Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. d-dnrn

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 5
    • Posts 34
    • Best 4
    • Groups 1

    d-dnrn

    @d-dnrn

    4
    Reputation
    25
    Profile views
    34
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    d-dnrn Follow
    Starter

    Best posts made by d-dnrn

    • RE: Shelly 3EM mit ioBroker

      Zufällig gelesen und einen riesigen Schrecken bekommen welches Halbwissen hier herrscht!
      Seid etwas vorsichtiger!
      ACHTUNG: Ganz klare Ansage für den Anschluss solcher Geräte!

      Die Sicherung, die auch hier ABSOLUT notwendig und nach VDE vorgeschrieben ist, schüzt in erster Linie immer die Leitung die dort verlegt ist.
      Die Sicherungsgröße darf auf keinen Fall größer sein als der Ader-Querschnitt der zum Gerät gelegt wurde.
      Bei kurzen Stücken innerhalb der Verteilung nehmt mal wenigestens 1,5mm² und 16A Automaten. Die Info ob der Shelly diese Absicherung auch im internen Fehlerfall verträgt, ist der Hersteller ja scheinbar noch schuldig. Das sollte er aber dringend mit in seine Doku schreiben, sonst gibt es irgendwann Ärger mit Behörden.

      Da es sich nur um die Spannungsmessung der einzelnen Phasen handelt, kann die Sicherung auch sehr klein ausfallen, da würden auch 3x 2A ausreichen. Da Ihr die Leistung auf einer bestimmten Leitung messen wollt, sollte die Spannung auch jeweils genau von dort kommen wo die Stromspulen sitzen.

      posted in Hardware
      d-dnrn
      d-dnrn
    • RE: Adapterliste lädt nicht, sonst läuft aber alles

      @Glasfaser sagte in Adapterliste lädt nicht, sonst läuft aber alles:

      http://iobroker.live/repo/sources-dist.json

      So Schnell 👏
      Damit gehts! Danke

      Ist die andere URL nicht mehr die aktuelle?

      posted in ioBroker Allgemein
      d-dnrn
      d-dnrn
    • wie Neuanfang VIS für verschiedene Geräte

      Einiges habe ich schon gelesen, bisher aber noch keine saubere Anleitung finden können:
      Wie baut man eine vernünftige VIS Anwendung für 3 verschiedene Gerätetypen (Handy, Tablet, PC) damit es vernünftig aussieht.
      Muss man wirklich 3 komplett verschiedene Visualisierungen programmieren damit es eingermaßen passt?

      Wie geht man da ran? Ich glaube ein gutes HowTo würde einer Menge Leuten weiter helfen 😉

      Ich bin noch ziemlich neu bei iobroker, hatte vorher und auch jetzt noch pimatic als Hauptsteuerung, da muss man über sowas nicht nachdenken, hat aber auch keine Möglichkeiten.
      Ich habe mittlerweile aber mehr und mehr Dinge nur noch im iobroker laufen.
      Einige schöne Dinge habe ich damit schon zustande bekommen und bisher läuft alles sehr stabil, nun wird es also Zeit mal von Grund auf richtig zu bauen.

      österliche Grüße
      Dieter

      posted in Visualisierung
      d-dnrn
      d-dnrn
    • RE: Ölstandsmesser selfmade

      @OpenSourceNomad sagte in Ölstandsmesser selfmade:

      @d-dnrn said in Ölstandsmesser selfmade:

      alt text
      Aufpassen muss man allerdings, da es etliche Varianten davon gibt die selbst der Chinese nicht auseinander halten kann.
      Manchmal gibt die Platine das Signal direkt als Zahl per serielles Protokoll aus. Ich hatte sogar schon gemischt 3 Stk. Send/Recieve und 1x Seriell im selben Paket!

      Nicht ganz, sind alles die gleichen Gerätschaften die du das hast. Du kannst ganz einfach zwischen drei verschiedene Betriebsmodi wählen. Ein Blick in die Dokumentation (oder die Beschreibung beim Chinesen) wirkt manchmal wunder 🕵

      Ahhhh ... Vielen Dank für den Tipp! 😉 Das erklärt einiges, da kann ich die falschen ja doch wo anders einsetzen 😉
      Hatte damals (schon ein paar Jahre her) viel gesucht aber darüber nirgends was gefunden.

      posted in Hardware
      d-dnrn
      d-dnrn

    Latest posts made by d-dnrn

    • RE: KNX Raffstore-Steuerung Verständnisfrage

      @hansi1234 sagte in KNX Raffstore-Steuerung Verständnisfrage:

      @d-dnrn die legt der (open)knx Adapter an. Aber ich frage mich eben, wie dir das weiterhilft.

      Ja, ich meine ja genau die Einstellungen im ETS (KNX) Projekt!
      Darin sind ja deine Datenpunkte definiert aber bei mir scheint einiges zu fehlen. Wenn ich ein Beispiel hätte, Screenshots aus ETS z.B., könnte ich meinem Elektriker schon mal was zur Hand geben. Oder später selbst wen ich das ETS dann habe.

      posted in ioBroker Allgemein
      d-dnrn
      d-dnrn
    • RE: KNX Raffstore-Steuerung Verständnisfrage

      @hansi1234

      @hansi1234 sagte in KNX Raffstore-Steuerung Verständnisfrage:

      @d-dnrn was meinst du mit KNX-Einstellung? Aus der ETS?

      Ja genau, die Datenpunkte im KNX Adapter kommen ja direkt aus der ETS Einstellung/Projekt oder hast du die selbst per Hand angelegt?

      posted in ioBroker Allgemein
      d-dnrn
      d-dnrn
    • RE: KNX Raffstore-Steuerung Verständnisfrage

      @hansi1234
      Ja danke dir fürs raussuchen.
      MDT Glastaster haben wir auch für die ganze Steuerung, dann aber KNX Aktoren in den Antrieben.
      So viele Variablen wie du hab ich ja jetzt nicht aus dem KNX bekommen, muss also vermutlich mehr im KNX anlegen damit's wie gewünscht geht.

      ETS hab ich noch nicht, muss den Chef erst überreden ob er mir den Kauf der Version freigibt, nur für solche Spielereien ... 😉 Das hat uns der Elektriker mit dem ganzen Bau fertig gemacht, hätte ich zeitlich auch nicht selbst geschafft.
      Aber dann weiß ich jetzt Bescheid, muss mir zuerst mal die Werte im ETS ansehen und damit arbeiten.
      Hättest du Lust mir die Seiten aus der KNX Einstellung zu deinem Taster und Aktor mal zu schicken?
      (Hier?)

      posted in ioBroker Allgemein
      d-dnrn
      d-dnrn
    • RE: KNX Raffstore-Steuerung Verständnisfrage

      @hansi1234

      EDIT:
      Nein ich kann die % Werte zwar im Broker ändern, aber sind ja nur _Status also lesen oder?

      Die beiden UP/DOWN und STEP kann ich im Object in Admin überschreiben, auch per Eingabe im VIS,
      aber wie gesagt nur bei 0 fährt der hoch und bei jedem anderen Wert abwärts (bis Stop über Lamelle tasten).

      Wird mir im Object aber auch als Boolean angezeigt (ist per KNX angelegt) und somit im KNX wohl auch nur so verwendet.
      Das es als Boolean nicht anders geht verstehe ich, aber was muss ich anders einstellen wenn es mit KNX so angelegt wurde?
      Geht das vielleicht gar nicht weil in KNX andere Einstellungen gemacht werden müssen oder brauche ich noch zusätzliche Datenpunkte für Zahlenwerte?

      posted in ioBroker Allgemein
      d-dnrn
      d-dnrn
    • RE: KNX Raffstore-Steuerung Verständnisfrage

      @hansi1234
      Ja das hatte ich auch so vor, geht aber nicht wie gewünscht.
      Ich kann bisher beide variablen mit 0 oder 1 steuern was 1=auf / 0=ab und vor/zurück ergibt, das ist klar soweit.

      Wenn ich aber eine andere Zahl übergebe geht das nicht, dann fährt das Raffstore immer nur nach oben weil <> 0.

      Es sind also scheinbar nur Booleans. Wie kann ich da einen Wert übergeben?
      Kannst du mir sagen wie ich die beiden Variablen ansteuern muss? Ist das was an der Einstellung der KNX Parameter zu ändern?

      posted in ioBroker Allgemein
      d-dnrn
      d-dnrn
    • KNX Raffstore-Steuerung Verständnisfrage

      Hallo Gemeinde,
      ich habe von meinem besten Elektriker die KNX Projektdatei bekommen und mit iobroker KNX Adapter eingelesen.
      Es wurden eine Menge Objekte eingelesen und auch keine Fehler gemeldet. Ich kann bisher alle gewünschten Funktionen finden und steuern. Soweit also prima bis auf die Jalousien/Raffstores. Ins KNX reinsehen kann ich leider nicht, hab die Software (noch) nicht.

      Nun hat mir der KNX Adapter für meine Raffstores jeweils 4 Objekte angelegt die ich gerne automatisieren möchte.
      1 Auf/Ab DPT = 1.008 Up/down
      2 Auf/Ab Status DPT = 5.001 Scaling %
      3 Lamellenschr. DPT = 1.007 Step
      4 Lammellenschr Status DPT = 5.001 Scaling %

      Die Status-Istwerte zeigen mir Höhe und Lammelenwinkel an.

      Wenn ich die beiden Steurobjekte beschreibe, so fährt der Motor auch, ich verstehe aber die notwendigen Werte nicht.

      Kann mir jemand helfen welche Zahlenwerte ich brauche und wie ich die zeitliche Steurung in Kombination mit dem Stop machen muss?
      Auch für das VIS bräuchte ich danach ein wenig Nachhilfe für die richtige Steuerung, falls das damit nicht auch schon erkärt ist.

      Für jede Hilfe extrem Dankbar!
      Dieter

      posted in ioBroker Allgemein
      d-dnrn
      d-dnrn
    • RE: Backitup - kein Backup von MySQL

      @thomas-braun sagte in Backitup - kein Backup von MySQL:

      @d-dnrn sagte in Backitup - kein Backup von MySQL:

      Habs geändert und mal mit was lesbarem vesucht, läuft aber immer noch seit ca 10 Minuten. Ist das so üblich?

      Was meinst du? Backup einspielen dauert. Je nach Umfang auch eine Stunde oder zwei.

      Ja verstehe ich schon, hab nur noch gar nicht so viele Daten, dachte ich jedenfalls ..
      Ich warte mal ab ob er diese Nacht was automatisch hin bekommt.

      Frage: Sollte man den Haken bei [ x ] Allow parallel requests setzen oder lieber nicht?

      posted in ioBroker Allgemein
      d-dnrn
      d-dnrn
    • RE: Backitup - kein Backup von MySQL

      @thomas-braun sagte in Backitup - kein Backup von MySQL:

      @d-dnrn

      Ist xNvg2 etwa dein Passwort? Dann änder das mal ab.

      Danke für den Tipp, hab ich überhaupt nicht erkannt und das war auch die Lösung 😉
      ioBroker BackitUp scheint probleme mit Sonderzeichen im Passwort für den SQL User zuhaben oder halt irgendwo zwischen Eingabe im Frontend und dem Backup selbst.
      Jedenfalls waren die 5 Zeichen ein kleiner Teil des 20 Stelligen Passworts und mit Sonderzeichen (u.a ein & ) und dem Rest wurde das wohl komplett zerstückelt! Habs geändert und mal mit was lesbarem vesucht, läuft aber immer noch seit ca 10 Minuten. Ist das so üblich?

      posted in ioBroker Allgemein
      d-dnrn
      d-dnrn
    • RE: Backitup - kein Backup von MySQL

      @mickym sagte in Backitup - kein Backup von MySQL:

      @d-dnrn Nein - hat mit Backup nichts zu tun - aber dann wurde der Port halt umgebogen. Standard ist 3306

      Glaube ich dir, kam aber aus einer Anleitung und hat vielleicht mit Synology zu tun, weil 3306 villeicht schon belegt ist. Kann ich gerade nicht nachsehen.
      Nun das ist scheinbar nicht mein Problem , was aber dann ?

      posted in ioBroker Allgemein
      d-dnrn
      d-dnrn
    • RE: Backitup - kein Backup von MySQL

      @thomas-braun sagte in Backitup - kein Backup von MySQL:

      Ist der mariadb-client (oder so ähnlich) installiert?

      Ja, habe ich aber auch nachinstalliert, damit gabe es aber keine ungewöhnlichen Meldungen.

      posted in ioBroker Allgemein
      d-dnrn
      d-dnrn
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo