Hallo,
bald Online
NEWS

Best posts made by wawyo
-
RE: Test Dreame Home Adapter
Hallo zusammen,
wie bereits in meinen früheren Meldungen erwähnt, melde ich mich, sobald es die Zeit erlaubt. Momentan ist es noch nicht nötig, auf die Fragen einzugehen, die gestellt wurden, da ich den Code komplett neu geschrieben habe.
Die gute Nachricht ist, dass ich die Daten für die Map aus der Cloud herunterladen kann. Ich arbeite gerade daran, alles zu entschlüsseln, um eine Echtzeit-Map zu erstellen. Die Wände, Türen und Teppiche sowie die Bewegungen des Dreame Roboters habe ich erfolgreich entschlüsseln und in HTML Canvas konvertieren können.
Ich werde mich auf jeden Fall für die Tests melden, da ich den Code hauptsächlich für den Dreame L20 getestet habe.
Keine Sorge, der Adapter ist nicht totBis bald!
-
Test Adapter AlarmControl V0.1.x
Aktuelle Test Version 0.1.x Veröffentlichungsdatum 09.09.2020 Github Link https://github.com/spayrosam/iobroker.alarmcontrol Hallo zusammen, ich bin dabei eine neue Adapter zu entwickeln.
AlarmControl ist ein Alarmsystemadapter mit vier Stufen.
Erstellen und steuern Sie Tausende von Szenen.
Integrieren Sie die Sprachunterstützung, um das erstellte Alarmsystem zu steuern.Was kann der Adapter?
1. Alarmanlage mit vier Stufen:- Automatische Einschaltung.
- Sprachsteuerung (Alexa).
- Telegramm Benachrichtigung.
Alarmstufe 2:
- Eingang öffnet sich:
- Prüfen welche Familienmitglied war die Letzen 10 Minuten nicht online.
- Familienmitglied X Anwesend => Person X begrüßen und willkommen heißen.
- Aktiviere Alarmstufe 2
=> jeder Änderung an Fenstern und Eingangstüren wird akustisch gemeldet.
Alarmstufe 3:
- Eingang öffnet sich:
- Prüfen welche Familienmitglied wird die nächsten 10 Minuten nicht online sein dann setze Person X auf abwesend.
- Keine Anwesend => Starte Countdown.
- Aktiviere Alarmstufe 3.
- Alle registrierte Geräte ausschalten.
=> jeder Änderung an Fenstern und Eingangstüren wird akustisch gemeldet.
Alarmstufe 1
wird manuell per Sprachbefehl gesteuert.
=> Melde nichts außer Änderungen bei den Eingängen.Alarm stufe 0
wird auch manuell per Sprachbefehl gesteuert.
Deaktiviere alle Funktionen.Mit dem entsprechenden Sprachbefehl wird die Alarmstufe geändert.
2. Presence Check:
- Anwesenheit richtig anzeigen (auch wenn das Handy für gewisse Zeit offline ist).
- Begrüßung.
- Alarmstufe Steuerung anhand die Anwesenheit.
- Individuelle Sprachausgabe.
3. Bewegungsmelder: - Helligkeitsteuerung.
- Zeitverzögerung.
- Countdown.
- Steuerung durch Zeit und Tage.
- Individuelle Sprachausgabe.
4. Türen und Fenster Sensoren: - Warnfunktion wenn Tür oder Fester offen ist (nach die eingestellte Zeit).
- Eingangsüberwachung.
- Sprachausgabe (offen/zu)
- Zeitverzögerung.
- Countdown.
- Steuerung durch Zeit und Tage.
- Individuelle Sprachausgabe.
5. Zeitschaltuhr: - Steuerung durch Zeit und Tage.
- Steuerung durch alle Sonnenphasen.
- Zeitverzögerung.
- Countdown.
- Steuerung durch Zeit und Tage.
- Individuelle Sprachausgabe.
6. Andere Sensoren: - Überprüfung von gleich, Kleiner und Größer (=<>), hier sind alle Wert-Format erlaubt.
- Zeitverzögerung.
- Countdown.
- Steuerung durch Zeit und Tage.
- Individuelle Sprachausgabe.
8. Temperatur Sensoren: - Track temperature bis zu 24 Stunden.
- Überprüfung von gleich, Kleiner und Größer (=<>)
- Individuelle Sprachausgabe.
7. Geräte: - Alle Geräte werden durch die vorprogrammierten Sensoren gesteuert.
- Individuelle Sprachausgabe.
- 'Und' Modus gesteuert (wenn mehrere Ereignisse erreicht sind)
- 'Oder' Modus.
- Steuerung durch Zeit und Tage.
Achtung, Alexa Adapter muss installiert werden, um alle mit Ihrem Konto verbundenen Echos zu importieren.
-
Test DreameHome: 3D-Visualisierung und Alexa-Steuerung
Aktuelle Test Version 0.1.5 Veröffentlichungsdatum 18.5.2025 Github Link https://github.com/spayrosam/ioBroker.dreamehome Tests:
Um die Karte anzuzeigen, erstelle ein HTML-Widget in der Größe 1024x1024 oder nach Bedarf und packe den folgenden Code hinein:
{dreamehome.0.XXXXXX.vis.vishtml1}
Dabei ist XXXXXX die Nummer deines Roboters.
!
Adapter-Beschreibung für Alexa-gesteuerte Reinigung
Überblick:
Dieser Adapter ermöglicht es dir, deinen Dreame-Roboterstaubsauger über Alexa-Sprachbefehle zu steuern. Mit dieser Integration kannst du Räume anpassen und verschiedene Reinigungsmodi aktivieren, ganz bequem durch Sprachbefehle. Der Adapter ist flexibel und lässt sich einfach konfigurieren, sodass du deine Reinigung basierend auf deinem Bedarf und Raumlayout anpassen kannst.
Voraussetzungen:
- Alexa-Adapter muss installiert und korrekt konfiguriert sein.
- Canvas is required
Canvas is required for generating the map. Without it, the adapter will terminate with an error.
- Check if canvas is installed using the following command:
cd /opt/iobroker/ npm list canvas
- If canvas is not installed, run the following command to install it:
cd /opt/iobroker/ npm install canvas
- Then, check again by running the first command to ensure that canvas is properly installed.
Wichtige Funktionen:
1. Sprachsteuerung: Steuere deinen Roboterstaubsauger über Alexa-Sprachbefehle:
- "Staubsauge das Wohnzimmer" – Staubsaugen im Wohnzimmer.
- "Wische die Küche" – Wischen in der Küche.
- "Staubsaugen und Wischen im Schlafzimmer" – Beide Funktionen nacheinander im Schlafzimmer.
- "Wischen nach dem Saugen im Flur" – Zuerst Saugen, dann Wischen im Flur.
2. Automatische Moduswahl: Der Adapter erkennt automatisch, welcher Reinigungsmodus verwendet werden soll:
- Staubsaugen (Modus 5122): Wird aktiviert, wenn nur „Staubsaugen“ erwähnt wird.
- Wischen (Modus 5121): Wird aktiviert, wenn nur „Wischen“ erwähnt wird.
- Staubsaugen und Wischen (Modus 5120): Wird aktiviert, wenn beide Funktionen in einem Befehl genannt werden.
- Wischen nach Saugen (Modus 5123): Wird aktiviert, wenn „Wischen nach Saugen“ gesagt wird.
3. Raumspezifische Befehle: Du kannst die Reinigung für einzelne Räume anpassen:
- „Reinige das Wohnzimmer“ – Reinigung nur im Wohnzimmer.
- „Reinige das Wohnzimmer und die Küche“ – Reinigung in mehreren Räumen mit einheitlichem Modus.
4. Reinigung wiederholen: Der Adapter erkennt auch Wiederholungen. Zum Beispiel, wenn du sagst: „Reinige das Badezimmer drei Mal“, wird der Roboter diese Reinigung drei Mal ausführen.
5. Unterstützung für verschiedene Sprachen: Der Adapter funktioniert sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch, sodass du ihn in der Sprache deiner Wahl verwenden kannst.
Beispiel Sprachbefehle:
- „Staubsauge das Wohnzimmer“ – Der Roboter startet das Saugen im Wohnzimmer.
- „Wische die Küche“ – Der Roboter beginnt mit dem Wischen in der Küche.
- „Staubsaugen und Wischen im Schlafzimmer“ – Der Roboter saugt und wischt im Schlafzimmer.
- „Wischen nach dem Saugen im Flur“ – Der Roboter saugt und wischt im Flur.
Wichtige Hinweise:
- Reinigung beenden: Der Befehl „Stoppe die Reinigung“ kann jederzeit verwendet werden, um die laufende Reinigung zu stoppen.
- Standardmodus: Wenn der Reinigungsmodus nicht explizit erwähnt wird, verwendet der Roboter standardmäßig den Staubsaugen und Wischen Modus (Modus 5120).
- Funktioniert nur mit Alexa-Adapter: Dieser Adapter funktioniert nur, wenn der Alexa-Adapter korrekt eingerichtet ist.
Bekannte Probleme:
Bevor du ein Problem meldest, schaue bitte zuerst auf GitHub Issues. Es gibt bekannt, dass einige Dreame-Roboter eine andere Struktur in der Map-Datei haben.
Fazit:
Dieser Adapter macht die Reinigung deines Zuhauses unglaublich einfach. Du kannst mit einfachen Sprachbefehlen genau steuern, was der Roboter tut, und das für mehrere Räume gleichzeitig. Mit der Unterstützung von Alexa wird die Hausarbeit effizienter und komfortabler!
Cancel Keywords = "reinigung abbrechen", "cancel cleaning", "reinigung stoppen", "stop cleaning", "roboter aus", "robot off", "pause cleaning", "pause reinigung", "reinigung bitte abbrechen", "please cancel cleaning", "stop reinigung"
Cleaning Modes Keywords = "Customize room cleaning", "Sweeping and mopping", "Mopping", "Sweeping", "Mopping after sweeping", "Raumreinigung anpassen", "Saugen und Wischen", "Wischen", "Staubsaugen", "Wischen nach dem Saugen"
Suction Levels Keywords = "light", "medium", "strong", "maximum", "leicht", "mittel", "stark", "maximal"
Mopping Levels Keywords = "dry", "half-wet", "wet", "trocken", "halbnass", "nass"
Repeats Keywords = 1, 2, 3
Beispiel Sprachbefehl:
„Reinigung abbrechen, bitte die Küche 2 mal maximal saugen und den Flur nass wischen mit starkem Saugen.“
Was passiert, wenn du diesen Befehl sagst?
-
Reinigung abbrechen: Der Adapter erkennt das Kommando zum Abbrechen der aktuellen Reinigung und stoppt sofort alle laufenden Reinigungsprozesse.
-
Küche 2 Mal maximal saugen: Der Adapter erkennt die Anweisung „Küche“ und setzt den Reinigungsmodus auf Maximale Saugleistung (entsprechend dem höchsten Wert in den verfügbaren Saugleistungsstufen) und stellt die Wiederholungen auf 2 Mal ein.
-
Flur nass wischen mit starkem Saugen: Der Adapter erkennt den „Flur“ und stellt den Reinigungsmodus auf Nasswischen mit starkem Saugen (falls verfügbar). Das bedeutet, dass der Roboter mit starker Saugleistung saugt und nass wischt.
Zusammenfassung des Modus:
- Küche: Saugen auf höchster Stufe, 2 Wiederholungen.
- Flur: Saugen auf starker Stufe und nass wischen.
Dieser Sprachbefehl ist perfekt, wenn du mehrere Räume mit unterschiedlichen Reinigungsanforderungen behandeln möchtest und gleichzeitig eine laufende Reinigung abbrechen musst
-
RE: Raumthermostat ME81H.31 WIFI Tuya Tasmota flashen
Hallo zusammen,
anbei alle Befehle, die ME81H.16 funktioniert einwandfrei mit Tasmota:
Thermostat Einschalen; Tuyasend1 1,1
Thermostat Ausschalen; Tuyasend1 1,0
Temperature einstellen; Tuyasend2 16,%var%
Thermostat Sperren; Tuyasend2 40,-1
Thermostat Entsperren; Tuyasend2 40,1
Temperaturkalibrierung; TuyaSend2 27,%var% (Gemessene Temperatur anpassen)
Sensormodus; TuyaSend4 43,0|1|2 (0 = eingebauter Fühler | 1 = Bodenfühler | 2 = beide Fühler)
Frostschutzfunktion; TuyaSend1 10,0|1 (0 = Aus | 1 =An)
Maximale Temperatur einstellen; TuyaSend2 19,%var%
Minimale Temperatur einstellen; TuyaSend2 26,%var%
Schaltdifferenzbereich einstellen; TuyaSend2 101,%var%
Zeitmodus einstellen; TuyaSend4 102,0|1|2|3 (0 = Aus | 1 = Mon. Tue. Wed. Thu. Fri. | 2 = Mon. Tue. Wed. Thu. Fri. Sat. | 3 = Mon. Tue. Wed. Thu. Fri. Sat. Sun.)Regel zum Lesen der Temperatur.
Rule1 on tuyareceived#dptype2id24 do backlog var1 %value%; MULT1 0.1; publish %topic%/CurrentTemperature %var1% endon on tuyareceived#DpType2Id16 do publish %topic%/TargetTemperature %value% endon on tuyareceived#DpType1Id40 do publish %topic%/IsLocked %value% endon on event#SetTemperature do tuyasend2 16,%value% endon on event#IsLocked do tuyasend2 40,%value% endon
Mit allen Befehlen bedeutet das, dass alle Funktionen verfügbar sind
SonOff-Adapter kann angepasst werden, um Befehle pro Objektänderung zu senden (Ich nehme die Änderung in server.js und datapoints.js für meinen eigenen Gebrauch vor).
SonOff Adapter ist nicht mein Adapter, daher besser @Apollon77 kontaktierenelse if (types[attr]) { // create object const obj = addObject(attr, client, prefix, path); let replaceAttr = types[attr].replace || attr; if (attr === 'CurrentTemperature') { obj.data.common.unit = unit || obj.data.common.unit || '°C'; } if (attr === 'TargetTemperature') { obj.data.common.unit = unit || obj.data.common.unit || '°C'; } if (attr === 'SetTemperature') { obj.data.common.unit = unit || obj.data.common.unit || '°C'; } if (attr === 'IsLocked') { obj.data.common.unit = unit || obj.data.common.unit || ''; } if (obj.data.common.storeMap) { delete obj.data.common.storeMap; client._map[replaceAttr] = topic.replace(/$\w+\//, 'cmnd/').replace(/\/\w+$/, '/' + replaceAttr); } }
CurrentTemperature: {type: 'number', role: 'value.CurrenTemperature', read: true, write: false, unit: '°C'}, SetTemperature: {type: 'number', role: 'value.SetTemperature', read: true, write: true, unit: '°C'}, TargetTemperature: {type: 'number', role: 'value.TargetTemperature', read: true, write: false, unit: '°C'}, IsLocked: {type: 'number', role: 'value.IsLocked', read: true, write: true},
Es gibt noch einige andere Befehle, ich versuche die Liste in den nächsten Tagen zu aktualisieren
-
RE: Test Adapter rtspStream v0.0.x GitHub
Hallo,
es ist noch optimierbar
1- Zugriffsrechte ändern.
sudo chmod 777 /opt/iobroker/node_modules/iobroker.rtspStream/main.js
sudo chmod 777 /opt/iobroker/iobroker-data/files/rtspStream.admin/index_m.html2- Datein Sichern dann überschreiben.
main.js
index_m.html
main.js und index_m.html mit FileZilla ersetzen3- System restart
sudo reboot4- Fertig
@dbweb Danke
-
RE: Real Weather (Bald)
@liv-in-sky
es sind 14 Bilder in png Format.
Die Animation ist spielerei mit JS und CSS Filter
-
RE: Raumthermostat ME81H.31 WIFI Tuya Tasmota flashen
anbei alle Befehle, die ME81H.16 funktioniert einwandfrei mit Tasmota:
Thermostat Einschalen; Tuyasend1 1,1
Thermostat Ausschalen; Tuyasend1 1,0
Temperature einstellen; Tuyasend2 16,%var%
Thermostat Sperren; Tuyasend2 40,-1
Thermostat Entsperren; Tuyasend2 40,1
Temperaturkalibrierung; TuyaSend2 27,%var% (Gemessene Temperatur anpassen)
Sensormodus; TuyaSend4 43,0|1|2 (0 = eingebauter Fühler | 1 = Bodenfühler | 2 = beide Fühler)
Frostschutzfunktion; TuyaSend1 10,0|1 (0 = Aus | 1 =An)
Maximale Temperatur einstellen; TuyaSend2 19,%var%
Minimale Temperatur einstellen; TuyaSend2 26,%var%
Schaltdifferenzbereich einstellen; TuyaSend2 101,%var%
Zeitmodus einstellen; TuyaSend4 102,0|1|2|3 (0 = Aus | 1 = Mon. Tue. Wed. Thu. Fri. | 2 = Mon. Tue. Wed. Thu. Fri. Sat. | 3 = Mon. Tue. Wed. Thu. Fri. Sat. Sun.)
Modus eistellen; TuyaSend4 2,0|1 (0 = Auto | 1 = Hand) Achtung! 102 muss auf 1 (TuyaSend4 102,)
Modus 2 einstellen; TuyaSend4 102,0|1|2 (0 = Cooling | 1= Heating | 2= Ventilation)
Zeitplan einstellen; Tuyasend5 38, (24 byte data => (Montag-Samstag Hour, Minute, Targettemp) + Samstag-Sonntag) )
beispiel; http://Thermostat_IP-Adresse/cm?cmnd=Tuyasend5%2038,0600130900140a1e150e1e130f1e14000012000012091e14
Mon.-Sam.
Slot1: 060013 (Hour, Minute, Targettemp)
Slot2: 090014
Slot3: 0a1e15
Slot4: 0e1e13
Slot5: 0f1e14
Slot6: 000012
Sam.-Son.
000012
091e14Damit ist die Arbeit getan
Danke Tuya
-
RE: Test Adapter rtspStream v0.0.x GitHub
@Kanufreak ich tendiere zu fehlende Ressourcen.
An deiner Stelle würde ich alles neu aufbauen;-
ffmpeg deinstallieren.
-
Iobroker rtspStream aus der Liste deinstallieren.
-
Iobroker neustarten.
-
ffmpeg installieren.
=> Achtung! Mit 'J' bestätigen. -
Iobroker rtspStream downloaden.
-
Iobroker rtspStream installieren.
-
Wenn gewünscht, Dateien austauschen.
Vielleicht hilft es
Achtung! Bitte Backup erstellen.
sudo iobroker backup sudo apt-get autoremove ffmpeg sudo iobroker del iobroker rtspstream
sudo reboot
sudo apt-get update sudo apt-get install ffmpeg sudo apt-get install lame sudo npm install https://github.com/dbweb-ch/ioBroker.rtspStream
Iobroker rtspStream Adapter installieren
sudo chmod 777 /opt/iobroker/node_modules/iobroker.rtspStream/main.js sudo chmod 777 /opt/iobroker/iobroker-data/files/rtspStream.admin/index_m.html sudo wget -P /opt/iobroker/node_modules/iobroker.rtspStream/ https://forum.iobroker.net/assets/uploads/files/1581488900029-main.js sudo wget -P /opt/iobroker/iobroker-data/files/rtspStream.admin/ https://forum.iobroker.net/assets/uploads/files/1581456034239-index_m.html sudo mv -b /opt/iobroker/node_modules/iobroker.rtspStream/1581488900029-main.js /opt/iobroker/node_modules/iobroker.rtspStream/main.js sudo mv -b /opt/iobroker/iobroker-data/files/rtspStream.admin/1581456034239-index_m.html /opt/iobroker/iobroker-data/files/rtspStream.admin/index_m.html sudo iobroker reboot
-
Latest posts made by wawyo
-
RE: Test DreameHome: 3D-Visualisierung und Alexa-Steuerung
@peter-v Hey, danke dir – freut mich, dass du das Feature auch an Dreame weitergeleitet hast!
Zu deiner Frage:
Aktuell wird die Map als HTML-Widget speziell für VIS (klassisch) aufbereitet, was erklärt, warum es dort problemlos funktioniert.
In VIS-2 gibt’s leider noch einige Einschränkungen bei der Einbindung von Widgets mit komplexem DOM und externem JS – daher klappt das mit der Map dort nicht zuverlässig.Jarvis selbst unterstützt aktuell keine native Einbindung der Map-Komponenten.
Dein Workaround mit dem iframe über VIS-HTML ist also im Moment tatsächlich der praktikabelste Weg.Zur Idee, die Map direkt als HTML auszulesen:
Die Map wird im Hintergrund dynamisch generiert und steht nicht als statisches HTML zur Verfügung.
Ein direkter Zugriff – etwa über eine URL oder eine API – auf eine vollständig gerenderte HTML-Darstellung der Karte ist derzeit leider nicht möglich.
Das wäre aber definitiv ein interessanter Ansatz für die Zukunft!Ich nehme das gerne mal als Feature-Request mit auf.
-
RE: Test DreameHome: 3D-Visualisierung und Alexa-Steuerung
@muckel bitte teste dazu die Version 0.1.8 – ab dieser Version sollte es möglich sein, zwei Instanzen parallel zu betreiben und jeweils einem Sauger zuzuordnen.
Damit kannst du also als Zwischenschritt deine beiden Roboter separat anbinden.Freue mich über dein Feedback, ob das bei dir klappt!
-
RE: Test DreameHome: 3D-Visualisierung und Alexa-Steuerung
Hallo @muckel
danke für das Feedback!
Derzeit ist es leider nur möglich, einen Roboter zu binden, aber ich plane, in Zukunft mehrere Roboter zu integrieren, sodass du auch beide Geräte gleichzeitig verwenden kannst.Danke für deine Geduld und dein Verständnis!
Hallo @mcm1957,
danke für den Hinweis und deine Geduld! Du hast völlig recht, dass es in der Beta-Phase keine Probleme gibt, Fehler zu finden und zu beheben.
Tatsächlich ist der Adapter in der jetzigen Form schon stabil und tut, was er soll. Ich wollte nur sicherstellen, dass er wirklich mit allen Geräten und Szenarien reibungslos funktioniert, bevor er offiziell eingereicht wird.
Ich denke, die Aufnahme ins Beta-Repository wäre ein guter Schritt, um ihn weiter zu testen und zu verfeinern, ohne dass zu viele Nutzer direkt betroffen sind. Der Vorschlag, das Ganze dort zu erproben, klingt sinnvoll.
Ich werde das Ganze dann entsprechend einplanen und die nächsten Schritte in die Wege leiten.Danke auch für das Verständnis und deine Unterstützung!
Hallo @Peter V.,
danke für dein Feedback und die ausführliche Beschreibung!
Es freut mich zu hören, dass der Adapter bei dir fast perfekt funktioniert.
Nach der Überprüfung unter Issue 21 konnte ich feststellen, dass die Datenpunkte für MopPad und Detergent beim Dreame X50 offenbar nicht verfügbar sind, was auch in der App angezeigt wird. Diese Werte werden für das X50-Modell aktuell leider nicht bereitgestellt.Hier ist der relevante Log:
info: dreamehome.0 (2225745) https://eu.iot.dreame.tech:13267/dreame-user-iot/iotstatus/props response:{"code":0,"success":true,"data":[{"key":"18.2"}],"msg":".."} info: dreamehome.0 (2225745) https://eu.iot.dreame.tech:13267/dreame-user-iot/iotstatus/props response:{"code":0,"success":true,"data":[{"key":"19.1"}],"msg":".."} info: dreamehome.0 (2225745) https://eu.iot.dreame.tech:13267/dreame-user-iot/iotstatus/props response:{"code":0,"success":true,"data":[{"key":"19.2"}],"msg":".."} info: dreamehome.0 (2225745) https://eu.iot.dreame.tech:13267/dreame-user-iot/iotstatus/props response:{"code":0,"success":true,"data":[{"key":"20.1"}],"msg":".."} info: dreamehome.0 (2225745) https://eu.iot.dreame.tech:13267/dreame-user-iot/iotstatus/props response:{"code":0,"success":true,"data":[{"key":"20.2"}],"msg":".."}
Wie man sehen kann, gibt die API bei den meisten Anfragen nur den "key" zurück (z. B. 18.1, 19.1), aber ohne den zugehörigen "value"-Wert, der für die Anzeige der Daten notwendig ist.
Falls Dreame in Zukunft diese Daten für das X50-Modell nicht bereitstellt, werde ich das Feature nachträglich hinzufügen, ähnlich wie es beim Wasser-Tracking funktioniert.
Vielen Dank für dein Verständnis und deine Geduld!
-
RE: Test DreameHome: 3D-Visualisierung und Alexa-Steuerung
@all noch ein technischer Hinweis zur Wasserverbrauchsanzeige in meinem Adapter:
Da Geräte wie der Dreame L20 Ultra (4,5 L Tank) keine echten Wasserverbrauchsdaten liefern, basiert die Anzeige in meinem Adapter nicht auf festen Werten oder Schätzungen, sondern auf einem selbstlernenden System.
Ich habe eine einfache, integrierte KI entwickelt, die:
bei jeder Reinigung Daten wie Fläche, Modus und Dauer sammelt
daraus Muster erkennt
und nach ca. 5 Reinigungen beginnt, den Verbrauch anhand realer Nutzung zu berechnen
Ziel ist keine perfekte Wissenschaft, sondern eine praxisnahe Einschätzung, die sich an das reale Verhalten des Roboters anpasst – und besser wird, je öfter er läuft.
Das System ist fest im Adapter integriert, läuft vollständig lokal, benötigt keine Cloud, und verbessert sich mit jeder Nutzung automatisch.
-
RE: Test DreameHome: 3D-Visualisierung und Alexa-Steuerung
@mcm1957 danke für das Feedback und das Interesse an einer Aufnahme in die Repositories!
Ich möchte zunächst noch genügend Rückmeldungen zur Kompatibilität mit verschiedenen Roboter-Modellen sammeln, bevor ich ihn offiziell einreiche. Ziel ist, dass er wirklich stabil und vollständig funktioniert.
Ein Punkt zur Performance:
Wie bei allen Saugroboter-Adaptern verursacht die Kartenverarbeitung (Map) bei Aktivierung höheren Ressourcenverbrauch – das ist systembedingt.
Daher habe ich ein eigenes Modul integriert, das:- Ressourcenverbrauch überwacht,
- ggf. Speicher automatisch bereinigt,
- und dir zeigt, wo genau die Auslastung entsteht, um gezielt optimieren zu können.
Hinweis zu den VIS Map-Einstellungen:
Einige Funktionen dort sind derzeit bewusst noch deaktiviert. Ich werde sie erst freischalten, wenn ausreichend Rückmeldungen und Tests von euch vorliegen – damit alles zuverlässig läuft.Ich selbst nutze den Adapter bereits im Alltag – und er tut, was er soll.
Danke für euer Feedback – je mehr Rückmeldungen, desto besser kann ich den Adapter weiterentwickeln! -
RE: Test DreameHome: 3D-Visualisierung und Alexa-Steuerung
@max_yeah vielen Dank für dein tolles Feedback – freut mich sehr, dass der Adapter für dein Modell so gut funktioniert!
Deinen Wunsch nach Custom-Startbefehlen (z. B. „Reinige Wohnzimmer nur Saugen“) nehme ich gerne für die nächste Version auf – das ist definitiv sinnvoll, gerade für NSPanel-Nutzer.
Aktuell ist Version v0.1.7 nur über GitHub verfügbar, nicht über npm. Du kannst sie also direkt von dort installieren, falls du die neuesten Funktionen testen möchtest.
-
RE: Test DreameHome: 3D-Visualisierung und Alexa-Steuerung
Ich setze noch eine drauf – läuft.
Der Farbwert eines Elements wird basierend auf einem Prozentwert (0-100%) in der HSL-Skala berechnet, wobei der Farbton von rot (0°) bis blau (240°) reicht.
-
RE: Test DreameHome: 3D-Visualisierung und Alexa-Steuerung
V 0.1.5 Online
Neue Funktionen
Dynamische VIS-Objekte & Kartenerstellung
Integration dynamischer Visualisierungsobjekte für eine flexible und anpassbare Anzeige.Aktions-Dropdown-Menü
Neue Steuerungsoptionen verfügbar: Pause, Reinigen, Laden, Stopp.Allgemeines Reinigungsmenü (derzeit deaktiviert)
Vorbereitete Funktion zur Einleitung einer Komplettreinigung über ein zentrales Steuerungsmenü.Neue Funktions-Buttons in der Kartenansicht
Hinzugefügte Aktionen: Tastensperre, Roboter entleeren, Mopp waschen, Start, Pause, Reinigen, Laden, Auswahl reinigen.Ein- und ausblendbare Reinigungs- & Verlaufspfade
Aktueller Reinigungsverlauf und Historie können individuell ein- oder ausgeblendet werden.Radialmenü pro Raum
Jeder Raum verfügt nun über ein eigenes Radialmenü zur individuellen Konfiguration: Saugkraft, Wasserstand, Wiederholen, Reinigungsmodus, Route.Animierte Symbole für aktive Reinigung
Räume, die aktuell gereinigt werden, werden mit animierten Symbolen hervorgehoben.Realistische Robotersymbole
Standardsymbole wurden durch detaillierte und realistische Roboterdarstellungen ersetzt.
Verbesserungen
Effizienterer Code
Optimierte Algorithmen reduzieren den Speicher- und CPU-Verbrauch erheblich.Speichern & Wiederherstellen der 3D-Kartenrotation
Aktuelle Kameraposition, -rotation sowie ausgewählte Räume und Teppiche werden gespeichert und nach einem Neustart des Adapters oder Neuladen der Seite korrekt wiederhergestellt.Verbesserter Reinigungsstatus
- Probleme beim Laden des Reinigungsstatus wurden behoben, sodass die Historie nun korrekt mit Daten gefüllt wird.
- Der Fortschritt laufender Reinigungsaufträge wird jetzt korrekt und in Echtzeit angezeigt.
Neue Logik zum Starten der Reinigung
Es gibt jetzt drei Möglichkeiten, eine Reinigung zu starten:
-
Komplettreinigung per Kartenklick
Auf Reinigen in der Karte klicken: Allgemeine Reinigungseinstellungen aus der App werden übernommen und die Reinigung startet sofort. -
Gezielte Raumreinigung
- Einzelne Räume per Klick auswählen (blinken grün).
- Dann Auswahl reinigen drücken – nur die ausgewählten Räume werden gereinigt.
- Raumspezifische Einstellungen (Saugkraft, Wasserstand, Wiederholen, Reinigungsmodus, Route) können über das Zahnrad-Symbol im jeweiligen Raumlabel angepasst werden.
-
Auswahl reinigen ohne Auswahl
Wird Auswahl reinigen gedrückt, ohne zuvor Räume ausgewählt zu haben, werden alle Räume gemäß der individuellen Einstellungen in den Raumlabels gereinigt.
Viel Spaß
Exzellenz erkennt man leise. -
RE: Test DreameHome: 3D-Visualisierung und Alexa-Steuerung
„You go!“
Unter GitHub ist noch kein Update – und das hat seinen Grund.Was schon funktioniert? Lasst euch überraschen!
Genau deshalb habe ich es noch nicht hochgeladen.Manches muss reifen, manches soll wirken – und manches verdient einfach einen großen Auftritt.
Bleibt dran!
️ Download main.js
Gefixt wird nur, was kommuniziert wird.
Edit!
Zur Performance und zum Ressourcenverbrauch:
Mich interessiert vor allem der Ressourcenverbrauch, da in der Grafik viele Manipulationen stattfinden. Ich habe daher fast alles entfernt, was unnötig Leistung zieht.Unter VIS läuft es bei mir sehr flüssig, und auch im ioBroker liegt die Speicherauslastung während der „Reinigung“ bei maximal 128 MB.
Ich kann aber nur für mein Setup sprechen:
Ich nutze einen Raspberry Pi 5 mit 16 GB RAM, und das angebundene Tablet ist von mittlerer Qualität.Die Performance kann je nach System natürlich unterschiedlich ausfallen.
-
RE: Test DreameHome: 3D-Visualisierung und Alexa-Steuerung
Bald
Main Menu
Clean Menu
Settings menu
Map