Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. Neuer Server für iobroker & Homematic

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Neuer Server für iobroker & Homematic

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • H
      hansmeier @Homoran last edited by

      @homoran Der M900 hat aber auch eine Intel Core i5 - CPU mit 16GB Speicher und zwei SSD verbaut. Bei so minimalen Verbräuchen kommt auch aufs ganze Jahr gerechnet nur Peanuts zusammen.

      Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Homoran
        Homoran Global Moderator Administrators @hansmeier last edited by Homoran

        @hansmeier sagte in Neuer Server für iobroker & Homematic:

        Bei so minimalen Verbräuchen kommt auch aufs ganze Jahr gerechnet nur Peanuts zusammen.

        richtig!
        10W Unterschied x 24h x 365 Tage x 0.4€ sind nur 35€ Mehrkosten

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Frederik Buss
          Frederik Buss @Homoran last edited by

          @homoran Der DELL Wyse 5070 kam in 2 Ausführungen, ich habe den Intel Celeron J4105 (Gemini Lake) ins Auge gefasst. Laut Anleitung ist RAM Austauschbar (https://www.dell.com/support/manuals/de-de/wyse-5070-thin-client/5070_std_ug/)

          Ja, stimmt, Lovelace UI für NSPanel ist richtig. Es werden nur MQTT Befehle geschickt, vorher läuft aber serverseitig die Auswertung und das bringt den Raspi an die Grenze..

          Im Übrigen sind mir 16W+ defintiv zu viel. Ich habe im Ganzen Haus an allen Ecken und Enden den Stromverbrauch optimiert, um trotz Side-by-Side + Tiefkühl + Getränkekühlschrank + 2 Waschmaschinen und Trockner sowie Klimaanlage und sonstigem Zeugs auf unter 4.500 kWh pro Jahr zu kommen, da sind schon 10W die Schmerzgrenze - da bin ich bei @Homoran

          Homoran T 2 Replies Last reply Reply Quote 0
          • H
            hansmeier last edited by

            Jeder hat seine Präferenzen. Leistung kostet natürlich immer etwas mehr Geld. Aber ich bezweifle, daß man mit diesen Thin Clients vernünftig Proxmox betreiben kann.

            Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Homoran
              Homoran Global Moderator Administrators @Frederik Buss last edited by

              @frederik-buss sagte in Neuer Server für iobroker & Homematic:

              Laut Anleitung ist RAM Austauschbar

              ja, das RAM schon, aber wahrscheinlich nicht die CPU.

              @frederik-buss sagte in Neuer Server für iobroker & Homematic:

              den Intel Celeron J4105 (Gemini Lake) ins Auge gefasst.

              der ist was Stromverbrauch und Leistung angeht sicher eine gute Wahl
              Screenshot_20230912-125847_Firefox.jpg

              Frederik Buss 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Homoran
                Homoran Global Moderator Administrators @hansmeier last edited by

                @hansmeier sagte in Neuer Server für iobroker & Homematic:

                Aber ich bezweifle, daß man mit diesen Thin Clients vernünftig Proxmox betreiben kann.

                warum sollte das nicht gehen?

                Genug RAM, ausreichende Leistung sollte nicht das Problem sein

                H 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Frederik Buss
                  Frederik Buss @Homoran last edited by

                  @homoran Danke! Auf den ersten Blick sieht das so aus, dass der CPU Benchmark ca. 6x höher ist als bei der Raspi4 CPU.. Nur so als Vergleich?

                  Homoran Jey Cee 3 Replies Last reply Reply Quote 0
                  • H
                    hansmeier @Homoran last edited by

                    @homoran Wenn nur ioBroker und der eine oder andere LXC läuft passt das sicher noch. Da kommt es auf RAM an. Aber kommt noch die eine oder andere VM dazu, wird es zäh !

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Homoran
                      Homoran Global Moderator Administrators @Frederik Buss last edited by

                      @frederik-buss sagte in Neuer Server für iobroker & Homematic:

                      Nur so als Vergleich?

                      hab da was von +/- 1000 für den pi im Kopf. Kann mich aber irren

                      @hansmeier sagte in Neuer Server für iobroker & Homematic:

                      Aber kommt noch die eine oder andere VM dazu, wird es zäh !

                      nö, selbst mit einem NUC5PPYH und magerem alten Pentium hatte ich vier iob Test-VMs laufen. Da war der 8GB RAM nachher nur zu wenig

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Homoran
                        Homoran Global Moderator Administrators @Frederik Buss last edited by Homoran

                        @frederik-buss hab nachgesehen und hoffentlich die richtige cpu erwischt
                        Screenshot_20230912-131557_Firefox.jpg

                        die kleineren Raspis
                        Screenshot_20230912-131424_Firefox.jpg

                        liegen deutlich darunter

                        beim A72 stört mich nur das ReleaseDatum q3 2022

                        EDIT:
                        das ist der richtige ab 2021
                        Screenshot_20230912-132121_Firefox.jpg

                        1 Reply Last reply Reply Quote 1
                        • Jey Cee
                          Jey Cee Developer @Frederik Buss last edited by

                          @frederik-buss siehe meine Signatur, das läuft bei mir schon ne ganze weile und hab ich auch bei einigen Kunden verbaut. Da gab es bisher nie Probleme mit performance oder andere Beanstandungen.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • T
                            tobrog @Frederik Buss last edited by

                            @frederik-buss
                            Ich hab proxmox auf einen Futro S740 (auch mit den Celeron J4105) am laufen. Läuft momentan mit 8 LCX Containern problemlos. Hab den S740 refurbished für ca. 65€ bekommen und dann noch den RAM auf 16 GB erweitert.

                            Frederik Buss 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                            • Frederik Buss
                              Frederik Buss @tobrog last edited by

                              @tobrog said in Neuer Server für iobroker & Homematic:

                              Futro S740

                              Super Info, Danke. Weisst Du was der so an Strom zieht und hat der Fujitsu Lüfter? -> Das Ding wird in meinem Arbeitszimmer stehen, da muss der Ultra Leise sein, abgesehen vom Verbrauch...

                              T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • T
                                tobrog @Frederik Buss last edited by

                                @frederik-buss Der S740 ist lüfterlos. Ich hab den Stromverbrauch bisher nicht selber gemessen, soll aber je nach Ausbau und Last ca. 3-10 W verbraten.
                                Hier mal ein Link zu einer guten Übersichtsseite (zb welcher RAM funktioniert) über den S740.

                                Frederik Buss 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                • Frederik Buss
                                  Frederik Buss @tobrog last edited by

                                  @tobrog Nachdem ich mich nun etwas tiefer damit beschäftigt habe, scheint mir der Futro tatsächlich die bessere Wahl zu sein. Das scheinen aber auch andere bemerkt zu haben, es gibt nicht wirklich viele derzeit. Falls also jemand einen über hat, freue ich mich über eine PN 🙂

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • Frederik Buss
                                    Frederik Buss @tobrog last edited by

                                    @tobrog So, ich habe einen aufgetrieben für 80 €, 2x16 GB RAM auch gleich bestellt. Freu mich drauf den im Laufe der nächsten Woche aufzusetzen 🙂
                                    Hierzu eine Frage zu den Containern: Ich hatte eigentlich geplant, nur 2 Container aufzusetzen, 1x Raspberrymatic und 1x Debian/Rspi-OS für iobroker, Influx und Grafana. Ich habe in anderen Threads gelesen, dass teilweise iobroker, influx und Grafana in unterschiedlichen Containern werkeln. Wo ist der Vorteil oder anders gesagt, spricht etwas dagegen das setup mit iobroker, influx und Grafana in einem System zu belassen so wie es jetzt ist? Die CPU Last beim (iobroker) Raspi (4B) werkelt so bei 1 - 1,2 und nutzt ca. 3GB Mem, läuft stabil. Das Raspberrymatic langweilt sich ziemlich, CPU Last bei <0,1, Mem bei <1GB.
                                    Die nächste Frage sind die OSe: Für den Homematic Container würde ich bei Raspberrymatic bleiben wollen, alleine weil das super stabil und performant läuft, das verbreitet ist und ich ungern experimentieren möchte. Für den anderen Container stelle ich mir die Frage, ob es Sinn macht weiterhin mit einer für den Raspi optimierten Distribution zu arbeiten oder gleich auf ein "normales" Debian oder was anderes zu wechseln. Vorteil für das Raspi-OS wäre, dass ich nicht alles neu erkunden müsste, aber vielleicht gibt es ja Gründe auf eine andere Distribution zu wechseln?

                                    Homoran T 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                    • Homoran
                                      Homoran Global Moderator Administrators @Frederik Buss last edited by

                                      @frederik-buss sagte in Neuer Server für iobroker & Homematic:

                                      nur 2 Container aufzusetzen

                                      warum Container?

                                      @frederik-buss sagte in Neuer Server für iobroker & Homematic:

                                      ob es Sinn macht weiterhin mit einer für den Raspi optimierten Distribution zu arbeiten

                                      Natürlich nicht, sondern ein Standard Debian netinstall ohne Dektop und ohne Root.

                                      @frederik-buss sagte in Neuer Server für iobroker & Homematic:

                                      Gründe auf eine andere Distribution zu wechseln?

                                      du hast keine RasPi Hardware mehr, die unterstützt werden muss. Und Raspberry Pi OS basiert ja auch auf Debian.

                                      Frederik Buss 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • Frederik Buss
                                        Frederik Buss @Homoran last edited by

                                        @homoran Sorry, in VM's Container usw. muss ich mich erst einarbeiten inklusive der Begrifflichkeiten 😉 . Ziel ist Proxmox mit 2 VM'S, nicht Container.
                                        Gegen Raspberrymatic für Homematic auf einer VM spricht aber nichts zwingend oder? Hier würde ich ungern wechseln, um nicht noch eine Baustelle aufzumachen... Wenn alles mal so stabil läuft wie derzeit könnte ich etvl. optimieren...

                                        Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • Homoran
                                          Homoran Global Moderator Administrators @Frederik Buss last edited by

                                          @frederik-buss sagte in Neuer Server für iobroker & Homematic:

                                          Gegen Raspberrymatic für Homematic auf einer VM

                                          kann ich nicht beurteilen.
                                          Ich habe zu Beginn einmal eine RaspberryMatic auf eine Raspi installiert und kam mit ihr nicht klar.
                                          Damals ging es auch nur auf einem Raspi.
                                          Bin seit jeher auf der anderen Schiene (lxccu -> YAHM - piVCCU), dort wird die Original CCU Firmware verwendet.
                                          Da wäre jetzt Debmatic ggf. für dich die Alternative.

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • T
                                            tobrog last edited by

                                            @frederik-buss Ich habe iobroker, grafana und influx in einem LXC container unter Debian und zwar alle in dem gleichen. Ich habe Raspberrymatic noch auf der CCU3 laufen, habe aber mal testweise eine VM damit erstellt, läuft soweit vergleichbar. Allerdings brauchst du noch ein Funkmodul für den Futro um überhaupt deine HM Geräte ansprechen zu können.

                                            Frederik Buss 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            968
                                            Online

                                            31.9k
                                            Users

                                            80.3k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            6
                                            35
                                            1717
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo