Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. ioBroker unter Windows installieren (ohne Installer)

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.4k

ioBroker unter Windows installieren (ohne Installer)

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
händischinstallationiobrokermanuellwindowswindows-installationwindows-installer
319 Beiträge 30 Kommentatoren 165.1k Aufrufe 28 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • bahnuhrB bahnuhr

    @AlCalzone sagte in ioBroker unter Windows installieren (ohne Installer):

    @bahnuhr Probier mal iobroker host this

    da kommt:

    C:\iobroker\Home3>iobroker host this
    Cannot use this command in multihost!
    

    ich hatte aber vorher schon mit: iobroker multihost disable
    aus geschaltet.
    Bei iobroker multihost status kommt:

    C:\iobroker\Home3>iobroker multihost status
    No configuration change needed.
    
    
    Multihost discovery server: disabled
    Discovery authentication:   enabled
    Objects:                    file on 0.0.0.0
    States:                     file on 0.0.0.0
    
    AlCalzoneA Offline
    AlCalzoneA Offline
    AlCalzone
    Developer
    schrieb am zuletzt editiert von
    #169

    @bahnuhr Weißt du, wie der Host vorher hieß?
    iobroker host alterHostname sollte alle Instanzen vom alten Hostnamen zum aktuellen überschreiben.

    Warum `sudo` böse ist: https://forum.iobroker.net/post/17109

    bahnuhrB 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • AlCalzoneA AlCalzone

      @bahnuhr Weißt du, wie der Host vorher hieß?
      iobroker host alterHostname sollte alle Instanzen vom alten Hostnamen zum aktuellen überschreiben.

      bahnuhrB Online
      bahnuhrB Online
      bahnuhr
      Forum Testing Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von
      #170

      @AlCalzone sagte in ioBroker unter Windows installieren (ohne Installer):

      @bahnuhr Weißt du, wie der Host vorher hieß?
      iobroker host alterHostname sollte alle Instanzen vom alten Hostnamen zum aktuellen überschreiben.

      Ja, weiß ich.
      Es kommt:

      C:\iobroker\Home3>iobroker host nuc-buero
      A host with the name "DESKTOP-I7D33TK" already exists!
      

      NUC-Buero ist der alter PC
      Desktop... ist der neue


      Wenn ich helfen konnte, dann Daumen hoch (Pfeil nach oben)!
      Danke.
      gute Forenbeiträge: https://forum.iobroker.net/topic/51555/hinweise-f%C3%BCr-gute-forenbeitr%C3%A4ge
      ScreenToGif :https://www.screentogif.com/downloads.html

      AlCalzoneA 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • bahnuhrB bahnuhr

        @AlCalzone sagte in ioBroker unter Windows installieren (ohne Installer):

        @bahnuhr Weißt du, wie der Host vorher hieß?
        iobroker host alterHostname sollte alle Instanzen vom alten Hostnamen zum aktuellen überschreiben.

        Ja, weiß ich.
        Es kommt:

        C:\iobroker\Home3>iobroker host nuc-buero
        A host with the name "DESKTOP-I7D33TK" already exists!
        

        NUC-Buero ist der alter PC
        Desktop... ist der neue

        AlCalzoneA Offline
        AlCalzoneA Offline
        AlCalzone
        Developer
        schrieb am zuletzt editiert von
        #171

        @bahnuhr Dann hätte ich noch eine drastische Variante:

        1. Backup von objects.json und states.json machen (hast du ja schon)
        2. Diese mit einem Texteditor öffnen und alle Vorkommen von nuc-buero durch DESKTOP-I7D33TK ersetzen.

        Warum `sudo` böse ist: https://forum.iobroker.net/post/17109

        bahnuhrB 1 Antwort Letzte Antwort
        1
        • AlCalzoneA AlCalzone

          @bahnuhr Dann hätte ich noch eine drastische Variante:

          1. Backup von objects.json und states.json machen (hast du ja schon)
          2. Diese mit einem Texteditor öffnen und alle Vorkommen von nuc-buero durch DESKTOP-I7D33TK ersetzen.
          bahnuhrB Online
          bahnuhrB Online
          bahnuhr
          Forum Testing Most Active
          schrieb am zuletzt editiert von
          #172

          @AlCalzone sagte in ioBroker unter Windows installieren (ohne Installer):

          @bahnuhr Dann hätte ich noch eine drastische Variante:

          1. Backup von objects.json und states.json machen (hast du ja schon)
          2. Diese mit einem Texteditor öffnen und alle Vorkommen von nuc-buero durch DESKTOP-I7D33TK ersetzen.

          Ja, das hat geklappt.
          Ich komme nun wieder auf die web-oberfläche.

          Komisch ist, dass in der states.json auch noch ein anderer PC drin stand.

          {"system.host.HP-Prodesk-400(Home).compactModeEnabled":{"val":false,"ack":true,"ts":1587663444280,"q":0,"from":"system.host.HP-Prodesk-400(Home)","lc":1580329605752},"system.host.HP-Prodesk-400(Home).alive":{"val":false,"ack":true,"ts":1587663915453,"q":0,"from":"system.host.HP-Prodesk-400(Home)","lc":1587663915453},"system.host.HP-Prodesk-400(Home).memRss":{"val":162.51,"ack":true,"ts":1587663909634,"q":0,"from":"system.host.HP-Prodesk-400(Home)","lc":1587663909634},"system.host.HP-Prodesk-400(Home).memHeapTotal":{"val":116.91,"ack":true,"ts":1587663909634,"q":0,"from":"system.host.HP-Prodesk-400(Home)","lc":1587663909634},"system.host.HP-Prodesk-400(Home).memHeapUsed":{"val":89.2,"ack":true,"ts":1587663909634,"q":0,"from":"system.host.HP-Prodesk-400(Home)","lc":1587663909634},"system.host.HP-Prodesk-400(Home).load":{"val":1.21,"ack":true,"ts":1587663909635,"q":0,"from":"system.host.HP-Prodesk-400(Home)","lc":1587663909635},"system.host.HP-Prodesk-400(Home).uptime":{"val":467,"ack":true,"ts":1587663909635,"q":0,"from":"system.host.HP-Prodesk-400(Home)","lc":1587663909635},"system.host.HP-Prodesk-400(Home).mem":{"val":43.3,"ack":true,"ts":1587663909635,"q":0,"from":"system.host.HP-Prodesk-400(Home)","lc":1587663909635},"system.host.HP-Prodesk-400(Home).freemem":{"val":3490,"ack":true,"ts":1587663909635,"q":0,"from":"system.host.HP-Prodesk-400(Home)","lc":1587663909635},"system.host.HP-Prodesk-400(Home).inputCount":{"val":32,"ack":true,"ts":1587663909635,"q":0,"from":"system.host.HP-Prodesk-400(Home)","lc":1587663909635},"system.host.HP-Prodesk-400(Home).outputCount":{"val":20,"ack":true,"ts":1587663909635,"q":0,"from":"system.host.HP-Prodesk-400(Home)","lc":1587663909635},"system.host.HP-Prodesk-400(Home).compactgroupProcesses":{"val":0,"ack":true,"ts":1587663909635,"q":0,"from":"system.host.HP-Prodesk-400(Home)","lc":1580329605764},"system.host.HP-Prodesk-400(Home).instancesAsProcess":{"val":21,"ack":true,"ts":1587663909635,"q":0,"from":"system.host.HP-Prodesk-400(Home)","lc":1587663909635},"system.host.HP-Prodesk-400(Home).instancesAsCompact":{"val":0,"ack":true,"ts":1587663909635,"q":0,"from":"system.host.HP-Prodesk-400(Home)","lc":1580329605764},"system.host.HP-Prodesk-400(Home).logLevel":{"val":"info","ack":true,"ts":1587663444376,"q":0,"from":"system.host.HP-Prodesk-400(Home)","lc":1580329605768},"system.host.HP-Prodesk-400(Home).diskSize":{"val":243552,"ack":true,"ts":1587663744611,"q":0,"from":"system.host.HP-Prodesk-400(Home)","lc":1580329605861},"system.host.HP-Prodesk-400(Home).diskFree":{"val":183511,"ack":true,"ts":1587663744611,"q":0,"from":"system.host.HP-Prodesk-400(Home)","lc":1587663744611},"system.host.HP-Prodesk-400(Home).cpu":{"val":0,"ack":true,"ts":1587663909757,"q":0,"from":"system.host.HP-Prodesk-400(Home)","lc":1580329606038},"system.host.HP-Prodesk-400(Home).cputime":{"val":56.75,"ack":true,"ts":1587663909757,"q":0,"from":"system.host.HP-Prodesk-400(Home)","lc":1587663909757},"system.adapter.admin.0.logLevel":{"val":"info","ack":true,"ts":1592034642009,"q":0,"from":"system.adapter.admin.0","lc":1580329606678},"system.adapter.admin.0.memRss":{"val":79.66,"ack":true,"ts":1592034837145,"q":0,"from":"system.adapter.adm
          

          Und zwar der: HP-Prodesk-400 ....

          Wie kommt der jetzt da rein?

          Kann man manuell irgendwie die states bzw. objects neu aufbauen lassen ?


          Wenn ich helfen konnte, dann Daumen hoch (Pfeil nach oben)!
          Danke.
          gute Forenbeiträge: https://forum.iobroker.net/topic/51555/hinweise-f%C3%BCr-gute-forenbeitr%C3%A4ge
          ScreenToGif :https://www.screentogif.com/downloads.html

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • B Offline
            B Offline
            bb61
            schrieb am zuletzt editiert von
            #173

            Hi,
            wollte kurz mal Danke sagen, dass ihr die Infos hier teilt und einen guten Googel-kompatiblen Titel zum Thema gesetzt habt.

            Nach einer Woche Totalausfall der GUI nach simplem Update auf Admin V.4.x und stunden-/nächtelangem Suchen, Lesen und Probieren, bin ich letzte Nacht endlich auf diesen Thread gestoßen und habe heute abend endlich Dank der Infos hier Erfolg.

            Umgebung:
            Windows Essential Server im aktuellen Patch auf kleinem alten HP-Server (DL310), manuelle Installation, ca 3 Jahre alt, Standard auf C:\iobroker, Node auf 12.x, npm auf 6.x)

            Dann Fehlerbild nach Admin-Update:
            Prinzipiell lief das System weiter (Scripts, Reaktion auf Alexa-Befehle / Sprachausgaben), nur die GUI, also die ganze Admin-Fähigkeit war futsch (auf keinem Browser: IE, Firefox, Chrome, Edge)

            Keine Änderungen oder Effekte auf Updates, Reinstall usw. oder gar Downgrade-Install auf ältere Admin-Version... Natürlich immer mit Reboot.

            Dann (natürlich nach nochmaliger Sicherung der Verzeichnisse) das automatische Reinstallieren der Adapter versucht per Umbenennen (also effektiv aus Systemsicht: Entfernen) des node-modules-Verzeichnisses. Grund war die Hoffnung, wenigstens damit das evtl. irgendwie fehlerhaft gewordene Admin-Modul neu installiert zu bekommen. "Erfolg" nach >400MB im neuen Verzeichnis nach knapp 18h: Unverändertes verhalten, aber jetzt auch kein Start des Dienstes mehr (Win-Eventlog: "Verzeichnis nicht gefunden", leider ohne Nennung des Verzeichnisses).

            Danach lief aber endlich auch "reinstall.js": Lief ohne Probleme durch, aber: Kein Erfolg. GUI und Dienst unverändert tot.

            Lösung war dann:

            1. Admin und JS nach neu installiert lt. Posting von bahnuhr v. 9.6. 09:20:

            npm install iobroker.admin@latest --production
            npm install iobroker.js-controller@latest --production
            andere Install-Versuche (konkrete benannte Versionen) gingen zu 100% in die berühmte Hose.

            Danach kam wenigstens schon mal die Titelzeile und der Headbereich der Admin-GUI. Rest blieb leer. (unter Firefox: stets mit reproduzierbarem Browser-Absturz nach ca. 1min)

            1. der von stefande im Post vom 6.6. 21:10 dort abgelegte node-windows-Inhalt:
              ABER: Ich hatte zuvor schon ein node-Windows-Verzeichnis! (sicher aus der autom. Wiederherstellung des neuen node-modules-Verzeichnis nach dessen Umbenennung). Inhaltlich gabs dort aber viel mehr, sowohl Files als auch Verzeichnisse. Ausgetauscht mit Version von stefande: Voila! GUI ging wieder!

            Dienst startete aber unverändert nicht. Nach jedem Reboot musste auf dem Server "iobroker start" eingegeben werden. Eventlog unverändert: irgendein Verzeichnis fehlt.
            ABER Dank der aus eurer Diskussion gewonnenen Erkenntnissen gelernt, dass das "daemon"-Verzeichnis interessant sein könnte:

            In der iobroker.xml-Datei ganz unten steht (bei mir):
            <workingdirectory>C:\ioBroker\node_modules\iobroker</workingdirectory>

            Es gab da zwar jede Menge "iobroker.irgendwas"-Verzeichnisse, aber das mit dem puren Namen fehlte! Verzeichnis leer angelegt - funzt, Dienst startet wieder!

            Nochmals Danke!

            PS:
            Unter Firefox gehts GUI-Anzeigen nach wie vor nicht (ging vor dem Fehler). Stürzt ab mit Firefox-Absturzfenster/-meldung, i.e. nach der Zeit, die bei erstmaligem Abruf bis zum Erscheinen der Hauptseite auch auf Chrome gebraucht wird. Solange es mit Chrome abzurufen geht, reicht mir das aber.

            ...im Übrigen bin ich der gleichen Meinung wie von Euch geäußert: Windows ist zu wichtig zum Ignorieren oder gar, wenn man die eigentliche breite Masse (oder deren Installateure) gewinnen / versorgen möchte. Iobroker ist derart genial vom Konzept und Stand her, es könnte wirklich eine Standardlösung sein... könnte....

            S 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • B bb61

              Hi,
              wollte kurz mal Danke sagen, dass ihr die Infos hier teilt und einen guten Googel-kompatiblen Titel zum Thema gesetzt habt.

              Nach einer Woche Totalausfall der GUI nach simplem Update auf Admin V.4.x und stunden-/nächtelangem Suchen, Lesen und Probieren, bin ich letzte Nacht endlich auf diesen Thread gestoßen und habe heute abend endlich Dank der Infos hier Erfolg.

              Umgebung:
              Windows Essential Server im aktuellen Patch auf kleinem alten HP-Server (DL310), manuelle Installation, ca 3 Jahre alt, Standard auf C:\iobroker, Node auf 12.x, npm auf 6.x)

              Dann Fehlerbild nach Admin-Update:
              Prinzipiell lief das System weiter (Scripts, Reaktion auf Alexa-Befehle / Sprachausgaben), nur die GUI, also die ganze Admin-Fähigkeit war futsch (auf keinem Browser: IE, Firefox, Chrome, Edge)

              Keine Änderungen oder Effekte auf Updates, Reinstall usw. oder gar Downgrade-Install auf ältere Admin-Version... Natürlich immer mit Reboot.

              Dann (natürlich nach nochmaliger Sicherung der Verzeichnisse) das automatische Reinstallieren der Adapter versucht per Umbenennen (also effektiv aus Systemsicht: Entfernen) des node-modules-Verzeichnisses. Grund war die Hoffnung, wenigstens damit das evtl. irgendwie fehlerhaft gewordene Admin-Modul neu installiert zu bekommen. "Erfolg" nach >400MB im neuen Verzeichnis nach knapp 18h: Unverändertes verhalten, aber jetzt auch kein Start des Dienstes mehr (Win-Eventlog: "Verzeichnis nicht gefunden", leider ohne Nennung des Verzeichnisses).

              Danach lief aber endlich auch "reinstall.js": Lief ohne Probleme durch, aber: Kein Erfolg. GUI und Dienst unverändert tot.

              Lösung war dann:

              1. Admin und JS nach neu installiert lt. Posting von bahnuhr v. 9.6. 09:20:

              npm install iobroker.admin@latest --production
              npm install iobroker.js-controller@latest --production
              andere Install-Versuche (konkrete benannte Versionen) gingen zu 100% in die berühmte Hose.

              Danach kam wenigstens schon mal die Titelzeile und der Headbereich der Admin-GUI. Rest blieb leer. (unter Firefox: stets mit reproduzierbarem Browser-Absturz nach ca. 1min)

              1. der von stefande im Post vom 6.6. 21:10 dort abgelegte node-windows-Inhalt:
                ABER: Ich hatte zuvor schon ein node-Windows-Verzeichnis! (sicher aus der autom. Wiederherstellung des neuen node-modules-Verzeichnis nach dessen Umbenennung). Inhaltlich gabs dort aber viel mehr, sowohl Files als auch Verzeichnisse. Ausgetauscht mit Version von stefande: Voila! GUI ging wieder!

              Dienst startete aber unverändert nicht. Nach jedem Reboot musste auf dem Server "iobroker start" eingegeben werden. Eventlog unverändert: irgendein Verzeichnis fehlt.
              ABER Dank der aus eurer Diskussion gewonnenen Erkenntnissen gelernt, dass das "daemon"-Verzeichnis interessant sein könnte:

              In der iobroker.xml-Datei ganz unten steht (bei mir):
              <workingdirectory>C:\ioBroker\node_modules\iobroker</workingdirectory>

              Es gab da zwar jede Menge "iobroker.irgendwas"-Verzeichnisse, aber das mit dem puren Namen fehlte! Verzeichnis leer angelegt - funzt, Dienst startet wieder!

              Nochmals Danke!

              PS:
              Unter Firefox gehts GUI-Anzeigen nach wie vor nicht (ging vor dem Fehler). Stürzt ab mit Firefox-Absturzfenster/-meldung, i.e. nach der Zeit, die bei erstmaligem Abruf bis zum Erscheinen der Hauptseite auch auf Chrome gebraucht wird. Solange es mit Chrome abzurufen geht, reicht mir das aber.

              ...im Übrigen bin ich der gleichen Meinung wie von Euch geäußert: Windows ist zu wichtig zum Ignorieren oder gar, wenn man die eigentliche breite Masse (oder deren Installateure) gewinnen / versorgen möchte. Iobroker ist derart genial vom Konzept und Stand her, es könnte wirklich eine Standardlösung sein... könnte....

              S Offline
              S Offline
              stefande
              schrieb am zuletzt editiert von
              #174

              @bb61
              Wenn ich das jetzt richtig verstanden hab, benötigt deine Installation nach wie vor den Ordner node-windows.
              Mir ist es jetzt letztens passiert, dass er nach einem Adapter Update mal wieder gelöscht wurde.
              Ein rückkopieren des Ordners reicht zwar um wieder starten zu können, ist aber lästig.
              Ich hab jetzt den node-windows Ordner direkt ins Hauptverzeichnis des Brokers kopiert und der Pfad in der iobroker.xml Datei angepasst.
              Bei mir:
              <argument>C:\iobroker\node-windows\lib\wrapper.js</argument>

              Seitdem scheint endlich Ruhe zu sein.

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • AlCalzoneA AlCalzone

                Folgende Schritte sind bei einem Update und Neuinstallation zwingend notwendig:

                • data-Ordner sichern (nur bei Update)
                • Alte Instanz stoppen
                • Frische Installation mit dem Installer von der Webseite (2019-11-23) aufsetzen. Dabei (falls Update) den zuvor gesicherten data-Ordner durch den Installer einlesen mit der entsprechenden Option zur Migration.
                • Nichts weiter tun!
                • ioBroker-Konsole der neuen Installation auf
                  • iobroker stop
                  • npm i iobroker.js-controller@stable --ignore-scripts
                • Zuvor gesicherten Ordner iobroker-data ins Installationsverzeichnis der neuen Instanz kopieren und alle vorhandenen Dateien überschreiben.
                • Wieder Konsole auf:
                  • iobroker start
                • ioBroker Admin ist unter der Adresse der alten Installation erreichbar (auch wenn Ports im Installer geändert wurden).

                Edit: Test-Beschreibung gelöscht, weil von der Installer-Seite hierher verlinkt wird.
                Edit2: Update-Vorgang nach Feedback durch @bahnuhr aktualisiert.
                Edit3: Update-Vorgang mit Migration nach erneutem Test aktualisiert (Ordner kopieren, Port)

                GaspodeG Offline
                GaspodeG Offline
                Gaspode
                schrieb am zuletzt editiert von
                #175

                @AlCalzone said in ioBroker unter Windows installieren (ohne Installer):

                Fürs Update würde ich folgendes Vorgehen vorschlagen, könnt ihr das bitte testen?

                data-Ordner sichern
                Frische Installation mit dem alten Installer aufsetzen
                Nichts weiter tun!
                ioBroker-Konsole der neuen Installation auf:

                iobroker stop
                npm i iobroker.js-controller@stable --ignore-scripts
                data-Ordner wieder rein kopieren
                iobroker start

                Hallo,
                erst nocheinmal an dich und alle anderen hier vielen Dank für die Arbeit und die Tipps.
                Ich würde jetzt gerne das Update auf meiner Produktiv-Maschine angehen und hätte noch eine Frage zum Vorgehen, nur um ganz sicher zu gehen.
                Ich stelle mir das konkret jetzt so vor:

                • Aktiven IOBroker Dienst anhalten und Startart auf "manuell" stellen.
                • Mit dem offiziellen Installer eine neue Instanz (also neuer Name) ohne Datenübernahme installieren.
                • Die Schritte von oben für die neu installierte Instanz befolgen.

                Dann sollte doch die neue Instanz nahtlos die alte Instanz ersetzen, oder? Und bei Problemen könnte ich doch wieder auf die "alte" Instanz zurückwechseln? Oder gibt es noch etwas zu beachten, evtl. bezüglich Ports oder Instanz-Namen?

                Schonmal vielen Dank!

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • P Offline
                  P Offline
                  P-A-L-A-D-I-N
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #176

                  Bei mir funktioniert auf einmal auch nichts mehr! Weder der Broadlink-, noch der Zigbee-Adapter steuern die Geräte. Alexa macht ein "pling", als ob alles ok wäre, aber das Schalten funktioniert trotzdem nicht.

                  Das hier spuckt das Log bez. Zigbee aus:

                  zigbee.0	2020-06-20 09:29:02.222	error	(6380) Error on send command to 0x00158d0003cefef4. Error: Error: Command 0x00158d0003cefef4/1 genOnOff.off({}, {"timeout":10000,"disableResponse":false,"disableDefaultResponse":false,"direction":0,"s
                  zigbee.0	2020-06-20 09:28:57.759	error	at rejected (C:\ioBroker\Zuhause\node_modules\zigbee-herdsman\dist\controller\model\endpoint.js:6:65)
                  zigbee.0	2020-06-20 09:28:57.759	error	at Generator.throw (<anonymous>)
                  zigbee.0	2020-06-20 09:28:57.759	error	at Endpoint.<anonymous> (C:\ioBroker\Zuhause\node_modules\zigbee-herdsman\dist\controller\model\endpoint.js:365:23)
                  zigbee.0	2020-06-20 09:28:57.759	error	(6380) Error on send command to 0x00158d0003cefef4. Error: Error: Command 0x00158d0003cefef4/1 genOnOff.on({}, {"timeout":10000,"disableResponse":false,"disableDefaultResponse":false,"direction":0,"s
                  rflink.0	2020-06-20 09:10:39.761	info	(12236) disconnected
                  

                  Beim Schalten der Funksteckdosen via Broadlink-Adapter und Alexa kommt überhaupt nichts ins Log. Es ist, als ob ich den Befehl zum Schalten nie gegeben hätte.

                  Ich habe versucht, den js-controller nochmal zu reinstallieren (npm i iobroker.js-controller@stable --ignore-scripts) - aber auch das hat nichts gebracht.
                  Kann natürlich sein, daß beide Fehler nichts miteinander zu tun haben, aber das würde mich doch sehr wundern, zumal im Log bei Zigbee ja auch was mit node und js steht...

                  apollon77A 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • P P-A-L-A-D-I-N

                    Bei mir funktioniert auf einmal auch nichts mehr! Weder der Broadlink-, noch der Zigbee-Adapter steuern die Geräte. Alexa macht ein "pling", als ob alles ok wäre, aber das Schalten funktioniert trotzdem nicht.

                    Das hier spuckt das Log bez. Zigbee aus:

                    zigbee.0	2020-06-20 09:29:02.222	error	(6380) Error on send command to 0x00158d0003cefef4. Error: Error: Command 0x00158d0003cefef4/1 genOnOff.off({}, {"timeout":10000,"disableResponse":false,"disableDefaultResponse":false,"direction":0,"s
                    zigbee.0	2020-06-20 09:28:57.759	error	at rejected (C:\ioBroker\Zuhause\node_modules\zigbee-herdsman\dist\controller\model\endpoint.js:6:65)
                    zigbee.0	2020-06-20 09:28:57.759	error	at Generator.throw (<anonymous>)
                    zigbee.0	2020-06-20 09:28:57.759	error	at Endpoint.<anonymous> (C:\ioBroker\Zuhause\node_modules\zigbee-herdsman\dist\controller\model\endpoint.js:365:23)
                    zigbee.0	2020-06-20 09:28:57.759	error	(6380) Error on send command to 0x00158d0003cefef4. Error: Error: Command 0x00158d0003cefef4/1 genOnOff.on({}, {"timeout":10000,"disableResponse":false,"disableDefaultResponse":false,"direction":0,"s
                    rflink.0	2020-06-20 09:10:39.761	info	(12236) disconnected
                    

                    Beim Schalten der Funksteckdosen via Broadlink-Adapter und Alexa kommt überhaupt nichts ins Log. Es ist, als ob ich den Befehl zum Schalten nie gegeben hätte.

                    Ich habe versucht, den js-controller nochmal zu reinstallieren (npm i iobroker.js-controller@stable --ignore-scripts) - aber auch das hat nichts gebracht.
                    Kann natürlich sein, daß beide Fehler nichts miteinander zu tun haben, aber das würde mich doch sehr wundern, zumal im Log bei Zigbee ja auch was mit node und js steht...

                    apollon77A Online
                    apollon77A Online
                    apollon77
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #177

                    @P-A-L-A-D-I-N Wenn zwei von zig Adaptern nicht funktionieren ... dann liegt es am js.controller? DIe Logik verstehe ich nicht.

                    Einfach denken! Wenn zwei Adapter nicht tun, dann zuerst doch suchen bevor mit Kanonen (js-contreoler reinstall) auf Spatzen geschossen wird.

                    Mal Debug Loglevel aktiviert für beide Adapter und geschaut was da steht?? Bzw für Zigbee solltest Du denke ich die Antwort schon aus dem anderen Thread haben.

                    Beitrag hat geholfen? Votet rechts unten im Beitrag :-) https://paypal.me/Apollon77 / https://github.com/sponsors/Apollon77

                    • Debug-Log für Instanz einschalten? Admin -> Instanzen -> Expertenmodus -> Instanz aufklappen - Loglevel ändern
                    • Logfiles auf Platte /opt/iobroker/log/… nutzen, Admin schneidet Zeilen ab
                    P 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • apollon77A apollon77

                      @P-A-L-A-D-I-N Wenn zwei von zig Adaptern nicht funktionieren ... dann liegt es am js.controller? DIe Logik verstehe ich nicht.

                      Einfach denken! Wenn zwei Adapter nicht tun, dann zuerst doch suchen bevor mit Kanonen (js-contreoler reinstall) auf Spatzen geschossen wird.

                      Mal Debug Loglevel aktiviert für beide Adapter und geschaut was da steht?? Bzw für Zigbee solltest Du denke ich die Antwort schon aus dem anderen Thread haben.

                      P Offline
                      P Offline
                      P-A-L-A-D-I-N
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #178

                      @apollon77

                      Nein, es sind nicht "nur" zwei (was bei einer Hausautomation schon schlimm genug ist!), sondern auch die anderen Adapter zicken seitdem heftig herum!
                      Der Broadlink, der davor tadellos funktioniert hat und an dem ich nichts geändert habe, will nicht mehr.
                      Der Zigbee (gleicher Einschub wie oben!) will nicht mehr.
                      Der FritzDECT findet auf einmal nur noch eine von zwei DECT-Steckdosen.
                      Die Fritzbox-Adapter (fünf Stück!) machen Probleme wegen eines "falschen" Paßworts (obwohl das Paßwort definitiv korrekt ist und von mir auch schon händisch mehrmals neu eingetragen wurde, der Adapter auf grün ist usw.).
                      Soll ich noch weitermachen...?

                      Und ALL DAS kommt komischerweise zusammen mit einem ganz heftigen Node-Problem unter Windows, bei dem der ioBroker nach unbestimmter Zeit auf einmal wahllos Verzeichnisse löscht und sonstigen Unfug macht. Ja, es ist schon wirklich sehr hanebüchen und weit hergeholt von mir, daß ich diese "Einzelfälle" defekter und herumspinnender Adapter auf das Zusammenspiel von ioBroker und Node schiebe (bzw. noch nicht einmal "schiebe", sondern einfach nur einen Denkanstoß gebe und dies als mögliche Fehlerquelle benenne)!

                      Klar, es gefällt Dir als Entwickler natürlich nicht, daß ich Dein Projekt hier wieder angreife. Aber die Realität sieht nun einmal eben so aus, wie sie aussieht! Und daß nicht nur ich heftige Probleme mit ioBroker und diesem ganzen Node-Mist unter Windows habe, kannst Du an den etwa 150 Beiträgen weiter oben (so wie auch in zig anderen Threads zum Thema ioBroker und Windows) auch gerne nochmal Stück für Stück nachvollziehen. Ich bin anscheinend nur der Einzige, der hier mal Tacheles redet und nicht, während er "in größter gebotener Ehrfurcht" vor einem Entwickler erstarrt, die ganze Zeit ein Blatt vor den Mund nimmt!

                      Und bevor jetzt wieder die Rede auf den "undankbaren" und ach so dummen Anwender (der immer das Problem und selber schuld ist) oder das übliche "dann such Dir doch eine andere Hausautomation!" kommt: Ich finde, ich kann mir diese deutlichen Worte auch durchaus erlauben, nachdem ich vorher tagelang (also wirklich durchgehend von morgens bis abends) in meinem Urlaub nichts anderes gemacht habe, als sämtliche im Netz kursierenden (ausnahmslos fehlerhaften!) Anleitungen (dazu gehört übrigens auch Eure offizielle!) und Youtube-Videos zur "richtigen" Installation auf Windows nachzulesen, diese jedes Mal auf Testsystemen nachzubasteln (wohlgemerkt "echt", nicht nur per VM - also jedes Mal formatieren, neu installieren, alle Windows-Updates einspielen usw., um wirklich sämtliche potenziellen Fehlerquellen auszuschließen!)! Nur um dann, per Trial and Error für jeden einzelnen Installationsschritt, aus all diesen Erkenntnissen eine aktuelle Anleitung zusammenzubasteln, die tatsächlich auch mal funktioniert! Bzw. vielmehr funktioniert hat, bis Node, der ioBroker oder von mir aus auch der liebe Gott entschieden haben, daß das System nach ein paar Wochen jetzt doch mal wieder grundlos streiken könnte, weil es schon viel zu lange supertoll funktioniert hat!

                      PS: Für alle, die sich über meinen Ton wundern: Dieses "Gespräch" hat eine Vorgeschichte und läuft schon etwas länger.

                      PPS: Zum Thema "dann geh doch zu Netto!": Ich mache mich heute direkt auf die Suche nach einer Alternative. Mit dem ioBroker werde ich in diesem Leben wohl nicht mehr glücklich und die Entwickler müssen sich dann auch nicht mehr mit "nerviger Kritik" meinerseits auseinandersetzen.

                      apollon77A 1 Antwort Letzte Antwort
                      2
                      • bahnuhrB Online
                        bahnuhrB Online
                        bahnuhr
                        Forum Testing Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von bahnuhr
                        #179

                        @P-A-L-A-D-I-N
                        In vielen Punkten sehe ich das ebenso.

                        Habe mittlerweile auch so meine Erfahrungen gemacht.

                        • issue werden nicht bearbeitet (betrifft viele bestehende Adapter)
                        • windows ist nicht mehr gewollt (zumindest kommt es bei mir so an).
                        • Anleitungen sind nicht aktuell. Und wenn man diese überarbeiten will, kommt auch keine Hilfe.
                        • Und es ist gefühlt nur einer (stabilo..) der sich um win kümmert (mehr oder weniger)

                        @P-A-L-A-D-I-N sagte in ioBroker unter Windows installieren (ohne Installer):

                        Ich mache mich heute direkt auf die Suche nach einer Alternative.

                        Mit diesem Gedanke beschäftige ich mich auch.


                        Wenn ich helfen konnte, dann Daumen hoch (Pfeil nach oben)!
                        Danke.
                        gute Forenbeiträge: https://forum.iobroker.net/topic/51555/hinweise-f%C3%BCr-gute-forenbeitr%C3%A4ge
                        ScreenToGif :https://www.screentogif.com/downloads.html

                        apollon77A 1 Antwort Letzte Antwort
                        1
                        • P P-A-L-A-D-I-N

                          @apollon77

                          Nein, es sind nicht "nur" zwei (was bei einer Hausautomation schon schlimm genug ist!), sondern auch die anderen Adapter zicken seitdem heftig herum!
                          Der Broadlink, der davor tadellos funktioniert hat und an dem ich nichts geändert habe, will nicht mehr.
                          Der Zigbee (gleicher Einschub wie oben!) will nicht mehr.
                          Der FritzDECT findet auf einmal nur noch eine von zwei DECT-Steckdosen.
                          Die Fritzbox-Adapter (fünf Stück!) machen Probleme wegen eines "falschen" Paßworts (obwohl das Paßwort definitiv korrekt ist und von mir auch schon händisch mehrmals neu eingetragen wurde, der Adapter auf grün ist usw.).
                          Soll ich noch weitermachen...?

                          Und ALL DAS kommt komischerweise zusammen mit einem ganz heftigen Node-Problem unter Windows, bei dem der ioBroker nach unbestimmter Zeit auf einmal wahllos Verzeichnisse löscht und sonstigen Unfug macht. Ja, es ist schon wirklich sehr hanebüchen und weit hergeholt von mir, daß ich diese "Einzelfälle" defekter und herumspinnender Adapter auf das Zusammenspiel von ioBroker und Node schiebe (bzw. noch nicht einmal "schiebe", sondern einfach nur einen Denkanstoß gebe und dies als mögliche Fehlerquelle benenne)!

                          Klar, es gefällt Dir als Entwickler natürlich nicht, daß ich Dein Projekt hier wieder angreife. Aber die Realität sieht nun einmal eben so aus, wie sie aussieht! Und daß nicht nur ich heftige Probleme mit ioBroker und diesem ganzen Node-Mist unter Windows habe, kannst Du an den etwa 150 Beiträgen weiter oben (so wie auch in zig anderen Threads zum Thema ioBroker und Windows) auch gerne nochmal Stück für Stück nachvollziehen. Ich bin anscheinend nur der Einzige, der hier mal Tacheles redet und nicht, während er "in größter gebotener Ehrfurcht" vor einem Entwickler erstarrt, die ganze Zeit ein Blatt vor den Mund nimmt!

                          Und bevor jetzt wieder die Rede auf den "undankbaren" und ach so dummen Anwender (der immer das Problem und selber schuld ist) oder das übliche "dann such Dir doch eine andere Hausautomation!" kommt: Ich finde, ich kann mir diese deutlichen Worte auch durchaus erlauben, nachdem ich vorher tagelang (also wirklich durchgehend von morgens bis abends) in meinem Urlaub nichts anderes gemacht habe, als sämtliche im Netz kursierenden (ausnahmslos fehlerhaften!) Anleitungen (dazu gehört übrigens auch Eure offizielle!) und Youtube-Videos zur "richtigen" Installation auf Windows nachzulesen, diese jedes Mal auf Testsystemen nachzubasteln (wohlgemerkt "echt", nicht nur per VM - also jedes Mal formatieren, neu installieren, alle Windows-Updates einspielen usw., um wirklich sämtliche potenziellen Fehlerquellen auszuschließen!)! Nur um dann, per Trial and Error für jeden einzelnen Installationsschritt, aus all diesen Erkenntnissen eine aktuelle Anleitung zusammenzubasteln, die tatsächlich auch mal funktioniert! Bzw. vielmehr funktioniert hat, bis Node, der ioBroker oder von mir aus auch der liebe Gott entschieden haben, daß das System nach ein paar Wochen jetzt doch mal wieder grundlos streiken könnte, weil es schon viel zu lange supertoll funktioniert hat!

                          PS: Für alle, die sich über meinen Ton wundern: Dieses "Gespräch" hat eine Vorgeschichte und läuft schon etwas länger.

                          PPS: Zum Thema "dann geh doch zu Netto!": Ich mache mich heute direkt auf die Suche nach einer Alternative. Mit dem ioBroker werde ich in diesem Leben wohl nicht mehr glücklich und die Entwickler müssen sich dann auch nicht mehr mit "nerviger Kritik" meinerseits auseinandersetzen.

                          apollon77A Online
                          apollon77A Online
                          apollon77
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #180

                          @P-A-L-A-D-I-N irgendwie führen wir das gleiche Gespräch jetzt in zwei Threads ... daher hier mal der Link zu meinem Statement im anderen Thread, der hier viel Überschneidung hat --> https://forum.iobroker.net/post/453515

                          Ich bin anscheinend nur der Einzige, der hier mal Tacheles redet und nicht, während er "in größter gebotener Ehrfurcht" vor einem Entwickler erstarrt, die ganze Zeit ein Blatt vor den Mund nimmt!

                          Hier muss niemand vor "einem Entwickler buckeln" ... Sorry aber das ist absoluter Blödsinn. Weiterhin wer ist denn "dieser Entwickler"? ioBroker ist ein Community Projekt, was per Defintiion bedeutet, dass viele Entwickler dahinter stecken. Bisher hat sich, wie im anderen Statement bereits gesagt, für Windows EIN User den Themas Windows Installer angenommen und versucht es für die Community voranzubringen. Wer hier Windows Anhnung hat ist gern eingeladen hier aktiv mitzuarbeiten.
                          Wie ebenso im anderen Thread geschrieben will ich keineswegs die Probleme wegschweigen oder ignorieren, aber den Ton mag ich (persönlich) nicht. Das ist kein miteinander, dein Ton kommt bei mir sehr "gegeneinander" und nicht respektvoll an.

                          Alle die hier aktiv am Projekt mitarbeiten - und was weisst Du bestimmt - machen das nebenher, aus Spass und in Ihrer Freizeit. Und für mich persönlich gilt: Ob und wir engagiert ich jemandem helfe hängt davon ab wie man mich behandelt bzw. wie ich mich behandelt FÜHLE! Denk mal darüber nach.

                          ... und die Entwickler müssen sich dann auch nicht mehr mit "nerviger Kritik" meinerseits auseinandersetzen.

                          Ich habe nichts gegen konstruktive Kritik oder ein konstruktives Streitgespräch, da kommen manchmal die besten Lösungen raus.

                          Ingo

                          Beitrag hat geholfen? Votet rechts unten im Beitrag :-) https://paypal.me/Apollon77 / https://github.com/sponsors/Apollon77

                          • Debug-Log für Instanz einschalten? Admin -> Instanzen -> Expertenmodus -> Instanz aufklappen - Loglevel ändern
                          • Logfiles auf Platte /opt/iobroker/log/… nutzen, Admin schneidet Zeilen ab
                          1 Antwort Letzte Antwort
                          2
                          • bahnuhrB bahnuhr

                            @P-A-L-A-D-I-N
                            In vielen Punkten sehe ich das ebenso.

                            Habe mittlerweile auch so meine Erfahrungen gemacht.

                            • issue werden nicht bearbeitet (betrifft viele bestehende Adapter)
                            • windows ist nicht mehr gewollt (zumindest kommt es bei mir so an).
                            • Anleitungen sind nicht aktuell. Und wenn man diese überarbeiten will, kommt auch keine Hilfe.
                            • Und es ist gefühlt nur einer (stabilo..) der sich um win kümmert (mehr oder weniger)

                            @P-A-L-A-D-I-N sagte in ioBroker unter Windows installieren (ohne Installer):

                            Ich mache mich heute direkt auf die Suche nach einer Alternative.

                            Mit diesem Gedanke beschäftige ich mich auch.

                            apollon77A Online
                            apollon77A Online
                            apollon77
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #181

                            @bahnuhr

                            issue werden nicht bearbeitet (betrifft viele bestehende Adapter)

                            Ok, und? Wenn ich die so durchschaue dann sind 99% der Bugs von einem User reported und das wars. Wie sollen wir als Entwickler die Wichtigkeit von Bugs erkennen wenn die Community nicht unterstützt? "Thumbs up" bei den Issues ist der Trick - wie bei den Adapter Requests, da fängt das gaaaanz langsam an ein bissl zu funktionieren.
                            Reicht es hier im Forum über Bugs zu berichten? NEIN, das ist für die meisten Entwickler nicht sichtbar.
                            Helft mit damit die Entwickler sehen ob ein Bug relevanz hat oder nicht. Viele Entwickler betreuen mehrere Adapter oder haben nur sehr wenig Zeit für Ihre Adapter. Nach irgendwas müssen wir priorisieren. Es sei denn es finden sich mehr Entwickler aus der Community die Spass daran haben auch mal bei bestehenden Adaptern mit Hand anzulegen. Es passiert hier und da und da freut sich jeder Entwickler ungemein.

                            windows ist nicht mehr gewollt (zumindest kommt es bei mir so an).

                            Siehe oben ? Wie kommst Du darauf? Nur weil "irgendein" Linux User gegen Windows stänkert ... Oder weil wir gefühlt die Probleme nicht gelöst bekommen? Alles ist oben dazu schon gesagt.

                            Und es ist gefühlt nur einer (stabilo..) der sich um win kümmert (mehr oder weniger)

                            Korrekt. Aber was genau willst Du damit sagen?

                            Anleitungen sind nicht aktuell. Und wenn man diese überarbeiten will, kommt auch keine Hilfe.

                            Wenn du ein konkretes Beispiel hast wo Hilfe gefehlt hat bei einer Doku-Verbesserung dann zeig mal bitte und wir schauen das die Hilfe kommt die möglich ist. Am besten im docs Projekt ansehen und dort einen PR einreichen.

                            Ingo

                            Beitrag hat geholfen? Votet rechts unten im Beitrag :-) https://paypal.me/Apollon77 / https://github.com/sponsors/Apollon77

                            • Debug-Log für Instanz einschalten? Admin -> Instanzen -> Expertenmodus -> Instanz aufklappen - Loglevel ändern
                            • Logfiles auf Platte /opt/iobroker/log/… nutzen, Admin schneidet Zeilen ab
                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • K Offline
                              K Offline
                              klassisch
                              Most Active
                              schrieb am zuletzt editiert von klassisch
                              #182

                              Vielleicht [OT] da mit Installer. @AlCalzone hat dort https://forum.iobroker.net/post/446928 einen Workaround veröffentlicht, der bei mir für ein Update unter Zuhilfenahme des auf der Downloadseite bereitgestellten Installers ein Update ermöglicht hat. Durch das von @Stabilostick eingeführte Konzept der Instanzen und Dienste ist ein solcher Versuch auch risikolos durchführbar. Man kann immer wieder auf die Letzte Instanz zurück, nur die Dienste entsprechend deaktivieren und aktivieren.
                              Hatte VOR dem Workaround einige mißglückte Versuche und konnte immer wieder zurück.
                              Allerdings habe ich auch nie versucht selbst etwas upzudaten weil ich die Sache leider nicht durchschaue und froh über die Pakete bin.
                              So war meine Installation also zumindest noch nicht gravierend zerzaust. Mit dem Workaround von @AlCalzone hat bei mir das Update funktioniert. Es gab dann bei der Initialisierung der Adapter noch vereinzelt rote Fehlermeldungen, die aber einzelnen Adapter zuzuordnen waren und nach einem Update der betroffenen Adapter verschwunden sind. Das System läuft die letzten Stunden stabil mit den Adaptern in "stable" Versionen.
                              Mein Stand ist jetzt:

                               	ioBroker.admin 3.6.12
                              	Node.js v10.17.0
                              	NPM 6.11.3
                              	js-controller: 3.1.4
                              

                              Von meiner Seite also vielen Dank an die Entwickler für die geleistete Arbeit, Installer + Workaround
                              und an die "Leidensgenossen" die Ermunterung mal @AlCalzone s workaround zu testen. Bei mir hat es funktioniert.

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              2
                              • N Offline
                                N Offline
                                nousefor82
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #183

                                @klassisch

                                Hab auch den Workaround von @AlCalzone durchgeführt und seit fast 3 Wochen läuft das System absolut stabil.

                                Wieso hast du nicht alles upgedatet?

                                Admin 4.x und node.js 12.x sollten da eigentlich laufen, wenn du aktualisiert hast.

                                VG

                                K 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • N nousefor82

                                  @klassisch

                                  Hab auch den Workaround von @AlCalzone durchgeführt und seit fast 3 Wochen läuft das System absolut stabil.

                                  Wieso hast du nicht alles upgedatet?

                                  Admin 4.x und node.js 12.x sollten da eigentlich laufen, wenn du aktualisiert hast.

                                  VG

                                  K Offline
                                  K Offline
                                  klassisch
                                  Most Active
                                  schrieb am zuletzt editiert von klassisch
                                  #184

                                  @nousefor82 Danke für die Info. Habe alles upgedatet, was der Admin bzw. info Adapter in der Stellung "stable" angeboten hat. Habe ich da was übersehen?

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • AlCalzoneA AlCalzone

                                    Folgende Schritte sind bei einem Update und Neuinstallation zwingend notwendig:

                                    • data-Ordner sichern (nur bei Update)
                                    • Alte Instanz stoppen
                                    • Frische Installation mit dem Installer von der Webseite (2019-11-23) aufsetzen. Dabei (falls Update) den zuvor gesicherten data-Ordner durch den Installer einlesen mit der entsprechenden Option zur Migration.
                                    • Nichts weiter tun!
                                    • ioBroker-Konsole der neuen Installation auf
                                      • iobroker stop
                                      • npm i iobroker.js-controller@stable --ignore-scripts
                                    • Zuvor gesicherten Ordner iobroker-data ins Installationsverzeichnis der neuen Instanz kopieren und alle vorhandenen Dateien überschreiben.
                                    • Wieder Konsole auf:
                                      • iobroker start
                                    • ioBroker Admin ist unter der Adresse der alten Installation erreichbar (auch wenn Ports im Installer geändert wurden).

                                    Edit: Test-Beschreibung gelöscht, weil von der Installer-Seite hierher verlinkt wird.
                                    Edit2: Update-Vorgang nach Feedback durch @bahnuhr aktualisiert.
                                    Edit3: Update-Vorgang mit Migration nach erneutem Test aktualisiert (Ordner kopieren, Port)

                                    GaspodeG Offline
                                    GaspodeG Offline
                                    Gaspode
                                    schrieb am zuletzt editiert von Gaspode
                                    #185

                                    @AlCalzone said in ioBroker unter Windows installieren (ohne Installer):

                                    Fürs Update würde ich folgendes Vorgehen vorschlagen, könnt ihr das bitte testen?

                                    data-Ordner sichern
                                    Frische Installation mit dem alten Installer aufsetzen
                                    Nichts weiter tun!
                                    ioBroker-Konsole der neuen Installation auf:

                                    iobroker stop
                                    npm i iobroker.js-controller@stable --ignore-scripts
                                    data-Ordner wieder rein kopieren
                                    iobroker start

                                    So, nachdem ich von den ganzen "Problemposts" hier extrem verunsichert war, und man mir auch geraten hat, an meiner laufenden Installation blos nix zu ändern, habe ich es jetzt doch "gewagt" und eine neue Instanz per Installer angelegt und obige Schritte befolgt.
                                    Bisher konnte ich keine Probleme feststellen. Ich habe nur den Controller direkt nach Installation aktualisiert und nach der Datenübernahme per Copy des Data Ordners alle Adapter in der Weboberfläche aktualisiert. Solange es keinen Grund gibt, warte ich auf eine neue Installer Version die die restlichen Komponenten wie Node.js aktualisieren kann.

                                    Somit bin ich jetzt auf:

                                     	ioBroker.admin 4.0.10
                                    	Node.js v10.17.0
                                    	NPM 6.11.3
                                    	js-controller: 3.1.4
                                    

                                    Herzlichen Dank für die Hilfestellung!

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    1
                                    • P Offline
                                      P Offline
                                      P-A-L-A-D-I-N
                                      schrieb am zuletzt editiert von P-A-L-A-D-I-N
                                      #186

                                      Noch ein letzter Nachtrag noch meinerseits:

                                      Ich habe mit meinem Testsystem (ausnahmsweise mit Installer) die Lösung von @AlCalzone ebenfalls Punkt für Punkt befolgt, hatte in der Folge aber dann doch Probleme. Zwar ist die Weboberfläche erreichbar und bei den Instanzen alles grün, jedoch zickt ein Großteil der Adapter ganz schön herum (siehe mein obiger Post).
                                      Keine Ahnung, wieso es bei Euch (noch?) läuft - vielleicht waren bei mir die zwischenzeitlich durchgeführten Neustarts verantwortlich für die Probleme oder es ist irgendein wirres Zusammenspiel verschiedener Faktoren, z.B. mit irgendwelchen Adaptern, die nur ich verwende oder vielleicht auch mit dem ebenfalls auf diesem Rechner installierten Plex Media Server oder weiß der Teufel was...
                                      Ich kann daher jedem nur raten, der den Windows-Installer anstelle der eingangs beschriebenen händischen Installation verwendet, den Data-Ordner im "Vor-Update-Zustand" zu sichern (und am besten auch noch einige Sicherungen aus der Zeit danach vorzuhalten). Stabil und sicher ist definitiv anders!

                                      Ich für meinen Teil werde weder den Installer, noch die händische Installation weiter verfolgen, da ich zu HomeAssistant wechsle. Der Testlauf mit diesem war sehr erfolgreich und ich fuchse mich jetzt Stück für Stück in das neue System ein.
                                      Es wird von mir daher kein Update der Anleitung zur händischen Installation mehr geben (diese ist jedoch aktuell korrekt und lauffähig!) und auch aus dem Forum werde ich mich wohl weitestgehend (und mittel- bis langfristig auch vollständig) zurückziehen. Insofern auch bitte nicht wundern, wenn ich nicht mehr auf Erwähnungen oder PN reagiere!
                                      Ich danke allen für die Beiträge zur "händischen Installationslösung" und den Workarounds in diesem Thread, auch wenn diese sich letztendlich dann doch (fast) alle auf den Installer und dessen "ganz eigene Problemchen" bezogen haben. ;-)

                                      GaspodeG AlCalzoneA 2 Antworten Letzte Antwort
                                      0
                                      • P P-A-L-A-D-I-N

                                        Noch ein letzter Nachtrag noch meinerseits:

                                        Ich habe mit meinem Testsystem (ausnahmsweise mit Installer) die Lösung von @AlCalzone ebenfalls Punkt für Punkt befolgt, hatte in der Folge aber dann doch Probleme. Zwar ist die Weboberfläche erreichbar und bei den Instanzen alles grün, jedoch zickt ein Großteil der Adapter ganz schön herum (siehe mein obiger Post).
                                        Keine Ahnung, wieso es bei Euch (noch?) läuft - vielleicht waren bei mir die zwischenzeitlich durchgeführten Neustarts verantwortlich für die Probleme oder es ist irgendein wirres Zusammenspiel verschiedener Faktoren, z.B. mit irgendwelchen Adaptern, die nur ich verwende oder vielleicht auch mit dem ebenfalls auf diesem Rechner installierten Plex Media Server oder weiß der Teufel was...
                                        Ich kann daher jedem nur raten, der den Windows-Installer anstelle der eingangs beschriebenen händischen Installation verwendet, den Data-Ordner im "Vor-Update-Zustand" zu sichern (und am besten auch noch einige Sicherungen aus der Zeit danach vorzuhalten). Stabil und sicher ist definitiv anders!

                                        Ich für meinen Teil werde weder den Installer, noch die händische Installation weiter verfolgen, da ich zu HomeAssistant wechsle. Der Testlauf mit diesem war sehr erfolgreich und ich fuchse mich jetzt Stück für Stück in das neue System ein.
                                        Es wird von mir daher kein Update der Anleitung zur händischen Installation mehr geben (diese ist jedoch aktuell korrekt und lauffähig!) und auch aus dem Forum werde ich mich wohl weitestgehend (und mittel- bis langfristig auch vollständig) zurückziehen. Insofern auch bitte nicht wundern, wenn ich nicht mehr auf Erwähnungen oder PN reagiere!
                                        Ich danke allen für die Beiträge zur "händischen Installationslösung" und den Workarounds in diesem Thread, auch wenn diese sich letztendlich dann doch (fast) alle auf den Installer und dessen "ganz eigene Problemchen" bezogen haben. ;-)

                                        GaspodeG Offline
                                        GaspodeG Offline
                                        Gaspode
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #187

                                        @P-A-L-A-D-I-N said in ioBroker unter Windows installieren (ohne Installer):

                                        Ich kann daher jedem nur raten, der den Windows-Installer anstelle der eingangs beschriebenen händischen Installation verwendet, den Data-Ordner im "Vor-Update-Zustand" zu sichern

                                        Wenn man per Installer eine neue Instanz installiert, ist die "alte" ja noch komplett da und kann jederzeit wieder gestartet werden.

                                        @P-A-L-A-D-I-N said in ioBroker unter Windows installieren (ohne Installer):

                                        auch wenn diese sich letztendlich dann doch (fast) alle auf den Installer und dessen "ganz eigene Problemchen" bezogen haben.

                                        Soweit ich das beurteilen kann ist das einzige "Problem" des Installers, dass er einen Controller mitbringt, der einen gefährlichen Bug hat. Mit dem Workaround von @AlCalzone scheint man das ja umschiffen zu können.

                                        P 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • P P-A-L-A-D-I-N

                                          Noch ein letzter Nachtrag noch meinerseits:

                                          Ich habe mit meinem Testsystem (ausnahmsweise mit Installer) die Lösung von @AlCalzone ebenfalls Punkt für Punkt befolgt, hatte in der Folge aber dann doch Probleme. Zwar ist die Weboberfläche erreichbar und bei den Instanzen alles grün, jedoch zickt ein Großteil der Adapter ganz schön herum (siehe mein obiger Post).
                                          Keine Ahnung, wieso es bei Euch (noch?) läuft - vielleicht waren bei mir die zwischenzeitlich durchgeführten Neustarts verantwortlich für die Probleme oder es ist irgendein wirres Zusammenspiel verschiedener Faktoren, z.B. mit irgendwelchen Adaptern, die nur ich verwende oder vielleicht auch mit dem ebenfalls auf diesem Rechner installierten Plex Media Server oder weiß der Teufel was...
                                          Ich kann daher jedem nur raten, der den Windows-Installer anstelle der eingangs beschriebenen händischen Installation verwendet, den Data-Ordner im "Vor-Update-Zustand" zu sichern (und am besten auch noch einige Sicherungen aus der Zeit danach vorzuhalten). Stabil und sicher ist definitiv anders!

                                          Ich für meinen Teil werde weder den Installer, noch die händische Installation weiter verfolgen, da ich zu HomeAssistant wechsle. Der Testlauf mit diesem war sehr erfolgreich und ich fuchse mich jetzt Stück für Stück in das neue System ein.
                                          Es wird von mir daher kein Update der Anleitung zur händischen Installation mehr geben (diese ist jedoch aktuell korrekt und lauffähig!) und auch aus dem Forum werde ich mich wohl weitestgehend (und mittel- bis langfristig auch vollständig) zurückziehen. Insofern auch bitte nicht wundern, wenn ich nicht mehr auf Erwähnungen oder PN reagiere!
                                          Ich danke allen für die Beiträge zur "händischen Installationslösung" und den Workarounds in diesem Thread, auch wenn diese sich letztendlich dann doch (fast) alle auf den Installer und dessen "ganz eigene Problemchen" bezogen haben. ;-)

                                          AlCalzoneA Offline
                                          AlCalzoneA Offline
                                          AlCalzone
                                          Developer
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #188

                                          Soweit ich das beurteilen kann ist das einzige "Problem" des Installers, dass er einen Controller mitbringt, der einen gefährlichen Bug hat

                                          Korrekt.

                                          @P-A-L-A-D-I-N sagte in ioBroker unter Windows installieren (ohne Installer):

                                          Zwar ist die Weboberfläche erreichbar und bei den Instanzen alles grün, jedoch zickt ein Großteil der Adapter ganz schön herum

                                          Da das läuft, ist es also nicht das Problem, dass Module verloren gehen. Der Workaround scheint also auch bei dir zu funktionieren. Welche Probleme es genau sind außer "alles zickt", kann man aus denen Posts leider nicht herauslesen.

                                          Warum `sudo` böse ist: https://forum.iobroker.net/post/17109

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          640

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe