Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Banjo89

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    B
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 5
    • Posts 51
    • Best 5
    • Groups 1

    Banjo89

    @Banjo89

    Starter

    5
    Reputation
    28
    Profile views
    51
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    Banjo89 Follow
    Starter

    Best posts made by Banjo89

    • RE: SendTo('sonos', 'send', 'http://192.168.xxx.xxx:8082/sayit.0/tts.userfiles/bla.mp3');

      @fu_zhou

      Falls es jemanden interessiert, so geht es:

      setState("sonos.0.root.192_168_20_42.tts",'40;/opt/iobroker/iobroker-data/sayit/klingel.mp3');
      
      posted in ioBroker Allgemein
      B
      Banjo89
    • SSD an Fritzbox mounten und tägliches Backup

      Hallo zusammen,

      ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen, ich bin jetzt bestimmt schon seit drei Tagen am rumprobieren wie ich meine SSD (FAT, 120Gb), welche an der Fritzbox hängt, mounten kann und darauf ein Backup der SD-Karte speichern kann. Für das mounten und die Backuperstellung habe ich ein Skript unter dem Pfad /usr/local/bin/Backup.sh angelegt. Beim Ausführen des Skriptes erhalte ich jedoch gleich einige Fehlermeldungen:

      sudo bash  /usr/local/bin/Backup.sh
      mount error(112): Host is down
      Refer to the mount.cifs(8) manual page (e.g. man mount.cifs)
      /usr/local/bin/Backup.sh: Zeile 5: Dateiende beim Suchen nach `"' erreicht.
      /usr/local/bin/Backup.sh: Zeile 14: Syntax Fehler: Unerwartetes Dateiende.
      

      Das Skript ist folgendes, Benutzername und Passwort habe ich durch Platzhalter ersetzt:

      #!/bin/bash
      #Festplatte einbinden
      
      sudo mount -t cifs -o user=username,password=passwort,rw,file_mode=0777,dir_mode=0777 //192.168.178.1/FRITZ.NAS/SSD/Backup /nas/backup
      
      #Variablen
      BACKUP_PFAD="/nas/backup”
      BACKUP_ANZAHL=”5”
      BACKUP_NAME=”Sicherung”
      
      #Backup erstellen
      dd if=/dev/mmcblk0 of=${BACKUP_PFAD}/${BACKUP_NAME}-$(date +%Y%m%d).img bs=1MB
      
      #Alte Sicherung löschen
      pushd ${BACKUP_PFAD}; ls -tr ${BACKUP_PFAD}/${BACKUP_NAME}* | head -n -${BACKUP_ANZAHL} | xargs rm; popd
      
      #Festplatte auswerfen
      umount /nas/backup
      
      

      Könnt ihr mir dazu weiterhelften?

      posted in Skripten / Logik
      B
      Banjo89
    • RE: [Aufruf] Test Shelly Adapter

      @Stuebi danke Dir es hat geklappt - habe den Adapter neu installiert und hatte dann die zusätzlichen Einstellungen. Habe bei meinen Shellys dann MQTT aktiviert.

      posted in Tester
      B
      Banjo89
    • RE: Test Adapter OpenKNX 0.6.x

      Hallo zusammen,

      für alle die es interessiert, die Kommunikation hat erst dann funktioniert als ich des Secure Tunneling von MDT Interface in den Eigenschaften deaktiviert habe

      posted in Tester
      B
      Banjo89
    • RE: Test Adapter OpenKNX 0.6.x

      @killroy2 Die Busaktivität ist die ganze zeit sehr niedrig, trotzdem kommt es zu diesen Verbindungsabbrüchen. Die Zustände werden auch nicht gelesen

      posted in Tester
      B
      Banjo89

    Latest posts made by Banjo89

    • RE: Howto: Auslesen JSON der AC ELWA2 (MyPV)

      Bei mir funktioniert die Kommunikation über Modbus TCP.

      Mein Heizstab kommuniziert zwar mit dem SMA Home Manager, aber das sollte eigentlich keinen Unterschied machen.

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      B
      Banjo89
    • RE: SendTo('sonos', 'send', 'http://192.168.xxx.xxx:8082/sayit.0/tts.userfiles/bla.mp3');

      @fu_zhou

      Falls es jemanden interessiert, so geht es:

      setState("sonos.0.root.192_168_20_42.tts",'40;/opt/iobroker/iobroker-data/sayit/klingel.mp3');
      
      posted in ioBroker Allgemein
      B
      Banjo89
    • RE: Test Adapter iQontrol 2.0.x Vis (Entwicklungs-Thread)

      Guten Morgen,

      das funktioniert bei mir sehr gut, wenn ich das Skript aber in die VIS 2 übernehme startet der Player nicht mehr. Hat das jemand gelöst oder eine Idee warum es nicht geht?

      @rookie50 sagte in Test Adapter iQontrol 2.0.x Vis (Entwicklungs-Thread):

      Hi, falls es jemanden interessiert. Ich habe es nun geschafft meine Kameras mit RTSPtoWeb in iQontrol darzustellen. Man muss einfach ein neues Geräte als Widget erstellen und unter Background_HTML folgenden Code einfügen:

      <input type="hidden" name="webrtc-url" id="webrtc-url" value="http://192.168.2.2:8083/stream/a34525d7-6d13-421d-9127-2cd7bc4323dc/channel/0/webrtc" /> 
      <video id="webrtc-video" autoplay muted playsinline controls style="max-width: 100%; max-height: 100%;" />
      <script>
      setTimeout(function () {
        function startPlay(videoEl, url) {
          const webrtc = new RTCPeerConnection({
            iceServers: [
              {
                urls: ["stun:stun.l.google.com:19302"],
              },
            ],
            sdpSemantics: "unified-plan",
          });
          webrtc.ontrack = function (event) {
            console.log(event.streams.length + " track is delivered");
            videoEl.srcObject = event.streams[0];
            videoEl.play();
          };
          webrtc.addTransceiver("video", { direction: "sendrecv" });
          webrtc.onnegotiationneeded = async function handleNegotiationNeeded() {
            const offer = await webrtc.createOffer();
       
            await webrtc.setLocalDescription(offer);
       
            fetch(url, {
              method: "POST",
              body: new URLSearchParams({ data: btoa(webrtc.localDescription.sdp) }),
            })
              .then((response) => response.text())
              .then((data) => {
                try {
                  webrtc.setRemoteDescription(new RTCSessionDescription({ type: "answer", sdp: atob(data) }));
                } catch (e) {
                  console.warn(e);
                }
              });
          };
       
          const webrtcSendChannel = webrtc.createDataChannel("rtsptowebSendChannel");
          webrtcSendChannel.onopen = (event) => {
            console.log(`${webrtcSendChannel.label} has opened`);
            webrtcSendChannel.send("ping");
          };
          webrtcSendChannel.onclose = (_event) => {
            console.log(`${webrtcSendChannel.label} has closed`);
            startPlay(videoEl, url);
          };
          webrtcSendChannel.onmessage = (event) => console.log(event.data);
        }
       
        const videoEl = document.querySelector("#webrtc-video");
        const webrtcUrl = document.querySelector("#webrtc-url").value;
       
        startPlay(videoEl, webrtcUrl);
      }, 1000);
      </script>
      

      In der erste Zeile muss nur die IP addresse und die Kamera ID angepasst werden:
      http://192.168.2.2:8083/stream/a34525d7-6d13-421d-9127-2cd7bc4323dc/channel/0/webrtc

      Sobald die Ansicht geladen wird startet der Player mit Videobild.

      posted in Tester
      B
      Banjo89
    • RE: Test Adapter OpenKNX 0.6.x

      Hallo zusammen,

      für alle die es interessiert, die Kommunikation hat erst dann funktioniert als ich des Secure Tunneling von MDT Interface in den Eigenschaften deaktiviert habe

      posted in Tester
      B
      Banjo89
    • RE: Test Adapter OpenKNX 0.6.x

      @killroy2 Die Busaktivität ist die ganze zeit sehr niedrig, trotzdem kommt es zu diesen Verbindungsabbrüchen. Die Zustände werden auch nicht gelesen

      posted in Tester
      B
      Banjo89
    • RE: Test Adapter OpenKNX 0.6.x

      @killroy2 Werde ich direkt heute abend tun.

      posted in Tester
      B
      Banjo89
    • RE: Test Adapter OpenKNX 0.6.x

      Guten Abend zusammen,

      ich hoffe jemand kann mir weiterhelfen, ich bekomme zwar den OpenKNX Adapter zum Laufen, d.h. alle 3 LEDs am Adapter leuchten grün und das Protokoll sagt auch Connected, jedoch findet bei mir ein regelmäßiger Connection lost sowie die Warnung E_CONNECTION_ID statt:
      1.JPG

      Ich habe die XML mit den Gruppenadressen importiert, es werden jedoch weder Werte gelesen noch können sie geschrieben werden:
      2.JPG

      Auf der KNX Seite verwende ich ein MDT IP Interface mit aktueller Firmware:
      Application SW version: 3.0.6
      Bootloader SW version: 2.5

      Der IOBroker läuft unter Debian 12.1
      3.JPG

      posted in Tester
      B
      Banjo89
    • RE: lgtv Adapter zur Steuerung von LG WebOS SmartTVs

      @Funkfrettchen Könntest Du etwas näher darauf eingehen, wo ich was löschen muss? Habe zwar einen lgtv Ordner gelöscht, aber der Fehler besteht weiterhin...

      posted in Entwicklung
      B
      Banjo89
    • RE: lgtv Adapter zur Steuerung von LG WebOS SmartTVs

      Guten Morgen,
      habe in letzter Zeit Probleme mit dem Adapter, da er nicht mehr funktioniert und im Log nur Fehlermeldungen ausgespuckt hat. Jetzt wollte ich den Adapter neu installieren, aber nicht mal das klappt mehr:
      Bildschirmfoto 2020-07-18 um 07.30.08.png

      posted in Entwicklung
      B
      Banjo89
    • RE: Perl Script in JavaScript umbauen? / Paradigma Heizung und Solar abfragen

      Ich möchte das gerne mal probieren... hat jemand eine Anleitung wie ich da vorgehen muss ?

      posted in JavaScript
      B
      Banjo89
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo