NEWS
go-e Adapter
-
@nik82 said in go-e Adapter:
Auf jedenfall wird mit Allow_Charging das EPROM nicht belastet.
Danke. Die internen Schütze aber wohl schon, oder? Leider scheint es keine andere Möglichkeit zu geben, das Laden zu unterbrechen, zumindest hab ich keine gefunden.
Da meine Logik schon fertig ist, werde ich wohl dabei bleiben und den Überschuss selbst berechnen. Ich hab da einige Varianten drin, die die Solarprognose, meinen aktuellen PV-Akkustand, etc. berücksichtigen.

Da du in deinem Beitrag über die Phasenumschaltung schreibst. Inzwischen gibt es ja einen Statego-e.0.phaseSwitchMode, der scheint aber keine Funktion zu haben. weißt du oder jemand anderes mehr darüber?
Edit: Gerade gesehen, gibt es nur in der API V2Nochmal vielen Dank!
@gaspode sagte in go-e Adapter:
Danke. Die internen Schütze aber wohl schon, oder?
Die Probleme mit dem ABB 40-40 Schütz beschränken sich eigentlich auf die V2-Serie. Die nachfolgenden Baureihen incl. Gemini haben andere Hardware verbaut und sollten keine Probleme machen. Go-e hat die V2 auch bei Problemen mit dem Schütz, auch noch Jahre später, meistens kostenlos getauscht.
Ich unterbinde das sofortige Laden auch, indem der Charger im Standard auf Tokenfreigabe steht und ich diesen dann erst gezielt freigebe. Ich setze nach der Entnahme des Ladekabels auch die Freigabe wieder auf Token zurück und setze die Ladung erstmal wieder auf 6A zurück, sofern diese vorher höher war. Felder kann ich heute Abend erst genau nachsehen, wenn gewünscht.
-
@gaspode
Kannst ja auch mal anschauen ob die "interne" Überschussladung was für dich ist:
https://forum.iobroker.net/post/997951Auf jedenfall wird mit Allow_Charging das EPROM nicht belastet.
@nik82 sagte in go-e Adapter:
Auf jedenfall wird mit Allow_Charging das EPROM nicht belastet.
sicher?
ist das bei v2 neu?Bei v1 ging das noch auf den Flash
-
@nik82 sagte in go-e Adapter:
Auf jedenfall wird mit Allow_Charging das EPROM nicht belastet.
sicher?
ist das bei v2 neu?Bei v1 ging das noch auf den Flash
@homoran sagte in go-e Adapter:
ist das bei v2 neu?
V2 ist auch schon alt. Der Gemini müsste mind. V4 o. V5 sein.
-
@homoran sagte in go-e Adapter:
ist das bei v2 neu?
V2 ist auch schon alt. Der Gemini müsste mind. V4 o. V5 sein.
@samson71 sagte in go-e Adapter:
V2 ist auch schon alt.
klar, aber es geht um die Aussage von @nik82 dass alw nicht (mehr??) auf das Flash Memory geht.
ab wann nicht mehr, wäre dann interessant
-
@samson71 sagte in go-e Adapter:
V2 ist auch schon alt.
klar, aber es geht um die Aussage von @nik82 dass alw nicht (mehr??) auf das Flash Memory geht.
ab wann nicht mehr, wäre dann interessant
@homoran
Ja ist sicher, auf jedenfall ab V2, hat mir der Adapterentwickler schon geschrieben, da er ja in der neuen Version mit ALW mehrfach automatisch schalten lässt.
Ich habs dann auch nicht geglaubt, aber hat mir mittlerweile sogar Go-E schriftlich bestätigt das es so ist
-
@samson71 sagte in go-e Adapter:
V2 ist auch schon alt.
klar, aber es geht um die Aussage von @nik82 dass alw nicht (mehr??) auf das Flash Memory geht.
ab wann nicht mehr, wäre dann interessant
-
@nik82 Danke!
ich hab mir für die v1 nämlich noch einen Flashcounter eingerichtet

-
Hallo,
unterstürtzt der neue 1.0.41 Adapter schon die neue Box mit Hardware Version V4. Hab nämlich dauernd Verbindungsabbrüche wenn ich API V1+v2 einstelle.
LG Chris@chris0680
Ich habe die V4 und keine Probleme mit API V1 und V2. -
@chris0680
Ich habe die V4 und keine Probleme mit API V1 und V2. -
@samson71 bitte um deine Hilfe. Was hast du für Einstellungen in der App und beim Adapter vorgenommen? LG Chris
@chris0680
Umgekehrt. Du zeigst was Du wo eingestellt hast und ich gucke (frühestens heute Abend) ob und wo ich ggf. was anderes eingestellt habe. -
@chris0680
Umgekehrt. Du zeigst was Du wo eingestellt hast und ich gucke (frühestens heute Abend) ob und wo ich ggf. was anderes eingestellt habe.@samson71 habe in der App unter API Einstellungen Zugriff auf lokale HTTP-API v1 zulassen und Zugriff auf lokale HTTP-API v2 zulassen aktiviert. Alles andere ist nicht aktiviert. API v1 funktioniert ja, somit sollte im Adapter alles richtig eingestellt sein.

Welche Datenpunkte und Einstellungen gehören bei den Datenpunkten angegeben?

LG Chris -
@samson71 habe in der App unter API Einstellungen Zugriff auf lokale HTTP-API v1 zulassen und Zugriff auf lokale HTTP-API v2 zulassen aktiviert. Alles andere ist nicht aktiviert. API v1 funktioniert ja, somit sollte im Adapter alles richtig eingestellt sein.

Welche Datenpunkte und Einstellungen gehören bei den Datenpunkten angegeben?

LG Chris@chris0680
Im Adapter sieht es bei mir aus der Erinnerung heraus auch so aus. Den unteren Teil (Foreign Objects) brauchst Du nur, wenn Du z.B. Überschussladen über den Adapter machen möchtest. Das wären auch individuelle Datenpunkte. Da würden Dir meine nicht helfen.
In der App kann ich im Moment so nicht nachgucken, da ich keine Cloud nutze.EDIT
Du schreibst oben von "Verbindungsabbrüchen". Wie/Wo siehst/merkst Du das? Fehlerprotokoll? -
@chris0680
Im Adapter sieht es bei mir aus der Erinnerung heraus auch so aus. Den unteren Teil (Foreign Objects) brauchst Du nur, wenn Du z.B. Überschussladen über den Adapter machen möchtest. Das wären auch individuelle Datenpunkte. Da würden Dir meine nicht helfen.
In der App kann ich im Moment so nicht nachgucken, da ich keine Cloud nutze.EDIT
Du schreibst oben von "Verbindungsabbrüchen". Wie/Wo siehst/merkst Du das? Fehlerprotokoll?@samson71 Danke für deine Hilfe. Ich glaube das Problem ist jetzt behoben. Meine Wallbox dürfte sich immer zu einem falschen WLAN Access Point mit schlechten Empfang verbunden haben. Zu den geforderten Datenpunkten hätte ich noch Fragen. Habe beim ersten jetzt nicht direkt die Solarprodunktion eingestellt, sondern die Energie welche ins Netz eingespeist wird. Beim zweiten den Verbrauch im Haus. Beim dritten gehört was? Nehme an den PV Speicher.
LG Chris -
@samson71 Danke für deine Hilfe. Ich glaube das Problem ist jetzt behoben. Meine Wallbox dürfte sich immer zu einem falschen WLAN Access Point mit schlechten Empfang verbunden haben. Zu den geforderten Datenpunkten hätte ich noch Fragen. Habe beim ersten jetzt nicht direkt die Solarprodunktion eingestellt, sondern die Energie welche ins Netz eingespeist wird. Beim zweiten den Verbrauch im Haus. Beim dritten gehört was? Nehme an den PV Speicher.
LG Chris@chris0680
Das nutze ich aktuell nicht. -
@linguist
Also ich kann zumindest bestätigen, das es ohne Skript und ähnliches bei mir mit der aktuellen Version läuft.Setz doch mal den log level des Adapters hoch und poste was dabei dann so angezeigt wird. Das hat mir geholfen. Es war eine Variable nicht gesetzt, das musste ich dann letztlich direkt im IOBroker machen und dann hat es funktioniert
-
Hey,
ich muss nochmals nach Hilfe betteln. Ich bekomme das Überschussladen ums verrecken nicht zum laufen. Ich checks aber nicht warum.
Hier mal wie ich den Adapter konfiguriert habe.


ToGrid_P kommt von meinem Plenticore und wird in positiven Watt ausgegeben.
Home_P ist der gesamte Hausstromverbrauch (inkl evtl ladender Wallbox)
Das interne Skript macht einfach gar nichts. SolarLoadOnly ist true (ack false).API v1 und v2 auch aktiv in der App.


Ich werd echt nicht schlau draus. Hirnzellen alle tot offensichtlich.
Jemand ne Idee?
Gruß
-
ich würde gerne zuerst prüfen, ob meine Auto angesteckt ist.
Kann mir bitte jemand sagen, welches Objekt das ist?@balu67 sagte in go-e Adapter:
ich würde gerne zuerst prüfen, ob meine Auto angesteckt ist.
Kann mir bitte jemand sagen, welches Objekt das ist?wieso Doppelposts?
-
Hallo
ich hoffe mir kann jemand helfen
ich habe Aktuell die 57.1 aber auch vorher schon mit der 56.2 hatte ich das problem
wenn ich einen Stromausfall habe.Die Spannung zurück kommt, will sich die Go e per Wlan an die Fritzbox anmelden, diese ist jedoch nicht so schnell mit dem Starten und hochfahren, das das geht.
nun bockt die Go e und probiert es nicht nochmal ins Wlan zu kommen
somit bleibt sie Offline und ich hab keine Kommunikation mehr mit ihr.
Abhilfe, nur nochmal raus und Spannung der Go e kurz Aus/An und schon ist sie Onlinegibts da irgend einen Trick, das sie das Wlan Connect nochmals probiert oder alle x sek wenn keine Verbindung?
danke schon mal
