch nachvollziehen, wenn es früher geklappt hat und dann, nach einem Update des Adapters, Node oder weiß der Teufel was, auf einmal nicht mehr. Auch würde ich gemeinsam mit Dir auf den Stick und die Firmware fluchen, wenn sie schon all die Monate zuvor nichts als Ärger gemacht hätte - war so aber nicht!
      Wenn das "minderwertige" Zeug, nach monatelangem problemlosem Betrieb im alten ioBroker (1.5.14b), auch mit dem neuen ioBroker (neues Node etc.) zunächst gut funktioniert und dann am nächsten Tag auf einmal nicht mehr (der Server lief einfach nur unangetastet nachts durch), greift die von Dir genannte Erklärung meines Erachtens eben doch ein bißchen zu kurz! Immerhin scheint ja nichts überhitzt oder "durchgebrannt" zu sein oder dergleichen. Und an der Software hatte ich ja vor dem Totalausfall, wie gesagt, auch nichts geändert...
      Aber ok, wenn Du Dir so sicher bist, daß es an der Hardware liegt: Welchen Stick genau kannst Du mir bedenkenlos empfehlen?
      PS: Mein Beileid, wenn Ihr als Entwickler durch nervige Zwangs-Updates genauso viel Ärger habt wie wir einfachen Nutzer! "Never touch a running system!"

      posted in Error/Bug
      P
      P-A-L-A-D-I-N
    • RE: Zigbee Adapter Fehler nach Update auf JS-Controller 3.1.5

      @Thomas-Braun Danke Dir! Ich schaue mal, ob ich irgendwie ein Downgrade bewerkstelligen kann, ohne mir jetzt alles total zu zerschießen! Ist bei Windows leider alles immer sehr kompliziert, weil so ziemlich alle Anleitungen immer nur für Linux verfaßt sind.

      posted in Error/Bug
      P
      P-A-L-A-D-I-N
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo