Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. Shelly Adapter - genereller Support

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.6k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.8k

Shelly Adapter - genereller Support

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
mcm1957shelly
271 Beiträge 40 Kommentatoren 20.6k Aufrufe 29 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • S skorpil

    @mcm1957 sagte in Shelly Adapter - genereller Support:

    @skorpil
    OK - wenn du nur eine Instanz hast, dann sollte die wohl auf MQTT stehen. Ansonsten können die GEN2++ Geräte und BLE nicht funktionieren.

    Ja. Ich muss sie mit MQTT eingebunden haben.

    • Haben deine Shelly 1 schon mal mit MQTT funktioniert?

    Ja, aber irgendwann hat es nicht mehr funktioniert. Nach irgendwelchen Updates, glaube ich.

    • Oder hast du jetzt wegen der BLE die Adaptereinstellungen von COAP auf MQTT geändert?

    Nein

    • Wird der Relaisstatus im Adapter richtig angezeigt wenn du das Relais der Shelly 1 via Webbrowser schaltest?

    Nein

    • Prüfe die MQTT Einstellungen am Shelly insbesondere den Port und ob bei den Shellies überhaupt MQTT aktiviert ist. (Die States können auch von einem früheren Zugriff existieren und das Verbindungsstatus wird via ping ermittelt - das sage nichts drüber aus ob sich der Shelly via MQTT gemeldet hat)

    Bezüglich log bitte das LogLevel auf DEBUG stellen. Ich hab zwar noch nie Gen 1 mit MQTT analysiert aber das da gar nichts gelogged wird würde mich wundern.

    Hurra, Fehler gefunden! In den Einstellungen der Shelly eins bei MQTT war im MQTT ausgeschaltet. Ich habe keine Ahnung, warum das jetzt ausgeschaltet war. Offenbar habe ich es früher angeschaltet gehabt. Ich glaube ich habe dann irgendwann auf Cloud umgestellt und dabei ist dann wohl MQTT ausgeschaltet worden. Lange Rede kurzer Sinn: wenn ich jetzt den Shelly 1 in der Weboberfläche ein-und ausschalte, dann wird das auch korrekt im iobroker unter den Objekten angezeigt.

    Die Anbindung meiner beiden Shelly 1 Geräte über MQTT funktioniert also. Dann kann ich mir die zweite Instanz mit COAP offenbar sparen. Danke für die Hilfe.

    mcm1957M Online
    mcm1957M Online
    mcm1957
    schrieb am zuletzt editiert von
    #129

    @skorpil
    Du musst nur beachten dass GEN1 Geräte NICHT mit der Shelly Cloud kommunizieren können wenn sie lokal mit mqtt verbunden sind. Du musst dich also bei GEN 1 entscheiden:

    Lokale MQTT Anbindung ODER Shelly Cloud

    Lokal COAP und gleichzeitig Shelly Cloud ist möglich.

    Entwicklung u Betreuung: envertech-pv, hoymiles-ms, ns-client, pid, snmp Adapter;
    Support Repositoryverwaltung.

    Wer Danke sagen will, kann nen Kaffee spendieren: https://paypal.me/mcm1957atiobroker

    LESEN - gute Forenbeitrage

    1 Antwort Letzte Antwort
    2
    • S skorpil

      @mcm1957 sagte in Shelly Adapter - genereller Support:

      @skorpil
      OK - wenn du nur eine Instanz hast, dann sollte die wohl auf MQTT stehen. Ansonsten können die GEN2++ Geräte und BLE nicht funktionieren.

      Ja. Ich muss sie mit MQTT eingebunden haben.

      • Haben deine Shelly 1 schon mal mit MQTT funktioniert?

      Ja, aber irgendwann hat es nicht mehr funktioniert. Nach irgendwelchen Updates, glaube ich.

      • Oder hast du jetzt wegen der BLE die Adaptereinstellungen von COAP auf MQTT geändert?

      Nein

      • Wird der Relaisstatus im Adapter richtig angezeigt wenn du das Relais der Shelly 1 via Webbrowser schaltest?

      Nein

      • Prüfe die MQTT Einstellungen am Shelly insbesondere den Port und ob bei den Shellies überhaupt MQTT aktiviert ist. (Die States können auch von einem früheren Zugriff existieren und das Verbindungsstatus wird via ping ermittelt - das sage nichts drüber aus ob sich der Shelly via MQTT gemeldet hat)

      Bezüglich log bitte das LogLevel auf DEBUG stellen. Ich hab zwar noch nie Gen 1 mit MQTT analysiert aber das da gar nichts gelogged wird würde mich wundern.

      Hurra, Fehler gefunden! In den Einstellungen der Shelly eins bei MQTT war im MQTT ausgeschaltet. Ich habe keine Ahnung, warum das jetzt ausgeschaltet war. Offenbar habe ich es früher angeschaltet gehabt. Ich glaube ich habe dann irgendwann auf Cloud umgestellt und dabei ist dann wohl MQTT ausgeschaltet worden. Lange Rede kurzer Sinn: wenn ich jetzt den Shelly 1 in der Weboberfläche ein-und ausschalte, dann wird das auch korrekt im iobroker unter den Objekten angezeigt.

      Die Anbindung meiner beiden Shelly 1 Geräte über MQTT funktioniert also. Dann kann ich mir die zweite Instanz mit COAP offenbar sparen. Danke für die Hilfe.

      FabioF Offline
      FabioF Offline
      Fabio
      schrieb am zuletzt editiert von
      #130

      @skorpil prima das du den Fehler selber gefunden hast. 👍👌
      Viel Spaß.
      Grüße Fabio

      Iobroker:

      • Für mich persöhnlich, gibt es nichts besseres, ich liebe es.

      • Das hat unser Smarthome erst zu Smarthome gemacht.

      • Du wächst mit ioBroker und ioBroker wächst mit dir.

      • Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

      mcm1957M 1 Antwort Letzte Antwort
      1
      • FabioF Fabio

        @skorpil prima das du den Fehler selber gefunden hast. 👍👌
        Viel Spaß.
        Grüße Fabio

        mcm1957M Online
        mcm1957M Online
        mcm1957
        schrieb am zuletzt editiert von
        #131

        Ich konnte wieder ein paar Minuten freischaufeln. Es gibt daher eine neue ALPHA Version mit neu aufgenommenen Geräten:

        https://forum.iobroker.net/topic/80649/test-adapter-shelly-alpha-versionen/2

        Wie der Name sagt das ist noch ein ALPHA Test. Aber wenn wer drauf wartet und ein Testsystem besitzt - einfach im Testertopic vorbeischaun.

        Entwicklung u Betreuung: envertech-pv, hoymiles-ms, ns-client, pid, snmp Adapter;
        Support Repositoryverwaltung.

        Wer Danke sagen will, kann nen Kaffee spendieren: https://paypal.me/mcm1957atiobroker

        LESEN - gute Forenbeitrage

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • W Offline
          W Offline
          Whity
          schrieb am zuletzt editiert von Whity
          #132

          Hallo @mcm1957,
          mal eine generelle Frage, ich habe in github mal mit @foxthefox geschrieben https://github.com/foxthefox/ioBroker.ecoflow-mqtt/issues/297 .
          Es geht um den ecoflow x Shelly Pro3EM und die Einbindung in IOB. Das Problem ist, das er über MQTT mit Ecoflow verbunden ist. Aus den Daten die er dort liefert kann foxthefox leider nichts sinnvolles herauslesen. Also gäbe es nur die Möglichkeit über get.status ( http://192.168.xxx.xxx/rpc/EM.GetStatus?id=0) den Shelly abzufragen.Wäre es über den Shelly Adapter möglich für diese Exoten (betrifft theoretisch auch den ecoflow x Shelly Plug S) solche abfragen einzubauen?

          Matze

          mcm1957M 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • W Whity

            Hallo @mcm1957,
            mal eine generelle Frage, ich habe in github mal mit @foxthefox geschrieben https://github.com/foxthefox/ioBroker.ecoflow-mqtt/issues/297 .
            Es geht um den ecoflow x Shelly Pro3EM und die Einbindung in IOB. Das Problem ist, das er über MQTT mit Ecoflow verbunden ist. Aus den Daten die er dort liefert kann foxthefox leider nichts sinnvolles herauslesen. Also gäbe es nur die Möglichkeit über get.status ( http://192.168.xxx.xxx/rpc/EM.GetStatus?id=0) den Shelly abzufragen.Wäre es über den Shelly Adapter möglich für diese Exoten (betrifft theoretisch auch den ecoflow x Shelly Plug S) solche abfragen einzubauen?

            Matze

            mcm1957M Online
            mcm1957M Online
            mcm1957
            schrieb am zuletzt editiert von mcm1957
            #133

            @whity said in Shelly Adapter - genereller Support:

            Hallo @mcm1957,
            mal eine generelle Frage, ich habe in github mal mit @foxthefox geschrieben https://github.com/foxthefox/ioBroker.ecoflow-mqtt/issues/297 .
            Es geht um den ecoflow x Shelly Pro3EM und die Einbindung in IOB. Das Problem ist, das er über MQTT mit Ecoflow verbunden ist. Aus den Daten die er dort liefert kann foxthefox leider nichts sinnvolles herauslesen. Also gäbe es nur die Möglichkeit über get.status ( http://192.168.xxx.xxx/rpc/EM.GetStatus?id=0) den Shelly abzufragen.Wäre es über den Shelly Adapter möglich für diese Exoten (betrifft theoretisch auch den ecoflow x Shelly Plug S) solche abfragen einzubauen?

            Matze

            So ganz verstehe ich deine Frage nicht.
            Fehlen dir Daten im Shelly Adapter? Dann bitte ein Issue mit der Angabe welche Daten nicht im Adapter aufscheinen.

            Wenn der Shelly nicht mit dem Shelly Adapter redet - aus welchem Grund auch immer - dann wird der Shelly Adapter wohl nichts anzeigen können. Der Shelly Adapter empfängt die Daten vom Device via mqtt (ab Gen 2+). Einzelne Informationen (eher statischer Natur) werden via https abgefragt. Dazu muss nur der Shelly richtig koinfiguriert werden.

            Wie jetzt der ecoflow-mqtt Adapter mitspielt kann ich nicht sagen. Der kann ja ggF. auf alle States die der Shelly via Shelly Adapter anlegt zugreifen, Und wenn der ecoflow-mqtt Adapter den Shelly mittels http was fragen will wird das vom shelly Adapter nicht verhindert.

            Entwicklung u Betreuung: envertech-pv, hoymiles-ms, ns-client, pid, snmp Adapter;
            Support Repositoryverwaltung.

            Wer Danke sagen will, kann nen Kaffee spendieren: https://paypal.me/mcm1957atiobroker

            LESEN - gute Forenbeitrage

            F 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • mcm1957M mcm1957

              @whity said in Shelly Adapter - genereller Support:

              Hallo @mcm1957,
              mal eine generelle Frage, ich habe in github mal mit @foxthefox geschrieben https://github.com/foxthefox/ioBroker.ecoflow-mqtt/issues/297 .
              Es geht um den ecoflow x Shelly Pro3EM und die Einbindung in IOB. Das Problem ist, das er über MQTT mit Ecoflow verbunden ist. Aus den Daten die er dort liefert kann foxthefox leider nichts sinnvolles herauslesen. Also gäbe es nur die Möglichkeit über get.status ( http://192.168.xxx.xxx/rpc/EM.GetStatus?id=0) den Shelly abzufragen.Wäre es über den Shelly Adapter möglich für diese Exoten (betrifft theoretisch auch den ecoflow x Shelly Plug S) solche abfragen einzubauen?

              Matze

              So ganz verstehe ich deine Frage nicht.
              Fehlen dir Daten im Shelly Adapter? Dann bitte ein Issue mit der Angabe welche Daten nicht im Adapter aufscheinen.

              Wenn der Shelly nicht mit dem Shelly Adapter redet - aus welchem Grund auch immer - dann wird der Shelly Adapter wohl nichts anzeigen können. Der Shelly Adapter empfängt die Daten vom Device via mqtt (ab Gen 2+). Einzelne Informationen (eher statischer Natur) werden via https abgefragt. Dazu muss nur der Shelly richtig koinfiguriert werden.

              Wie jetzt der ecoflow-mqtt Adapter mitspielt kann ich nicht sagen. Der kann ja ggF. auf alle States die der Shelly via Shelly Adapter anlegt zugreifen, Und wenn der ecoflow-mqtt Adapter den Shelly mittels http was fragen will wird das vom shelly Adapter nicht verhindert.

              F Abwesend
              F Abwesend
              foxthefox
              Developer
              schrieb am zuletzt editiert von
              #134

              @mcm1957
              Wie ich es verstehe ist das Gerät selbst ein wenig seltsam.
              Obwohl von Shelly verhält es sich nicht so und ist z.B. nicht in der Shelly App anzeigbar. Es kann auch nicht im Shelly Adapter benutzt werden. Innerhalb von EcoFlow gibt es keine nennenswerten Daten, außer wifiRssi.
              Der einzige Weg ist über den http-Endpoint des Gerätes die Werte zu holen.
              Ich meine, der richtige Adapter wäre der Shelly, da es hier um Shelly Kommunikationsmittel dreht.
              Deswegen hier die Frage ob dieses Gerät über den http Endpunkt hier mit aufzunehmen.

              Adapterüberblick: Profil Github;

              Wenn der Adapter gefällt und nützlich ist, bitte ins Repo gehen und Star setzen. Danke

              Ein Aufruf: video

              da_WoodyD mcm1957M 2 Antworten Letzte Antwort
              0
              • F foxthefox

                @mcm1957
                Wie ich es verstehe ist das Gerät selbst ein wenig seltsam.
                Obwohl von Shelly verhält es sich nicht so und ist z.B. nicht in der Shelly App anzeigbar. Es kann auch nicht im Shelly Adapter benutzt werden. Innerhalb von EcoFlow gibt es keine nennenswerten Daten, außer wifiRssi.
                Der einzige Weg ist über den http-Endpoint des Gerätes die Werte zu holen.
                Ich meine, der richtige Adapter wäre der Shelly, da es hier um Shelly Kommunikationsmittel dreht.
                Deswegen hier die Frage ob dieses Gerät über den http Endpunkt hier mit aufzunehmen.

                da_WoodyD Online
                da_WoodyD Online
                da_Woody
                schrieb am zuletzt editiert von
                #135

                @foxthefox was erwartest du? In der App geht's nicht, aber im Adapter soll's klappen?
                Shelly ist nicht mehr Shelly grundsätzlich.
                Da wird viel entwickelt, das mit dem Adapter und der App nichts zu tun hat.

                gruß vom Woody
                HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • F foxthefox

                  @mcm1957
                  Wie ich es verstehe ist das Gerät selbst ein wenig seltsam.
                  Obwohl von Shelly verhält es sich nicht so und ist z.B. nicht in der Shelly App anzeigbar. Es kann auch nicht im Shelly Adapter benutzt werden. Innerhalb von EcoFlow gibt es keine nennenswerten Daten, außer wifiRssi.
                  Der einzige Weg ist über den http-Endpoint des Gerätes die Werte zu holen.
                  Ich meine, der richtige Adapter wäre der Shelly, da es hier um Shelly Kommunikationsmittel dreht.
                  Deswegen hier die Frage ob dieses Gerät über den http Endpunkt hier mit aufzunehmen.

                  mcm1957M Online
                  mcm1957M Online
                  mcm1957
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #136

                  @foxthefox

                  Um welches Shelly Device geht es jetzt genau:

                  Shelly Pro 3 EM (shellypro3em) ist ein Gen2 Gerät. Das müsste bei einsprechender Konfiguration immer in der Shelly App sichtbar sein und auch via http ansprechbar und konfigurierbar sein.

                  Hier https://github.com/foxthefox/ioBroker.ecoflow-mqtt/issues/297#issuecomment-3196611996 wird ein mqtt trace gezeigt. Bei dem dort gezeigten Gerät wurde die originale id verändert. Daher kann der Shelly Adapter diesen Pro 3EM nicht erkennen auch wenn bei diesem die mqtt Daten für den ioBroker eingetragen sind. Um das Gerät mit dem Shelly Adapter zu verwenden wäre ein Rücksetzen auf Werkseinstellungen und nachfolgende Konfiguration lt. Anleitung im Shelly Adapetr Repo wohl am sinnvollsten. Wichtig ist, dass die Geräte Id NICHT verändert werden darf da sie der Shelly Adpater zur Identifikation des Gerätetyps verwendet.

                  Der Shelly Pro 3EM kann als Gen 2 Gerät mit genau einem mqtt Broker reden. Wenn ecoflow verlangt, dass der Shelly Daten via mqtt an Ecoflow sendet dann kann er nicht parallel Daten an den Shelly Adapter senden. Der Zugriff via App / Cloud von Shelly ist davon unabhängig. Ein Zugriff auf das Gerät via App sollte immer möglich sein sofern das Netzwerk hier nichts blockt. Nur Gen 1 Geräte können nicht gleichzeitig mit der Cloud und mit einem mqtt Broker kommunizieren.

                  Und falls die Frage in die Richtung geht den Shelly Adapter komplett von mqtt auf http Polling umzustellen - nein, das ist nicht geplant.

                  Entwicklung u Betreuung: envertech-pv, hoymiles-ms, ns-client, pid, snmp Adapter;
                  Support Repositoryverwaltung.

                  Wer Danke sagen will, kann nen Kaffee spendieren: https://paypal.me/mcm1957atiobroker

                  LESEN - gute Forenbeitrage

                  W 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • W Offline
                    W Offline
                    Whity
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #137

                    Danke @foxthefox das war das was ich fragen wollte. Ich sollte nächstes Mal nicht aus'm Urlaub vom Handy ausschreiben. @da_Woody was hat das an sich mit der Shelly App zu tun? Erstmal gar nichts.
                    Es ist vom Haus aus erstmal ein Shelly mit einer angepassten FW für Ecoflow. Der MQTT part im Shelly ist durch ecoflow belegt, deswegen auch erst der Versuch über den ecoflow Adapter. Die Frage wäre, wo ist es sinnvollerweise eher richtig aufgehoben und ob es überhaupt sinnvoll wäre, wenn ihr auch nein sagt, dann ist es ein Shelly bei mir der nicht im IOB ist. Dann kann ich es auch nicht ändern.

                    Danke
                    Matze

                    mcm1957M 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • mcm1957M mcm1957

                      @foxthefox

                      Um welches Shelly Device geht es jetzt genau:

                      Shelly Pro 3 EM (shellypro3em) ist ein Gen2 Gerät. Das müsste bei einsprechender Konfiguration immer in der Shelly App sichtbar sein und auch via http ansprechbar und konfigurierbar sein.

                      Hier https://github.com/foxthefox/ioBroker.ecoflow-mqtt/issues/297#issuecomment-3196611996 wird ein mqtt trace gezeigt. Bei dem dort gezeigten Gerät wurde die originale id verändert. Daher kann der Shelly Adapter diesen Pro 3EM nicht erkennen auch wenn bei diesem die mqtt Daten für den ioBroker eingetragen sind. Um das Gerät mit dem Shelly Adapter zu verwenden wäre ein Rücksetzen auf Werkseinstellungen und nachfolgende Konfiguration lt. Anleitung im Shelly Adapetr Repo wohl am sinnvollsten. Wichtig ist, dass die Geräte Id NICHT verändert werden darf da sie der Shelly Adpater zur Identifikation des Gerätetyps verwendet.

                      Der Shelly Pro 3EM kann als Gen 2 Gerät mit genau einem mqtt Broker reden. Wenn ecoflow verlangt, dass der Shelly Daten via mqtt an Ecoflow sendet dann kann er nicht parallel Daten an den Shelly Adapter senden. Der Zugriff via App / Cloud von Shelly ist davon unabhängig. Ein Zugriff auf das Gerät via App sollte immer möglich sein sofern das Netzwerk hier nichts blockt. Nur Gen 1 Geräte können nicht gleichzeitig mit der Cloud und mit einem mqtt Broker kommunizieren.

                      Und falls die Frage in die Richtung geht den Shelly Adapter komplett von mqtt auf http Polling umzustellen - nein, das ist nicht geplant.

                      W Offline
                      W Offline
                      Whity
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #138

                      @mcm1957 gut dann hat sich mein letzter Post auch erledigt zu der Anfrage.

                      Trotzdem danke fürs rüberschauen

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • W Whity

                        Danke @foxthefox das war das was ich fragen wollte. Ich sollte nächstes Mal nicht aus'm Urlaub vom Handy ausschreiben. @da_Woody was hat das an sich mit der Shelly App zu tun? Erstmal gar nichts.
                        Es ist vom Haus aus erstmal ein Shelly mit einer angepassten FW für Ecoflow. Der MQTT part im Shelly ist durch ecoflow belegt, deswegen auch erst der Versuch über den ecoflow Adapter. Die Frage wäre, wo ist es sinnvollerweise eher richtig aufgehoben und ob es überhaupt sinnvoll wäre, wenn ihr auch nein sagt, dann ist es ein Shelly bei mir der nicht im IOB ist. Dann kann ich es auch nicht ändern.

                        Danke
                        Matze

                        mcm1957M Online
                        mcm1957M Online
                        mcm1957
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #139

                        @whity said in Shelly Adapter - genereller Support:

                        Danke @foxthefox das war das was ich fragen wollte. Ich sollte nächstes Mal nicht aus'm Urlaub vom Handy ausschreiben. @da_Woody was hat das an sich mit der Shelly App zu tun? Erstmal gar nichts.
                        Es ist vom Haus aus erstmal ein Shelly mit einer angepassten FW für Ecoflow. Der MQTT part im Shelly ist durch ecoflow belegt, deswegen auch erst der Versuch über den ecoflow Adapter. Die Frage wäre, wo ist es sinnvollerweise eher richtig aufgehoben und ob es überhaupt sinnvoll wäre, wenn ihr auch nein sagt, dann ist es ein Shelly bei mir der nicht im IOB ist. Dann kann ich es auch nicht ändern.

                        Danke
                        Matze

                        Also läuft dort eine spezielle Firmware. Dann ist es nur mehr ein Gerät das von Shelly Produziert wird und (in meinen Augen) KEIN Shelly Pro 3EM.
                        Was zeigt das Ding an wenn man das Webinterface öffnet?
                        Was steht am Typenschild?
                        ,"model":"EFPEM-003CEBEU120" im mqtt Paket sagt eigentlich deiutlich, dass es KEIN Shelly Pro 3EM ist.

                        Entwicklung u Betreuung: envertech-pv, hoymiles-ms, ns-client, pid, snmp Adapter;
                        Support Repositoryverwaltung.

                        Wer Danke sagen will, kann nen Kaffee spendieren: https://paypal.me/mcm1957atiobroker

                        LESEN - gute Forenbeitrage

                        W 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • mcm1957M mcm1957

                          @whity said in Shelly Adapter - genereller Support:

                          Danke @foxthefox das war das was ich fragen wollte. Ich sollte nächstes Mal nicht aus'm Urlaub vom Handy ausschreiben. @da_Woody was hat das an sich mit der Shelly App zu tun? Erstmal gar nichts.
                          Es ist vom Haus aus erstmal ein Shelly mit einer angepassten FW für Ecoflow. Der MQTT part im Shelly ist durch ecoflow belegt, deswegen auch erst der Versuch über den ecoflow Adapter. Die Frage wäre, wo ist es sinnvollerweise eher richtig aufgehoben und ob es überhaupt sinnvoll wäre, wenn ihr auch nein sagt, dann ist es ein Shelly bei mir der nicht im IOB ist. Dann kann ich es auch nicht ändern.

                          Danke
                          Matze

                          Also läuft dort eine spezielle Firmware. Dann ist es nur mehr ein Gerät das von Shelly Produziert wird und (in meinen Augen) KEIN Shelly Pro 3EM.
                          Was zeigt das Ding an wenn man das Webinterface öffnet?
                          Was steht am Typenschild?
                          ,"model":"EFPEM-003CEBEU120" im mqtt Paket sagt eigentlich deiutlich, dass es KEIN Shelly Pro 3EM ist.

                          W Offline
                          W Offline
                          Whity
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #140

                          @mcm1957 shellyPro3EMEF , auf den Shelly kann ich gerade nicht direkt schauen, da ich in Ägypten bin. Das WebUI ist auch das gleiche wie von einem Standard Pro3EM. Sage ja er ist entstanden aus einer Zusammenarbeit von Shelly und Ecoflow

                          mcm1957M 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • W Whity

                            @mcm1957 shellyPro3EMEF , auf den Shelly kann ich gerade nicht direkt schauen, da ich in Ägypten bin. Das WebUI ist auch das gleiche wie von einem Standard Pro3EM. Sage ja er ist entstanden aus einer Zusammenarbeit von Shelly und Ecoflow

                            mcm1957M Online
                            mcm1957M Online
                            mcm1957
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #141

                            @whity
                            schönen Urlaub

                            Spezielle Shellies kann man natürlich auch versuchen in den Shelly Adapter aufzunehmen. Nur so wie ich es seh muss dieser Shelly zwingend via mqtt mit Ecoflow reden. Damit kann er nicht gleichzeitig mit dem Shelly Adapter reden.

                            Entwicklung u Betreuung: envertech-pv, hoymiles-ms, ns-client, pid, snmp Adapter;
                            Support Repositoryverwaltung.

                            Wer Danke sagen will, kann nen Kaffee spendieren: https://paypal.me/mcm1957atiobroker

                            LESEN - gute Forenbeitrage

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • M Offline
                              M Offline
                              migesch
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #142

                              Liebe Leut,

                              als Anfänger habe ich erfolgreich auf meinem Raspberry Pi 5 iobroker installiert und den Fronius Wechselrichter meiner PV-Anlage auf meinem Raspberry Pi 5 eingebunden. Aber beim Shelly Plug S Gen3 bin ich nach mehreren Tagen und verschiedenen Versuchen gescheitert.

                              0d9e73fc-d746-47e8-82de-5e1032e4eff0-grafik.png

                              Dem Plug S Gen3 kann ich über die App und meinen Firefox-Browser ansprechen.

                              d340687a-49f1-4712-b0f6-2b350c96d8ca-grafik.png

                              Die MQTT-Settingings lauten wie folgt

                              0502bdc3-e725-4f10-ade2-a5e661a69e88-grafik.png

                              Im Shelly Adapter (v10.2.0)

                              d40c6af4-83e0-405a-803f-eebc323363bf-grafik.png

                              habe ich den Username, das Passwort und den Port 1882 übernommen.

                              a8c8c4c3-87b5-4fa5-beb8-6987a4d9f090-grafik.png

                              Das Protokoll zeigt immer an, dass der Shelly Plug S Gen3 irgendwas beendet

                              6485d425-4b76-4993-b949-fff52e09b296-grafik.png

                              Wenn mir bitte ein Spezialist auf die Sprünge helfen würde müsste ich mich nicht länger ärgern und wäre ihm ewig zur Dankbarkeit verpflichtet.

                              mcm1957M 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • wendy2702W Online
                                wendy2702W Online
                                wendy2702
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #143

                                Lösche mal das „http://„ vor der IP:Port im Shelly

                                Bitte keine Fragen per PN, die gehören ins Forum!

                                Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                M 1 Antwort Letzte Antwort
                                2
                                • M migesch

                                  Liebe Leut,

                                  als Anfänger habe ich erfolgreich auf meinem Raspberry Pi 5 iobroker installiert und den Fronius Wechselrichter meiner PV-Anlage auf meinem Raspberry Pi 5 eingebunden. Aber beim Shelly Plug S Gen3 bin ich nach mehreren Tagen und verschiedenen Versuchen gescheitert.

                                  0d9e73fc-d746-47e8-82de-5e1032e4eff0-grafik.png

                                  Dem Plug S Gen3 kann ich über die App und meinen Firefox-Browser ansprechen.

                                  d340687a-49f1-4712-b0f6-2b350c96d8ca-grafik.png

                                  Die MQTT-Settingings lauten wie folgt

                                  0502bdc3-e725-4f10-ade2-a5e661a69e88-grafik.png

                                  Im Shelly Adapter (v10.2.0)

                                  d40c6af4-83e0-405a-803f-eebc323363bf-grafik.png

                                  habe ich den Username, das Passwort und den Port 1882 übernommen.

                                  a8c8c4c3-87b5-4fa5-beb8-6987a4d9f090-grafik.png

                                  Das Protokoll zeigt immer an, dass der Shelly Plug S Gen3 irgendwas beendet

                                  6485d425-4b76-4993-b949-fff52e09b296-grafik.png

                                  Wenn mir bitte ein Spezialist auf die Sprünge helfen würde müsste ich mich nicht länger ärgern und wäre ihm ewig zur Dankbarkeit verpflichtet.

                                  mcm1957M Online
                                  mcm1957M Online
                                  mcm1957
                                  schrieb am zuletzt editiert von mcm1957
                                  #144

                                  @migesch
                                  Hier das Beipiel aus der SHelly Dokumentation:

                                  daeaaa79-9f49-41ae-9cff-6b973542da2e-image.png

                                  Der Shelly Plug beendet keinen Adapter. Ziemlich sicher hast du die ioBroker Einstellungen angegriffen und gespeichert. Dies Aktion restartet den Adapter. Das ist normal.

                                  Entwicklung u Betreuung: envertech-pv, hoymiles-ms, ns-client, pid, snmp Adapter;
                                  Support Repositoryverwaltung.

                                  Wer Danke sagen will, kann nen Kaffee spendieren: https://paypal.me/mcm1957atiobroker

                                  LESEN - gute Forenbeitrage

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • wendy2702W wendy2702

                                    Lösche mal das „http://„ vor der IP:Port im Shelly

                                    M Offline
                                    M Offline
                                    migesch
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #145

                                    @wendy2702

                                    Vielen Dank wendy2702. Nachdem ich "http://" entfernt habe ist alles grün und mein Shelly Plug S Gen3 ist bei den Instanzen da.
                                    Vielen Dank nochmals für deine Hilfe.

                                    S 1 Antwort Letzte Antwort
                                    1
                                    • M migesch

                                      @wendy2702

                                      Vielen Dank wendy2702. Nachdem ich "http://" entfernt habe ist alles grün und mein Shelly Plug S Gen3 ist bei den Instanzen da.
                                      Vielen Dank nochmals für deine Hilfe.

                                      S Offline
                                      S Offline
                                      SabineT
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #146

                                      Warum verwendet der Shelly Adapter eigentlich überhaupt einen eigenen MQTT-Broker und isoliert die Geräte damit von der übrigen MQTT-Welt?

                                      da_WoodyD Samson71S 2 Antworten Letzte Antwort
                                      0
                                      • S SabineT

                                        Warum verwendet der Shelly Adapter eigentlich überhaupt einen eigenen MQTT-Broker und isoliert die Geräte damit von der übrigen MQTT-Welt?

                                        da_WoodyD Online
                                        da_WoodyD Online
                                        da_Woody
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #147

                                        @sabinet wieso isoliert? Du kannst doch deinen mqtt verwenden.

                                        gruß vom Woody
                                        HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • S SabineT

                                          Warum verwendet der Shelly Adapter eigentlich überhaupt einen eigenen MQTT-Broker und isoliert die Geräte damit von der übrigen MQTT-Welt?

                                          Samson71S Offline
                                          Samson71S Offline
                                          Samson71
                                          Global Moderator
                                          schrieb am zuletzt editiert von Samson71
                                          #148

                                          Komische Frage. Warum sind die "isoliert"? Ohne

                                          @sabinet sagte in Shelly Adapter - genereller Support:

                                          eigenen MQTT-Broker

                                          braucht man doch den ganzen Adapter nicht.

                                          Es steht Dir selbstverständlich frei einen Shelly über einen anderen (bereits vorhandenen) MQTT-Broker einzubinden. Dann brauchst Du den Adapter überhaupt nicht, musst dann aber die Datenpunkte selber aufbereiten. Im Standard kommt da nämlich ein JSON, was Du dann zerlegen musst. Der Adapter macht das alles out-of-the-box für den User und liefert dazu zusätzliche Features wie z.B. Summenbildung beim Shelly 3EM. Die fehlen beim normalen MQTT. Kann man aber natürlich auch alles selber mit standardisiertem MQTT machen. Das kann aber auch nicht jeder.

                                          Außerdem können nicht alle Shelly-Generationen MQTT und Cloud parallel. Deswegen bietet der Adapter ja auch nicht nur MQTT als Anbindung.

                                          Markus

                                          Bitte beachten:
                                          Hinweise für gute Forenbeiträge
                                          Maßnahmen zum Schutz des Forums

                                          S 1 Antwort Letzte Antwort
                                          2
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          794

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe