Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. iobrokerin

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    I
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 32
    • Posts 176
    • Best 2
    • Groups 2

    iobrokerin

    @iobrokerin

    Starter

    2
    Reputation
    98
    Profile views
    176
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    iobrokerin Follow
    Pro Starter

    Best posts made by iobrokerin

    • RE: [GELÖST] Kriege den Deconz Adapter nicht zum Laufen

      @haselchen Leider habe ich keinen Alte Webversion Button. 39552881-3220-45bd-80dc-fca1a2e75792-grafik.png Aber in der API Information kann ich eine Menge API Namen sehen, die ich wahrscheinlich im Laufe der Zeit angelegt habe. Dort habe ich auch den Websocket-Port gefunden. Der ist 8444:

          "websocketport": 8444,
      

      Gebe ich den im ioBroker ein, dann verbindet er sich.

      Vielen Dank.

      posted in ioBroker Allgemein
      I
      iobrokerin
    • [GELÖST] Kriege den Deconz Adapter nicht zum Laufen

      Hallo, der Deconz-Adapter wird bei mir einfach nicht grün. "Verbunden mit Gerät oder Dienst" bleibt rot. Mein Setup:

      • iobroker und phoscon gateway sind auf einem und dem Gleichen Raspi installiert.
      • Phoscon lauscht auf Port 8090
      • Ich kann mich über die Weboberfläche in Phoscon anmelden
      • Adapterkonfig: Raspi-IP-Adresse, Bridge-Port = 8090, Websocket Port = 8090

      Ich klicke nun in der Weboberfläche von Phoscon auf "App verbinden" was mir ein 60 Sek. Zeitfenster öffnet, und klicke dann im Adapter auf Erstelle API Key. Schon mehrfach gemacht, aber es bleibt rot. Kann mir hier irgendjemand weiterhelfen, was ich falsch mache?

      posted in ioBroker Allgemein
      I
      iobrokerin

    Latest posts made by iobrokerin

    • RE: Heidelberg Energy Control Wallbox per Modbus steuern

      @jörg-6 said in Heidelberg Energy Control Wallbox per Modbus steuern:

      Register 259 gelegen de

      Beim Schreiben auf das Register 259 über den Object Browser (ich schreibe eine 1), bekomme ich im Log eine Fehlermeldung:

      2025-02-17 17:10:44.120 warn Can not write value -3: RangeError [ERR_OUT_OF_RANGE]: The value of "value" is out of range. It must be >= 0 and <= 65535. Received -3

      Das deutet für mich darauf hin, dass da rigendetwas verrutscht ist, oder?

      4b57a627-b491-4919-9f76-6d67e24b3ae8-grafik.png ![0_1739813188001_57fa1052-4397-49cc-95e0-332fb1d1b3e6-grafik.png](Uploading 100%)

      posted in Hardware
      I
      iobrokerin
    • RE: Heidelberg Energy Control / PV-Laden / Modbus / Blockly

      Ich Kriege das einfach nicht zum Laufen. Der Adapter wird grün, die box blinkt aber immer weiß blaue Fehlermodi, wie hier auch schon beschrieben wurde. Aus lauter Verzweiflung habe ich evcc installiert. Hierüber läuft alles, obwohl die gleiche Hardware, die gleiche Verkabelung, der gleiche USB 2 rs485 Adapter verwendet wird.

      So weit weg kam es doch gar nicht sein, dass das läuft. Jemand noch eine Idee?

      posted in Hardware
      I
      iobrokerin
    • RE: ioBroker Master Slave funktioniert nicht

      @marc-berg tcp? Wenn ich dieses Kommando absetze:

      bernd@raspberrypi:~ $  iobroker multihost enable
      Multihost discovery server activated on this host. If iobroker is currently not running please start befeore trying to discover this host.
      Important: Multihost discovery works with **UDP** packets. Make sure they are routed correctly in your network. If you use Docker you also need to configure this correctly.
      Multihost discovery will be automatically deactivated after 15 minutes. If you want to activate it permanently use the --persist flag
      

      dann steht doch da, dass es über UDP geht oder ist hier nur der Discovery gemeint und nicht normal operation? D. h. Ich müsste beides öffnen, tcp und udp, auf dem slave ja dann auch. Wie gesagt, funktioniert die Kommunikation, wenn ich die Firewall auf dem Master temporär deaktiviere. Aber ich habe auch niccht andere Kommunikation geprüft...

      Edit: ich habe nun kurzerhand beides aufgenommen (tcp und udp). Und von nach Allow alles gesetzt. Jetzt ist die Verbindung da. Danke für eure Hilfe.

      posted in ioBroker Allgemein
      I
      iobrokerin
    • RE: ioBroker Master Slave funktioniert nicht

      @iobrokerin Ich kriege das einfach nicht zum Laufen. Was klappt jetzt: ich habe beide Firewalls temporär deaktiviert, dann hat der Slave den Master gefunden. Der ist nun korrekt eingetragen. Sobald ich die Firewalls aktiviere -> Kommunikation zum Slave geht auf rot. Wenn ich wieder die ufw temporär des Masters deaktiviere, sofort auf grün.

      Master:

      bernd@raspberrypi:~ $ sudo ufw status
      Status: active
      
      To                         Action      From
      --                         ------      ----
      5354/tcp                   ALLOW       192.168.178.0/24
      80/tcp                     ALLOW       Anywhere
      443/tcp                    ALLOW       Anywhere
      53/udp                     ALLOW       192.168.178.0/24
      8081/tcp                   ALLOW       192.168.178.0/24
      8082/tcp                   ALLOW       192.168.178.0/24
      1882/tcp                   ALLOW       192.168.178.0/24
      180/tcp                    ALLOW       192.168.178.0/24
      8090/tcp                   ALLOW       192.168.178.0/24
      8444/tcp                   ALLOW       192.168.178.0/24
      1880/tcp                   ALLOW       192.168.178.0/24
      8008/tcp                   ALLOW       192.168.178.0/24
      3306/tcp                   ALLOW       192.168.178.0/24
      993/tcp                    ALLOW       192.168.178.0/24
      587/tcp                    ALLOW       192.168.178.0/24
      22/tcp                     DENY        Anywhere
      53/tcp                     ALLOW       192.168.178.0/24
      80/tcp (v6)                ALLOW       Anywhere (v6)
      443/tcp (v6)               ALLOW       Anywhere (v6)
      22/tcp (v6)                DENY        Anywhere (v6)
      53/udp                     ALLOW       fd00::/64
      1882/tcp                   ALLOW       fd00::/64
      3306/tcp                   ALLOW       fd00::/64
      993/tcp                    ALLOW       fd00::/64
      587/tcp                    ALLOW       fd00::/64
      53/tcp                     ALLOW       fd00::/64
      
      192.168.178.17 9000/udp    ALLOW OUT   Anywhere
      192.168.178.17 9001/udp    ALLOW OUT   Anywhere
      xxxx::xxx:xxx:xxx:xxx 9000/udp ALLOW OUT   Anywhere (v6)
      xxxx::xxx:xxx:xxx:xxx 9001/udp ALLOW OUT   Anywhere (v6)
      

      Slave:

      bernd@DietPi:~$ sudo ufw status
      Status: active
      
      To                         Action      From
      --                         ------      ----
      127.0.0.1                  ALLOW       127.0.0.1
      9000/udp                   ALLOW       192.168.178.19
      9001/udp                   ALLOW       192.168.178.19
      5354/tcp                   ALLOW       192.168.178.0/24
      6379/tcp                   ALLOW       127.0.0.1
      1883/tcp                   ALLOW       192.168.178.20
      6379/tcp                   ALLOW       ::1
      9000/udp                   ALLOW       xxxx::xxx:xxx:xxx:xxx
      9001/udp                   ALLOW       xxxx::xxx:xxx:xxx:xxx
      

      Wenn euch nicht nochwas auffällt, ich sehe es nicht.

      posted in ioBroker Allgemein
      I
      iobrokerin
    • RE: Heidelberg Energy Control / PV-Laden / Modbus / Blockly

      @nitrox9 okay, schön zu hören, dass der pi so gutmütig ist bzgl Temperaturen. Ich habe ca 3 Watt gemessen. Wenn der raspi also 24/7 läuft, dann sind das gute 26 kW im Jahr. Geht man von 80 % Autarkie aus, dann haben wir knapp über 5 kW zu teuren Zeiten, macht also ca 1,60 Euro im Jahr. 21 kW mit 8 cent macht ca 1,70 Euro. Also wirklich nicht der big deal. Auf der anderen Seite überlege ich mir oft praxistaugliche Alternativen. Und was ich auch noch nicht weiß, ist, ob die box bei der Konstellation in Standby geht.

      Ich denke, ich werde mal schauen, ob ich beim Ladeende den raspi automatisiert herunterfahren lasse. Sollte ja einfach machbar sein. Mit einem Netzschalter dann komplett vom Strom trennen. Ein Handgriff mehr. Mit einem Shelly null Handgriffe mehr, komplett automatisierbar. Beim erneuten Laden einfach den Netzschalter an und der Raspi bootet wieder. Bootzeit kleiner 30 Sekunden mit raspian OS (Alternativ mit dietPi OS wird es noch schneller gehen). In der Zeit kann man die Ladeklappe öffnen und das Kabel stecken. Also auch ein kleiner Handgriff mehr. Oder alternativ einen kleinen Bewegungsmelder, der den raspi über den shelly anschaltet.

      Magst Du dein aktuelles Script mal teilen?

      posted in Hardware
      I
      iobrokerin
    • RE: ioBroker Master Slave funktioniert nicht

      @meister-mopper kann es erst morgen wieder versuchen. Aber genau so ein Passwort musste ich ja setzen auf dem master via Kommandozeile

      posted in ioBroker Allgemein
      I
      iobrokerin
    • ioBroker Master Slave funktioniert nicht

      Hallo, ich habe einen ioBroker auf einem Raspi als Master konfiguriert:

      bernd@raspberrypi:~ $ iobroker multihost enable
      Please check the binding of the configured jsonl server to allow remote connections.
      No configuration change needed.
      
      
      Multihost discovery server: enabled
      Discovery authentication:   enabled
      Persistent activation:      disabled
      Objects:                    jsonl on 0.0.0.0
      States:                     jsonl on 0.0.0.0
      bernd@raspberrypi:~ $ sudo ufw status
      Status: active
      
      To                         Action      From
      --                         ------      ----
      ...
      9000                       ALLOW       Anywhere
      9001                       ALLOW       Anywhere
      ...
      9000 (v6)                  ALLOW       Anywhere (v6)
      9001 (v6)                  ALLOW       Anywhere (v6)
      

      Auf meinem zweiten Raspi, der über WLAN ans Heimnetzwerk angebunden ist, versuche ich mich zu verbinden:

      bernd@raspberrypi-wb:~ $ iobroker multihost connect
      No Multihost server found. Make sure iobroker is running on the host where you enabled multihost discovery (and it is not this host)!
      bernd@raspberrypi-wb:~ $ sudo ufw status
      Status: active
      
      To                         Action      From
      --                         ------      ----
      ...
      9000                       ALLOW       Anywhere
      9001                       ALLOW       Anywhere
      ...
      9000 (v6)                  ALLOW       Anywhere (v6)
      9001 (v6)                  ALLOW       Anywhere (v6)
      

      Was könnte hier das Problem darstellen?

      posted in ioBroker Allgemein
      I
      iobrokerin
    • RE: Heidelberg Energy Control / PV-Laden / Modbus / Blockly

      @nitrox9 Jetzt laust mich doch der Aff: ich habe es nun genau wie du aufgesetzt: einen zweiten Raspi 3 in Betrieb genommen. ioBroker installiert und nur den modbus Adapter. WLAN geht auch noch einigermassen von der Garage ins Haus:

      $ iwconfig wlan0
      wlan0     IEEE 802.11  ESSID:"xxx"
               Mode:Managed  Frequency:2.462 GHz  Access Point: 00:00:00:00:00:00
               Bit Rate=43.3 Mb/s   Tx-Power=31 dBm
               Retry short limit:7   RTS thr:off   Fragment thr:off
               Power Management:on
               Link Quality=32/70  Signal level=-78 dBm
               Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
               Tx excessive retries:3  Invalid misc:0   Missed beacon:0
      

      Es war also wirklich an der Verkabelung gelegen. Hätte ich nicht gedacht, da nur 25 m. Gemini rät mir, wenn schon ein Telefonkabel, dann dieses durchgehend bis zur Wallbox. Ich dachte, dass es besser sei, wenn ich die letzten 10 m mit einem geschirmten Kabel unterwegs bin. Selbst dann ist es fraglich, ob es läuft...

      Andere Frage: Wie machst Du das mit dem Raspi in deiner Garage? Er ist spezifiziert von 0-50 Grad?? Im Winter hat es auch dort deutlich unter 0 Grad drinnen, geschweige denn die hohe Luftfeuchte.

      Nächste Frage: das System braucht ca. 3 W. Das muss ja nicht dauerhaft laufen. Idee: ich lasse das System herunterfahren, wenn erkannt wird, dass ich das Ladekabel abziehe. Dann ziehe ich den Raspi einfach vom Strom ab und nehme ihn mit ins Haus. Vor dem Ladevorgang müsste er dann wieder ans Stromnetz und der USB-Adapter gesteckt werden. Vertretbarer Aufwand, denke ich. Wie machst Du das?

      posted in Hardware
      I
      iobrokerin
    • RE: Heidelberg Energy Control / PV-Laden / Modbus / Blockly

      @iobrokerin ok, ich habe heute nochmal probiert und ich sehe tatsächlich CRC-Fehler. Jetzt hätte ich eigentlich gedacht, dass die Verkabelung bei dieser baudrate und trotzdem kurzen Strecke von vielleicht 25 m eine untergeordnete Rolle spielt:

      • Vom USB-Stick gehe ich mit einem 0,5 m KNX-Kabel raus zum
      • Telefonkabel, das hat 8x2 Paare. Ich habe 2 jetzt rot und gelb auf A geklemmt und rot-schwarz und gelb-schwarz auf B. Kabellänge vielleicht 15 m in die Garage
      • In der Garage habe ich wieder die gleiche Klemmung gemacht auf KNX. Das KNX Kabel ist vielleicht 10 m lang, eher etwas weniger und geht direkt in die Wallbox
      • Beim USB-Stick habe ich mit einen Widerstand zw. A und B geklemmt.
      • Masse geht jetzt nicht rüber zur Wallbox, kann ich ja nicht anschliessen an den beiden Klemmen des USB Sticks

      Welche Kabel habt ihr verwendet? Die Verbindung auf je KNX-Kabel und Telefonkabel habe ich mit einer KNX-Klemme gemacht. Das könnte ich löten anstatt die Klemme einzusetzen. Und ich kann mehrere vom ungeschirmten Telefonkabel Adernpaare auf A und mehrere Adernpaare auf B

      posted in Hardware
      I
      iobrokerin
    • RE: [GELÖST] Kriege den Deconz Adapter nicht zum Laufen

      @haselchen Wie mache ich das?

      posted in ioBroker Allgemein
      I
      iobrokerin
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo