Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. Stromverbrauch iobroker Server

NEWS

  • Wartung am 15.11. – Forum ab 22:00 Uhr nicht erreichbar
    BluefoxB
    Bluefox
    11
    2
    215

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    7.9k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.7k

Stromverbrauch iobroker Server

Stromverbrauch iobroker Server

Scheduled Pinned Locked Moved Hardware
83 Posts 17 Posters 11.5k Views 16 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • B Blockmove

    @arteck said in Stromverbrauch iobroker Server:

    @blockmove sagte in Stromverbrauch iobroker Server:

    Probiere es doch mal mit einem LXC-Container.

    und warum.. ?? vorteile kaum .. und jetzt komm mir nicht mit ist performanter und verbraucht weniger ressourcen

    Doch genau damit komm ich. david-g hat festgestellt, dass er mit VMs bei Proxmox knapp 10W mehr Leistungsaufnahme hat. In dem Thread hier geht es darum einen PC energiesparend zu betreiben.
    Was spricht dann dagegen mal ioBroker einfach mal in einem LXC-Container zu testen?

    arteckA Offline
    arteckA Offline
    arteck
    Developer Most Active
    wrote on last edited by arteck
    #63

    @blockmove sagte in Stromverbrauch iobroker Server:

    Was spricht dann dagegen mal ioBroker einfach mal in einem LXC-Container zu testen?

    bei mir ... HA live migration.. das geht nicht mit einem LXC

    bei dir .. NIX.. aber 10W für VM ..mehr.. hmmmmmmmmmmmmmmmm..im Jahr vielleicht.. wenn die Kiste ackern würde ja... aber iobroker macht da nix..

    zigbee hab ich, zwave auch, nuc's genauso und HA auch

    Meister MopperM 1 Reply Last reply
    0
    • B Blockmove

      @david-g said in Stromverbrauch iobroker Server:

      Habe noch was rumprobiert und die Zigbee Steckdose gegen eine Tasmota getauscht.

      Jetzt kann ich die Verbräuche besser vergleichen wenn ich VMs abschalte.

      Verbrauch 1:
      Alle VMs an - 25 bis 26 Watt
      Alle VMs bis auf iobroker aus - 25 bis 26 Watt
      Alles an bis auf iobroker 23 bis 25
      Alle VMs aus nur proxmox - 8 bis 17 Watt

      Die VMs scheinen zu verhindern, dass die C-States ordentlich benutzt werden.

      Warum nimmst du für ioBroker eine VM?
      Probiere es doch mal mit einem LXC-Container.

      David G.D Online
      David G.D Online
      David G.
      wrote on last edited by
      #64

      @blockmove sagte in Stromverbrauch iobroker Server:

      Warum nimmst du für ioBroker eine VM?
      Probiere es doch mal mit einem LXC-Container.

      Teste ich mal, ist ja schnell aufgesetzt und Backup eingespielt.
      Hatte mich vor dem ct gedrückt, weil ich keine Lust auf dem Kram mit dem USB für zigbbe hab....

      Zeigt eure Lovelace-Visualisierung klick
      (Auch ideal um sich Anregungen zu holen)

      Meine Tabellen für eure Visualisierung klick

      1 Reply Last reply
      0
      • David G.D David G.

        Habe noch was rumprobiert und die Zigbee Steckdose gegen eine Tasmota getauscht.

        Jetzt kann ich die Verbräuche besser vergleichen wenn ich VMs abschalte.

        Verbrauch 1:
        Alle VMs an - 25 bis 26 Watt
        Alle VMs bis auf iobroker aus - 25 bis 26 Watt
        Alles an bis auf iobroker 23 bis 25
        Alle VMs aus nur proxmox - 8 bis 17 Watt

        Die VMs scheinen zu verhindern, dass die C-States ordentlich benutzt werden.

        David G.D Online
        David G.D Online
        David G.
        wrote on last edited by
        #65

        @david-g sagte in Stromverbrauch iobroker Server:

        Alle VMs bis auf iobroker aus - 25 bis 26 Watt

        Jetzt läuft es auf einem Container. Nur eben Zigbee nicht, da nicht durchgereicht.

        Jetzt
        Alle VMs bis auf iobroker aus - 16 bis 24 Watt
        Tendenz unter 20

        Zeigt eure Lovelace-Visualisierung klick
        (Auch ideal um sich Anregungen zu holen)

        Meine Tabellen für eure Visualisierung klick

        B 1 Reply Last reply
        0
        • David G.D David G.

          @david-g sagte in Stromverbrauch iobroker Server:

          Alle VMs bis auf iobroker aus - 25 bis 26 Watt

          Jetzt läuft es auf einem Container. Nur eben Zigbee nicht, da nicht durchgereicht.

          Jetzt
          Alle VMs bis auf iobroker aus - 16 bis 24 Watt
          Tendenz unter 20

          B Offline
          B Offline
          Blockmove
          wrote on last edited by
          #66

          @david-g said in Stromverbrauch iobroker Server:

          @david-g sagte in Stromverbrauch iobroker Server:

          Alle VMs bis auf iobroker aus - 25 bis 26 Watt

          Jetzt läuft es auf einem Container. Nur eben Zigbee nicht, da nicht durchgereicht.

          Jetzt
          Alle VMs bis auf iobroker aus - 16 bis 24 Watt
          Tendenz unter 20

          Deckt sich mit den Erfahrungen, die ich unter Proxmox vor Jahren gemacht hab.
          Ein USB-Device an einen LXC durchzureichen kann nervig sein.
          Will man es vernünftig machen, dann ist eine udev-Regel in Proxmox sinnvoll.
          Dann kann man den Zigbee-Stick auch an einem anderen Port einstecken.

          The difference beetween Man and Boys:
          The price of their toys 😀

          David G.D 1 Reply Last reply
          0
          • B Blockmove

            @david-g said in Stromverbrauch iobroker Server:

            @david-g sagte in Stromverbrauch iobroker Server:

            Alle VMs bis auf iobroker aus - 25 bis 26 Watt

            Jetzt läuft es auf einem Container. Nur eben Zigbee nicht, da nicht durchgereicht.

            Jetzt
            Alle VMs bis auf iobroker aus - 16 bis 24 Watt
            Tendenz unter 20

            Deckt sich mit den Erfahrungen, die ich unter Proxmox vor Jahren gemacht hab.
            Ein USB-Device an einen LXC durchzureichen kann nervig sein.
            Will man es vernünftig machen, dann ist eine udev-Regel in Proxmox sinnvoll.
            Dann kann man den Zigbee-Stick auch an einem anderen Port einstecken.

            David G.D Online
            David G.D Online
            David G.
            wrote on last edited by David G.
            #67

            @blockmove

            Dann werde ich mich da am Wochenende mal dran begeben.

            Mal sehen, wie ich TrueNas als CT ans Laufen bekomme. Finde da nur ein ISO zur Installation.

            Sobald ich die truenas vm starte ist alles wie vorher. Da macht der iobroker im keinen Unterschied mehr.

            Proxmox scheint sich so viel zu gönnen Basis für VMs allgemein.

            Zeigt eure Lovelace-Visualisierung klick
            (Auch ideal um sich Anregungen zu holen)

            Meine Tabellen für eure Visualisierung klick

            B 1 Reply Last reply
            0
            • B Blockmove

              @bananajoe said in Stromverbrauch iobroker Server:

              Und das mindestens genauso gute: Backups der ganzen VM. Hardwareunabhängig. Geht die Büchse kaputt, stelle ich die die VM einfach auf einem anderen System mit Proxmox (oder wie bei mir mit VMware ESXi) wieder her und starte diese dort. Ich habe deshalb sogar extra gleich 2 Hypervisor laufen (hui, doppelt soviel Strom, jedes System bestimmt 21 Watt) so das im Falle eines Falles nicht lange fummeln muss. Egal was da Kaputt geht (Netzteil, Mainboard, Festplatte).
              Notfalls könnte ich es sogar mit VMware Player oder Workstation auf meinen PC laufen lassen oder Laptop. Oder jeden Tag woanders.

              Weshalb ich z.B. auch ZigBee von einem Conbee II Stick auf einen ZigStar-LAN-Adapter umstelle damit ich kein USB-Kabel umstecken muss.

              Das ist mir der zusätzliche Stromverbrauch auf jeden Fall wert. Genau genommen läuft sogar noch ein dritter baugleicher Server als Backupziel sowie ein NAS (was nur bei Bedarf gestartet wird) als 2. Backupziel. Also noch 2 Stromfresser, sind wir schon bei 4.

              Schöne Lösung!
              Hatte ich bis vor 2-3 Jahren in ähnlicher Form.
              Und dann kam eine dumme Frage meiner Frau:
              "Was ist, wenn du im Koma liegst oder stirbst? Wer kennt sich aus, wer kann mir dann helfen?"
              Danach habe ich Step-by-Step auf dedizierte Systeme umgestellt. Zum Teil auf Raspi und zum Teil auf ThinClients. Einen Raspi oder einen ThinClient tauschen kann meine Frau oder mein Sohn. Die Systeme sind so einfach wie möglich aufgebaut.
              Nichts Komplexeres als Docker mit Portainer. Sowas hat fast jeder meiner Kollegen zu Hause. Da steht meine Frau dann nicht hilflos in der Wüste.
              Von den SD-Cards der Raspis gibt es Kopien und die ThinClients werden regelmässig auf den gleichen Stand gebracht.
              Eventuell fliegt mein Linux-Server auch noch raus und wird durch ein gewöhnliches NAS ersetzt.

              BananaJoeB Offline
              BananaJoeB Offline
              BananaJoe
              Most Active
              wrote on last edited by
              #68

              @blockmove sagte in Stromverbrauch iobroker Server:

              Und dann kam eine dumme Frage meiner Frau:
              "Was ist, wenn du im Koma liegst oder stirbst? Wer kennt sich aus, wer kann mir dann helfen?"

              1. Doku
              2. habe ich einige Arbeitskollegen die mich dann vertreten könnten (zum Thema VMware und ioBroker)
              3. Läuft auch alles weiter wenn man es komplett abschalten würde. Mit weniger Komfort, aber es läuft weiter.

              ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 44TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=157 Tasmota/Shelly || >=88 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 10,5kWh || 2x USV 900/750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

              1 Reply Last reply
              0
              • Q Offline
                Q Offline
                Qlink
                wrote on last edited by
                #69

                Ich bin vor kurzem ebenfalls von VMs auf Docker geswitcht und war/bin positiv überrascht.

                Zur Info bzgl Stromverbrauch:

                Hardware: Synology DS1821+ mit 4x 3,84TB SSDs (Kingston DC500M) im Raid 5, 20GB RAM und Dualport 10G Karte

                Ich habe aktuell 8 Container auf dem System laufen und nutze es zusätzlich als Fileserver bzw. Archiv und Backupserver für meine Clients (Active Backup for Business, sowie Active Backup for M365).

                Der Stromverbrauch schwankt zwischen 35W und 40W, womit ich durchaus zufrieden bin, wenn ich die Möglichkeiten und die gebotene Leistung gegenüberstelle.

                Was ich zusätzlich sehr schätze ist die Immutable Snapshot Funktionalität von Synology, die mir schon einmal bei einer Ransomware Attacke "das Leben gerettet" hat.
                Die Snapshots repliziere ich tägliche auf meinen alten HP Microserver N36L mit Xpenology, der sich für 1h einschaltet und danach wieder schlafen geht...
                Als Notnagel gehts per HyperBackup 1x im Monat noch auf eine externe USB HDD, die dann in der Schublade landet.

                Beste Grüße

                1 Reply Last reply
                1
                • David G.D David G.

                  @blockmove

                  Dann werde ich mich da am Wochenende mal dran begeben.

                  Mal sehen, wie ich TrueNas als CT ans Laufen bekomme. Finde da nur ein ISO zur Installation.

                  Sobald ich die truenas vm starte ist alles wie vorher. Da macht der iobroker im keinen Unterschied mehr.

                  Proxmox scheint sich so viel zu gönnen Basis für VMs allgemein.

                  B Offline
                  B Offline
                  Blockmove
                  wrote on last edited by
                  #70

                  @david-g said in Stromverbrauch iobroker Server:

                  @blockmove

                  Mal sehen, wie ich TrueNas als CT ans Laufen bekomme. Finde da nur ein ISO zur Installation.

                  TrueNas läuft - meines Wissens - unter FreeBSD als Betriebssystem. Da brauchst du eine VM.
                  Als ich meinen aktuellen Server gebaut hab, habe ich mich für Debian und OMV als Basis entschieden.
                  Da ich keine VMs brauche, habe ich auf Proxmox verzichtet.
                  Mir reicht Docker für die Container.
                  Aber deine Anforderungen können natürlich ganz anders sein.

                  The difference beetween Man and Boys:
                  The price of their toys 😀

                  1 Reply Last reply
                  0
                  • arteckA arteck

                    @blockmove sagte in Stromverbrauch iobroker Server:

                    Was spricht dann dagegen mal ioBroker einfach mal in einem LXC-Container zu testen?

                    bei mir ... HA live migration.. das geht nicht mit einem LXC

                    bei dir .. NIX.. aber 10W für VM ..mehr.. hmmmmmmmmmmmmmmmm..im Jahr vielleicht.. wenn die Kiste ackern würde ja... aber iobroker macht da nix..

                    Meister MopperM Offline
                    Meister MopperM Offline
                    Meister Mopper
                    wrote on last edited by
                    #71

                    @arteck sagte in Stromverbrauch iobroker Server:

                    HA live migration.. das geht nicht mit einem LXC

                    Hier wird fleißig ein iob lxc migriert, wenn ich den node reboote. Funktioniert tadellos.

                    Proxmox und HA

                    arteckA 1 Reply Last reply
                    0
                    • B Blockmove

                      @arteck said in Stromverbrauch iobroker Server:

                      @blockmove sagte in Stromverbrauch iobroker Server:

                      Probiere es doch mal mit einem LXC-Container.

                      und warum.. ?? vorteile kaum .. und jetzt komm mir nicht mit ist performanter und verbraucht weniger ressourcen

                      Doch genau damit komm ich. david-g hat festgestellt, dass er mit VMs bei Proxmox knapp 10W mehr Leistungsaufnahme hat. In dem Thread hier geht es darum einen PC energiesparend zu betreiben.
                      Was spricht dann dagegen mal ioBroker einfach mal in einem LXC-Container zu testen?

                      W Offline
                      W Offline
                      Wildbill
                      wrote on last edited by Wildbill
                      #72

                      @blockmove sagte in Stromverbrauch iobroker Server:

                      @arteck said in Stromverbrauch iobroker Server:

                      @blockmove sagte in Stromverbrauch iobroker Server:

                      Probiere es doch mal mit einem LXC-Container.

                      und warum.. ?? vorteile kaum .. und jetzt komm mir nicht mit ist performanter und verbraucht weniger ressourcen

                      Doch genau damit komm ich. david-g hat festgestellt, dass er mit VMs bei Proxmox knapp 10W mehr Leistungsaufnahme hat. In dem Thread hier geht es darum einen PC energiesparend zu betreiben.
                      Was spricht dann dagegen mal ioBroker einfach mal in einem LXC-Container zu testen?

                      Ich hatte iobroker mal als LXC, bin auf VM unter Debian umgeswitcht und habe auf dem NUC keinerlei Mehrverbrauch feststellen können. Es gab mal einen Bug bei Proxmox in Bezug auf Durchreichen von USB-Geräten an LXC, das lief damals nicht immer problemlos (mittlerweile längst gelöst. Damals habe ich iobroker und FHEM von LXC in VMs umgezogen. Damals wie heute kein definitiver Mehrverbrauch oder Performance-Unterschiede feststellbar. Und ob die CPU vom NUC nun mit 20 oder 25% läuft ist mir wurschd. Der Unterschied geht im Rauschen unter.

                      Gruss, Jürgen

                      P.S.: Und ja, ich kenne mich mit Linux einigermaßen bis gut aus, aber Docker war und ist mir zu kompliziert.

                      B 1 Reply Last reply
                      0
                      • W Wildbill

                        @blockmove sagte in Stromverbrauch iobroker Server:

                        @arteck said in Stromverbrauch iobroker Server:

                        @blockmove sagte in Stromverbrauch iobroker Server:

                        Probiere es doch mal mit einem LXC-Container.

                        und warum.. ?? vorteile kaum .. und jetzt komm mir nicht mit ist performanter und verbraucht weniger ressourcen

                        Doch genau damit komm ich. david-g hat festgestellt, dass er mit VMs bei Proxmox knapp 10W mehr Leistungsaufnahme hat. In dem Thread hier geht es darum einen PC energiesparend zu betreiben.
                        Was spricht dann dagegen mal ioBroker einfach mal in einem LXC-Container zu testen?

                        Ich hatte iobroker mal als LXC, bin auf VM unter Debian umgeswitcht und habe auf dem NUC keinerlei Mehrverbrauch feststellen können. Es gab mal einen Bug bei Proxmox in Bezug auf Durchreichen von USB-Geräten an LXC, das lief damals nicht immer problemlos (mittlerweile längst gelöst. Damals habe ich iobroker und FHEM von LXC in VMs umgezogen. Damals wie heute kein definitiver Mehrverbrauch oder Performance-Unterschiede feststellbar. Und ob die CPU vom NUC nun mit 20 oder 25% läuft ist mir wurschd. Der Unterschied geht im Rauschen unter.

                        Gruss, Jürgen

                        P.S.: Und ja, ich kenne mich mit Linux einigermaßen bis gut aus, aber Docker war und ist mir zu kompliziert.

                        B Offline
                        B Offline
                        Blockmove
                        wrote on last edited by
                        #73

                        @wildbill said in Stromverbrauch iobroker Server:

                        P.S.: Und ja, ich kenne mich mit Linux einigermaßen bis gut aus, aber Docker war und ist mir zu kompliziert.

                        Für Docker gibt es einige WEB-GUIs. Portainer dürfte da die bekannteste sein.
                        Damit ist die Konfiguration eigentlich simpel.
                        Eigentlich ist es - in meinen Augen - ein Widerspruch zu sagen: "ich kenne mich mit Linux einigermaßen bis gut aus, aber Docker war und ist mir zu kompliziert". 😁

                        The difference beetween Man and Boys:
                        The price of their toys 😀

                        MartinPM 1 Reply Last reply
                        0
                        • B Blockmove

                          @wildbill said in Stromverbrauch iobroker Server:

                          P.S.: Und ja, ich kenne mich mit Linux einigermaßen bis gut aus, aber Docker war und ist mir zu kompliziert.

                          Für Docker gibt es einige WEB-GUIs. Portainer dürfte da die bekannteste sein.
                          Damit ist die Konfiguration eigentlich simpel.
                          Eigentlich ist es - in meinen Augen - ein Widerspruch zu sagen: "ich kenne mich mit Linux einigermaßen bis gut aus, aber Docker war und ist mir zu kompliziert". 😁

                          MartinPM Offline
                          MartinPM Offline
                          MartinP
                          wrote on last edited by
                          #74

                          @blockmove Nunja, ich bin mir da nicht so sicher - Alles was Netzwerkverkehr kanalisieren angeht ist eine ziemliche Hexenkunst... Auch in der Welt der Docker Images die Übersicht zu bewahren ist durchaus schwierig ... wenn man diese Suche anstößt

                          https://hub.docker.com/search?type=image&q=nginx

                          kriegt man über 10000 Ergebnisse ....

                          Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
                          Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.13)
                          kernel Linux pve 6.8.12-15-pve
                          6 GByte RAM für den Container
                          Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
                          Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

                          1 Reply Last reply
                          0
                          • W Offline
                            W Offline
                            Wildbill
                            wrote on last edited by Wildbill
                            #75

                            So ist es. Alles, was das Netzwerkzeug angeht, finde ich Docker viel zu kompliziert. Ich habe noch ein paar Docker-Container auf der Diskstation laufen. Wenn ich daran denke, wie lange es gedauert hat, bis alles so lief, wie es geplant war…
                            Zudem bin ich gerne eigener Herr meiner Systeme. Bei Docker ist man ja irgendwie auf Gedeih und Verderb dem Maintainer ausgeliefert, dass der keinen Mist baut, immer wieder ein aktuelles Image liefert, usw.
                            Bei VMs und LXC installiere ich einmal und bestimme dann selbst, was darin passiert und was läuft und was nicht.
                            Docker ist OK, um mal was zu probieren, aber etwas, was eventuell über mehrere VLAN hinaus erreichbar sein soll und produktiv laufen muss, da ist es das Letzte, was ich mir antun möchte.

                            Gruss, Jürgen

                            EDIT: Das „Problem mit Docker“ sieht man ja schön fast tagtäglich hier im Forum. Wenn jemand mal gelesen hat, Docker wäre so furchtbar einfach, und dann damit in iobroker einsteigt. Von falscher Netzwerkkonfiguration, fehlenden Portfreigaben oder nicht gemappten Ordnern ist ja alles dabei. Und dann eben die Ergebnisse davon: „Komme nicht auf die Admin-Seite“, „Adapter XY bekommt keine Verbindung“ bis zu „habe Container aktualisiert, nun sind alle meine Daten weg, Backup habe ich keins, dachte bei Docker ist das unnötig“.

                            B 1 Reply Last reply
                            4
                            • W Wildbill

                              So ist es. Alles, was das Netzwerkzeug angeht, finde ich Docker viel zu kompliziert. Ich habe noch ein paar Docker-Container auf der Diskstation laufen. Wenn ich daran denke, wie lange es gedauert hat, bis alles so lief, wie es geplant war…
                              Zudem bin ich gerne eigener Herr meiner Systeme. Bei Docker ist man ja irgendwie auf Gedeih und Verderb dem Maintainer ausgeliefert, dass der keinen Mist baut, immer wieder ein aktuelles Image liefert, usw.
                              Bei VMs und LXC installiere ich einmal und bestimme dann selbst, was darin passiert und was läuft und was nicht.
                              Docker ist OK, um mal was zu probieren, aber etwas, was eventuell über mehrere VLAN hinaus erreichbar sein soll und produktiv laufen muss, da ist es das Letzte, was ich mir antun möchte.

                              Gruss, Jürgen

                              EDIT: Das „Problem mit Docker“ sieht man ja schön fast tagtäglich hier im Forum. Wenn jemand mal gelesen hat, Docker wäre so furchtbar einfach, und dann damit in iobroker einsteigt. Von falscher Netzwerkkonfiguration, fehlenden Portfreigaben oder nicht gemappten Ordnern ist ja alles dabei. Und dann eben die Ergebnisse davon: „Komme nicht auf die Admin-Seite“, „Adapter XY bekommt keine Verbindung“ bis zu „habe Container aktualisiert, nun sind alle meine Daten weg, Backup habe ich keins, dachte bei Docker ist das unnötig“.

                              B Offline
                              B Offline
                              Blockmove
                              wrote on last edited by
                              #76

                              @wildbill
                              Dass man viel von Docker liest, mag auch einfach an der Verbreitung liegen.
                              Fast jedes NAS hat heute Docker onboard. Und wie es eben bei Klicki-Bunti-Oberflächen ist, will ja keiner mehr sich mit Details beschäftigen. Da kann sich buanet noch soviel Doku schreiben.
                              Interessant finde ich da die Lösung mit Homeassistant-OS

                              The difference beetween Man and Boys:
                              The price of their toys 😀

                              HomoranH 1 Reply Last reply
                              0
                              • B Blockmove

                                @wildbill
                                Dass man viel von Docker liest, mag auch einfach an der Verbreitung liegen.
                                Fast jedes NAS hat heute Docker onboard. Und wie es eben bei Klicki-Bunti-Oberflächen ist, will ja keiner mehr sich mit Details beschäftigen. Da kann sich buanet noch soviel Doku schreiben.
                                Interessant finde ich da die Lösung mit Homeassistant-OS

                                HomoranH Offline
                                HomoranH Offline
                                Homoran
                                Global Moderator Administrators
                                wrote on last edited by
                                #77

                                @blockmove sagte in Stromverbrauch iobroker Server:

                                Fast jedes NAS hat heute Docker onboard. Und wie es eben bei Klicki-Bunti-Oberflächen ist, will ja keiner mehr sich mit Details beschäftigen. Da kann sich buanet noch soviel Doku schreiben.

                                und das ist genau das Problem.
                                Diese one-klick junkies schlagen dann hier im Forum auf, ohne den geringsten Schimmer, womit sie es da zu tun haben.

                                kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                amg_666A 1 Reply Last reply
                                1
                                • HomoranH Homoran

                                  @blockmove sagte in Stromverbrauch iobroker Server:

                                  Fast jedes NAS hat heute Docker onboard. Und wie es eben bei Klicki-Bunti-Oberflächen ist, will ja keiner mehr sich mit Details beschäftigen. Da kann sich buanet noch soviel Doku schreiben.

                                  und das ist genau das Problem.
                                  Diese one-klick junkies schlagen dann hier im Forum auf, ohne den geringsten Schimmer, womit sie es da zu tun haben.

                                  amg_666A Offline
                                  amg_666A Offline
                                  amg_666
                                  wrote on last edited by
                                  #78

                                  @homoran Als ich mit iobroker angefangen habe, hatte ich aber auch nicht den geringsten Schimmer, auf was ich mich da einlasse 🙂

                                  iobroker auf proxmox container

                                  1 Reply Last reply
                                  0
                                  • amg_666A Offline
                                    amg_666A Offline
                                    amg_666
                                    wrote on last edited by
                                    #79

                                    @homoran Als ich mit iobroker angefangen habe, hatte ich aber auch nicht den geringsten Schimmer, auf was ich mich da einlasse 🙂

                                    iobroker auf proxmox container

                                    1 Reply Last reply
                                    0
                                    • Meister MopperM Meister Mopper

                                      @arteck sagte in Stromverbrauch iobroker Server:

                                      HA live migration.. das geht nicht mit einem LXC

                                      Hier wird fleißig ein iob lxc migriert, wenn ich den node reboote. Funktioniert tadellos.

                                      arteckA Offline
                                      arteckA Offline
                                      arteck
                                      Developer Most Active
                                      wrote on last edited by
                                      #80

                                      @meister-mopper sagte in Stromverbrauch iobroker Server:

                                      Hier wird fleißig ein iob lxc migriert, wenn ich den node reboote. Funktioniert tadellos.

                                      ja der wird aber runntergefahren und dann wieder hoch...
                                      eine VM läuft weiter ohne Unterbrechung

                                      zigbee hab ich, zwave auch, nuc's genauso und HA auch

                                      Meister MopperM 1 Reply Last reply
                                      0
                                      • arteckA arteck

                                        @meister-mopper sagte in Stromverbrauch iobroker Server:

                                        Hier wird fleißig ein iob lxc migriert, wenn ich den node reboote. Funktioniert tadellos.

                                        ja der wird aber runntergefahren und dann wieder hoch...
                                        eine VM läuft weiter ohne Unterbrechung

                                        Meister MopperM Offline
                                        Meister MopperM Offline
                                        Meister Mopper
                                        wrote on last edited by
                                        #81

                                        @arteck sagte in Stromverbrauch iobroker Server:

                                        ja der wird aber runntergefahren und dann wieder hoch...
                                        eine VM läuft weiter ohne Unterbrechung

                                        Danke, das war mir nicht bewusst. Die kurze Unterbrechung ist jetzt für mich nicht von Belang.

                                        Aber ich werden mal eine VM für den ioBroker einrichten und schauen, ob es mir ohne Unterbrechung dann doch besser gefällt 😊

                                        Proxmox und HA

                                        MartinPM 1 Reply Last reply
                                        0
                                        • Meister MopperM Meister Mopper

                                          @arteck sagte in Stromverbrauch iobroker Server:

                                          ja der wird aber runntergefahren und dann wieder hoch...
                                          eine VM läuft weiter ohne Unterbrechung

                                          Danke, das war mir nicht bewusst. Die kurze Unterbrechung ist jetzt für mich nicht von Belang.

                                          Aber ich werden mal eine VM für den ioBroker einrichten und schauen, ob es mir ohne Unterbrechung dann doch besser gefällt 😊

                                          MartinPM Offline
                                          MartinPM Offline
                                          MartinP
                                          wrote on last edited by
                                          #82

                                          Hier mal ein Wert ohne Einordnung

                                          Skript v.2023-10-10
                                          
                                          *** BASE SYSTEM ***
                                           Static hostname: iobroker-test-sicher
                                                 Icon name: computer-container
                                                   Chassis: container ☐
                                            Virtualization: lxc
                                          Operating System: Debian GNU/Linux 12 (bookworm)
                                                    Kernel: Linux 6.5.11-6-pve
                                              Architecture: x86-64
                                          
                                          model name      : Intel(R) Celeron(R) CPU  N3000  @ 1.04GHz
                                          Docker          : false
                                          Virtualization  : lxc
                                          Kernel          : x86_64
                                          Userland        : amd64
                                          
                                          Systemuptime and Load:
                                           22:42:45 up 3 days, 11:53,  2 users,  load average: 0.26, 0.24, 0.28
                                          CPU threads: 2
                                          ...
                                          

                                          Läuft unter Proxmox, daneben noch ein LXC-Containter mit Docker/Portainer,wo noch nicht viel los ist ...

                                          8 GByte RAM, 512 GByte SSD, 2 x m.2-SATA-Controller ohne Festplatten bisher...

                                          Habe den an einer mit 60 Watt Glühlampe kalibrierten Nous A1T hängen.

                                          Tagesverbrauch 0,167 kWh -> Durchschnittsleistungsaufnahme 7 Watt.

                                          Folgende Daten

                                          Wirkleistung ("ENERGY_Power") 7 Watt
                                          Scheinleistung ("ENERGY_ApparentPower") 15 VA
                                          Blindleistung ("ENERGY_ReactivePower") 14 var

                                          Das beiliegende Steckernetzteil ist wohl nicht besonders gut. Da ist die Frage, wie der Haus-Zähler das so verarbeitet ...
                                          Da kommt man ins Überlegen, vielleicht in ein etwas besseres Steckernetzteil zu investieren ...

                                          Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
                                          Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.13)
                                          kernel Linux pve 6.8.12-15-pve
                                          6 GByte RAM für den Container
                                          Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
                                          Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

                                          B 1 Reply Last reply
                                          0
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          52

                                          Online

                                          32.4k

                                          Users

                                          81.3k

                                          Topics

                                          1.3m

                                          Posts
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Login

                                          • Don't have an account? Register

                                          • Login or register to search.
                                          • First post
                                            Last post
                                          0
                                          • Recent
                                          • Tags
                                          • Unread 0
                                          • Categories
                                          • Unreplied
                                          • Popular
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe