Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Tester
    4. Test Adapter pid (pid-Regler) V1.0.x

    NEWS

    • [erledigt] 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    Test Adapter pid (pid-Regler) V1.0.x

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • mcm1957
      mcm1957 @paul53 last edited by

      @paul53
      Sollten Sekunden sein.

      Die eingegebenen Werte werden in keiner Weise umgerechnet sondern 1:1 in die angegebenen Formeln eingesetzt.

      paul53 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • paul53
        paul53 @mcm1957 last edited by

        @mcm57 sagte: Sollten Sekunden sein.

        Bitte in der Beschreibung angeben.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Q
          quorle last edited by

          Welche Werte würde man dem PI-Regler übergeben müssen, um einen Heizstab nach der vorhandenen PV-Leistung regeln lassen zu können?
          Ein 0-100% Regelausgang würde mir reichen. Abschaltung des Reglers über die Temperatur wäre kein Problem ( zusätzliches Blockly ). Aktuelle PV-Leistung und aufgenommene Leistung des Heizstabes sind im ioB vorhanden.

          mcm1957 paul53 2 Replies Last reply Reply Quote 0
          • mcm1957
            mcm1957 @quorle last edited by mcm1957

            @quorle said in Test neuer Adapter pid (pid-Regler) V0.0.x:

            Welche Werte würde man dem PI-Regler übergeben müssen, um einen Heizstab nach der vorhandenen PV-Leistung regeln lassen zu können?
            Ein 0-100% Regelausgang würde mir reichen. Abschaltung des Reglers über die Temperatur wäre kein Problem ( zusätzliches Blockly ). Aktuelle PV-Leistung und aufgenommene Leistung des Heizstabes sind im ioB vorhanden.

            @paul53
            @fu_zhou

            Schätze da seid ihr seid Könner 🙂

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • paul53
              paul53 @quorle last edited by

              @quorle sagte: Aktuelle PV-Leistung

              PV-Leistung (WR) oder PV-Überschuss (Einspeisung)?

              Q 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Q
                quorle @paul53 last edited by

                @paul53

                Sorry, meinte natürlich PV-Überschuss (Einspeiseleistung). Dieser Wert ist aber sowohl negativ, als auch positiv. Negativ = Netzbezug, positiv = Überschusseinspeisung

                paul53 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                • paul53
                  paul53 @quorle last edited by paul53

                  @quorle
                  Anhand früherer Beiträge zur "Nulleinspeisung" würde ich beginnen mit Xp = 10 * max. Heizstableistung und Tn = 2 * Aktualisierungszyklus der Leistung (Überschuss - Einspeisung). Davon ausgehend kann man dann optimieren.

                  Q 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Q
                    quorle @paul53 last edited by quorle

                    @paul53 sagte in Test neuer Adapter pid (pid-Regler) V0.0.x:

                    @quorle
                    Anhand früherer Beiträge zur "Nulleinspeisung" würde ich beginnen mit Xp = 10 * max. Heizstableistung und Tn = 2 * Aktualisierungszyklus der Leistung (Überschuss - Einspeisung). Davon ausgehend kann man dann optimieren.

                    Habe jetzt einmal 20000 als XP (10* 2000 wobei 2000 max. Heizleistung ist). Aber Tn verstehe ich nicht ganz, was du mit "Aktualisierungszyklus der Leistung" meinst?

                    Folgende Objekte sind so belegt:

                    • actual value = PV-Überschuss
                    • set Point = 2000 ( max. Wert Heizstab )
                    • Zykluszeit = 2000
                    paul53 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • paul53
                      paul53 @quorle last edited by paul53

                      @quorle sagte: was du mit "Aktualisierungszyklus der Leistung" meinst?

                      Der Aktualisierungszyklus von "PV-Überschuss" ist gemeint.

                      @quorle sagte in Test neuer Adapter pid (pid-Regler) V0.0.x:

                      set Point = 2000 ( max. Wert Heizstab )

                      Wenn "Nulleinspeisung" erreicht werden soll, muss "set Point" 0 sein.

                      @quorle sagte in Test neuer Adapter pid (pid-Regler) V0.0.x:

                      Zykluszeit = 2000

                      Wird die Zykluszeit in ms angegeben?

                      Q 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Q
                        quorle @paul53 last edited by

                        @paul53 sagte in Test neuer Adapter pid (pid-Regler) V0.0.x:

                        @quorle sagte: was du mit "Aktualisierungszyklus der Leistung" meinst?

                        Der Aktualisierungszyklus von "PV-Überschuss" ist gemeint.

                        @quorle sagte in Test neuer Adapter pid (pid-Regler) V0.0.x:

                        set Point = 2000 ( max. Wert Heizstab )

                        Wenn "Nulleinspeisung" erreicht werden soll, muss "set Point" 0 sein.

                        @quorle sagte in Test neuer Adapter pid (pid-Regler) V0.0.x:

                        Zykluszeit = 2000

                        Wird die Zykluszeit in ms angegeben?

                        Also die Zykluszeit wird in ms angegeben.
                        setPoint auf "0" geändert
                        Der Modbus Adapter holt alle 10 Sekunden die Werte aus dem Wechselrichter.

                        aktuelle Einstellungen:

                        • setPoint = 0
                        • Zykluszeit 2000 ms
                        • actual Value = aktueller PV-Überschuss ( Wert wird alle 10 Sekunden vom Modbus Adapter vom Wechselrichter abgeholt)

                        Ausgang PID wechselt aktuell immer von "0" auf "100" hin und her.

                        Eigentlich möchte ich nur erreichen, dass ein 0-100% Signal aus dem Regler ausgegeben wird. Der PID soll Anhand der Überschussleistung den Prozentwert errechnen und ausgeben. Der Heizstab hat max. 2000W. Sprich der Regler soll sauber den Heizstab anhand eines 0-100% Signales sauber hoch und runter regeln.
                        Das ausgegebene Signal des PID´s wird dann in einem anderen Aktor weiter verarbeitet.

                        paul53 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • paul53
                          paul53 @quorle last edited by paul53

                          @quorle sagte: Ausgang PID wechselt aktuell immer von "0" auf "100" hin und her.

                          Was ist dem Ausgang y zugewiesen?
                          Wie ist Tn eingestellt (20 s)?
                          Ist wirklich Xp 20000 oder ist es kp? "useXp" ist true?

                          @quorle sagte in Test neuer Adapter pid (pid-Regler) V0.0.x:

                          anhand eines 0-100% Signales

                          Der Offset ist auf 50 eingestellt?

                          Q 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • Q
                            quorle @paul53 last edited by

                            @paul53

                            Dem Ausgang "Y" ist noch kein weiterer Datenpunkt zugeordnet ( Der Regler soll erst einmal ordentlich regeln und eingestellt sein, bis dieser dann scharf geschalten wird)

                            Unbenannt2.PNG Unbenannt.PNG

                            paul53 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • paul53
                              paul53 @quorle last edited by paul53

                              @quorle
                              Der Offset findet sich nicht im DP "off" wieder. Der Rest sieht gut aus. Damit müsste sich y, beginnend bei 58 % (P-Anteil) langsam erhöhen.
                              Startwert = Offset + (act - set) * (max - min) / Xp

                              Etwas irritiert bin ich, dass diff = set - act ist.

                              mcm1957 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • mcm1957
                                mcm1957 @paul53 last edited by mcm1957

                                @paul53
                                Ev mal die option zum loggen der berechnungen aktivieren. Da sollte dann im log stehen was bei jedem zyklus gerechnetvwurde.

                                Aber bitte nicht zykluszeit 100ms 🙂

                                paul53 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • paul53
                                  paul53 @mcm1957 last edited by

                                  @mcm57 sagte: Ev mal die option zum loggen der berechnungen aktivieren.

                                  Ich teste den Adapter nicht. Das macht @quorle.

                                  Q 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • Q
                                    quorle @paul53 last edited by quorle

                                    @paul53 @mcm57

                                    Hab den DP "off" mal mit 50 befeuert. Aber der PID steht weiterhin bei y = 0.
                                    Sobald man in den DP "off" etwas einträgt, regelt der PID bis auf null herunter, anstatt rauf auf 100.

                                    Auszug aus dem LOG:

                                    pid.1
                                    2023-07-14 18:14:50.610	info	[C-PV-Heizstab] update() - {"ts":1689351290610,"act":2448,"set":0,"diff":-2448,"off":50,"err":-2448,"y":0,"lim":true,"dt":2001,"differr":null,"sumerr":-7552,"supr":false}
                                    
                                    pid.1
                                    2023-07-14 18:14:48.609	info	[C-PV-Heizstab] update() - {"ts":1689351288609,"act":2448,"set":0,"diff":-2448,"off":50,"err":-2448,"y":0,"lim":true,"dt":2001,"differr":null,"sumerr":-7552,"supr":false}
                                    
                                    pid.1
                                    2023-07-14 18:14:46.608	info	[C-PV-Heizstab] update() - {"ts":1689351286608,"act":2448,"set":0,"diff":-2448,"off":50,"err":-2448,"y":0,"lim":true,"dt":2000,"differr":null,"sumerr":-7552,"supr":false}
                                    
                                    pid.1
                                    2023-07-14 18:14:44.608	info	[C-PV-Heizstab] update() - {"ts":1689351284608,"act":2531,"set":0,"diff":-2531,"off":50,"err":-2531,"y":0,"lim":true,"dt":2001,"differr":null,"sumerr":-7469,"supr":false}
                                    
                                    pid.1
                                    2023-07-14 18:14:42.607	info	[C-PV-Heizstab] update() - {"ts":1689351282607,"act":2531,"set":0,"diff":-2531,"off":50,"err":-2531,"y":0,"lim":true,"dt":2001,"differr":null,"sumerr":-7469,"supr":false}
                                    
                                    pid.1
                                    2023-07-14 18:14:40.606	info	[C-PV-Heizstab] update() - {"ts":1689351280606,"act":2531,"set":0,"diff":-2531,"off":50,"err":-2531,"y":0,"lim":true,"dt":2001,"differr":null,"sumerr":-7469,"supr":false}
                                    
                                    pid.1
                                    2023-07-14 18:14:38.605	info	[C-PV-Heizstab] update() - {"ts":1689351278605,"act":2531,"set":0,"diff":-2531,"off":50,"err":-2531,"y":0.5439999999999969,"lim":false,"dt":2000,"differr":null,"sumerr":-7360.200000000001,"supr":false}
                                    
                                    pid.1
                                    2023-07-14 18:14:36.605	info	[C-PV-Heizstab] update() - {"ts":1689351276605,"act":2531,"set":0,"diff":-2531,"off":50,"err":-2531,"y":1.8094999999999928,"lim":false,"dt":2000,"differr":null,"sumerr":-7107.1,"supr":false}
                                    
                                    pid.1
                                    2023-07-14 18:14:34.605	info	[C-PV-Heizstab] update() - {"ts":1689351274605,"act":3146,"set":0,"diff":-3146,"off":50,"err":-3146,"y":0,"lim":true,"dt":2001,"differr":null,"sumerr":-6854,"supr":false}
                                    
                                    pid.1
                                    2023-07-14 18:14:32.604	info	[C-PV-Heizstab] update() - {"ts":1689351272604,"act":3146,"set":0,"diff":-3146,"off":50,"err":-3146,"y":0,"lim":true,"dt":2001,"differr":null,"sumerr":-6854,"supr":false}
                                    
                                    pid.1
                                    2023-07-14 18:14:30.603	info	[C-PV-Heizstab] update() - {"ts":1689351270603,"act":3146,"set":0,"diff":-3146,"off":50,"err":-3146,"y":0,"lim":true,"dt":2001,"differr":null,"sumerr":-6854,"supr":false}
                                    

                                    @mcm57
                                    Wenn man in den Adaptereinstellungen bei "Offset" einen Wert einträgt, wird dieser nicht im Datenpunkt "offset Value" übernommen. Zudem wenn man bei einer Adapter-Instanz das Logging einstellt, wird dies auf allen Adapterinstanzen angewandt.

                                    mcm1957 paul53 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                    • paul53
                                      paul53 @quorle last edited by

                                      @quorle sagte: Negativ = Netzbezug, positiv = Überschusseinspeisung

                                      Muss dann der Regler nicht invertieren (y sinkt wenn act steigt)?

                                      Q 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • Q
                                        quorle @paul53 last edited by

                                        @paul53
                                        Ja da gebe ich dir Recht, aber der Regler regelt im Netzbezug dann auf 100 und bei Netzeinspeisung sinkt der Wert nicht mehr. Habe ich gerade ausprobiert mit invertieren.

                                        paul53 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • mcm1957
                                          mcm1957 @quorle last edited by

                                          @quorle
                                          Bitte für das offs problem um ein issue

                                          Das logging ist global für eine instanz. Ich nehme an du meinst das logging witd für alle controller einer instanz übernommen. Das ist so gedacht.

                                          Dass zwischen adapterinstanzen eine wechselwirkung existiert wäre überraschend.

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • paul53
                                            paul53 @quorle last edited by paul53

                                            @quorle sagte: Regler regelt im Netzbezug dann auf 100

                                            Die Richtung würde schon mal stimmen: Bei Netzbezug soll der WR mehr Leistung liefern. Setze mal den I-Anteil zurück (macht das der Button "reset controller"?).

                                            mcm1957 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            712
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.5k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            15
                                            303
                                            35054
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo