NEWS
Shelly Adapter - genereller Support
-
@whity said in Shelly Adapter - genereller Support:
Hallo @mcm1957,
mal eine generelle Frage, ich habe in github mal mit @foxthefox geschrieben https://github.com/foxthefox/ioBroker.ecoflow-mqtt/issues/297 .
Es geht um den ecoflow x Shelly Pro3EM und die Einbindung in IOB. Das Problem ist, das er über MQTT mit Ecoflow verbunden ist. Aus den Daten die er dort liefert kann foxthefox leider nichts sinnvolles herauslesen. Also gäbe es nur die Möglichkeit über get.status ( http://192.168.xxx.xxx/rpc/EM.GetStatus?id=0) den Shelly abzufragen.Wäre es über den Shelly Adapter möglich für diese Exoten (betrifft theoretisch auch den ecoflow x Shelly Plug S) solche abfragen einzubauen?Matze
So ganz verstehe ich deine Frage nicht.
Fehlen dir Daten im Shelly Adapter? Dann bitte ein Issue mit der Angabe welche Daten nicht im Adapter aufscheinen.Wenn der Shelly nicht mit dem Shelly Adapter redet - aus welchem Grund auch immer - dann wird der Shelly Adapter wohl nichts anzeigen können. Der Shelly Adapter empfängt die Daten vom Device via mqtt (ab Gen 2+). Einzelne Informationen (eher statischer Natur) werden via https abgefragt. Dazu muss nur der Shelly richtig koinfiguriert werden.
Wie jetzt der ecoflow-mqtt Adapter mitspielt kann ich nicht sagen. Der kann ja ggF. auf alle States die der Shelly via Shelly Adapter anlegt zugreifen, Und wenn der ecoflow-mqtt Adapter den Shelly mittels http was fragen will wird das vom shelly Adapter nicht verhindert.
-
@mcm1957
Wie ich es verstehe ist das Gerät selbst ein wenig seltsam.
Obwohl von Shelly verhält es sich nicht so und ist z.B. nicht in der Shelly App anzeigbar. Es kann auch nicht im Shelly Adapter benutzt werden. Innerhalb von EcoFlow gibt es keine nennenswerten Daten, außer wifiRssi.
Der einzige Weg ist über den http-Endpoint des Gerätes die Werte zu holen.
Ich meine, der richtige Adapter wäre der Shelly, da es hier um Shelly Kommunikationsmittel dreht.
Deswegen hier die Frage ob dieses Gerät über den http Endpunkt hier mit aufzunehmen. -
@foxthefox was erwartest du? In der App geht's nicht, aber im Adapter soll's klappen?
Shelly ist nicht mehr Shelly grundsätzlich.
Da wird viel entwickelt, das mit dem Adapter und der App nichts zu tun hat. -
Um welches Shelly Device geht es jetzt genau:
Shelly Pro 3 EM (shellypro3em) ist ein Gen2 Gerät. Das müsste bei einsprechender Konfiguration immer in der Shelly App sichtbar sein und auch via http ansprechbar und konfigurierbar sein.
Hier https://github.com/foxthefox/ioBroker.ecoflow-mqtt/issues/297#issuecomment-3196611996 wird ein mqtt trace gezeigt. Bei dem dort gezeigten Gerät wurde die originale id verändert. Daher kann der Shelly Adapter diesen Pro 3EM nicht erkennen auch wenn bei diesem die mqtt Daten für den ioBroker eingetragen sind. Um das Gerät mit dem Shelly Adapter zu verwenden wäre ein Rücksetzen auf Werkseinstellungen und nachfolgende Konfiguration lt. Anleitung im Shelly Adapetr Repo wohl am sinnvollsten. Wichtig ist, dass die Geräte Id NICHT verändert werden darf da sie der Shelly Adpater zur Identifikation des Gerätetyps verwendet.
Der Shelly Pro 3EM kann als Gen 2 Gerät mit genau einem mqtt Broker reden. Wenn ecoflow verlangt, dass der Shelly Daten via mqtt an Ecoflow sendet dann kann er nicht parallel Daten an den Shelly Adapter senden. Der Zugriff via App / Cloud von Shelly ist davon unabhängig. Ein Zugriff auf das Gerät via App sollte immer möglich sein sofern das Netzwerk hier nichts blockt. Nur Gen 1 Geräte können nicht gleichzeitig mit der Cloud und mit einem mqtt Broker kommunizieren.
Und falls die Frage in die Richtung geht den Shelly Adapter komplett von mqtt auf http Polling umzustellen - nein, das ist nicht geplant.
-
Danke @foxthefox das war das was ich fragen wollte. Ich sollte nächstes Mal nicht aus'm Urlaub vom Handy ausschreiben. @da_Woody was hat das an sich mit der Shelly App zu tun? Erstmal gar nichts.
Es ist vom Haus aus erstmal ein Shelly mit einer angepassten FW für Ecoflow. Der MQTT part im Shelly ist durch ecoflow belegt, deswegen auch erst der Versuch über den ecoflow Adapter. Die Frage wäre, wo ist es sinnvollerweise eher richtig aufgehoben und ob es überhaupt sinnvoll wäre, wenn ihr auch nein sagt, dann ist es ein Shelly bei mir der nicht im IOB ist. Dann kann ich es auch nicht ändern.Danke
Matze -
@mcm1957 gut dann hat sich mein letzter Post auch erledigt zu der Anfrage.
Trotzdem danke fürs rüberschauen
-
@whity said in Shelly Adapter - genereller Support:
Danke @foxthefox das war das was ich fragen wollte. Ich sollte nächstes Mal nicht aus'm Urlaub vom Handy ausschreiben. @da_Woody was hat das an sich mit der Shelly App zu tun? Erstmal gar nichts.
Es ist vom Haus aus erstmal ein Shelly mit einer angepassten FW für Ecoflow. Der MQTT part im Shelly ist durch ecoflow belegt, deswegen auch erst der Versuch über den ecoflow Adapter. Die Frage wäre, wo ist es sinnvollerweise eher richtig aufgehoben und ob es überhaupt sinnvoll wäre, wenn ihr auch nein sagt, dann ist es ein Shelly bei mir der nicht im IOB ist. Dann kann ich es auch nicht ändern.Danke
MatzeAlso läuft dort eine spezielle Firmware. Dann ist es nur mehr ein Gerät das von Shelly Produziert wird und (in meinen Augen) KEIN Shelly Pro 3EM.
Was zeigt das Ding an wenn man das Webinterface öffnet?
Was steht am Typenschild?
,"model":"EFPEM-003CEBEU120" im mqtt Paket sagt eigentlich deiutlich, dass es KEIN Shelly Pro 3EM ist. -
@mcm1957 shellyPro3EMEF , auf den Shelly kann ich gerade nicht direkt schauen, da ich in Ägypten bin. Das WebUI ist auch das gleiche wie von einem Standard Pro3EM. Sage ja er ist entstanden aus einer Zusammenarbeit von Shelly und Ecoflow
-
@whity
schönen UrlaubSpezielle Shellies kann man natürlich auch versuchen in den Shelly Adapter aufzunehmen. Nur so wie ich es seh muss dieser Shelly zwingend via mqtt mit Ecoflow reden. Damit kann er nicht gleichzeitig mit dem Shelly Adapter reden.
-
Liebe Leut,
als Anfänger habe ich erfolgreich auf meinem Raspberry Pi 5 iobroker installiert und den Fronius Wechselrichter meiner PV-Anlage auf meinem Raspberry Pi 5 eingebunden. Aber beim Shelly Plug S Gen3 bin ich nach mehreren Tagen und verschiedenen Versuchen gescheitert.
Dem Plug S Gen3 kann ich über die App und meinen Firefox-Browser ansprechen.
Die MQTT-Settingings lauten wie folgt
Im Shelly Adapter (v10.2.0)
habe ich den Username, das Passwort und den Port 1882 übernommen.
Das Protokoll zeigt immer an, dass der Shelly Plug S Gen3 irgendwas beendet
Wenn mir bitte ein Spezialist auf die Sprünge helfen würde müsste ich mich nicht länger ärgern und wäre ihm ewig zur Dankbarkeit verpflichtet.
-
Lösche mal das „http://„ vor der IP:Port im Shelly
-
@migesch
Hier das Beipiel aus der SHelly Dokumentation:Der Shelly Plug beendet keinen Adapter. Ziemlich sicher hast du die ioBroker Einstellungen angegriffen und gespeichert. Dies Aktion restartet den Adapter. Das ist normal.
-
Vielen Dank wendy2702. Nachdem ich "http://" entfernt habe ist alles grün und mein Shelly Plug S Gen3 ist bei den Instanzen da.
Vielen Dank nochmals für deine Hilfe. -
Warum verwendet der Shelly Adapter eigentlich überhaupt einen eigenen MQTT-Broker und isoliert die Geräte damit von der übrigen MQTT-Welt?
-
@sabinet wieso isoliert? Du kannst doch deinen mqtt verwenden.
-
Komische Frage. Warum sind die "isoliert"? Ohne
@sabinet sagte in Shelly Adapter - genereller Support:
eigenen MQTT-Broker
braucht man doch den ganzen Adapter nicht.
Es steht Dir selbstverständlich frei einen Shelly über einen anderen (bereits vorhandenen) MQTT-Broker einzubinden. Dann brauchst Du den Adapter überhaupt nicht, musst dann aber die Datenpunkte selber aufbereiten. Im Standard kommt da nämlich ein JSON, was Du dann zerlegen musst. Der Adapter macht das alles out-of-the-box für den User und liefert dazu zusätzliche Features wie z.B. Summenbildung beim Shelly 3EM. Die fehlen beim normalen MQTT. Kann man aber natürlich auch alles selber mit standardisiertem MQTT machen. Das kann aber auch nicht jeder.
Außerdem können nicht alle Shelly-Generationen MQTT und Cloud parallel. Deswegen bietet der Adapter ja auch nicht nur MQTT als Anbindung.
-
-
@sabinet sagte in Shelly Adapter - genereller Support:
welchen Vorteil der eigene Broker bringen soll.
damit nicht
@sabinet sagte in Shelly Adapter - genereller Support:
isoliert die Geräte damit von der übrigen MQTT-Welt?
-
@homoran mit "eigenen Broker" meinte ich den vom Shelly Adapter!
-
@sabinet sagte in Shelly Adapter - genereller Support:
Ich frag mich halt nur, welchen Vorteil der eigene Broker bringen soll.
Du antwortest mir zwar, also muss ich annehmen dass Du auch gelesen hast. Nur mit dem Verstehen scheint es zu hapern. Anders ist diese (nochmalige) "Nachfrage" jedenfalls nicht zu erklären.