Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Tester
    4. Test Adapter pid (pid-Regler) V1.0.x

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Test Adapter pid (pid-Regler) V1.0.x

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • mcm1957
      mcm1957 @fu_zhou last edited by

      @fu_zhou said in Test neuer Adapter pid (pid-Regler) V0.0.x:

      @mcm57 Da kann ich voll mitgehen - wie kann's auch anders sein 😉! Ist da nicht eh ein Denkfehler drin? Den I-Anteil will ich doch zyklisch berechnen, um die Regelabweichung abzubauen. Wenn eine Berechnung nur stattfindet, wenn sich Soll oder Ist ändert, bekomme ich doch eigentlich einen reinen P-Regler, auch wenn eine Nachstellzeit paramteriert ist, oder?

      Nein, dass stimmt so nicht.
      Der I Fehleranteil würde dann nur über ein längere Zeit summiert und dementsprechende ausfallen.

      Aber wie schon geschrieben - ich seh den Bedarf nicht und mit fliegt diese Sonderbehandlung die nun schon zum driten (?) Mal nicht wie geplant funtkioniert weill immer wieder ein anderer Sonderfall nichgt codiert ist.

      Mit 0.0.7 wird ein neuer Wert (hoffentlich) nur mehr berechnet wenn eine Zyklusperiode abgelaufen ist (und der Regler nicht gestoppt ist). Extrawürste gibts nicht mehr.

      McM

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • mcm1957
        mcm1957 @fu_zhou last edited by

        @fu_zhou
        Neue Version 0.0.7 released
        Nun sollten Updates definitiv im Zyklusraster aktualisisert werden solange der Controller nicht gestoppet ist

        fu_zhou 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • fu_zhou
          fu_zhou @mcm1957 last edited by

          @mcm57 super, passt, vielen Dank!

          mcm1957 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • mcm1957
            mcm1957 @fu_zhou last edited by

            Die Beschreibung des Adapters gibts nun auch auf deutsch:

            https://github.com/iobroker-community-adapters/ioBroker.pid/blob/master/docs/de/pid_de.md

            paul53 1 Reply Last reply Reply Quote 1
            • paul53
              paul53 @mcm1957 last edited by paul53

              @mcm57
              In welcher Einheit werden Tn (Nachstellzeit) und Tv (Vorhaltezeit) angegeben?
              Da mit Nachkommastellen vermute ich Sekunden.

              mcm1957 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • mcm1957
                mcm1957 @paul53 last edited by

                @paul53
                Sollten Sekunden sein.

                Die eingegebenen Werte werden in keiner Weise umgerechnet sondern 1:1 in die angegebenen Formeln eingesetzt.

                paul53 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • paul53
                  paul53 @mcm1957 last edited by

                  @mcm57 sagte: Sollten Sekunden sein.

                  Bitte in der Beschreibung angeben.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Q
                    quorle last edited by

                    Welche Werte würde man dem PI-Regler übergeben müssen, um einen Heizstab nach der vorhandenen PV-Leistung regeln lassen zu können?
                    Ein 0-100% Regelausgang würde mir reichen. Abschaltung des Reglers über die Temperatur wäre kein Problem ( zusätzliches Blockly ). Aktuelle PV-Leistung und aufgenommene Leistung des Heizstabes sind im ioB vorhanden.

                    mcm1957 paul53 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                    • mcm1957
                      mcm1957 @quorle last edited by mcm1957

                      @quorle said in Test neuer Adapter pid (pid-Regler) V0.0.x:

                      Welche Werte würde man dem PI-Regler übergeben müssen, um einen Heizstab nach der vorhandenen PV-Leistung regeln lassen zu können?
                      Ein 0-100% Regelausgang würde mir reichen. Abschaltung des Reglers über die Temperatur wäre kein Problem ( zusätzliches Blockly ). Aktuelle PV-Leistung und aufgenommene Leistung des Heizstabes sind im ioB vorhanden.

                      @paul53
                      @fu_zhou

                      Schätze da seid ihr seid Könner 🙂

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • paul53
                        paul53 @quorle last edited by

                        @quorle sagte: Aktuelle PV-Leistung

                        PV-Leistung (WR) oder PV-Überschuss (Einspeisung)?

                        Q 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • Q
                          quorle @paul53 last edited by

                          @paul53

                          Sorry, meinte natürlich PV-Überschuss (Einspeiseleistung). Dieser Wert ist aber sowohl negativ, als auch positiv. Negativ = Netzbezug, positiv = Überschusseinspeisung

                          paul53 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                          • paul53
                            paul53 @quorle last edited by paul53

                            @quorle
                            Anhand früherer Beiträge zur "Nulleinspeisung" würde ich beginnen mit Xp = 10 * max. Heizstableistung und Tn = 2 * Aktualisierungszyklus der Leistung (Überschuss - Einspeisung). Davon ausgehend kann man dann optimieren.

                            Q 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • Q
                              quorle @paul53 last edited by quorle

                              @paul53 sagte in Test neuer Adapter pid (pid-Regler) V0.0.x:

                              @quorle
                              Anhand früherer Beiträge zur "Nulleinspeisung" würde ich beginnen mit Xp = 10 * max. Heizstableistung und Tn = 2 * Aktualisierungszyklus der Leistung (Überschuss - Einspeisung). Davon ausgehend kann man dann optimieren.

                              Habe jetzt einmal 20000 als XP (10* 2000 wobei 2000 max. Heizleistung ist). Aber Tn verstehe ich nicht ganz, was du mit "Aktualisierungszyklus der Leistung" meinst?

                              Folgende Objekte sind so belegt:

                              • actual value = PV-Überschuss
                              • set Point = 2000 ( max. Wert Heizstab )
                              • Zykluszeit = 2000
                              paul53 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • paul53
                                paul53 @quorle last edited by paul53

                                @quorle sagte: was du mit "Aktualisierungszyklus der Leistung" meinst?

                                Der Aktualisierungszyklus von "PV-Überschuss" ist gemeint.

                                @quorle sagte in Test neuer Adapter pid (pid-Regler) V0.0.x:

                                set Point = 2000 ( max. Wert Heizstab )

                                Wenn "Nulleinspeisung" erreicht werden soll, muss "set Point" 0 sein.

                                @quorle sagte in Test neuer Adapter pid (pid-Regler) V0.0.x:

                                Zykluszeit = 2000

                                Wird die Zykluszeit in ms angegeben?

                                Q 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • Q
                                  quorle @paul53 last edited by

                                  @paul53 sagte in Test neuer Adapter pid (pid-Regler) V0.0.x:

                                  @quorle sagte: was du mit "Aktualisierungszyklus der Leistung" meinst?

                                  Der Aktualisierungszyklus von "PV-Überschuss" ist gemeint.

                                  @quorle sagte in Test neuer Adapter pid (pid-Regler) V0.0.x:

                                  set Point = 2000 ( max. Wert Heizstab )

                                  Wenn "Nulleinspeisung" erreicht werden soll, muss "set Point" 0 sein.

                                  @quorle sagte in Test neuer Adapter pid (pid-Regler) V0.0.x:

                                  Zykluszeit = 2000

                                  Wird die Zykluszeit in ms angegeben?

                                  Also die Zykluszeit wird in ms angegeben.
                                  setPoint auf "0" geändert
                                  Der Modbus Adapter holt alle 10 Sekunden die Werte aus dem Wechselrichter.

                                  aktuelle Einstellungen:

                                  • setPoint = 0
                                  • Zykluszeit 2000 ms
                                  • actual Value = aktueller PV-Überschuss ( Wert wird alle 10 Sekunden vom Modbus Adapter vom Wechselrichter abgeholt)

                                  Ausgang PID wechselt aktuell immer von "0" auf "100" hin und her.

                                  Eigentlich möchte ich nur erreichen, dass ein 0-100% Signal aus dem Regler ausgegeben wird. Der PID soll Anhand der Überschussleistung den Prozentwert errechnen und ausgeben. Der Heizstab hat max. 2000W. Sprich der Regler soll sauber den Heizstab anhand eines 0-100% Signales sauber hoch und runter regeln.
                                  Das ausgegebene Signal des PID´s wird dann in einem anderen Aktor weiter verarbeitet.

                                  paul53 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • paul53
                                    paul53 @quorle last edited by paul53

                                    @quorle sagte: Ausgang PID wechselt aktuell immer von "0" auf "100" hin und her.

                                    Was ist dem Ausgang y zugewiesen?
                                    Wie ist Tn eingestellt (20 s)?
                                    Ist wirklich Xp 20000 oder ist es kp? "useXp" ist true?

                                    @quorle sagte in Test neuer Adapter pid (pid-Regler) V0.0.x:

                                    anhand eines 0-100% Signales

                                    Der Offset ist auf 50 eingestellt?

                                    Q 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • Q
                                      quorle @paul53 last edited by

                                      @paul53

                                      Dem Ausgang "Y" ist noch kein weiterer Datenpunkt zugeordnet ( Der Regler soll erst einmal ordentlich regeln und eingestellt sein, bis dieser dann scharf geschalten wird)

                                      Unbenannt2.PNG Unbenannt.PNG

                                      paul53 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • paul53
                                        paul53 @quorle last edited by paul53

                                        @quorle
                                        Der Offset findet sich nicht im DP "off" wieder. Der Rest sieht gut aus. Damit müsste sich y, beginnend bei 58 % (P-Anteil) langsam erhöhen.
                                        Startwert = Offset + (act - set) * (max - min) / Xp

                                        Etwas irritiert bin ich, dass diff = set - act ist.

                                        mcm1957 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • mcm1957
                                          mcm1957 @paul53 last edited by mcm1957

                                          @paul53
                                          Ev mal die option zum loggen der berechnungen aktivieren. Da sollte dann im log stehen was bei jedem zyklus gerechnetvwurde.

                                          Aber bitte nicht zykluszeit 100ms 🙂

                                          paul53 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • paul53
                                            paul53 @mcm1957 last edited by

                                            @mcm57 sagte: Ev mal die option zum loggen der berechnungen aktivieren.

                                            Ich teste den Adapter nicht. Das macht @quorle.

                                            Q 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            886
                                            Online

                                            31.9k
                                            Users

                                            80.1k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            16
                                            314
                                            40563
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo