Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. mcmuller

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    M
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 4
    • Posts 29
    • Best 0
    • Groups 1

    mcmuller

    @mcmuller

    0
    Reputation
    205
    Profile views
    29
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    mcmuller Follow
    Starter

    Latest posts made by mcmuller

    • RE: Test Adapter Chromecast v3.0.x

      Mein Problem, das ich hier noch nicht gefunden habe: Der Chromecast v3.0 ruft beim Start de net-tools auf und dieser wirft folgendes zurück:

      2022-01-08 13:31:06.708	error	Error: spawn arp ENOENT at Process.ChildProcess._handle.onexit (internal/child_process.js:268:19) at onErrorNT (internal/child_process.js:470:16) at  processTicksAndRejections (internal/process/task_queues.js:84:21)
      net-tools.0 2022-01-08 13:31:06.708	error	uncaught exception: spawn arp ENOENT
      chromecast.0 2022-01-08 13:31:06.619	info	starting. Version 3.0.0 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.chromecast, node: v12.22.8, js-controller: 3.3.22
      

      Geräte werden nicht gefunden, der Adapter läuft danach aber (leer). Ich nutze die Beta-Repositories.

      $ npm -v
      6.14.15
      $ nodejs -v
      v12.22.8
      $ node -v
      v12.22.8
      
      

      Jemand eine Idee?

      posted in Tester
      M
      mcmuller
    • RE: [Neuer Adapter] iobroker.sunnyportal

      @d-dnrn da hänge ich mich mal dran, gleiches Fehlerbild bei mir. Neue Installation heute von V0.15. Habe auch den Tipp von @Winni probiert, aber nach wie vor nur .current.TimeStamp und keine Fehlermeldung im Log. sunnyportal.png

      posted in Entwicklung
      M
      mcmuller
    • influxdb spammt syslog voll

      Hallo!
      bei der Suche nach dem Grund für Abstürze meiner iobroker-vm bin ich darauf gestoßen, daß influxdb sämtliche http-get in das /var/syslog loggt. Der Versuch, das in /etc/influxdb/influxdb.conf zu blocken ist mir nicht gelungen. System läuft in einer Freenas-VM, ist Ubuntu. influxDB ist V1.1.1 Jemand eine Idee?
      Grüße McMuller

      posted in ioBroker Allgemein
      M
      mcmuller
    • RE: Modbus: FC16 – Write multiple registers

      @Chrisdor Hallo! Ich stehe vor dem gleichen Problem mit einer Eliwell Wärmepumpensteuerung. Auslesen kein Problem, aber Schreiben auf den Datenpunkt endet immer mit einem " Cannot write [2048]: {"err":"timeout"} ". Das es im Prinzip funktionieren muß, habe ich mit einem Windows-Modbus-Testprogramm gesehen. Kannst Du bitte nochmal präzisieren, wie Du den Datenpunkt eingestellt hast, damit Schreiben geht?
      Grüße,
      Gregor

      posted in ioBroker Allgemein
      M
      mcmuller
    • RE: [Vorlage] Anwesenheitssimulation - Script

      Danke für das schöne Skript! Beim Erstellen von IKEA-Tradfri-Gruppen hatte ich das Problem, daß in Zeile 335 auf "SKRIPT" gematched wird, der Tradfri-Adapter aber "skript"-Punkte anlegt. Wie kann ich das REGEX auf case-insensitive umbauen?

      if (eval(objIDGruppe).match('?i:STATE')) {
      oder
      if (eval(objIDGruppe).match('STATE/i')) {
      funktioniert nicht...

      ...vielleicht hat ja jemand das gleiche Problem.

      Grüße,
      mcmuller

      posted in Skripten / Logik
      M
      mcmuller
    • RE: Touchbedinung iPhone/iPad funktioniert nicht, mit Maus knopf klappts

      Hallo,
      Thread ist zwar alt, aber per Suche noch zu finden 🙂 . Ich habe auf ALLEN "nur-Touch"-Geräten (Raspberry-Touchscreen, Android) und unter allen getesteten Browsern (chome(ium), firefox, opera,...) das gleiche Problem mit dem jqui-buttons. Per Maus klickbar, aber auf Touch reagieren sie nicht, SOLANGE ein Swipe-Element auf dem gleichen View ist. Lösche ich das Swipe-Element, geht auch Touch.
      Vis 1.1.10, und der Rest auch aktuell. Wohl ein kleiner Bug...
      Grüße!

      posted in Visualisierung
      M
      mcmuller
    • RE: MQTT Client Adapter - Wo stelllt man Zertifikat ein?

      Die Zertifikate werden zentral in der System-Konfiguration hinterlegt (Werkzeugschlüssel-Symbol oben in der Admin-Oberfläche). Danach kannst Du die im MQTT-Modul auswählen. Probiere das mal und gib kurz Meldung hier, ob das klappt - weil: Ich habe Probleme, mit gültigem Let'sEncrypt-Zerifikat so eine Verbindung zu bekommen.

      Grüße,

      Gregor

      posted in ioBroker Allgemein
      M
      mcmuller
    • MQTT-Broker mit Let'sEncrypt-SSL nimmt die Verbindung nicht an

      Hallo Profis,

      …ich versuche, den MQTT-Broker von außen (ein Raspi mit ebusd an einer entfernten Heizung) per Let'sEncrypt&Authentication anzusprechen. Tests mit mosquitto_pub und MQTT.fx hängen immer nach dem "CONNECT", vor dem "CONNACK". Lasse ich SSL weg (nur AUTH), klappt es. Das Zertifikat ist auch valide, ich habe es mit der WEB-Instanz getestet.

      Nachtrag: Auch ein "normaler" mosquitto-broker, den ich testhalber aufgesetzt habe, funktioniert.

      Irgendeine Idee??

      Grüße,

      Gregor

      posted in Error/Bug
      M
      mcmuller
    • RE: Smart Metering welche Hardware?

      "pro Sicherung" stelle ich mir als ziemlichen Platzaufwand im Schaltkasten vor - aber natürlich kannst Du einen 1-phasigen Zähler je Sicherung nutzen (und dann per LAN/RS485/…) anbinden. Ich nutze denhttp://www.algodue.com/uem80.html um 3-phasig den gesamten Verbrauch im Haus zu loggen. Vorher habe ich https://guide.openenergymonitor.org/app … me-energy/ genutzt. Da wird ein Hall-Sensor um die Phase geclippt.

      Grüße,

      mcmuller

      posted in Hardware
      M
      mcmuller
    • RE: Tutorial: IoBroker auf FreeNAS 11.1 [iocage]

      Für den Fall, daß auch jemand das Problem mit der hohen Speicherauslastung und swap Nutzung unter Freenas 11.2 hat: Bei mir hat Begrenzen des ARC durch das Tuneable vfs.zfs.arc_max = 8589934592 type sysctl geholfen. Seitdem swapt Freenas nicht mehr. Hintergrund war, daß trotz 16GB Speicher und nur iobroker als iocage das System unmittelbar nach dem Start swap ausgelagert hat. Durch die Begrenzung auf 8GB hat sich das erlegigt und das System ist genauso performant wie vorher.

      Grüße,

      mcmuller

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      M
      mcmuller
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo