@steffen93 Ich hatte das selbe Problem. Problem war: Von der CCU aus waren nicht alle der Ports 2001, 2010, 8701 erreichbar.
Nachdem ich das in der Firewall (und der Docker-Konfiguration) erlaubt habe, geht alles.
NEWS
Benjamin Häublein
@Benjamin Häublein
Best posts made by Benjamin Häublein
-
RE: [gelöst] HomeMatic nicht vollständig eingebunden
-
Erzeugung einer Übersicht genutzter States
Ich habe bei meinen Skripten die Übersicht verloren, wo ich welche States setze oder lese, oder wo ich sie abonniere.
Daher hab ich mir ein kleines Skript geschrieben, das die JavaScript/TypeScript Dateien analysiert und eine Liste der genutzten States erzeugt.
Das ganze ist mit einer Beschreibung hier zu finden: https://github.com/BenjaminHae/iobroker-semgrep-rulesDas Schöne ist, dass es nicht stupide nach
getState
/setState
/on
sucht, sondern wirklich semantisch geparst wird. D.h. wenn die ID in einer Variable gespeichert wird und diese Variable später insetState
genutzt wird, sollte das auch erkannt werden.
Es gibt ein paar Sonderfälle, bei denen es nicht gut klappt, z.B. bei Strings in Backticks z.B.ID=`id.foo.${id}`;
, oder Arrays.Das Skript erkennt zum Beispiele beim nachfolgenden Skript, dass die ID
id.foo.bar´ in
setState` genutzt wurde:const ID_OF_DEVICE ="id.foo.bar"; setState(ID_OF_DEVICE, true)
Ich freue mich über die Entdeckung weiterer Edge-Cases, oder neuer Ideen, was man noch identifizieren könnte.
(Wenn ich mal ganz viel Zeit habe, versuche ich einen Graphen zu erzeugen, welcher State bei welchen anderen States Änderungen auslösen, aber das ist etwas Arbeit)
-
Test Adapter artnet2 v0.0.x GitHub
Aktuelle Test Version 0.0.1 Veröffentlichungsdatum 2020-04-20 Github Link https://github.com/BenjaminHae/ioBroker.artnet2 Hallo zusammen,
da das Fading beim Original Artnet-Adapter bei mir nicht funktioniert hat, habe ich mich daran gemacht den ganzen neu in Typescript und mit einem Layer, der das Fading übernimmt, zu implementieren.
Von der Funktionalität ist artnet2 fast identisch, lediglich ist es jetzt möglich, die Transition-Zeit an jedem Object selbst einzustellen, außerdem funktioniert der Übergang (zumindest bei mir) zuverlässig.
Es sind noch nicht alle Gerätetypen aus iobroker.artnet verfügbar, da kleine Anpassungen für jedes Objekt notwendig sind. Das mache ich bei Bedarf, bzw. wenn der Adapter sich als stabil herausstellt.
Aktuell noch als Todo habe ich:- Mehr Gerätetypen unterstützen
- Artnet sendAll Eigenschaft konfigurierbar machen (erhöht Netzwerktraffic, ist manchmal aber für Stabilität notwendig)
- Berechnungs-Frequenz anpassbar machen (aktuell 25Hz, maximal möglich sind wohl 40 Hz)
- Unit-Tests schreiben
Ich freue mich über Feedback.
Viele Grüße
Benjamin
Latest posts made by Benjamin Häublein
-
RE: Test Adapter VW Connect für VW, ID, Audi, Seat, Skoda
@giermann Was heißt das konkret?
Was ist der Unterschied beim Aufruf der jeweiligen Funktionen? -
RE: Grafana-Abfragen von iobroker MySQL
@werners Ich habe es jetzt folgendermaßen gelöst:
SELECT val AS value, ts AS "time" FROM iobroker.ts_number WHERE id = 12 AND $__unixEpochFilter(ts/1000)
Das scheint mir das einfachste zu sein.
-
RE: Gesucht: DECT Basis VoIP (ideal mit Erfahrungsbericht)
@martinp vielen Dank für den Tipp.
Ich möchte explizit die Fritz Box los werden. Die ist einfach überdimensioniert, wenn sie nur DECT machen soll. -
Gesucht: DECT Basis VoIP (ideal mit Erfahrungsbericht)
Hallo zusammen,
ich setze die Fritz Box aktuell nur noch wegen VoIP ein und möchte sie gerne loswerden.
Ich suche also nach einer Kombination aus DECT-Basis+ Mobilteil, wobei die DECT-Basis direkt VoIP können sollte (Ethernet-Anschluss).
Die Basis sollte eine API anbiet (im Notfall wäre ich auch bereit die Weboberfläche zu Skripten), über die ich verpasste und vergangene Anrufe, bzw. neue Nachrichten auf dem AB abfragen kann. Optimal wäre es, wenn irgendwie ein Ereignis direkt beim Eingang eines Anrufs getriffert werden könnte (möglichst ohne Verzögerung).Gibt es so etwas?
Ich habe aktuell die Gigaset Go Box A100 im Kopf, aber die hat halt im Prinzip keines der gewünschten Features.
Pluspunkt wären außerdem:
- Betrieb per PoE.
- Synchronisieren von Kontakten (CardDAV, oder API)
Vielen Dank für eure Erfahrungsberichte schonmal.
Viele Grüße
Benjamin -
RE: Erzeugung einer Übersicht genutzter States
@liv-in-sky Bei mir kommt dabei folgendes Ergebnis raus:
## test1.js ### Set State - 0_userdata.0.CONTROL-OWN.AAATEST.TestLogic ### Get State - 0_userdata.0.CONTROL-OWN.AAATEST.TestLogic ## test2.js ### Get State - 0_userdata.0.CONTROL-OWN.MOTION.Standort ### Schedule - */30 * * * * *
Was ist denn die Ausgabe des Skripts auf der Konsole?
Und was ist die Ausgabe vonsemgrep --config=rules.yml /pfad/zu/einem/Skript
, wenn du das im Verzeichnis desgenerateDoc
Projekts ausführst?P.S:
SendTo
kommt auf meine Liste der Dinge die ich noch unterstützen will -
RE: Erzeugung einer Übersicht genutzter States
@liv-in-sky zu Blockly kann ich nichts sagen, ich weiß leider nicht, wie das funktioniert.
Dass es ganz leer ist, wundert mich. Ist
semgrep
installiert? Sonst einmal mitpip install semgrep
installieren. (Die neueste Version von generateDoc prüft jetzt auch, ob semgrep installiert ist)Ansonsten könntest du mir bite ein Script zeigen, bei dem etwas herauskommen sollte?
-
Erzeugung einer Übersicht genutzter States
Ich habe bei meinen Skripten die Übersicht verloren, wo ich welche States setze oder lese, oder wo ich sie abonniere.
Daher hab ich mir ein kleines Skript geschrieben, das die JavaScript/TypeScript Dateien analysiert und eine Liste der genutzten States erzeugt.
Das ganze ist mit einer Beschreibung hier zu finden: https://github.com/BenjaminHae/iobroker-semgrep-rulesDas Schöne ist, dass es nicht stupide nach
getState
/setState
/on
sucht, sondern wirklich semantisch geparst wird. D.h. wenn die ID in einer Variable gespeichert wird und diese Variable später insetState
genutzt wird, sollte das auch erkannt werden.
Es gibt ein paar Sonderfälle, bei denen es nicht gut klappt, z.B. bei Strings in Backticks z.B.ID=`id.foo.${id}`;
, oder Arrays.Das Skript erkennt zum Beispiele beim nachfolgenden Skript, dass die ID
id.foo.bar´ in
setState` genutzt wurde:const ID_OF_DEVICE ="id.foo.bar"; setState(ID_OF_DEVICE, true)
Ich freue mich über die Entdeckung weiterer Edge-Cases, oder neuer Ideen, was man noch identifizieren könnte.
(Wenn ich mal ganz viel Zeit habe, versuche ich einen Graphen zu erzeugen, welcher State bei welchen anderen States Änderungen auslösen, aber das ist etwas Arbeit)
-
RE: [Cloud eingestellt] Gigaset Elements
@basti97 nur aus Interesse, kannst du vielleicht mal nachschauen, wie bei dir Anrufbenachrichtigungen konfiguriert sind?
Bei Gigaset steht, dass man die Möglicherweise explizit konfigurieren muss. Vielleicht bekommt man dann ja sofort eine Benachrichtigung bei einem eingehenden Anruf.
Vielen Dank
-
RE: [Cloud eingestellt] Gigaset Elements
@matthsc said in [Neuer Adapter] Gigaset Elements:
hast du Gigaset GO und wärst bereit mitzuhelfen (siehe oben)?
ich wollte den Kauf davon abhängig machen, wie gut sich das in die Hausautomation einbinden lässt
Sobald ich einen hab, unterstütze ich gerne aktiv.Die wichtigste Frage für mich ist: Kann auf einen eingehenden Anruf sofort reagiert werden? Wenn es dafür Anzeichen gibt (z.B. weil die App in dem Moment eine Benachrichtigung geben kann) würde ich mir so ein Ding bestellen.
-
RE: [Cloud eingestellt] Gigaset Elements
@matthsc Laut diesem zugegebenermaßen recht altem Dokument, kann man wohl in der Elements App über Anrufe benachrichtigt werden.