Hallo,
meine Lösung für die Aufgabe "PV-Überschussladen mit Wallbox Heidelberg Energy Control über Modbus, ioBroker und Blockly" möchte ich hier vorstellen:
Anbindung über RS485
Bei Recherchen habe ich mehrere Adapter probiert. Am erfolgversprechendsten war das oft angepriesene Hösi Universalgateway.
Nach meinem Verständnis kann diese allerdings gar nicht funktionieren, da die von der Heidelberg geforderten 19200/8E1 nicht in der Hösi einstellbar sind.
Am Ende klappte es prima mit einem 2,75€ RS485-USB-Adapter in einer ZWEITEN Raspberry in der Garage.
Heidelberg und USB-Adapter werden mit zwei Adern eines geschirmten und verdrillten CATx-Netzwerkkabels verbunden. Auf dem Stick wird ein 120Ohm-Widerstand an den grünen Schraubklemmen mit eingesetzt. Die Heidelberg ist intern terminiert.
Einstellungen Heidelberg
DIP Schalter Config: Block S4/4 = On (ID1), S6/2 = On (Endwiderstand Ein). Die Wallbox ist somit Follower mit der ID1 ohne Master und intern terminiert.
Den Drehschalter S1 (Mitte unten) sollte man von 0 (max 6A) auf 5 (max 16A) stellen.
Einrichtung Modbus RTU im ioBroker
Auf der ZWEITEN Raspberry wird ganz normal ein frisches ioBroker installiert. Als Adapter dann modbus. Dem eingesteckten RS485-USB-Stick wird /dev/ttyUSB0 zugewiesen.
Einstellungen dann auf /dev/ttyUSB0,19200/8E1 und ID1
Die Eingangsregister wurden schon in anderen Postings gut beschrieben:
Die Holdingregister funktionieren bei mir (v1.0.7) nur genauso (Haken bei Abfrage) wie beschrieben:
Die Tabelle mit den Registern sollte man parat haben:
https://www.amperfied.de/wp-content/uploads/2022/06/ModBus-Register-Tabelle.pdf
https://www.amperfied.de/wp-content/uploads/2022/06/Erweiterte-ModBus-Registerbeschreibung.pdf
https://www.amperfied.de/de/service-support/downloads/
Relevant ist auch die Version der Firmware. Bei mir steht unter der Adresse 4/30005 die Decimal 263, somit habe ich die Firmware v1.0.7. Dec264 wäre v1.0.8.
Box in Betrieb nehmen
Nun Instanz neu starten. Es muss grün werden, sonst weiter suchen (siehe unter Protokolle). Am einfachsten ist es, wenn dabei ein Auto angeschlossen ist, um potentielle Probleme (die ich nicht hatte) mit Standby der Box erstmal auszuschliessen.
Auto nur anschliessen, wenn die Box nicht mehr blau blinkt.
Wenn man nun in die 40262 z.B. 100 für 10A schreibt, dann sollten die Modbus-Objekte für einphasiges Laden bei angeschlossenem Auto so aussehen (L1 lädt mit 10.1A):
- Erst wenn bis hier alles einwandfrei läuft und das Auto mit den manuell eingestellen Werten lädt, geht es weiter! Blockly ganz am Schluß!
- Wenn nun alles auf der zweiten Raspberry funktioniert, dann werden beide Raspberry mit Master/Slave verbunden. Ein klasse Feature von ioBroker!
Wie das mit dem Master/Slave --also multihost-- funktioniert, findet man im Internet, z.B. hier:
https://www.youtube.com/watch?v=o2AT1E0FDD0
Das Blockly zum PV-Überschussladen ist im Gegensatz zur Technik ja eine Spielwiese
Meine Gedanken dazu:
- Grafiken werden optional über InfluxdDB und Grafana/eCharts erstellt.
- der zur Verfügung stehende Überschussstrom wird bei mir über einen Sensor direkt am Zähler erfasst ==> powerfox/poweropti
https://poweropti.powerfox.energy/. Für den powerfox gibt es sogar einen iobroker-Adapter -- sehr einfache Sache.
Bei den meisten wird das sicherlich irgendwie über den Wechselrichter gehen. - bei mir hat PV-Überschuss nur einphasig Sinn. Über die Werte von L1/L2/L3 könnte man sich dreiphasiges PV-Laden bauen.
- Über VIS kann ich per Smartphone PV-Laden ausschalten, er lädt dann max (siehe weiter unten im Blockly)
- Wer will kann sich analog zu openWB noch Features wie Grundladen (Min+PV), also z.B. immer min 10A leicht einbauen
- Die Debug-Meldungen sollte man operativ noch ausblenden (rechte Maustaste auf debug und "Bausteine deaktivieren").
- Zukünftig kann man so intelligent weitere Features wie Wärmepumpe oder DIY-Solarspeicher leicht integrieren.
- Ja, sogar eine Lastverteilung unter mehreren Wallboxen, auch verschiedener Firmen, ist machbar. Die Boxen müssen nur irgendwo im ioBroker Datenpunkte ablegen, egal ob über mqtt, modbus oder sonstwas.
Kurzum, eine Spielwiese :
Und so sieht dann das alles im Betrieb aus
Rot ist der Hausverbrauch. Orange ist die Heidelberg, die sich sehr feinfühlig bemüht den Hausverbrauch zu stabilisieren.
Hauptsache nichts einspeisen