Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. wizzardking

    NEWS

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    W
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 34
    • Posts 89
    • Best 7
    • Groups 1

    wizzardking

    @wizzardking

    8
    Reputation
    92
    Profile views
    89
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    wizzardking Follow
    Starter

    Best posts made by wizzardking

    • RE: Wie Alexa Sprachausgabe deaktivieren

      @Snatch
      Es geht darum, dass ich so Alexa-Skill unabhängig vorgehen kann und dadurch wesentlich flexibler bin als mit den vordefinierten Skills wie der Harmony. Ich kann nun z.B. bei "Fernseher zurückspulen" wesentlich genauer vorgehen. Es ist bei mir nun egal, ob ich Fernseher, TV, Glotze, Serie oder Film sage und abhängig davon ob in meinem Satz noch "viel" oder "sehr viel" vorkommt, wird die aktuelle Sendung mehr oder weniger zurückgespult.

      Darüber hinaus lässt sich über das Abfangen des gesprochenen Textes in Alexa jede erdenkliche Routine und Scrip starten, auch wenn dieses nichts mit der Harmony zu tun hat.

      posted in Cloud Dienste
      W
      wizzardking
    • RE: ioBroker Docker Container - Startet mit Backup nicht

      @glasfaser

      Achsoo, okay.

      Ich hab oben gerade die Ausgabe editiert.
      Ich habe allerdings keine Synology, sondern einen QNAP und habe IOB über die Container Station von Qnap installiert.

      Dateisystem läuft in ext4

      version: "2.1"
      services:
        iobroker:
          image: buanet/iobroker:latest-v7
          container_name: iobroker
          environment:
            - LANG=de_DE.UTF-8
            - LANGUAGE=de_DE:de
            - LC_ALL=de_DE.UTF-8
            - PACKAGES=nano build-essential libcairo2-dev libpango1.0-dev libjpeg-dev libgif-dev librsvg2-dev iw bluez
            - SETGID=1000
            - SETUID=1000
            - TZ=Europe/Berlin
            - IOB_ADMINPORT=4501
          volumes:
            - /share/CACHEDEV1_DATA/Dockerconfig/IOBroker:/opt/iobroker
          ports:
            - 4501:4501
            - 8082:8082
            - 1883:1883 #MQTT
            - 5683:5683 #Shelly
          restart: unless-stopped
      
      posted in ioBroker Allgemein
      W
      wizzardking
    • RE: Alexa blockly Spracheingabe

      Vielen Dank euch Beiden ( @k1ngstire und @dslraser )!
      Es ist schön zu sehen, wie die community hier unterstützt.

      Es mach absolut Sinn wenn ich dies so sehe. Damit kann ich nun meine Blockly scripte um einiges optimieren.
      Mit dem "suche erstes Auftreten des Begriffs", lässt sich das Vorkommen von "Alexa" im summary ignorieren, mit der neuen oder Funktion meine Scripte massiv verkürzen (da ich nun immer ein neues sonst falls erstellt habe) und das Script von dslraser hat mich nun noch auf die Idee gebracht zusätzlich noch den Echo Device name abzufragen, um manche Kommandos zu verkürzen, da sich diese so direkt auf den richtigen Raum leiten lassen.

      Da ihr aber beide ebenfalls mit individuellen Spracheingaben über Alexa arbeitet, könntet ihr mir hier evtl. auch noch gleich bei einem weiteren Problem weiterhelfen. 😉
      Es kommt bei diversen Aktionen vor, dass ioBroker das Kommando richtig ausführt, Alexa mir aber mitteilt, dass dieses Gerät nicht gefunden, oder die Aktion nicht ausgeführt werden kann, da ich das gewünschte Gerät auch tatsächlich nicht in Alexa eingebunden habe, was aber ja auch nicht nötig ist, da ioBroker sich darum kümmert.

      Habt ihr eine Lösung, damit Alexa in diesem Fall stumm bleibt?

      posted in Cloud Dienste
      W
      wizzardking
    • RE: Jarvis - Zeige Bild mit variabler URL

      @MCU

      Vielen Dank für Deine Antwort und ebenfalls generell für Deine tolle Arbeit an Jarvis.
      Leider werde ich aber aus Deiner Antwort nicht ganz schlau, wo und wie ich das Binding hinterlegen soll.

      Ich habe mir betreffend Binding das folgende Beispiel angeschaut: https://mcuiobroker.gitbook.io/jarvis-infos/jarvis-v3/besonderheiten-v3/geraet/binding/fenster-mit-2-haelften

      Im Widget vom Typ Display-Image gibt es aber keine Anzeigevariante, nur eine URL. Wenn ich als URL versuche ein Binding nach diesem Schema zu hinterlegen, dann wird lediglich eine URL nach dem dort hinterlegten Text erstellt, aber nicht das Binding aufgelöst.

      Screenshot_201.jpg

      posted in ioBroker Allgemein
      W
      wizzardking
    • Cloud-Adapter - SmartGerät (Licht) mit Farbwahl

      Hallo zusammen

      Ich kann problemlos Smart-Geräte der iot Cloud hinzufügen und diese über Alexa an- und abschalten. Jedoch würde ich gerne bei dem Shelly RGBW 2 LED Controller auch die Farben und die Helligkeit per iot Cloud steuern können.

      Könnte mir bitte jemand erklären, wie ich ein Smart-Gerät erstellen kann, welches auch Farben versteht?

      P.S. Mir ist klar, dass ich einzelne Smart-Geräte mit je einer Farbe erstellen könnte (z.B. LED Orange, LED Grün, etc.), welche dann die LEDs dementsprechend per Script steuern würden. Hätte aber lieber ein spezifisches Smart-Gerät, welches damit klar kommt.

      Kleiner Nachtrag:
      Der LED Streifen wird bei mir per MQTT angesteuert. Ich habe hierzu ein paar Datenpunke erstellt, welche dann per blockly script die richtige Ausgabe an MQTT weiterleitet. Nur, wie kann ich in der iot Cloud definieren, um was es sich bei diesen Datenpunkten handelt?

      Screenshot_7.png

      posted in Cloud Dienste
      W
      wizzardking
    • RE: Alexa Farben LED

      Nachtrag:
      Einen HSV 2 RGB Converter für IOBroker gibt es schon. War da anscheinend nicht alleine mit diesem Problem: https://forum.iobroker.net/topic/11698/gelöst-hsv-to-rgb-script-frage-hilfe/8

      Damit funktioniert es nun wunderbar. 😊

      @dslraser Danke nochmals für Deine Anleitung

      posted in Cloud Dienste
      W
      wizzardking
    • Wie Alexa Sprachausgabe deaktivieren

      Kurzfassung:
      Wie kann ich über ioBroker definieren/scripten, dass kurzzeitig auf keiner Alexa eine Sprachausgabe ausgegeben, oder die aktuelle Sprachausgabe abgebrochen werden soll?

      Längere Fassung:
      Ich fummle nun seit zwei Tagen mit Alexa + ioBroker + Harmony Hub herum. Sowohl der Harmony, als auch der Yonomi Skill für Alexa sind nicht die Lösung, da mann zu viel mit alternativen Namen / workarounds arbeiten muss. Ebenfalls stört bei IFTTT das Trigger Wort und es läuft zusätzlich noch alles über die IFTTT Server, was es etwas instabiler macht.
      Da man mit ioBroker aber die Spracheingabe von Alexa auslesen und dementsprechend auch triggern kann, lässt sich so auch direkt jedem befehl welcher ich Alexa mitteile, auch eine wirklich spezifische Aktion zuweisen. Dies funktioniert soweit ausgezeichnet.

      Mein einziges Problem bei dieser Lösung ist, dass wenn ich z.B. sage "Alexa, Fernseher an" ioBroker zwar den Befehl ausliest und auch den Fernseher entsprechend anschaltet, Alexa mir aber dennoch mitteilt "Ich habe kein Gerät mit dem Namen Fernseher gefunden". Es wäre daher super, wenn ich im selben Script in ioBroker, welches mit dem input "Fernseher an" getriggert ist, auch definiert werden kann, dass Alexa keine Antwort ausgibt.

      posted in Cloud Dienste
      W
      wizzardking

    Latest posts made by wizzardking

    • Szenen - iot - Alexa

      Hallo zusammen

      Ich hoffe, dass mich hier jemand in die richtige Richtung weisen kann.
      Ich möchte per Sprachbefehl über Alexa in allen Räumen Szenen aktivieren können.

      Für jeden Raum in der Wohnung wurden bool Datenpunkte mit den Szenen-Namen "Frühling", "Herbst", "Winter" und "Sommer" erstellt.
      Wenn ein solcher Datenpunkt auf true gesetzt wird, setzt ein Javascript die Lichter in die entsprechenden Farben und setzt den Datenpunkt wieder zurück auf false.

      Über ioBroker und Vis, bzw. jarvis funktioniert das hervorragend, allerdings habe ich so meine Probleme, damit das auch mit Alexa korrekt funktioniert.

      Ich habe die Datenpunkte als Schalter per iot an Alexa angebunden. Da die Datenpunkte mit gleichem Namen in iot zusammengefasst werden, habe ich diese z.B. "Sommer Wohnzimmer", "Sommer Schlafzimmer", "Sommer Büro", etc. benannt.

      Ich möchte in den jeweiligen Räumen zum aktivieren aber nicht auch den Raumnamen nennen müssen. Also anstatt "Sommer Wohnzimmer einschalten" möchte ich nur "Sommer einschalten" sagen können und die Szene sollte automatisch im Wohnzimmer aktiviert werden, wenn dies auch von einer Alexa (bzw. Sonos bei mir) im Wohnzimmer aufgenommen wurde.

      Hierfür habe ich in der Alexa App dann die Geräte wie "Sommer Wohnzimmer" zu "Sommer" umbenannt, da Alexa anscheinend kein Problem hat, wenn mehrere Geräte mit gleichem Namen vorhanden sind. Anschliessend habe ich diese iot Szenen-Schalter-Geräte dann in der Alexa-App auch den entsprechenden Gruppen zugewiesen, damit "Sommer (Wohnzimmer)" in derselben Gruppe liegt wie auch die Alexa/Sonos im Wohnzimmer.
      Irgendwas scheint aber auf diesem Weg nicht zu funktionieren, da beim input "Sommer einschalten" im Wohnzimmer nun die Szene im Schlafzimmer aktiviert wird.

      Gibt es hierfür einen besseren Ansatz?

      posted in Einsteigerfragen
      W
      wizzardking
    • [Gelöst] SetState funktioniert nicht

      Edit: Das Skript funktioniert auf einmal korrekt.

      Hallo zusammen

      Ich bin relativ neu mit JS unterwegs, daher bitte nicht böse sein, wenn die Antwort offensichtlich ist.

      Ich habe ein Skript geschrieben, welches per API ein paar Daten abruft und diese in Objekte schreiben soll.
      Soweit scheint das auch zu funktionieren und in den Logs sehe ich, dass die Werte "lastDownloads[0]" bis *lastDownloads[4]" korrekt gefüllt sind. Die Objekte erhalten aber keine neuen Werte und ich erhalte auch keine Fehlermeldung.

      Die Datenpunkte vom Typ state existieren ebenfalls.

      Hat hier jemand eine Idee, wo das Problem liegen könnte?

      const axios = require('axios');
      
      const sonarrIP = '192.168.1.214:8093'; // IP und Port
      const apiKey = 'XYZ'; // API Key
      
      const options = {
        url: `http://${sonarrIP}/api/v3/history`,
        headers: {
          'X-Api-Key': apiKey
        }
      };
      
      axios(options)
        .then(response => {
          const records = response.data.records;
          const lastDownloads = [];
      
          for (let i = 0; i < records.length && i < 5; i++) {
            lastDownloads.push(records[i].sourceTitle);
          }
      
          //console.log(lastDownloads);
          console.log(lastDownloads[0]);
      	console.log(lastDownloads[1]);
      	console.log(lastDownloads[2]);
      	console.log(lastDownloads[3]);
      	console.log(lastDownloads[4]);
      
      
          // Schreibe die letzten 5 Downloads in die gewünschten Datenpunkte
      	setState('0_userdata.0.Media.Sonarr.Letzte_Downloads.1', lastDownloads[0]);
          setState('0_userdata.0.Media.Sonarr.Letzte_Downloads.2', lastDownloads[1]);
          setState('0_userdata.0.Media.Sonarr.Letzte_Downloads.3', lastDownloads[2]);
          setState('0_userdata.0.Media.Sonarr.Letzte_Downloads.4', lastDownloads[3]);
          setState('0_userdata.0.Media.Sonarr.Letzte_Downloads.5', lastDownloads[4]);
        })
      
      posted in JavaScript
      W
      wizzardking
    • RE: Wie Dimmer smart machen?

      @mickym

      Hey, vielen Dank für Deine ausführliche Erklärung. Hast mir damit sehr geholfen.
      Super, dann habe ich es jetzt verstanden, mit dem long-push kann gedimmt werden und der Schalter hat zwei Eingänge. In den Videos auf Youtube wurde eben immer nur ein Eingang angeschlossen, daher mein Missverständnis.
      Mit nur einem einzigen Taster wären vermutlich andere im Haushalt eben nicht klargekommen um das Licht zu Dimmen. 😉

      Meine Frage betreffend des Schalters (immer mit Strom versorgt) wurde aber anscheinend missverstanden.
      Dass der Schalter-Eingang und die Shelly immer mit Strom versorgt sein müssen, ist mir natürlich klar.
      Meine Frage war jedoch, ob ich da einen Schalter (Drücken ändert den Ausgangs-Status bis zur erneuten Betätigung) oder einen Taster (Am Ausgang hat es nur Strom, solange der Taster gedrückt wird) verbaut haben muss. Damit die Long-Press Funktion aber überhaupt funktionieren kann, kommt ohnehin nur ein Taster infrage.

      Danke nochmals für Deine Hilfe.

      posted in Einsteigerfragen
      W
      wizzardking
    • RE: Wie Dimmer smart machen?

      Vielen Dank für eure Antworten

      @mickym
      Sorry, wenn ich mich etwas doof anstelle, aber könntest du mir bitte deine verbauten Komponenten genauer erklären?
      Wenn du lediglich einen Schalter verbaut hast, wie kannst Du denn mit nur einem Knopf das Licht Ein- und Ausschalten, so wie die Helligkeit verändern? (also ein- und ausschalten ist hierbei schon klar, nur die Helligkeit nicht)

      Oder hat der Shelly Dimmer 2 Eingänge für Schalter, mit einem wird das Licht angeschaltet (kurz drücken) und Heller gemacht (lang drücken) und mit dem zweiten Schalter ausgeschalter und Dunkler gemacht?

      Falls ja, hast du da einen Wandschalter verbaut, welcher NUR während dem Drücken Strom leitet?

      posted in Einsteigerfragen
      W
      wizzardking
    • Wie Dimmer smart machen?

      Hallo zusammen

      Im Eingangsbereich haben wir einige eingebaute Deckenspots, welche derzeit über einen Regler dimmbar sind. Gerne würde ich die Lampen "smart" machen, ohne dabei die Leuchtmittel zu ersetzen.

      Wichtig ist hierbei, dass die Lampen weiterhin dimmbar sind und die Helligkeit über einen Wandschalter eingestellt werden kann.
      Hat da jemand von euch eine gute Idee, wie die klassischen Leuchten sowohl analog als auch digital dimmbar gemacht werden können?

      Soweit ich den Shelly Dimmer 2 verstanden habe, verfügt dieser ja leider nur über einen einzigen Eingang um die Lampe Ein- und Aus zu schalten, die Helligkeit muss dann aber digital gesteuert werden über die App oder dann über ioBroker.

      Die einzige Lösung, welche mir selber einfällt, wäre den Shelly Dimmer 2 komplett ohne Wandschalter anzuschliessen und einen weiteren Shelly 2.5 (die nicht Dimmer Version) hinter einem 2er Wandschalter zu verbauen um dann die Signale vom Wandschalter, bzw. vom Shelly 2.5 in ioBroker verarbeiten zu können um dies dann wieder an den Dimmer übertragen zu können. Das wäre aber eine ziemliche Frimelei, wenn ich 2 Shellies benötige nur um ein einziger Lichtanschluss über die Dose dimmbar machen zu können. Ebenfalls liesse sich so das Licht auch Analog nicht mehr steuern, wenn z.B. Probleme im WLAN Netz vorhanden wären.

      Hat da jemand eine bessere Idee?

      posted in Einsteigerfragen
      W
      wizzardking
    • [gelöst] Problem mit der Einrichtung vom Alexa Adapter

      Hallo zusammen

      Bereits Gelöst: In den Proxy Einstellungen musste die richtige IP ausgewhlt werden.

      Ursprüngliche Frage:
      Ich bin umgezogen und habe dies auch gleich zum Anlass genommen, ioBroker komplett neu aufzusetzen.
      Nun wollte ich den Alexa Adapter einrichten, bekomme es aber nicht hin, das Cookie anzufordern.

      Der folgende Link zeigt bei mir auf die Adresse http://172.29.0.1:42813/

      Screenshot_222.jpg

      Wenn ich dem Link folge, erhalte ich lediglich einen Timeout Fehler. Es ist auch etwas seltsam, da mein komplettes Netzwerk unter 192.168.1.x läuft.

      Ich vermute, dass liegt daran, dass ich komplett die Echo Dots entfernt habe und überall die Sonos Boxen mit Alexa Integration aufgestellt habe.

      Alternativ gäbe es ja noch die Möglichkeit das Cookie manuell zu hinterlegen, wie hier beschrieben ist: https://www.gehrig.info/alexa/Alexa.html
      Das Problem mit dieser Anleitung ist jedoch, dass die Rubrik "Music and Books" abgeschafft wurde, oder zumindest bei mir nicht auftaucht.

      Screenshot_223.jpg

      Weiss hier vlt noch jemand einen Rat, wie ich an das Cookie kommen könnte?

      Anmerkung: ioBroker läuft bei mir im Docker im Netzwerkmodus "host". Wenn ich aber die URL oben auf die IP des Servers ändere (mit Port 42813) führt dies auch zu keinem Ergebnis.
      ioBroker lief zuvor allerdings auch mit Alexa im Docker Host Modus problemlos.

      posted in Einsteigerfragen
      W
      wizzardking
    • RE: Jarvis - Zeige Bild mit variabler URL

      @mcu Vielen Dank! Hat geklappt.

      posted in ioBroker Allgemein
      W
      wizzardking
    • RE: Jarvis - Zeige Bild mit variabler URL

      @MCU

      Vielen Dank für Deine Antwort und ebenfalls generell für Deine tolle Arbeit an Jarvis.
      Leider werde ich aber aus Deiner Antwort nicht ganz schlau, wo und wie ich das Binding hinterlegen soll.

      Ich habe mir betreffend Binding das folgende Beispiel angeschaut: https://mcuiobroker.gitbook.io/jarvis-infos/jarvis-v3/besonderheiten-v3/geraet/binding/fenster-mit-2-haelften

      Im Widget vom Typ Display-Image gibt es aber keine Anzeigevariante, nur eine URL. Wenn ich als URL versuche ein Binding nach diesem Schema zu hinterlegen, dann wird lediglich eine URL nach dem dort hinterlegten Text erstellt, aber nicht das Binding aufgelöst.

      Screenshot_201.jpg

      posted in ioBroker Allgemein
      W
      wizzardking
    • Jarvis - Zeige Bild mit variabler URL

      Hallo zusammen

      Ich würde gerne bei Jarvis (Pro) das Albumcover von meinen Sonos Boxen anzeigen lassen.

      Über das DisplayImage Widget lässt sich ja problemlos ein Bild darstellen. Das Problem ist jedoch, dass die URL zum Bild jeweils davon abhängig ist, welche Sonos Box den Lead übernimmt.

      Ich habe deswegen einen zusätzlichen Datenpunkt erstellt, in welchem immer die aktuelle URL zum Bild eingetragen wird.
      Ich habe aber nicht herausgefunden, wie ich in der Widgeteinstellung es so hinterlegen kann, dass es als URL den Wert des Datenpunktes nimmt, anstelle einer direkten URL.

      Hat da jemand eine Idee, wie sich das lösen lässt?
      Eventuell per Javascript (kann nur Blockly handeln) jeweils das Bild kopieren, wenn sich dies ändert?

      posted in ioBroker Allgemein
      W
      wizzardking
    • Welches Wired Setup und Tablets

      Hallo zusammen

      Ich habe meine Mietwohnung soweit es geht eingerichtet, dass sich alles über IOBroker steuern lässt. Da es sich um eine Mietwohnung handelt, stecken hinter Lichtschalter und Steckdosen meistens die Shelly WiFi Geräte, da ich diese rasch wieder austauschen kann.

      Ich komme demnächst aber in den Luxus eines Eigenheims. 😁
      Da wir dort ohnehin alle Wände einreissen und komplett neu aufbauen werden (es war zuvor Gewerbe, daher keine praktische Raumaufteilung) bietet mir das die Möglichkeit die komplette Automatisierung gleich von Grund auf zu Planen und einzubauen. Hier würde ich das gerne etwas Professioneller mit weniger "Basteleien" und Abhängigkeiten aufbauen.

      Hierzu habe ich aber einige Fragen, wo ich hoffe, dass ihr mich zumindest in die richtige Richtung leiten könnt.

      1. Wired Verbindungen
        Die Shellies funktionieren zwar meistens zuverlässig, dennoch würde ich es bevorzugen das Setup per Kabel aufzubauen, da dies unabhängig vom Netzwerk laufen kann.
        Welche Komponenten funktionieren hierbei stabil mit IOBroker und sind auch möglichst Wartungsarm und Future-Proof? Lässt sich dies direkt an den IOBroker Server anhängen (wenn ja, wie), oder muss auch hier der Weg über das Netzwerk gegangen werden?
        Note: Das Ziel ist es möglichst alles was direkt angeschlossen werden komplett unabhängig vom LAN Netzwerk (und WAN) zu machen.

      2. Tablets in Wänden
        Ich würde gerne in einigen Wänden Tablets installieren, auf welchen Jarvis läuft. Welche Tablets eignen sich hierbei und wie lässt es sich einrichten, dass die Tablets erst bei Bewegung oder per Touch auf dem Display das Display einschaltet? Oder gibt es hierfür spezifisch geeignetere Lösungen als universelle Android Tablets?

      3. Sprachsteuerung
        Hat von euch jemand produktiv die Rhasspy (oder eine andere) Open Source Sprachsteuerung im Einsatz, welche zuverlässig funktioniert?
        Falls dies zuverlässig funktionieren kann und nicht bei einer stetigen Frimelei enden muss, würde ich gerne von Geräten wie Alexa/Google Home, etc. wegkommen um ein Autarkes System zu bauen, welches nicht auf externe Lösungen zurückgreifen muss und daher nicht auf einmal wegen Updates, etc. nicht mehr funktionieren kann und zuerst auf Updates gewartet und diese installiert werden müssen.
        Hierbei ist es natürlich auch okay, wenn die Sprachsteuerung dann nur spezifisch einprogrammierte Kommandos erkennt und ausführen kann.

      LG
      Wizzi

      posted in Einsteigerfragen
      W
      wizzardking
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo