Deal !
Dann schick mir Deine Adresse, dann wird Dir der Amazon einen Bewegungsmelder zustellen....
Viel Erfolg damit, ich denke es würden sich so einige auf diese Funktion freuen...
Viele Grüße,
Stefan
Deal !
Dann schick mir Deine Adresse, dann wird Dir der Amazon einen Bewegungsmelder zustellen....
Viel Erfolg damit, ich denke es würden sich so einige auf diese Funktion freuen...
Viele Grüße,
Stefan
@Glasfaser sagte in Test Adapter hue v2.2.x:
@SmartHomie sagte in Problem nach Update Hue Adapter auf V. 2.2.3:
|Node-Version:| ? |
|Nodejs-Version:| 8.15.1 |
|NPM-Version:| 6.4.1 |Deine Versionen sind schon sehr alt , mach mal ein Update , dann klappt auch der neue Adapter (und auch andere )
Hi,
ich habe das gleiche Problem, das das ein/ausschalten der Bewegungsmelder funktioniert nicht. Gibt Fehler im Log und der Melder springt wieder auf den ursprünglichen Status true/false. Auf Deinen Tip hin, habe ich gerade eben noch Nodejs auf den neuesten Stand gebracht, bringt aber leider nichts geht noch immer nicht.
Hast Du noch eine Idee oder hat das bereits jemand anders irgendwie gelöst ?
Danke und Grüße,
Stefan.
Hmmm, schade, eigentlich war das ja eines der Features in der neuesten Version des Adapters.
Aber dennoch vielen Dank für Deine Hilfe - zumindest wurde dadurch ja schon mal mein nodejs auf den neuesten Stand gebracht...
Viele Grüße,
Stefan
Gerne, scheint ja geholfen zu haben !
Die 2.3.1. funktioniert jetzt einwandfrei, vielen Dank für die schnelle Lösung.
Habe schon einige Ideen was ich damit umsetzen möchte...
Eine andere Frage, besteht die Möglichkeit, dass die im Sensor eingebauten Licht- und Temperatur-Werte den Namen des Sensors erhalten ?
Der Bewegung-Teil z.B. des Flursensors ist ja genau so als Datenpunkt benannt, wie ich das Zubehör benannt habe, "Flur Sensor"
Der Temperatur- sowie der Licht-Teil ist einer der Datenpunkte der Sensoren 1-6.
Einfacher wäre es, wenn da dann z.B. Flur Sensor Licht oder Flur Sensor Temperatur stehen könnte.
Geht sicherlich auch so, aber man muss sich halt durchfummeln und je mehr Sensoren vorhanden sind, um so aufwändiger wird das.
Ich habe aber keine Ahnung, wie aufwändig sowas zu programmieren ist, deshalb einfach nur als Anregung...
Vielen Dank und viele Grüße,
Stefan.
@SmartHomie sagte in Test Adapter hue v2.2.x:
@Stefan-Hanke ...Aber als ioBroker Nutzer will man aus jedem Teil auch alles herauskitzeln, oder?
![]()
Absolut korrekt, genau so ist es...
...sehr merkwürdig wie unterschiedlich hier die Funktion des BMW-Adapters bewertet wird.
Bei mir funktioniert der einwandfrei bis auf die „connected-Funktionen“, Standheizung, Öffnen, Verschließen, Lichthupe und Hupe.
Beim mir werden alle Datenpunkte korrekt und fehlerfrei eingelesen.
Für die Connected-Funktionen und nur für diese, habe ich das Blockly hier aus diesem Thread laufen - auch das funktioniert perfekt und ist für mich die ideale Ergänzung.
Danke nochmals dafür !
Wirklich merkwürdig, dass der Adapter bei manchen BMW-Modellen so gar nicht funktionieren mag...
Viele Grüße,
Stefan
...Für alle die sich in Blockly "mehr zu Hause" fühlen als in reinem JS, habe ich das hier noch mal verschönert....
...sensationell, herzlichen Dank !!!
...funktioniert einwandfrei, perfekt, VIELEN DANK !!!
...ich bezweifle auch nicht Deine Fehlermeldung, wollte mit meiner Antwort nur signalisieren, dass es vermutlich nicht am Adapter generell liegt. Sonst würde ich ja auch diese Fehlermeldung bekommen und dem ist eben nicht so, bei mir funktioniert der absolut zuverlässig...
Viele Grüße,
Stefan
...also der Adapter funktioniert bei mir einwandfrei, lediglich die States für die Connected-Funktionen, Klimaanlage, versperren etc. gibt es nicht mehr seit ich meinen 2020er BMW fahre.
Deine Fehlermeldung 404 kann zumindest ich nicht bestätigen, hatte ich nicht mit dem Vorgänger und auch nicht mit meinem aktuellen Fahrzeug. Deshalb würde ich sagen wollen, der Adapter ist nicht fehlerhaft...
Viele Grüße,
Stefan
Hallo zusammen,
ich möchte noch ein kurzes Feedback da lassen, es war tatsächlich das Leerzeichen im Namen des cron-jobs. Habe jetzt die letzten beiden Tage die Startzeiten gefühlt hundert mal geändert, das Programm lief jeweils nur einmal wie geplant durch.
@fastfoot : nochmals vielen Dank für Deine Hilfe !
Viele Grüße,
Stefan
Guten Morgen !
So wie es aussieht, war es das tatsächlich - ein Leerzeichen !
Ich habe damit beim Aktivieren von "Stop" kein Fehler mehr im log, jetzt beobachte ich das mal den Tag über, mal sehen ob der Rasen trocken bleibt.
Zumindest was die von mir verursachte Nässe angeht, Regen kommt ja wahrscheinlich sowieso...
@fastfoot Vielen herzlichen Dank schon mal an der Stelle...
Hallo zusammen,
ich habe das gleiche Problem wie @wizzardking mein cron-job läuft nach Änderung der Zeiten mehrfach.
Und obwohl ich diesen Post jetzt gefühlt 100x gelesen habe, checke ich die Lösung nicht, vielleicht kann mir hier jemand "ein Licht ans Rad schrauben"...?
Bei mir geht es um eine Bewässerung die zu bestimmten änderbaren Uhrzeiten laufen soll. Dazu habe ich in der VIS zwei Eingabe-Felder die mir die Start-Stund und die Start-Stund in 2 Datenpunkte schreiben, diese sollen dann vom cron-job übernommen werden. Das funktioniert soweit auch wie gewünscht.
Nun habe ich in diesem Post gelernt, dass man den Job vorher stoppen muss um ihm dann die neuen Zeit einlesen zu lassen - das leuchtet mir auch ein.
Wenn ich aber den "Stop" vor den cron-job setze, (im screenshot wieder/noch deaktiviert), bekomme ich aber eine Fehlermeldung.
Kann mir jemand den Weg weisen, an welcher Position muss in den alten cron-job stoppen damit der Neue korrekt eingelesen werden kann ?
@paul53 ich setze ganz stark auf Dich, Du scheinst hier den Durchblick zu haben...
Danke schon mal an der Stelle,
viele Grüße,
Stefan.
...genau, den oberen Teil einfach löschen.
Ich benötige dieses Skript als Zwischenschritt, da mein Hausverbrauch als negativer Wert ausgegeben wird, ich ihn in meiner VIS aber positiv darstellen möchte...
Hier mal als Beispiel von gestern...
Dann hoff ma mal, dass das bei Dir alles klappt wie gewünscht...
...sorry, hat heute etwas länger gedauert...
Also wenn ich das richtig verstehe, bekommst Du Deine Werte ja über den 2-Richtungszähler, korrekt ?
Weil wenn ja, dann kann der ja nur 2 Zustände haben, Einspeisen oder Beziehen. Ist dann nur ein Datenpunkt, unterschieden wird nach positivem oder negativem Wert.
Den Hausverbrauch weiß ja Dein Zähler nicht, Folge dessen kannst Du den Wert PV_load aus meinem Skript weglassen, nur den PV_grid auf Deinen Datenpunkt anpassen.
Mit Sourceanalytix kannst Du dann die beiden (selber erstellten) Datenpunkte überwachen und berechnen lassen....
Viele Grüße,
Stefan