NEWS
Iobroker an 2 Standorten verbinden
-
Hallo zusammen,
vielleicht ist der Titel etwas unkreativ, ich korrigiere ihn gerne wenn ihr bessere Vorschläge habt.Ich möchte 2 Iobroker Installationen zusammenführen, die sich nicht an einem Standort befinden. Ich habe ein Ferienhaus gekauft und möchte dort einen IoBroker einrichten und ein paar Dinge abfragen und steuern.
Kann man diese zweite Installation quasi wie eine MAster/Slave Installation betreiben? Wenn ja: wie richte ich das ein? Wenn nein, würde ich mich per VPN mit dem dortigen Netz verbinden und dann darauf zugreifen. Finde ich aber wenig komfortabel.
Bei meiner heimischen Installation setze ich eine Unifi Dream Machine Pro ein, auf der der Wireguard VPN Server läuft. Im Ferienhaus würde eine Fritzbox 7590 zum Einsatz kommen. Auch die Fritzbox bietet ja die Möglichkeit, einen Wireguard Server einzurichten. Kann ich das hierüber bewerkstelligen oder wie muss ich vorgehen?
Vielen Dank für eure Hilfe.
F.
-
@frana120500 sagte: eine MAster/Slave Installation betreiben?
Dafür ist eine Internet-Verbindung zu unsicher. Schließlich ist der Slave von den Datenbanken auf dem Master abhängig.
@frana120500 sagte in Iobroker an 2 Standorten verbinden:
ein paar Dinge abfragen und steuern.
Für nur "ein paar Werte" genügt die Simple-API. Wenn es umfangreicher werden soll, bietet sich die Kommunikation über MQTT an.
@frana120500 sagte in Iobroker an 2 Standorten verbinden:
Wireguard VPN Server
VPN ist natürlich ein MUSS.
-
@paul53 Danke für deine Rückmeldung. Es kommt tatsächlich nicht viel zum Einsatz... ne Handvoll Homatic Fenstersensoren (CCU hängt auch dort), 1-2 Bewegungsmelder und ein paar schaltbare Steckdosen (ggfls. Shelly)
-
Das hat jemand aus Österreich hier so laufen. Ich komm nur gerade nicht auf den Forumsnick.
War eine Verbindung von Wien nach Tulln. Kannst ja vielleicht nach Tulln suchen. -
https://forum.iobroker.net/topic/44967/gelöst-probleme-mit-slave?_=1701799961279
Wenn am entfernten Standort ne CCU läuft, dann wäre MQTT ne Möglichkeit. Für die CCU gibt es dafür ein Addon CCU-Jack.
-
Danke für eure Rückmeldungen. Das mit dem Simple API Adapter hatte ich garnicht auf dem Schirm, obwohl ich ihn bei mir zu Hause selber einsetze.
Die benötigten Werte könnte ich über den request Block ja abholen bei Bedarf... aber wie kann ich denn Werte zu meinem IoBroker daheim pushen wenn sich im Ferienhaus was ändert?
-
@frana120500 sagte: wie kann ich denn Werte zu meinem IoBroker daheim pushen wenn sich im Ferienhaus was ändert?
Etwa so:
const dst = 'http://ipaddress:8087/set/0_userdata.0.Ferienhaus.'; on('hm-rpc.0.XEQ1234567.1.MOTION', function(dp) { request(dst + 'BWM1.Bewegung?value=' + dp.state.val); });
-
musst du mir bitte erklären anhand der Daten.
Ich habe im Ferienhaus (IP: 1.2.3.4) unter "0_userdata.0.Ferienhaus" den Datenpunkt "eest" mit einem Wert von "555".
Dieser soll an mein Haus (IP: 5.6.7.8) an den Datenpunkt 0_userdata.0.Heim.test gepusht werden.
Kannst du mir dein Code-Beispiel so bauen damit ich verstehe wo was hin muss. Das wäre super.
-
@frana120500 sagte: Code-Beispiel
const dst = 'http://5.6.7.8:8087/set/0_userdata.0.'; on('0_userdata.0.Ferienhaus.eest', function(dp) { request(dst + 'Heim.test?value=' + dp.state.val); });
Das Subnet 5.6.7.x ist per VPN im Ferienhaus erreichbar?
-
@paul53 sagte in Iobroker an 2 Standorten verbinden:
const dst = 'http://5.6.7.8:8087/set/0_userdata.0.'; on('0_userdata.0.Ferienhaus.eest', function(dp) { request(dst + 'Heim.test?value=' + dp.state.val) });
ja, ist erreichbar
-
funktioniert leider nicht.
woher weiß das Script denn wo die Daten abgeholt werden sollen?
-
@frana120500 sagte in Iobroker an 2 Standorten verbinden:
woher weiß das Script denn wo die Daten abgeholt werden sollen?
das soll im Ferienhaus laufen
-
@homoran ok, funktioniert dennoch nicht. habe es jetzt mal netzintern getesten
const dst = 'http://10.10.8.2:8087/set/0_userdata.0.'; on('0_userdata.0.Ferienhaus.test', function(dp) { request(dst + 'Test.DP3?value=' + dp.state.val) });
an die 10.10.8.2 soll geliefert werden und zwar in den DP3 Datenpunkt
-
@frana120500 sagte in Iobroker an 2 Standorten verbinden:
10.10.8.2
Ist das ne richtige IP?
Das Script von @paul53 sieht wie immer richtig aus.
-
@frana120500 sagte: funktioniert dennoch nicht.
Der Wert von "0_userdata.0.Ferienhaus.test" hat sich geändert? Es wird nur bei Wertänderung getriggert.
-
@frana120500
Auf welcher Hardware läuft denn dein ioBroker zu Hause?
Hab auch mehrere Standorte verbunden und zuerst an jedem Standort einen eigenständigen iobroker genutzt und Daten via SimpleAPI hin und hergeschoben. Dann hab ich ne zeitlang auf Master/Slave umgestellt um alle Daten zentral zuhaben.
Mittlerweile hab ich zu Hause von Raspberry auf NUC gewechselt und da der genügend Leistungsreserven hat habe ich den Slave außer Betrieb genommen und die jeweiligen Adapter auf dem NUC zu Hause installiert.
Die Standorte sind per VPN (erst Fritz-Fernzugang, mittlerweile Wireguard) verbunden.
Vorteil, ein ioBroker weniger und alle Daten/Skripte zentral. Der einzige Nachteil, wenn die Internetverbindung weg ist kommen natürlich keine Daten mehr an.
Wenn du in deinem Ferienhaus eine instabile Internetverbindung hast und Skripte auch ohne Verbindung nach Hause sollen kommt eigentlich nur zwei eigenständige "Master" in Frage. -
@bommel_030 Zu Hause läuft alles auf einem Intel NUC und im Ferienhaus kommt ein Raspi 4 zum Einsatz.
-
@bahnuhr sagte in Iobroker an 2 Standorten verbinden:
Ist das ne richtige IP?
Zumindest liegt sie im Bereich für private Adressen (RFC 1918). Also sieht richtig aus.
@bommel_030 sagte in Iobroker an 2 Standorten verbinden:
Die Standorte sind per VPN (erst Fritz-Fernzugang, mittlerweile Wireguard) verbunden.
Wäre aus meiner Sicht auch die schönste Variante. Alternativ zwei "Master-Installationen", welche über einen MQTT-Broker in der Cloud (z.B. HiveMQ) reden. Dann braucht man auch keine Ports o.ä. freigeben und kann genau steuern, welche Daten wirklich das Haus verlassen sollen.
-
@haus-automatisierung sagte in Iobroker an 2 Standorten verbinden:
Zumindest liegt sie im Bereich für private Adressen (RFC 1918). Also sieht richtig aus.
Wieder was gelernt.
Ich dachte die fangen alle mit 192.168.... an. -
@bahnuhr sagte in Iobroker an 2 Standorten verbinden:
Ich dachte die fangen alle mit 192.168.... an.
Du kannst folgende Bereiche nutzen:
- 10.0.0.0 bis 10.255.255.255 (10.0.0.0/8)
- 172.16.0.0 bis 172.31.255.255 (172.16.0.0/12)
- 192.168.0.0 bis 192.168.255.255 (192.168.0.0/16)