Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. romann.k

    NEWS

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    • Save The Date: ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06.

    R
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 8
    • Posts 42
    • Best 1
    • Groups 1

    romann.k

    @romann.k

    Starter

    1
    Reputation
    6
    Profile views
    42
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    romann.k Follow
    Starter

    Best posts made by romann.k

    • RE: Datenpunkte kopieren

      @hsteinme

      Ja, das war auch so gewollt. In meinem hatte ich den Stromverbräuche unserer Autos bisher nur anhand der Akkustände der Autos ausgewertet (bzw. auswerten können). Seit neuerem kann ich den tatsächlichen Stromverbrauch meiner Wallbox auslesen. Da beide Systeme im Prinzip dasselbe machen ist die Übernahme der Werte garnicht relevant. Die Auswertung soll nur jeweils aus einer anderen Quelle erfolgen. Schlussendlich kann ich mit den beiden Auswertungen die Ladeverluste ermitteln.

      Ich konnte hier sogar (erfolgreich) soweit gehen, dass ich hier die Scripte Copy&Paste übernehmen und nur den Namen des Objektbaums ersetzen konnte.

      Ich denke es kommt hier immer auf den Anwendungsfall an, aber wenn man prinzipiell ein bestehedes System um ein ähnliches erweitern will kann die Methode zeitsparender sein, als alle Datenpunkte neu von Hand anzulegen.

      Ich hatte die Frage des TE auch so verstanden, dass es um die Struktur des Objektbaums geht und nicht um dessen Werte.

      VG

      posted in ioBroker Allgemein
      R
      romann.k

    Latest posts made by romann.k

    • RE: Update: Adapter TR-064 Umschalten Mobilfunk / Kabel

      @romann-k

      Ich antworte mir nochmal und hoffe, dass der Beitrag nochmal hochkommt 😉

      Ich habe mich hier nochmal zu einem Anlauf überwunden und meine aktuellen Erkenntnisse im ursprünglichen Beitrag hinzugefügt.

      Danke Euch!

      posted in ioBroker Allgemein
      R
      romann.k
    • RE: Test Adapter VW Connect für VW, ID, Audi, Seat, Skoda

      @giermann

      Grüß dich,

      bin jetzt etwas verwirrt ob das jetzt das Ende ist für alle Skoda-Fahrer oder ob es hier irgendwann einen Workaround gibt.

      Wie genau konntest du es denn beheben? Ich bekomme auch den Error 410 "Get Vehicles Failed" beim Versuch auf meinen Superb iV zuzugreifen.

      Bekommst du aktuell Daten mit dem Adapter?

      Danke und VG

      posted in Tester
      R
      romann.k
    • Problem(e) mit Skripts in vis-2

      Hallo zusammen,

      ich habe mich jetzt mal an die Migration in vis-2 gewagt.

      Ich habe in vis(-1) zur Visualisierung von Stromverbräuchen Balken (basic>bar) genutzt und diese dann über ein Script variabel eingefärbt.

      Ich habe dafür folgendes Skript (was freundlicher Weise auf https://www.kreyenborg.koeln/iobroker-bar-widget-farbige-visualisierung/ zur Verfügung steht) eingefügt:

      function colorBarHex(i)
       {
      
           if ( i < 66 ) 
           {
               hex = "#3D993F"; // Grün
           }
           else
           {
               if ( i < 80 ) 
               {
                   hex = "#FFCC00"; // Gelb
               }
               else
               {
                   hex = "#D91616"; // Rot
               }
           }
      
           return hex; 
      
       }
      

      Die Farbe habe ich dann mit (für meinen Fall) so definiert:

      {i:0_userdata.0.Variablen.Wallbox.Strom_w-1G;colorBarHex(i)}
      

      Das hat in vis(-1) auch super funktioniert. In vis-2 habe ich Gefühl, dass es allgemein ewig dauert, bis er sich die Werte der Datenpunkte ziehen. Auf jeden Fall wird hier i im Moment der Ausführung anscheindend immer mit "0" oder "null" definiert.

      Was mir komisch vorkommt: Es dauert bis ein Wert (hier die Farbe) definiert wird. Also wird ja anscheinend gewartet, bis der Wert geladen ist. Trotzdem wird die Farbe immer als grün ausgegeben.

      Wenn ich jetzt in vis-2 etwas an der Definition der Farbe ändere, wird der Balken sofort richtig dargestellt - nicht aber, wenn die Seite neu geladen wird.

      Das ganze ist tatsächlich schwierig in Textform zu bekommen... ich hoffe ihr könnt mir folgen.

      Hat jemand eine Idee, wie ich vis-2 zwingen kann zu warten, bis ein plausibler Wert vorliegt? Bzw. ist das Problem mit den Ladezeiten der Werte allgemein bekannt und ein Thema?

      Danke vorab für eure Ideen.

      VG
      Romann

      posted in Visualisierung
      R
      romann.k
    • RE: Datenpunkte kopieren

      @hsteinme

      Ja, das war auch so gewollt. In meinem hatte ich den Stromverbräuche unserer Autos bisher nur anhand der Akkustände der Autos ausgewertet (bzw. auswerten können). Seit neuerem kann ich den tatsächlichen Stromverbrauch meiner Wallbox auslesen. Da beide Systeme im Prinzip dasselbe machen ist die Übernahme der Werte garnicht relevant. Die Auswertung soll nur jeweils aus einer anderen Quelle erfolgen. Schlussendlich kann ich mit den beiden Auswertungen die Ladeverluste ermitteln.

      Ich konnte hier sogar (erfolgreich) soweit gehen, dass ich hier die Scripte Copy&Paste übernehmen und nur den Namen des Objektbaums ersetzen konnte.

      Ich denke es kommt hier immer auf den Anwendungsfall an, aber wenn man prinzipiell ein bestehedes System um ein ähnliches erweitern will kann die Methode zeitsparender sein, als alle Datenpunkte neu von Hand anzulegen.

      Ich hatte die Frage des TE auch so verstanden, dass es um die Struktur des Objektbaums geht und nicht um dessen Werte.

      VG

      posted in ioBroker Allgemein
      R
      romann.k
    • RE: Datenpunkte kopieren

      @michihorn

      Sehr guter Tipp!

      Ich wollte auch gerade einen Objektbaum mit 183 Objekten duplizieren und du hast mich gerade ich die richtige Richtung geschubst und bestimmt 1h Arbeit erspart 😉

      Ich hab das ganze auf derselben Installation gemacht. Für den Fall vom TE einfach die JSON in Editor o.ä. öffnen, dann durch Ersetzen "Test_1" durch "Test_2" ersetzen. Die JSON dann wieder hochladen. Schon hat man den Objektbaum Test_1 als Test_2 kopiert.

      Danke dir!

      posted in ioBroker Allgemein
      R
      romann.k
    • RE: Wallbox Heidelberg Energy Control mit Iobroker verbinden

      @heiko-teichmüller said in Wallbox Heidelberg Energy Control mit Iobroker verbinden:

      @maxpd Gar nicht. WBEC wird per USB Netzteil gespeist. Heidelberg und wbec sind mit 2 geschirmten Kabeln verbunden.

      Sehe grad die Frage wurde hier doch schon beantwortet... Wirklich schade, denke der Usecase kommt nicht selten vor das man sonst keine Spannung her bekommt in der Nähe.

      Zumal die Box ja dreiphasig angeschlossen ist und das ja garnicht mal so günstig wird das ohne Pfusch und legal hinzubekommen wenn ich da jetzt noch eine zweiphasige Steckdose in der Nähe bräuchte. Bzw. stell ich mir das grad so vor... Werd mal meinen Elektriker fragen wie teuer sowas wird. Aber denke das bricht dem Vorhaben das Genick...

      posted in Hardware
      R
      romann.k
    • RE: Wallbox Heidelberg Energy Control mit Iobroker verbinden

      @nitrox9 Und habe ich dann Spannung für nen Modbus? Mir geht's ja um die Werte die ich auslesen will.

      posted in Hardware
      R
      romann.k
    • RE: Wallbox Heidelberg Energy Control mit Iobroker verbinden

      Hallo zusammen,

      ich arbeite mich hier auch grad in das Thema eine meine Energy Control in den ioBroker einzubinden.

      Meine hängt bei mir in einer Mietwohnung in der Tiefgarage. Ich habe am Stellplatz noch Wifi Empfang und überlege das mit der Elfin-EW11 zu versuchen.

      Jetzt die Frage: Wie wird das Teil mit Spannung versorgt? Ich habe am Stellplatz als Spannungsquelle nur die Wallbox. Kann ich da auf der Platine irgendwo die geforderten 5-18V abgreifen bzw. wird das über die Schnittstelle mit Spannung versorgt?

      Sorry wenn die Frage so Basic ist, aber wie bei all meinen Projekten fange ich meistens so gut wie bei Null an... Wenn ich da noch eine externe Spannungsversorgung brauche die ich nicht aus der Wallbox ziehen kann wäre das Projekt dann wohl gestorben 😕

      Danke euch und VG

      posted in Hardware
      R
      romann.k
    • RE: Tuya Glühbirne schaltet WLAN aus

      @ofbeqnpolkkl6mby5e13

      Die Birne lässt sich nicht anpingen. Also die ist definitiv aus dem Netz.

      2,4 und 5 haben denselben Namen. Ich hatte sie auch schon auf einem reinen 2.4 und da fliegt sie auch raus 😞

      Ist halt immer nach einer bestimmten Zeit (irgendwas zwischen 2 und 4 Stunden).

      Ich hab zwischenzeitlich mal eine andere Birne aus dem Pack probiert weil ich dachte vielleicht Montagsbirne... Leider dasselbe Verhalten.

      Ich habe irgendwie noch die neue Funktion des Adapters mit dem Auslesen aus der Cloud im Verdacht... Vielleicht hat man ja firmwareseitig im Kampf auf Herstellerseite aufgerüstet...

      Ich werde nochmal eine neue nehmen und mal über Proxy einlesen... Mal schauen. Kann mir aber gerade nicht vorstellen, dass das was ändern könnte.

      posted in ioBroker Allgemein
      R
      romann.k
    • Tuya Glühbirne schaltet WLAN aus

      Hallo zusammen,

      ich wollte mal eine neue Marke an Tuya Birnen (als "GY E14 Smart Led Alexa Lampe" vermarktet beim Regenwald Versandhaus) probieren und habe ein merkwürdiges Verhalten:

      Die Birnen schalten (anscheinend) das WLAN aus nach einer gewissen Zeit aus bzw. gehen in einen Deep Sleep.

      Sie haben auch im Vergleich zu anderen neue Datenpunkte sleep_mode und wakeup_mode, die meine anderen Birnen nicht haben:

      Screenshot_20221210_110530.png

      Ich habe hier alles probiert: Devices aus dem Tuya Konto neu eingelesen, nolocalconnection an und aus, wol an die Birne gesendet... nichts.

      Die Birne hat wohl auch ble verbaut. Ich dachte mir: das ist vielleicht ein Stromsparfeature für app only Nutzer, dass vllt. Wlan in sleep geht bis sie über ble angesprochen wird. Aber wenn ich die Birne über die App benutze, lässt sie sich zwar über ble ansprechen, aber wenn ich bluetooth am smartphone ausschalte ist sie auch nicht mehr erreichbar bzw. schaltet Wlan wieder ein. Es gibt in der smartlife app auch keine Einstellungsmöglichkeit für sleep bzw. wakeup verhalten vom Wlan.

      Nur stromlos machen und somit Neustart hilft und sie ist wieder im Wlan. Das Problem sitzt somit auf dem Chip in der Birne.

      Ich habe hier irgendwie die Hoffnung, dass ich hier mit den Datenpunkten wakeup_mode bzw. sleep_mode was erreichen kann, finde aber nirgends etwas zur codierung.

      Hat jemand Erfahrungen mit den Datenpunkten und weiss, wie man die einstellt und ob die überhaupt was mit dem Fehlerbild zu tun haben?

      Danke und VG

      posted in ioBroker Allgemein
      R
      romann.k
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo