genau das war es, vielen vielen Dank !
Das man dort den Namen und Passwort so eingeben kann wusste ich nicht.
klappt im Moment Suuuuper
genau das war es, vielen vielen Dank !
Das man dort den Namen und Passwort so eingeben kann wusste ich nicht.
klappt im Moment Suuuuper
Danke heute hat es funktioniert .... TOP
@skb said in Test Adapter Energiefluss-erweitert v0.5.x-alpha.x GitHub:
@ralle ... Geduld ist eine Tugend
Wenn ein Programm durch den Benutzer abstürzt, hat nicht der Benutzer den Fehler begangen, sondern der Programmierer schlampig gearbeitet oder schlichtweg etwas übersehen
Das kann man so nicht stehen lassen...... vielen Dank das du diesen Adapter Programmiert hast und so viel Zeit investierst. So etwas zu Programmieren muss man auch erst mal können.
.......und, nur wer Arbeitet kann Fehler machen, wer behauptet er würde keine Fehler machen der Arbeitet auch nicht!
@tt-tom
GELÖST !!! Mit Teleperiod XX kann man den Wert einstellen wann der Kopf senden soll.
Danke für den Denkanstoß
Habs auch mal Installiert, soweit klappts sehr gut, nur die Animation will bei mir nicht, es laufen keine Punkte. Keine Ahnung wo ich evt einen Fehler gemacht habe
Ist gelöst, man muss der Animation sagen was sie machen soll. Danke
Ja, shit da hab ich ne Glaskugel euch vorgesetzt.
Der Shelly 3em hat Lan & Wlan, so weit so gut. Der Speicher ist ein Dyness und wenn ich den Shelly in der App mit einbinde, trägt er bei MQTT Daten ein um ihn abzufrage.
Wenn jetzt in MQTT was drin steht kann ich ja nichts mehr dort eintragen um diesen mit IOB abzufragen.
Hab ich jetzt noch eine Möglichkeit den Shelly für IOB abzufragen (MQTT ist ja besetzt)?
Die Zugangsdaten die der Speicher einträgt hab ich bis auf das Passwort, wie gesagt das trägt dieser beim einbinden selber ein.
Danke
Ralf
Hallo,
Kann man den Shelly 3em Pro (Gen2) an IOB mit einem anderen Weg verbinden / Abfrage , als über MQTT?
Über Wlan wie bei den Shelly 2.5 oder 1 bekomm ich das irgend wie nicht hin.
Problem ist bei mir , mein Speicher fragt diesen bereits über MQTT ab, somit stehen da die Zugangsdaten des Speichers drin.
vielen Dank für die Hilfe
Ralf
@sonnenschein said in Shelly 3em Plus:
So funktioniert es bei mir....
Danke, ich hab tatsächlich einen blöden haken nicht gesetzt, eigene doofheit! Total übersehen.
Danke
Hallo,
Hab heute den Shelly 3em Plus eingebunden, er wird auch per mqtt erkannt und gelesen, jedoch habe ich 2 Probleme.....und bin schon 2 Stunden auf der Suche.
Hat schon jemand diesen Shelly am laufen in IOB?
Ich verzweifele schon langsam...
Danke für eure Hilfe.
@wolfi913 said in Support Adapter Energiefluss-erweitert v0.6.2:
&theme=dark
Hallo,
kann ich das auch bei jedem Aufruf einschalten oder muss ich dies immer von Hand ändern.
eine Option dafür find ich nicht....
Danke
Hallo,
Ich habe eine Frage bezüglich per Beleuchtung der Firma Hoftronic aus den Niederlanden.
kennt jemand diese LED's und sind diese irgendwie in IO Broker einbindbar.
Per Alexa ist dies wohl möglich. Ich habe nichts darüber gefunden welches Protokoll die verwenden.
Bin für jede Info dankbar..
Danke.....
Ralf
Hallo,
heute wurde mir "Betriebssystem-Paket-Updates verfügbar" angezeigt:
bluez/stable 5.66-1+rpt1+deb12u2 arm64 [aktualisierbar von: 5.66-1+rpt1+deb12u1]
firmware-atheros/stable,stable 1:20230625-2+rpt3 all [aktualisierbar von: 1:20230625-2+rpt2]
firmware-brcm80211/stable,stable 1:20230625-2+rpt3 all [aktualisierbar von: 1:20230625-2+rpt2]
firmware-libertas/stable,stable 1:20230625-2+rpt3 all [aktualisierbar von: 1:20230625-2+rpt2]
firmware-misc-nonfree/stable,stable 1:20230625-2+rpt3 all [aktualisierbar von: 1:20230625-2+rpt2]
firmware-realtek/stable,stable 1:20230625-2+rpt3 all [aktualisierbar von: 1:20230625-2+rpt2]
libbluetooth3/stable 5.66-1+rpt1+deb12u2 arm64 [aktualisierbar von: 5.66-1+rpt1+deb12u1]
raspi-utils/stable,stable 20240402-4 arm64 [aktualisierbar von: 20240402-3]
rpi-eeprom/stable,stable 24.0-1 all [aktualisierbar von: 23.2-1]
um Upzudaten ist dies doch Korrekt oder?
iob stop
sudo apt update
sudo apt full-upgrade
sudo reboot
leider bleibt die Meldung, was mache ich falsch?
Danke
@skb said in Test Adapter Energiefluss-erweitert v0.5.x-alpha.x GitHub:
@ralle ... Geduld ist eine Tugend
Wenn ein Programm durch den Benutzer abstürzt, hat nicht der Benutzer den Fehler begangen, sondern der Programmierer schlampig gearbeitet oder schlichtweg etwas übersehen
Das kann man so nicht stehen lassen...... vielen Dank das du diesen Adapter Programmiert hast und so viel Zeit investierst. So etwas zu Programmieren muss man auch erst mal können.
.......und, nur wer Arbeitet kann Fehler machen, wer behauptet er würde keine Fehler machen der Arbeitet auch nicht!
@skb said in Test Adapter Energiefluss-erweitert v0.5.x-alpha.x GitHub:
@u66 Wenn Du nochmal die Version von Github installierst, sollte der Fehler weg sein.
@ralle Dein Fehler sollte damit auch "Geschichte" sein
tja nun hab ich alles neu gemacht, egal. Lag also nicht mir , hatte ich keinen Fehler gemacht...?
Wollte einmal Rückmeldung geben nach meinen Problemen mit dem einspielen der Config bzw. das der Adapter nicht gestartet ist.
ich hab alles gelöscht und neu eingegeben. kurz vor Ende hatte ich mal einen Neustart des Adapter gemacht und er hatte sich so verhalten wie vorher, er startete nicht mehr. Dann habe ich die Hälfte des neu angelegten mal gelöscht und neu gestartet , das hat funktioniert.
Danach habe ich den Rest dazugefügt und bis jetzt läuft alles auch nach einem Neustart des Adapters!
vielen Dank für deine Hilfe SKB, dies ist nicht selbstverständlich, klasse Programmierarbeit!