Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Off Topic
  4. Gelöst: Raspberry PI SD klonen

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.6k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.9k

Gelöst: Raspberry PI SD klonen

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Off Topic
raspberry pi 4
51 Beiträge 10 Kommentatoren 13.2k Aufrufe 8 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • M Offline
    M Offline
    michihorn
    schrieb am zuletzt editiert von michihorn
    #1

    Tach Zusammen
    ich möchte von meiner Raspberry Pi4 Iobroker Installation auf SD, einen Klone erstellen.
    AOMEI Backupper fällt nach Angaben des Support aus. Ich kann nur Image auf Festplatte erstellen.
    Hat sich jemand mal mit dem Thema nach 2020 beschäftigt? Entsprechende Artikel finde ich nur aus 2020.
    Im Übrigen habe ich keine Desktop Oberfläche installiert.
    Michael

    David G.D OliverIOO wcag22W 3 Antworten Letzte Antwort
    0
    • M michihorn

      Tach Zusammen
      ich möchte von meiner Raspberry Pi4 Iobroker Installation auf SD, einen Klone erstellen.
      AOMEI Backupper fällt nach Angaben des Support aus. Ich kann nur Image auf Festplatte erstellen.
      Hat sich jemand mal mit dem Thema nach 2020 beschäftigt? Entsprechende Artikel finde ich nur aus 2020.
      Im Übrigen habe ich keine Desktop Oberfläche installiert.
      Michael

      David G.D Online
      David G.D Online
      David G.
      schrieb am zuletzt editiert von
      #2

      @michihorn

      Auch wenn mich manche für die Frage steinigen.
      Hast du Raspian Mut Desktop installiert?

      Dann geht es out of the Box

      Zeigt eure Lovelace-Visualisierung klick
      (Auch ideal um sich Anregungen zu holen)

      Meine Tabellen für eure Visualisierung klick

      M 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • David G.D David G.

        @michihorn

        Auch wenn mich manche für die Frage steinigen.
        Hast du Raspian Mut Desktop installiert?

        Dann geht es out of the Box

        M Offline
        M Offline
        michihorn
        schrieb am zuletzt editiert von
        #3

        @david-g Nee, habe ich nicht, ich weiß das es mit Desktop offenbar ein Bordmittel gibt.

        Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • M michihorn

          @david-g Nee, habe ich nicht, ich weiß das es mit Desktop offenbar ein Bordmittel gibt.

          Thomas BraunT Online
          Thomas BraunT Online
          Thomas Braun
          Most Active
          schrieb am zuletzt editiert von
          #4

          @michihorn

          Punkt 2 ist ohne GUI

          https://linuxhint.com/how-to-clone-a-raspberry-pi-sd-card/

          Linux-Werkzeugkasten:
          https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
          NodeJS Fixer Skript:
          https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
          iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • T Offline
            T Offline
            TT-Tom
            schrieb am zuletzt editiert von
            #5

            Was ist mit Etcher, das Programm kann es. Gibt für verschiedene Systeme.

            Gruß Tom
            https://github.com/tt-tom17
            Wenn meine Hilfe erfolgreich war, benutze bitte das Voting unten rechts im Beitrag

            NSPanel Script Wiki
            https://github.com/joBr99/nspanel-lovelace-ui/wiki

            NSPanel Adapter Wiki
            https://github.com/ticaki/ioBroker.nspanel-lovelace-ui/wiki

            M 1 Antwort Letzte Antwort
            1
            • M michihorn

              Tach Zusammen
              ich möchte von meiner Raspberry Pi4 Iobroker Installation auf SD, einen Klone erstellen.
              AOMEI Backupper fällt nach Angaben des Support aus. Ich kann nur Image auf Festplatte erstellen.
              Hat sich jemand mal mit dem Thema nach 2020 beschäftigt? Entsprechende Artikel finde ich nur aus 2020.
              Im Übrigen habe ich keine Desktop Oberfläche installiert.
              Michael

              OliverIOO Offline
              OliverIOO Offline
              OliverIO
              schrieb am zuletzt editiert von
              #6

              @michihorn
              oder mit dd
              https://www.bitblokes.de/sd-karte-des-raspberry-pi-sichern-dd-oder-partclone/

              Meine Adapter und Widgets
              TVProgram, SqueezeboxRPC, OpenLiga, RSSFeed, MyTime,, pi-hole2, vis-json-template, skiinfo, vis-mapwidgets, vis-2-widgets-rssfeed
              Links im Profil

              1 Antwort Letzte Antwort
              1
              • M michihorn

                Tach Zusammen
                ich möchte von meiner Raspberry Pi4 Iobroker Installation auf SD, einen Klone erstellen.
                AOMEI Backupper fällt nach Angaben des Support aus. Ich kann nur Image auf Festplatte erstellen.
                Hat sich jemand mal mit dem Thema nach 2020 beschäftigt? Entsprechende Artikel finde ich nur aus 2020.
                Im Übrigen habe ich keine Desktop Oberfläche installiert.
                Michael

                wcag22W Offline
                wcag22W Offline
                wcag22
                schrieb am zuletzt editiert von wcag22
                #7

                @michihorn
                Keine Ahnung, ob Dir der Tipp hilft:

                Ich klone zwar nicht ioBroker separat, aber ich erstelle nach jeder größeren Veränderung (Update, Config) ein Image des Systems.

                Das geht ja aus dem laufenden System heraus mit dem Linux-Kommando dd.
                Ich mounte in einem Script zunächst den USB-Stick an der Synology und lass dann das Image dort ablegen.

                Das verkleinern des Images geht dann bei Bedarf auch über das Script pishrink.sh (Fundstelle finde ich ad hoc nicht, sollte aber via Suchmaschine zu finden sein).

                Damit habe ich immer Sicherungen des gesamten Systems und muss dann nur eine SD-Karte bzw. einen USB-Stick neu beschreiben und austauschen. Funktioniert bei mir ohne Probleme.

                Edit: Ok, sehe gerade, andere hatten die gleiche Idee und waren schneller. Na gut...

                Wenns nicht geht, wie man will - muss mans tun, wie man kann.
                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • T TT-Tom

                  Was ist mit Etcher, das Programm kann es. Gibt für verschiedene Systeme.

                  M Offline
                  M Offline
                  michihorn
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #8

                  @tt-tom Herzlichen Dank, das funktioniert!!!!!:+1:
                  Habe "balenaEtcher" genommen

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  1
                  • G Offline
                    G Offline
                    Gonzokalle
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #9

                    @michihorn
                    Hast du eine Anleitung, wie man balenaEtcher über SSH bedient?

                    T M 2 Antworten Letzte Antwort
                    0
                    • G Gonzokalle

                      @michihorn
                      Hast du eine Anleitung, wie man balenaEtcher über SSH bedient?

                      T Offline
                      T Offline
                      TT-Tom
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #10

                      @gonzokalle Warum willst du es über SSH bedienen?

                      Gruß Tom
                      https://github.com/tt-tom17
                      Wenn meine Hilfe erfolgreich war, benutze bitte das Voting unten rechts im Beitrag

                      NSPanel Script Wiki
                      https://github.com/joBr99/nspanel-lovelace-ui/wiki

                      NSPanel Adapter Wiki
                      https://github.com/ticaki/ioBroker.nspanel-lovelace-ui/wiki

                      G 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • T TT-Tom

                        @gonzokalle Warum willst du es über SSH bedienen?

                        G Offline
                        G Offline
                        Gonzokalle
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #11

                        @tt-tom
                        Ich habe die Debian ohne Desktop, da geht es doch über SSH / Putty.
                        Oder bringe ich da etwas durcheinander?

                        ? 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • G Gonzokalle

                          @tt-tom
                          Ich habe die Debian ohne Desktop, da geht es doch über SSH / Putty.
                          Oder bringe ich da etwas durcheinander?

                          ? Offline
                          ? Offline
                          Ein ehemaliger Benutzer
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #12

                          @gonzokalle sagte in Gelöst: Raspberry PI SD klonen:

                          Oder bringe ich da etwas durcheinander?

                          Moin,

                          ohne das weiter hinterfragen zu wollen, balenaEtcher ist ein Grafisches Tool, und brauch ein Window Manager.
                          Es gibt/gab da mal ein balenaEtcher-Cli aber ob es das noch gibt, keine Ahnung -> https://docs.balena.io/reference/balena-cli/, jup ist noch aktiv -> https://github.com/balena-io/balena-cli

                          VG
                          Bernd

                          G 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • ? Ein ehemaliger Benutzer

                            @gonzokalle sagte in Gelöst: Raspberry PI SD klonen:

                            Oder bringe ich da etwas durcheinander?

                            Moin,

                            ohne das weiter hinterfragen zu wollen, balenaEtcher ist ein Grafisches Tool, und brauch ein Window Manager.
                            Es gibt/gab da mal ein balenaEtcher-Cli aber ob es das noch gibt, keine Ahnung -> https://docs.balena.io/reference/balena-cli/, jup ist noch aktiv -> https://github.com/balena-io/balena-cli

                            VG
                            Bernd

                            G Offline
                            G Offline
                            Gonzokalle
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #13

                            @dp20eic
                            Vielen Dank für deine Antwort.
                            Ich wäge gerade ab, ob lieber mit oder ohne Desktop den Raspi betreibe.
                            Mit Desktop habe ich ja auch den SD Card Kopier. Da bräuchte ich ja kein zusätzliches Tool.
                            In dem ersten Beitrag wurde erwähnt, dass der User keinen Desktop installiert hat. Deswegen.

                            Thomas BraunT E 2 Antworten Letzte Antwort
                            0
                            • G Gonzokalle

                              @dp20eic
                              Vielen Dank für deine Antwort.
                              Ich wäge gerade ab, ob lieber mit oder ohne Desktop den Raspi betreibe.
                              Mit Desktop habe ich ja auch den SD Card Kopier. Da bräuchte ich ja kein zusätzliches Tool.
                              In dem ersten Beitrag wurde erwähnt, dass der User keinen Desktop installiert hat. Deswegen.

                              Thomas BraunT Online
                              Thomas BraunT Online
                              Thomas Braun
                              Most Active
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #14

                              @gonzokalle

                              Ohne Desktop, natürlich.
                              Schau dir das mal an:

                              https://raspibackup.linux-tips-and-tricks.de/de/home-deutsch/

                              Linux-Werkzeugkasten:
                              https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                              NodeJS Fixer Skript:
                              https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                              iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                              G 1 Antwort Letzte Antwort
                              1
                              • Thomas BraunT Thomas Braun

                                @gonzokalle

                                Ohne Desktop, natürlich.
                                Schau dir das mal an:

                                https://raspibackup.linux-tips-and-tricks.de/de/home-deutsch/

                                G Offline
                                G Offline
                                Gonzokalle
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #15

                                @thomas-braun
                                Das schaue ich mir morgen mal an.
                                Dankeschön

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • G Gonzokalle

                                  @michihorn
                                  Hast du eine Anleitung, wie man balenaEtcher über SSH bedient?

                                  M Offline
                                  M Offline
                                  michihorn
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #16

                                  @gonzokalle Etscher läuft über Windows
                                  Screenshot 2023-09-27 220133.png
                                  Clone Drive auswählen, alles andere ist intuitiv.
                                  Die Zielkarte muss aber mindestens gleich groß sein wie die Quelle. Also am besten den selben Hersteller und das selbe Modell der SD Karte wählen. Das Clonen klappt auch von einer kleineren Quell-SD auf ein größere Ziel SD.
                                  Michael

                                  E 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • G Gonzokalle

                                    @dp20eic
                                    Vielen Dank für deine Antwort.
                                    Ich wäge gerade ab, ob lieber mit oder ohne Desktop den Raspi betreibe.
                                    Mit Desktop habe ich ja auch den SD Card Kopier. Da bräuchte ich ja kein zusätzliches Tool.
                                    In dem ersten Beitrag wurde erwähnt, dass der User keinen Desktop installiert hat. Deswegen.

                                    E Offline
                                    E Offline
                                    Esmax666
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #17

                                    @gonzokalle said in Gelöst: Raspberry PI SD klonen:

                                    Mit Desktop habe ich ja auch den SD Card Kopier.

                                    was für ein tool hast du genau ? ich habe überlegt "Clonezilla" zu nehmen

                                    Ich glaubt es gibt Software, die etwas besser komprimiert als andere.

                                    G 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • M michihorn

                                      @gonzokalle Etscher läuft über Windows
                                      Screenshot 2023-09-27 220133.png
                                      Clone Drive auswählen, alles andere ist intuitiv.
                                      Die Zielkarte muss aber mindestens gleich groß sein wie die Quelle. Also am besten den selben Hersteller und das selbe Modell der SD Karte wählen. Das Clonen klappt auch von einer kleineren Quell-SD auf ein größere Ziel SD.
                                      Michael

                                      E Offline
                                      E Offline
                                      Esmax666
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #18

                                      @michihorn said in Gelöst: Raspberry PI SD klonen:

                                      Die Zielkarte muss aber mindestens gleich groß sein wie die Quelle. Also am besten den selben Hersteller und das selbe Modell der SD Karte wählen. Das Clonen klappt auch von einer kleineren Quell-SD auf ein größere Ziel SD.

                                      Wenn ich zum Beispiel ein Backup von einer 64-Gigabyte-SD-Karte mache, aber nur 2 Gigabyte verwendet werden, wird das Backup 2 Gigabyte groß sein. oder eher 64?
                                      Danke :)

                                      Thomas BraunT M 2 Antworten Letzte Antwort
                                      0
                                      • E Esmax666

                                        @michihorn said in Gelöst: Raspberry PI SD klonen:

                                        Die Zielkarte muss aber mindestens gleich groß sein wie die Quelle. Also am besten den selben Hersteller und das selbe Modell der SD Karte wählen. Das Clonen klappt auch von einer kleineren Quell-SD auf ein größere Ziel SD.

                                        Wenn ich zum Beispiel ein Backup von einer 64-Gigabyte-SD-Karte mache, aber nur 2 Gigabyte verwendet werden, wird das Backup 2 Gigabyte groß sein. oder eher 64?
                                        Danke :)

                                        Thomas BraunT Online
                                        Thomas BraunT Online
                                        Thomas Braun
                                        Most Active
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #19

                                        @esmax666 sagte in Gelöst: Raspberry PI SD klonen:

                                        oder eher 64?

                                        Ein Klon ist 'doof', da genauso groß wie die Ursprungspartition. Wenn da 60GB 'Nullen' drin sind wird die gleiche Größe 1:1 auf das Zielmedium geballert.

                                        Linux-Werkzeugkasten:
                                        https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                        NodeJS Fixer Skript:
                                        https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                        iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                        Meister MopperM E 2 Antworten Letzte Antwort
                                        0
                                        • Thomas BraunT Thomas Braun

                                          @esmax666 sagte in Gelöst: Raspberry PI SD klonen:

                                          oder eher 64?

                                          Ein Klon ist 'doof', da genauso groß wie die Ursprungspartition. Wenn da 60GB 'Nullen' drin sind wird die gleiche Größe 1:1 auf das Zielmedium geballert.

                                          Meister MopperM Abwesend
                                          Meister MopperM Abwesend
                                          Meister Mopper
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #20

                                          @thomas-braun sagte in Gelöst: Raspberry PI SD klonen:

                                          Ein Klon ist 'doof', da genauso groß wie die Ursprungspartition.

                                          Oder man packt das image mit gzip, dann sind die überflüssigen Nullen weg, oder? Dann fällt mir noch PiShrink ein.

                                          Proxmox und HA

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          792

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe