da muss man erstmal zurecht kommen mit den ganzen Cpu' s....vor allem was brauchbich auchbin Zukunft.
Stimmt
Preislich habe ich ja auch keinen Bezug,WAS man ausgeben muss und was nice to Have ist
habe das ganze jetzt bei notebooksbilliger gekauft!
da muss man erstmal zurecht kommen mit den ganzen Cpu' s....vor allem was brauchbich auchbin Zukunft.
Stimmt
Preislich habe ich ja auch keinen Bezug,WAS man ausgeben muss und was nice to Have ist
habe das ganze jetzt bei notebooksbilliger gekauft!
Hallo picoflops,
Danke für die schnelle Antwort, hab das gleich ausprobiert und es hat super funktioniert.
Hätte da noch eine Frage:
Die lesenden Werte habe ich bei "Holding Registers" eingetragen, wo müsste ich die schreibenden Werte eintragen?
Hallo zusammen,
Ich beschäftige mich seit kurzen mit dem Modbus Adapter und verstehe leider nicht sehr viel davon.
Ich habe eine ETA PU15 Pellets Heizung und möchte die mit Modbus/TCP steuern. IoBroker läuft bei mir auf einem Raspberry.
Das auslesen der Werte funktioniert grundsätzlich, leider stimmen die Dezimalstellen bei den ausgelesenen Werte nicht!

Es sollten z.b. nur 17 Grad und nicht 1700 Grad Außentemperatur sein.
Anbei noch Bilder meiner Einstellungen des Adapters.


Hätte auch noch die Beschreibung der Modbus/TCP Anbindung der Heizung.
ETAtouch_modbusTcp.pdf
Vielleicht kann mir jemand bei diesem Problem helfen?
@chrisdor Die Frage hat sich erledigt. Problem lag an einer anderen Stelle.
Hallo, unterstütz der Adapter schon den js-controller 7.0.3.
Hab einen neuen Iobroker installiert und da kam die neu Version. Das anschließende verwendete Backup hatte allerdings irgend eine 6.x.x Version.
Adapter geht auch nicht Online.
klf200 has an invalid jsonConfig: [{"instancePath":"/items/optionstab/items/automaticRebootCronTime","schemaPath":"#/definitions/cronProps/oneOf","keyword":"oneOf","params":{"passingSchemas":[0,1]},"message":"must match exactly one schema in oneOf"},{"instancePath":"/items/optionstab","schemaPath":"#/properties/items/patternProperties/%5E.%2B/allOf/9/if","keyword":"if","params":{"failingKeyword":"then"},"message":"must match \"then\" schema"},{"instancePath":"","schemaPath":"#/if","keyword":"if","params":{"failingKeyword":"then"},"message":"must match \"then\" schema"}]
Hallo zusammen,
ich wollte die SSL Verschlüsselung für die VIS aktivieren, damit beim Aufruf der VIS keine Wahrungen (mögliches Sicherheitsrisiko) mehr erscheint. Ich bin im Admin bzw. im Web Adapter auf den Hinweis zu dem ACME Adapter gestoßen. Ich habe auch schon einiges im Adapter versucht einzustellen auch mit der Anleitung aus Github ioBroker.acme, hat aber alles nichts gebracht.
Als Router wird eine Fritzbox verwendet.
Leider kenn ich mich mit SSL bzw. Zertifikaten überhaupt nicht aus. Kann mir hier jemand weiterhelfen?
da muss man erstmal zurecht kommen mit den ganzen Cpu' s....vor allem was brauchbich auchbin Zukunft.
Stimmt
Preislich habe ich ja auch keinen Bezug,WAS man ausgeben muss und was nice to Have ist
habe das ganze jetzt bei notebooksbilliger gekauft!
@bob-der-1
die NUC-Welt ist für mich auch noch vollkommenes Neuland. Ich habe mich für folgendes Model entschieden.
• Intel NUC 10 Performance Kit BXNUC10I5FNHN
• Kingston FURY Impact 32GB Kit (2x16GB) DDR4-2666 CL16
• Samsung 980 SSD 1TB M.2 2280 PCIe 3.0 x4 NVMe
@markus-7 Danke für den Vorschlag, habe mich allerdings schon für den Intel NUC entschieden bzw. schon gekauft.
Ich verwende zurzeit ein Multihost System bestehend aus 3 Stk. 3U CompactPCI mit je einem Intel Celeron M722, 1.2GHz, 800MHz FSB, 1MB cache, 5.5W, 2GB RAM und einen RaspberryPi 3 mit 1GB RAM und ca. 50 Adapter.
Da eine der CompactPCI den Geist aufgegeben hat, spiele ich mit dem Gedanken das ganze System auf einen Intel NUC umzuziehen.
Darauf laufen soll:
IoBroker
Motioneye
Ein o. zwei VM
Irgendwas in Richtung NAS (noch keine genauen Gedanken gemacht)
Ich habe mir folgende Konstellation zusammengestellt.
• Intel NUC 10 Performance Kit BXNUC10I5FNHN – 250€
• KINGSTON Fury Impact 16GB 2666MHz DDR4 – 42€
• Samsung 980 SSD 1TB M.2 2280 PCIe 3.0 x4 NVMe – 50€
Wenn mir jemand sagen könnte ob ich mit meiner Auswahl völlig daneben liege oder halbwegs auf dem richtigen Weg bin, wäre ich sehr dankbar.
LG.
@sborg sagte in [How-to] Node.js ioBroker richtig updaten-2021/22 Edition:
Ok, verstehe!! Danke nochmal.
Fährst ja auch nicht das ganze Jahr mit angehängtem Wohnwagen rum, nur weil du ihn vielleicht mal 2 Wochen im Jahr brauchst
Da hast du natürlich recht!! :
@sborg das wars jetzt funktioniert es! Danke, Danke!!!
e-server@e-server:/opt/iobroker$ npm list|grep node
[sudo] password for e-server:
├── node-inspect@2.0.0 extraneous
e-server@e-server:/opt/iobroker$ npm install node-schedule
added 1 package, removed 645 packages, and changed 1 package in 17s
90 packages are looking for funding
run `npm fund` for details
e-server@e-server:/opt/iobroker$ npm list|grep node
└── node-schedule@2.1.0
e-server@e-server:/opt/iobroker$
Hab jetzt noch einen Master und einen zweiten Slave, da kommt node-schedule auch nicht vor. Aber alle installierten Adapter laufen problemlos bzw. Iobroker selbst auch! Sollt ich das auch nach installieren?
Last login: Sat Aug 20 18:48:31 2022 from 192.168.178.57
c-server@c-server:~$ cd /opt/iobroker
c-server@c-server:/opt/iobroker$ npm list|grep node
[sudo] password for c-server:
c-server@c-server:/opt/iobroker$ npm list|grep node
c-server@c-server:/opt/iobroker$
Last login: Sun Aug 21 13:44:13 2022 from 192.168.178.57
d-server@d-server:~$ cd /opt/iobroker
d-server@d-server:/opt/iobroker$ npm list|grep node
[sudo] password for d-server:
├── node-inspect@2.0.0 extraneous
d-server@d-server:/opt/iobroker$