Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Atlantis

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    A
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 3
    • Topics 11
    • Posts 93
    • Best 2
    • Groups 1

    Atlantis

    @Atlantis

    Starter

    4
    Reputation
    122
    Profile views
    93
    Posts
    3
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    Atlantis Follow
    Starter

    Best posts made by Atlantis

    • RE: Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden

      Kurzbeschreibung zur Anbindung der neuen Sungrow Hybrid WR
      SGH5RT- SGH10RT (5-10 KW Hybrid), Markteinführung Sep./Okt. 2020

      und lt. der Beschreibung auch für folgende Modelle (ungetestet)
      SH5K-20 / SH3K6 / SH4K6 / SH5K-V13
      SH5K-30 / SH3K6-30 / SH4K6-30
      SH5.0RS / SH3.6RS / SH4.6RS / SH6.0RS
      SH10RT / SH8.0RT / SH6.0RT / SH5.0RT

      Die Anbindung zum IOBroker erfolgt per MODBUS.
      Einen ganz großen Dank geht hiermit an die Adapter Entwickler des MODBUS und an das Technik Team der Fa. Sungrow Deutschland für die Bereitstellung der MODBUS Variablen. Das ist absolut vorbildlich!!!

      Grundeinstellungen des MOD Bus Adapter:
      Die Modbus- Settings im Modbus Adapter bitte wie folgt wählen
      --> Dann passen die Copy Paste Files der Ein und Holding Register automatisch!, da das Registeradressen Offset (+1), welches sehr häufig für Probleme sorgt, bereits berücksichtigt ist:
      1ecf9052-1e26-4602-a3aa-d823a04b12cd-grafik.png

      Hier muss natürlich die IP Adresse Eures WR eingetragen werden!
      Mit dem WLAN Direkt LOGIN (und dem 3D Code) des Aufklebers auf dem WR kann der eingebaute LAN Adapter des WR aktiviert und erstellt werden. Mit diesem LOGIN kann dieser sowohl als DHCP als auch mit fester IP eingestellt werden. Ich habe den Zugang per LAN gewählt, da ich kein Freund von WLAN bin...

      Als Geräte ID ist die des WR selbst einzusetzen (also nicht des WLAN Adpaters) .
      Diese findet man z.B. über den Cloudzugang hier:
      ad93731f-bd6d-4287-a1a2-464cc708eb19-grafik.png

      Einstellungen zum Lesen der Eingangsregister (Read Only Werte des WR)
      Zum Lesen der WR Istwerte müssen die entsprechenden gewünschten Sollwerte aus der schon funktionsfähigen Copy/Paste Liste weiter unten ausgewählt werden. Alternativ können auch testweise mal einfach alle, die darin enthalten sind übenommen werden. (Hier ein Dank auch an alle Mitbefüller dieser Liste !!!)

      Die zu lesenden Werte müssen per Eingangsregister angelegt werden.
      Das geht über den Reiter Eingangsregister und im Eingangsregistermenü über das + Zeichen
      6108b2b7-3dd7-40fb-a10c-bda2d62a44cf-grafik.png

      Das leere Textfeld mit folgenden Werten des hier angehängten Textfiles befüllen:
      Eingangsregister_STAND2021_02_02.txt neuster Stand
      (ACHTUNG: Dazu das txt FIle zuerst downloaden und nicht aus dem Forum gleich per click öffnen, dann sind auch die Trennzeichen dabei. Nach dem DL mit Editor öffnen und per Copy & Paste einfügen)
      Danach unten das Hakerl zum Übernehmen setzen und speichern!

      Sollten Euch noch weitere Werte fehlen, die komplette MODBUS Beschreibung von Sungrow
      hat m-fuchs in diesem threat am 15.12.20 gepostet, dort könnt Ihr das Original als pdf runterladen.

      Schreiben der Modbus Werte via Holding Register.
      Analog der Eingangsregister werden die Lese- und schreibefähigen (Holding Register) wie folgt angelegt:

      Das geht über den Reiter Holdingsregister und im Holdingsregistermenü über das + Zeichen
      Anbei die mittlerweile recht vollständige Copy & Paste Liste
      (Einen großen Dank geht an alle, die hier im Forum dazu beigetragen haben, die Fehler zu elliminieren und fehlende Werte zu ergänzen!)
      Holding-Register2021_02_04.txt

      Jetzt kommt noch ein wichtiger Punkt!
      Möchte man die Holdingregister beschreiben kann dies entweder von Hand in den Objects passieren oder per Skript/Blocky. Dazu ist aber anders als bei den JS Variablen eine andere Ansteuerung erforderlich. So funktioniert es:
      mit Blocky:
      0b40509a-b909-4834-9ac7-ea4eb5b1d6b9-grafik.png

      Wichtig ist hier den Block Baustein "Steuere" zu nehmen und unter keinen Umständen den STD Baustein "aktualisiere"

      So sieht es dann per JS aus:

      setState("modbus.0.holdingRegisters.13049_EMS_mode selection", 3);
      

      Wenn man z.B. mit 500 W Laden/ Entladen möchte muss man folgende Holdings beschreiben:
      EMS Mode = 2 (Quasi Handsteuerung)
      13084 Einmalig mit einem Startwert versehen
      EMS Charge/Discharge Comand13050 wie folgt setzen:
      170 (Dezimal) = AA (Hexadezimal) <=> Charge/ Laden;
      187 (Dezimal) = BB: <=> Discharge / Entladen;
      204 (Dezimal) 0xCC <=> Stop (Anhalten/ Default );

      Der Startwert 13084 muss nach meiner Erfahrung nur einmal gesetzt werden.
      Um Ehrlich zu sein habe ich noch immer den Sinn dieses Registers nicht verstanden...

      Sobald die Werte geschrieben sind dauert es kurz (ca. 1-2s) dann legt der WR los...

      Anbei meine Intervalle wie ich das ganze kontinuierlich ansteuere:
      Den EMS Mode schreibe ich jede h 1x
      13051 Leistungssollwert schreibe ich ca. jede Sekunde
      13050 Richtung Laden/Entladen schreibe ich ebenfalls jede Sekunde.
      Das ist aber sicher nur bei Veränderung wirklich erforderlich-

      Wenn Ihr hier Fehler in den Copy Paste Listen entdeckt oder weitere Infos zum Schreiben der Register herausgefunden habt bitte bei mir melden, ich teste dann und ergänze die Anleitung hier---

      Habe einen neuen Post aufgemacht, um mit anderen zusammen eine Muster Energiemanagement Skript Lösung für die Sollwertvorgaben zu erarbeiten. Weiterlesen könnt Ihr hier:
      https://forum.iobroker.net/topic/40990/batteriemanagement-energiemanagement-mit-iobroker

      Allgemeines zum Sungrow WR (ohne Bezug zu IOBROKER)

      Jetzt noch ein paar generelle Punkte zum WR selbst, da sich einige sicher Fragen, kann man den WR kaufen... ?

      Habe ewig mit dem Webinterface und den diversen Zugangsmöglichkeiten per WLAN, APP, & Cloud gekämpft, bis ich endlich mal verstanden habe, auf welchem der 3 Wege man sich für welchen Zweck in den WR überhaupt einloggen muss. Hier besteht noch signifikantes Verbesserungspotential im User Manual um diese 3 Zugangs-Modi und deren Einschränkungen und Funktionen besser zu erklären.
      Verbesserungspotential besteht auch in der Qualität der Smartphone APP und des Cloud Zugangs. Die PC APP habe ich nicht getestet.

      Ich finde es Schade, dass der WR kein eigenes Webintgerface mehr besitzt und man nur per APP oder Cloud zugreifen kann. Wichtige Einstellungen lassen sich nur per direktem Einloggen per WLAN am WR direkt VORORT vornehmen.

      Warum es dazu nicht ein einfaches Webinterface mit PW Zugang getan hat und man wahrscheinlich wegen dem aktuellen Trend jetzt so einen APP Murgs begonnen hat, kann nur Sungrow beantworten...

      Aber wenn bei Euch mit MODBUS auch erstmal die Daten sprudeln, braucht das App Gelumpe eh keiner mehr... Bin da vielleicht etwas altmodisch...

      Der WR selbst macht einen super soliden Eindruck. Gerät ist massiv, klasse verarbeitet, Montagematerial wie Dübel (Fischer), Steckverbinder (Weidhaus) sind entgegen der Erwartung nicht billig sondern sehr gehobener deutscher STD!
      Schon die in die Montagehalterung integrierte Wasserwagenlibelle ist vorbildlich und zeigt, dass man bei SUNGROW mitgedacht hat.

      Einer von meinen 2 WR brummt (Netzbrummen) auch Nachts im Standby recht laut, was ich von meinen bisherigen Kostal WR nur bei mittlerer und hoher Last kenne. In diesem Lastbereich sind die SUNGROW WR dagegen eher ruhig.

      Was ich bisher beurteilen kann ist der Wirkungsgrad zumindest bei sehr geringen PV Leistungen im reinen PV Betrieb nicht der Beste, also gerade an Tagen, wo man auf jedes Watt angewiesen ist.

      Der WR (10 KW) beginnt erst ab einer AC Leistung von ca. 150W seinen Dienst, wenn auf der DC Seite bereits 220 W Leistung anliegen und bei solch geringen Leistungen auch mit sehr bescheidenem Wirkungsgrad. Dieses Verhalten kann man aber auch bei anderen Hybrid WR bzw. Batteriespeichersystemen anderer Anbieter auch zu Hauf im Netz finden.
      Ohne Batterie nimmt sich der Hybrid WR 23w im Standby bei Nacht.
      Werde weitere Werte z.B. bei mittlerer und hoher Einspeisung und ab Dezember dann auch mit Batterie nachliefern, sobald vorhanden!!!

      Jetzt bleibt nur zu hoffen, dass Sungrow Deutschland seiner aktuellen sehr offenen Philosophie treu bleibt. In Australien wo die WR mit leichten Änderungen (LCD Display) bereits seit geraumer Zeit verfügbar sind wurde der Zugang zum Modbus nach einem SW Updates ohne Vorwarnung plötzlich mit PW geschütz. Das wäre ein klares "DON´T BUY THIS PRODUCT " Signal !!!!!

      Momentan halte ich aber an beiden Händen die DAUMEN HOCH !!!!!

      Wer schon alles so weit umgesetzt hat und gerne den codierten WR Status als Variable haben möchte hier ein super unschöne Spaghetticode Lösung, welche aber funktioniert. Wer sich in JS oder Blocky besser auskennt und eine schönere Lösung findet bitte melden, dann übernehme ich diese für die anderen hier:

      Als Zielvariablen habe ich diese hier per JS Variablen angelegt.
      feea64be-bbbf-428d-b4ba-a095ae9287e3-grafik.png

      Hier der Blocky Code für Copy/Paste:
      Blocky_WR_STATUS.txt

      Ich habe in der Zwischenzeit ein Energiemanagement für 2 WR mit 2Batterien recht stabil am laufen.
      Nachdem sich die Sonne in den letzten Wochen leider nur sehr selten so stark zeigt, dass ich in den Überschuss komme würde ich das Ganze jedoch gerne noch etwas beobachten, bevor ich das teile.

      Ich werde auf das Thema Energiemanagement hier nicht weiter eingehen sondern in dem oben genanten Post, da das Thema HIER nicht jeder braucht.

      Dennoch vorab mal ein paar Impressionen.

      Bevor jetzt gleich der Shitstorm losgeht....
      Thema Estethik:
      Momentan sind noch Werte mit in der Anzeige, die später natürlich rausfliegen, um die Übersichtlichkeit zu erhöhen. Aktuell aber zum Fehlers uchen mal mehr reingepackt als der Übersichtlichkeit dient und mehr als erforderlich...

      Thema Ausregelung:
      Ich habe sehr stark springende Lasten und sehr viele spontane Verbraucher, so dass ein Ausgleichen am Grid von 300-400 Watt für mich ein recht akzeptables Resultat darstellt.
      Zwischen den Bildern (Screenshots) liegen natürlich weitere Sprünge im Energiebedarf.
      Bei mir läuft eine Holhackschnitzelanlage, die sich im 2-10 Sekunden Rhytmus Holz aus dem Silo mit einem 1,5 KW Motor holt, da ist ständig was in Bewegung
      EIgentlich müsste ich das Ganze als Video Posten, nur dabei ist zu sehen, wie der IO Broker ständig nachtarriert...
      Entladen_B_IIIII.JPG Entladen_B_IIII.JPG Entladen_B_III.JPG Entladen_B_II.JPG Entladen_B.JPG

      Die WR reagieren leider nicht ganz so spontan auf die Sollwerte, wie man das erhoffen würde... Hier läßt siche später in der Abfragefrequenz, dem Zeitpunkt der Abfrage von Energiemessgerät und WR usw. noch einiges optimieren. Dazu dann mehr im anderen Post...

      Atlantis (Stand 18.11.20/ Letztes Update 03.02.21)

      posted in ioBroker Allgemein
      A
      Atlantis
    • RE: Status vom Kostal Wechselrichter auslesen?

      @Homoran

      Das ist dann aber eine beschissene Umsetzung in der Forum SW,
      man erkennt keinerlei Reaktion auf sein Tun...

      So what Danke Dir!

      posted in ioBroker Allgemein
      A
      Atlantis

    Latest posts made by Atlantis

    • MQTT Broadcast Befehl an alle MQTT verknüpften MQTT Clients

      Hallo Zusammen

      Ich lese schon Stunden das Forum rauf und runter.

      Meine Frage:
      Gibt es eine Möglichkeit, MQTT Messages an alle verbundenen MQTT Knoten als Broadcast zu senden?

      Ich habe unzählige ESP8266 im Netzwerk und via MQTT an IO Broker angebunden.
      Jetzt würde ich gerne per Broadcast einen Befehl an alle Clients senden, damit mir diese Ihre IP Adresse, Ihren Status usw. per MQTT zurück senden.

      Innerhalb des ESP Easy (8266) bekomme ich das zum Laufen, aber aktuell nur, wenn ich die MQTT Botschaft direkt an die IP Adresse des Clients sende...

      Wie kann ich mqtt Message am liebsten per Blocky an alle Clients senden?

      Danke Euch für einen kurzen Tipp, ich hab sicher nur Tomaten auf den Augen, oder?

      Gruss AtlantisUnion

      posted in Blockly
      A
      Atlantis
    • RE: Vorh. Tabelle aus MySQL-Datenbank anbinden und auslesen

      @fastfoot Was das mit sourceanalytics zu tun hat kann ich leider nicht sagen.
      Immer wenn ich das JS ausführe aber auch wenn ich es stoppe mit dem Pausen Symbol kommt diese "Silly"-Meldung komlett so wie ich sie hier reincopiert habe.
      Ich hätte erwartet dass dann im LOG das Ergebnis der Anfrage steht, oder?

      0def1c61-9c50-4ef0-895b-251ee5a31914-grafik.png

      Der SQL Adapter läuft sonst so weit...
      c18dbf7d-3f07-4cb2-adbf-a04e3210ca77-grafik.png

      Settings wie folgt:
      9b5b422d-c060-4a0d-8d70-bcbf02a37ac5-grafik.png

      477e5b5b-cfa7-4823-bb23-0bf24cb29f49-grafik.png

      Was mich irritiert ist dass er eine Tabelle anlegen möchte???
      b4885bb2-6819-496f-b660-aacb5e2abe61-grafik.png

      posted in Skripten / Logik
      A
      Atlantis
    • RE: Vorh. Tabelle aus MySQL-Datenbank anbinden und auslesen

      @fastfoot
      Habe die dB eingebunden, Verbindungsversuch erfolgt ohne Fehler.

      Habe dann mal versucht die Werte eine Teabelle zu lesen:

      sendTo("sql.1", "query", "select * from FREISCHALTUNG", (erg) => {
      
          log(erg)
      
      })
      

      Bekomme folgende Fehlermeldung in den Protokollen:

      sourceanalytix.0 (2200) Objects user redis pmessage */cfg.o.script.js.common.1_Running_Files.SQLdBCon:{"common":{"name":"SQLdBCon","expert":true,"engineType":"Javascript/js","engine":"system.adapter.javascript.0","source":"sendTo(\"sql.1\", \"query\", \"select * from FREISCHALTUNG\", (erg) => {\r\n\r\n log(erg)\r\n\r\n})","debug":false,"verbose":false,"enabled":false},"type":"script","from":"system.adapter.admin.0","user":"system.user.admin","ts":1690230804235,"_id":"script.js.common.1_Running_Files.SQLdBCon","acl":{"object":1636,"owner":"system.user.admin","ownerGroup":"system.group.administrator"}}
      

      Habe folgende Rechte eingestellt:
      45bef692-6211-4dd1-b3aa-21c48d47a73c-grafik.png

      posted in Skripten / Logik
      A
      Atlantis
    • Vorh. Tabelle aus MySQL-Datenbank anbinden und auslesen

      Ich habe eine vorhandene Tabelle in einer MYSQL Datenbank, welche ich gerne in Teilen via JS oder Blocky in Form von SQL Statements auslesen und weiterverarbeiten möchte.

      Die vorhandenen IOBROKER STD- SQL Anbindung zum Datenloggen in die gleiche MY SQL Datenbank
      soll davon unberührt bleiben.

      Unbenannt.PNG

      Leider enden alle hier im Forum gefunedenen Anfragen in dieser Richtung bei "Nutze die IO Broker dB."

      Wenn ich die STD Implementierung für eine MySQL dB Connection als JS nutzen möchte

      var mysql = require('mysql2');
      //var mysql = require('mysql'); funktioniert auch nicht
      var con = mysql.createConnection({
        host: "192.168.X.Y:3303",
        user: "USER",
        password: "PW"
      });
      
      con.connect(function(err) {
        if (err) throw err;
        console.log("Connected!");
      });
      

      bekomme ich bereits verschiedene Fehlermeldungen.

      Hier die Fehlermeldung mit mysql2:

      sourceanalytix.0 (2200) Objects user redis pmessage */cfg.o.script.js.common.1_Running_Files.SQLdBCon:{"common":{"name":"SQLdBCon","expert":true,"engineType":"Javascript/js","engine":"system.adapter.javascript.0","source":"var mysql = require('mysql2');\r\n\r\nvar con = mysql.createConnection({\r\n host: "192.168.X.Y:3303",\r\n user: "USERDNAME",\r\n password: "PASSWORT"\r\n});\r\n\r\ncon.connect(function(err) {\r\n if (err) throw err;\r\n console.log("Connected!");\r\n});","debug":false,"verbose":false,"enabled":true},"type":"script","from":"system.adapter.admin.0","user":"system.user.admin","ts":1690141347794,"_id":"script.js.common.1_Running_Files.SQLdBCon","acl":{"object":1636,"owner":"system.user.admin","ownerGroup":"system.group.administrator"}}

      Hier die Fehlermeldung mit mysql:
      22:02:48.031 error javascript.0 (326872) script.js.common.1_Running_Files.SQLdBCon: Error: Cannot find module 'mysql'
      22:02:48.033 error javascript.0 (326872) at script.js.common.1_Running_Files.SQLdBCon:1:13
      22:02:48.034 error javascript.0 (326872) at script.js.common.1_Running_Files.SQLdBCon:13:3
      22:02:48.038 error javascript.0 (326872) script.js.common.1_Running_Files.SQLdBCon: TypeError: Cannot read properties of undefined (reading 'createConnection')
      22:02:48.038 error javascript.0 (326872) at script.js.common.1_Running_Files.SQLdBCon:3:17
      22:02:48.039 error javascript.0 (326872) at script.js.common.1_Running_Files.SQLdBCon:13:3

      Habe zur Lösung versucht per npm install mysql das Problem zu beheben.
      Mit scheint, ich hätte noch ein paar Options mit angeben müssen.
      Kann hier jemand kurz auf die Sprünge helfen?

      Gruss
      AtlantisUnion

      posted in Skripten / Logik
      A
      Atlantis
    • RE: Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden

      @tirolerbua Schau mal in Deinem Router nach den in Deinem Netzwerk angemeldeten Komponenten.
      2f0863eb-83fa-4bb0-9cd6-97f4bf86153c-grafik.png

      Dort findest Du ja alle Komponenten, die bei Dir im Netzt aktiv/online sind.
      Man kann aber auch ein Tool wie z.B. IP Scanner dazu nutzen...

      Jetzt musst Du nur nach Komponenten schauen, die Du nicht kennst...
      Meine SG WR haben eine MAC Adresse, die mit
      AC:19:9F beginnt, die Chance ist hoch, dass Deine WR MAC Adressen auch so anfangen....

      Gruss Atlantis

      PS: Bin leider seit langem schwer unter Wasser, weswegen ich hier nicht mehr mitgelesen habe. Hatte mit SG Team lange intensiv Kontakt wegen EM out of the Box mit 4 parallelen WR. Seitdem das einigermaßen läuft, musste ich mal weider um andere Themen kümmern, es gibt ja nicht nur SG sondern auch noch Walboxen, Blockheizkraftwerke uvw, dem man sich widmen sollte und nebenbei noch ein Leben beside...

      Kann nur sagen dass auch mit den aktuellen SW Updates bei mir noch alles mit den damals geposteten Einstellungen läuft. Habe momentan 4WR Parallel am Start, das EM macht jetzt aber SG... Wenn man nicht zusätzlich noch andere PV WR am Start hat, funktioniert das einigermaßen gut.

      Es freut mich, dass so viele die Lösung bisher umsetzen konnten, und die meisten nach dem genauen Nachlesen der Anleitung auch ihre Fehler selbst gefunden haben.

      posted in ioBroker Allgemein
      A
      Atlantis
    • RE: Test Adapter sma-em v1.2.x Latest

      @sneak-l8 eb6fc7d5-9c49-430c-a6c0-af6b0d413fda-grafik.png

      de32f156-c91d-4ff0-b5cf-67fb0fc124b5-grafik.png

      ganz nach unten und dort auf Bearbeiten.

      Dann läßt sich das hier ein und ausschalten...

      c85e4b45-e867-442f-a9bb-e4abdf35c0b8-grafik.png

      posted in Tester
      A
      Atlantis
    • RE: Test Adapter sma-em v1.2.x Latest

      @frana120500

      Das ist jetzt wirklich komisch. Ich habe an den Settings seit Ewigkeiten nichts verändert.

      Mit dem FW Update kam das Problem. IP Adresse des IO Broker und des SMA sind gleich geblieben auch nach FW Update.

      Restart des SMA EM brachte keinen Effekt
      Restart des Adapters brachte kein Effekt
      Andere SMA kompatiblen Zähler Elris wurden im SMA Adapter korrekt angezeigt.
      Messintervall des SMA mal testweise kurz auf 200ms und dann wieder auf 1000ms setzen kein Effekt

      Als ich dann aber in der SMA Geräteübersicht
      69a7e074-98e1-4ee7-b818-bb47db1a1a86-grafik.png
      die IP des IO Broker eingetragen habe (Obwohl die Kommunikation eigentlich Multicast sein sollte)
      kamen plötzlich dann wieder Daten...
      Das verstehe ich jetzt nicht wirklich...

      Vielleicht hilft es ja wenigstens noch anderen...

      Gruss
      Atlantis

      posted in Tester
      A
      Atlantis
    • RE: Test Adapter sma-em v1.2.x Latest

      @frana120500 Hast DU von SMA jetzt die gleiche FW wie ich?

      posted in Tester
      A
      Atlantis
    • RE: Test Adapter sma-em v1.2.x Latest

      @pdbjjens
      Kommen bei Euch überhaupt noch Werte?

      Seit der neuen FW von SMA vom 26.01.2022 1:48 Vers. 20566f52-616d-431c-aa1f-f0719aa521a8-grafik.png

      kommen keine Daten mehr im IO Broker an. Habe seit vielen Monden schon unverändert i.O. die Version
      v0.6.4
      am laufen...

      Im Sunny Portal sprudeln die Daten aber fleissig weiter...

      posted in Tester
      A
      Atlantis
    • RE: IO Broker Open Source vs. schrittweise Commercialisierung

      @homoran
      Freut mich, dass es Du bist, der in dermir schon bekannten Schnelligkeit von Dir bereits erste Rückinfos gibt.

      Da habe ich mich wohl nicht deutlich genug ausgedrückt. Habe den Text jetzt oben etwas deutlicher formuliert..

      "Nachdem jetzt in letzter Zeit gehäuft immer mehr Commerzielle Angebote wie (zu) Cloud und VIS erscheinen und in diesem Zuge auch von der IO Broker GmbH die Rede ist , habe ich mal versucht das besser nachzulesen."

      Bin gespannt, ob es eine klare Aussage geben wird, dass IO Broker OPEN Source bleiben wird.

      Lieben Gruss

      Atlantis

      posted in ioBroker Allgemein
      A
      Atlantis
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo