Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. iobrokerin

    NEWS

    • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?

    • Monatsrückblick – September 2025

    • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n

    I
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 33
    • Posts 179
    • Best 2
    • Groups 2

    iobrokerin

    @iobrokerin

    Starter

    2
    Reputation
    99
    Profile views
    179
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    iobrokerin Follow
    Pro Starter

    Best posts made by iobrokerin

    • RE: [GELÖST] Kriege den Deconz Adapter nicht zum Laufen

      @haselchen Leider habe ich keinen Alte Webversion Button. 39552881-3220-45bd-80dc-fca1a2e75792-grafik.png Aber in der API Information kann ich eine Menge API Namen sehen, die ich wahrscheinlich im Laufe der Zeit angelegt habe. Dort habe ich auch den Websocket-Port gefunden. Der ist 8444:

          "websocketport": 8444,
      

      Gebe ich den im ioBroker ein, dann verbindet er sich.

      Vielen Dank.

      posted in ioBroker Allgemein
      I
      iobrokerin
    • [GELÖST] Kriege den Deconz Adapter nicht zum Laufen

      Hallo, der Deconz-Adapter wird bei mir einfach nicht grün. "Verbunden mit Gerät oder Dienst" bleibt rot. Mein Setup:

      • iobroker und phoscon gateway sind auf einem und dem Gleichen Raspi installiert.
      • Phoscon lauscht auf Port 8090
      • Ich kann mich über die Weboberfläche in Phoscon anmelden
      • Adapterkonfig: Raspi-IP-Adresse, Bridge-Port = 8090, Websocket Port = 8090

      Ich klicke nun in der Weboberfläche von Phoscon auf "App verbinden" was mir ein 60 Sek. Zeitfenster öffnet, und klicke dann im Adapter auf Erstelle API Key. Schon mehrfach gemacht, aber es bleibt rot. Kann mir hier irgendjemand weiterhelfen, was ich falsch mache?

      posted in ioBroker Allgemein
      I
      iobrokerin

    Latest posts made by iobrokerin

    • RE: Plenticore Adapter - Vorhersage funktioniert nicht mehr

      @iceman8080 Danke Dir, das hat tatsächlich geholfen. Ich habe noch einen weiteren Robustheitsfix eingebaut.
      Also der erste ist so:

      1. Öffne eine Shell, logge dich über ssh in den iobroker ein
      2. nano /opt/iobroker/node_modules/iobroker.plenticore/lib/weather.js
      3. Gehe in die Zeile NACH let headers = { -> ziemlich oben in der Datei
      4. Drücke so oft STRG-K bis alle Zeilen gelöscht sind bis zum schliessenden };
      5. Kopiere das hier von deinem verlinkten Post wieder hinein:
         'Accept': '*/*',
         //'Accept-Encoding': 'gzip, deflate',
         'Accept-Language': 'de-DE,de;q=0.8,en-US;q=0.5,en;q=0.3',
         'Cache-Control': 'no-cache',
         'Connection': 'close',
         'Content-Type': 'application/x-www-form-urlencoded; charset=UTF-8',
         'Origin': 'https://kachelmannwetter.com',
         'Pragma': 'no-cache',
         'Referer': 'https://kachelmannwetter.com/de',
         'TE': 'Trailers',
         'User-Agent': 'Mozilla/5.0 (Windows NT 10.0; Win64; x64) AppleWebKit/537.36 (KHTML, like Gecko) Chrome/141.0.0.0 Safari/537.36',
         'sec-ca-ua': '"Google Chrome";v="141", "Not?A_Brand";v="8", "Chromium";v="141"',
         'sec-ch-ua-platform': '"Windows"',
         'X-Requested-With': 'XMLHttpRequest'
      
      1. STRG-S, STRG-X
      2. Adapter neu laden

      Prüfen, ob es jetzt schon geht mit Leistungsprognose

      Wenn nicht (empfehle ich eh, da robuster):

      1. nano /opt/iobroker/node_modules/iobroker.plenticore/lib/plenticore.js
      2. suche mit STRG-W nach kachelmann
      3. Füge VOR diesen Zeilen:
              let tmp_sky = adapter_data['kachelmannwetter']['sky'];
              let tmp_vis = adapter_data['kachelmannwetter']['visibility'];
              let tmp_rain = adapter_data['kachelmannwetter']['rain'];
              let tmp_rain_chance = adapter_data['kachelmannwetter']['rainChance'];
              if(tmp_sky === null || tmp_vis === null || tmp_rain === null) {
                      return false;
              }
      
              if (
                      !adapter_data['kachelmannwetter'] ||
                      adapter_data['kachelmannwetter']['sky'] === null ||
                      typeof adapter_data['kachelmannwetter']['sky'] === 'undefined'
              ) {
                      return false;
              }
      

      Adapter neu laden.

      Fertig. Läuft wieder. Wenn der Adapter irgendwann mal wieder upgedatet werden sollte, dann sind die Änderungen weg bzw. man muss es nochmal machen. Aber ich glaube nicht, dass es nochmal angefasst wird. Ich denke, kachelmannwetter hat seine API geändert und ist jetzt komplett raus, weil zahlungspflichtig. D. h. die Prognosen sind evt. jetzt anders als vorher. Weiss ich aber nicht mit Bestimmtheit.

      posted in Einsteigerfragen
      I
      iobrokerin
    • RE: Plenticore Adapter - Vorhersage funktioniert nicht mehr

      niemand?

      posted in Einsteigerfragen
      I
      iobrokerin
    • Plenticore Adapter - Vorhersage funktioniert nicht mehr

      Hallo,

      seit ein paar Tagen stürzt der Plenticore Adapter komplett ab, sobald ich die Leistungsprognose aktiviere. Deaktiviere ich diese, funktioniert der Adapter perfekt. Im Log bekomme ich folgende Fehlermeldung:

      plenticore.0
      	2025-10-29 08:41:23.682	info	Logged out from API
      plenticore.0
      	2025-10-29 08:41:23.618	warn	Terminated (UNCAUGHT_EXCEPTION): Without reason
      plenticore.0
      	2025-10-29 08:41:23.618	info	terminating
      plenticore.0
      	2025-10-29 08:41:23.617	info	[END] Stopping plenticore adapter...
      plenticore.0
      	2025-10-29 08:41:23.614	error	Cannot read properties of undefined (reading 'sky')
      plenticore.0
      	2025-10-29 08:41:23.614	error	TypeError: Cannot read properties of undefined (reading 'sky') at checkStoreSunPanelSkyData (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.plenticore/lib/plenticore.js:1068:48) at Object.storeSunPanelData (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.plenticore/lib/plenticore.js:1526:2) at /opt/iobroker/node_modules/iobroker.plenticore/main.js:221:15 at loginSuccess (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.plenticore/lib/plenticore.js:2718:14) at /opt/iobroker/node_modules/iobroker.plenticore/lib/plenticore.js:2677:5 at IncomingMessage.<anonymous> (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.plenticore/lib/plenticore.js:1585:16) at IncomingMessage.emit (node:events:531:35) at endReadableNT (node:internal/streams/readable:1698:12) at process.processTicksAndRejections (node:internal/process/task_queues:90:21)
      plenticore.0
      	2025-10-29 08:41:23.614	error	uncaught exception: Cannot read properties of undefined (reading 'sky')
      plenticore.0
      	2025-10-29 08:41:23.612	info	Enabling forecast data.
      plenticore.0
      	2025-10-29 08:41:23.381	info	[INFO] Configured polling interval: 20000
      plenticore.0
      	2025-10-29 08:41:23.380	info	Configured battery strategy is: 1
      plenticore.0
      	2025-10-29 08:41:23.380	info	Configured maximum feed-in power is 5000
      plenticore.0
      	2025-10-29 08:41:23.380	info	Configured Wp of panel(s) is 10951
      plenticore.0
      	2025-10-29 08:41:23.380	warn	Kachelmannwetter lib failed to init.
      plenticore.0
      	2025-10-29 08:41:23.380	warn	Error getting city id for coordinates: null
      plenticore.0
      	2025-10-29 08:41:23.284	info	got weather data from met.no with 92 elements.
      plenticore.0
      	2025-10-29 08:41:23.016	info	[START] Starting adapter plenticore v2.3.1r237
      plenticore.0
      	2025-10-29 08:41:23.009	info	starting. Version 2.3.1 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.plenticore, node: v22.21.0, js-controller: 7.0.7
      

      Ich habe geprüft, ob Koordinaten im ioBroker hinterlegt sind. Ja, das waren und sind sie. Hat jemand anderes das Gleiche Problem und evt. eine Lösung?

      posted in Einsteigerfragen
      I
      iobrokerin
    • RE: Heidelberg Energy Control Wallbox per Modbus steuern

      @jörg-6 said in Heidelberg Energy Control Wallbox per Modbus steuern:

      Register 259 gelegen de

      Beim Schreiben auf das Register 259 über den Object Browser (ich schreibe eine 1), bekomme ich im Log eine Fehlermeldung:

      2025-02-17 17:10:44.120 warn Can not write value -3: RangeError [ERR_OUT_OF_RANGE]: The value of "value" is out of range. It must be >= 0 and <= 65535. Received -3

      Das deutet für mich darauf hin, dass da rigendetwas verrutscht ist, oder?

      4b57a627-b491-4919-9f76-6d67e24b3ae8-grafik.png ![0_1739813188001_57fa1052-4397-49cc-95e0-332fb1d1b3e6-grafik.png](Uploading 100%)

      posted in Hardware
      I
      iobrokerin
    • RE: Heidelberg Energy Control / PV-Laden / Modbus / Blockly

      Ich Kriege das einfach nicht zum Laufen. Der Adapter wird grün, die box blinkt aber immer weiß blaue Fehlermodi, wie hier auch schon beschrieben wurde. Aus lauter Verzweiflung habe ich evcc installiert. Hierüber läuft alles, obwohl die gleiche Hardware, die gleiche Verkabelung, der gleiche USB 2 rs485 Adapter verwendet wird.

      So weit weg kam es doch gar nicht sein, dass das läuft. Jemand noch eine Idee?

      posted in Hardware
      I
      iobrokerin
    • RE: ioBroker Master Slave funktioniert nicht

      @marc-berg tcp? Wenn ich dieses Kommando absetze:

      bernd@raspberrypi:~ $  iobroker multihost enable
      Multihost discovery server activated on this host. If iobroker is currently not running please start befeore trying to discover this host.
      Important: Multihost discovery works with **UDP** packets. Make sure they are routed correctly in your network. If you use Docker you also need to configure this correctly.
      Multihost discovery will be automatically deactivated after 15 minutes. If you want to activate it permanently use the --persist flag
      

      dann steht doch da, dass es über UDP geht oder ist hier nur der Discovery gemeint und nicht normal operation? D. h. Ich müsste beides öffnen, tcp und udp, auf dem slave ja dann auch. Wie gesagt, funktioniert die Kommunikation, wenn ich die Firewall auf dem Master temporär deaktiviere. Aber ich habe auch niccht andere Kommunikation geprüft...

      Edit: ich habe nun kurzerhand beides aufgenommen (tcp und udp). Und von nach Allow alles gesetzt. Jetzt ist die Verbindung da. Danke für eure Hilfe.

      posted in ioBroker Allgemein
      I
      iobrokerin
    • RE: ioBroker Master Slave funktioniert nicht

      @iobrokerin Ich kriege das einfach nicht zum Laufen. Was klappt jetzt: ich habe beide Firewalls temporär deaktiviert, dann hat der Slave den Master gefunden. Der ist nun korrekt eingetragen. Sobald ich die Firewalls aktiviere -> Kommunikation zum Slave geht auf rot. Wenn ich wieder die ufw temporär des Masters deaktiviere, sofort auf grün.

      Master:

      bernd@raspberrypi:~ $ sudo ufw status
      Status: active
      
      To                         Action      From
      --                         ------      ----
      5354/tcp                   ALLOW       192.168.178.0/24
      80/tcp                     ALLOW       Anywhere
      443/tcp                    ALLOW       Anywhere
      53/udp                     ALLOW       192.168.178.0/24
      8081/tcp                   ALLOW       192.168.178.0/24
      8082/tcp                   ALLOW       192.168.178.0/24
      1882/tcp                   ALLOW       192.168.178.0/24
      180/tcp                    ALLOW       192.168.178.0/24
      8090/tcp                   ALLOW       192.168.178.0/24
      8444/tcp                   ALLOW       192.168.178.0/24
      1880/tcp                   ALLOW       192.168.178.0/24
      8008/tcp                   ALLOW       192.168.178.0/24
      3306/tcp                   ALLOW       192.168.178.0/24
      993/tcp                    ALLOW       192.168.178.0/24
      587/tcp                    ALLOW       192.168.178.0/24
      22/tcp                     DENY        Anywhere
      53/tcp                     ALLOW       192.168.178.0/24
      80/tcp (v6)                ALLOW       Anywhere (v6)
      443/tcp (v6)               ALLOW       Anywhere (v6)
      22/tcp (v6)                DENY        Anywhere (v6)
      53/udp                     ALLOW       fd00::/64
      1882/tcp                   ALLOW       fd00::/64
      3306/tcp                   ALLOW       fd00::/64
      993/tcp                    ALLOW       fd00::/64
      587/tcp                    ALLOW       fd00::/64
      53/tcp                     ALLOW       fd00::/64
      
      192.168.178.17 9000/udp    ALLOW OUT   Anywhere
      192.168.178.17 9001/udp    ALLOW OUT   Anywhere
      xxxx::xxx:xxx:xxx:xxx 9000/udp ALLOW OUT   Anywhere (v6)
      xxxx::xxx:xxx:xxx:xxx 9001/udp ALLOW OUT   Anywhere (v6)
      

      Slave:

      bernd@DietPi:~$ sudo ufw status
      Status: active
      
      To                         Action      From
      --                         ------      ----
      127.0.0.1                  ALLOW       127.0.0.1
      9000/udp                   ALLOW       192.168.178.19
      9001/udp                   ALLOW       192.168.178.19
      5354/tcp                   ALLOW       192.168.178.0/24
      6379/tcp                   ALLOW       127.0.0.1
      1883/tcp                   ALLOW       192.168.178.20
      6379/tcp                   ALLOW       ::1
      9000/udp                   ALLOW       xxxx::xxx:xxx:xxx:xxx
      9001/udp                   ALLOW       xxxx::xxx:xxx:xxx:xxx
      

      Wenn euch nicht nochwas auffällt, ich sehe es nicht.

      posted in ioBroker Allgemein
      I
      iobrokerin
    • RE: Heidelberg Energy Control / PV-Laden / Modbus / Blockly

      @nitrox9 okay, schön zu hören, dass der pi so gutmütig ist bzgl Temperaturen. Ich habe ca 3 Watt gemessen. Wenn der raspi also 24/7 läuft, dann sind das gute 26 kW im Jahr. Geht man von 80 % Autarkie aus, dann haben wir knapp über 5 kW zu teuren Zeiten, macht also ca 1,60 Euro im Jahr. 21 kW mit 8 cent macht ca 1,70 Euro. Also wirklich nicht der big deal. Auf der anderen Seite überlege ich mir oft praxistaugliche Alternativen. Und was ich auch noch nicht weiß, ist, ob die box bei der Konstellation in Standby geht.

      Ich denke, ich werde mal schauen, ob ich beim Ladeende den raspi automatisiert herunterfahren lasse. Sollte ja einfach machbar sein. Mit einem Netzschalter dann komplett vom Strom trennen. Ein Handgriff mehr. Mit einem Shelly null Handgriffe mehr, komplett automatisierbar. Beim erneuten Laden einfach den Netzschalter an und der Raspi bootet wieder. Bootzeit kleiner 30 Sekunden mit raspian OS (Alternativ mit dietPi OS wird es noch schneller gehen). In der Zeit kann man die Ladeklappe öffnen und das Kabel stecken. Also auch ein kleiner Handgriff mehr. Oder alternativ einen kleinen Bewegungsmelder, der den raspi über den shelly anschaltet.

      Magst Du dein aktuelles Script mal teilen?

      posted in Hardware
      I
      iobrokerin
    • RE: ioBroker Master Slave funktioniert nicht

      @meister-mopper kann es erst morgen wieder versuchen. Aber genau so ein Passwort musste ich ja setzen auf dem master via Kommandozeile

      posted in ioBroker Allgemein
      I
      iobrokerin
    • ioBroker Master Slave funktioniert nicht

      Hallo, ich habe einen ioBroker auf einem Raspi als Master konfiguriert:

      bernd@raspberrypi:~ $ iobroker multihost enable
      Please check the binding of the configured jsonl server to allow remote connections.
      No configuration change needed.
      
      
      Multihost discovery server: enabled
      Discovery authentication:   enabled
      Persistent activation:      disabled
      Objects:                    jsonl on 0.0.0.0
      States:                     jsonl on 0.0.0.0
      bernd@raspberrypi:~ $ sudo ufw status
      Status: active
      
      To                         Action      From
      --                         ------      ----
      ...
      9000                       ALLOW       Anywhere
      9001                       ALLOW       Anywhere
      ...
      9000 (v6)                  ALLOW       Anywhere (v6)
      9001 (v6)                  ALLOW       Anywhere (v6)
      

      Auf meinem zweiten Raspi, der über WLAN ans Heimnetzwerk angebunden ist, versuche ich mich zu verbinden:

      bernd@raspberrypi-wb:~ $ iobroker multihost connect
      No Multihost server found. Make sure iobroker is running on the host where you enabled multihost discovery (and it is not this host)!
      bernd@raspberrypi-wb:~ $ sudo ufw status
      Status: active
      
      To                         Action      From
      --                         ------      ----
      ...
      9000                       ALLOW       Anywhere
      9001                       ALLOW       Anywhere
      ...
      9000 (v6)                  ALLOW       Anywhere (v6)
      9001 (v6)                  ALLOW       Anywhere (v6)
      

      Was könnte hier das Problem darstellen?

      posted in ioBroker Allgemein
      I
      iobrokerin
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo