NEWS
BackItUp auf neuen Raspi wiederherstellen
-
@dp20eic
Eigentlich schon, denn ich habe die Einstellungen mit "Konfiguration sichern" und "Konfiguration wiederherstellen" kopiert - also nicht mittels markieren und kopieren.
Ich versuche das jetzt mal als nächstes nicht über FTP sondern "NAS / kopieren". Vielleicht klappt das ja besser. -
@thomas-braun
Aber ich war so blauäugig zu denken das ich die IP Adressen der beiden Raspis hinterher einfach tauschen kann und dann ist gut. Jetzt zickt die Fritz!Box rum, weil ich die IP Adressen per DHCP bezogen habe und dann auch noch "diesem Gerät immer diese IPv4 Adresse zuweisen" aktiviert habe. Jetzt ist die IP Adresse geblockt aber nicht vergeben. Also kann ich die IP Adresse nicht mehr verwenden und sämtliche Verknüpfungen neu machen
Dumm gelaufen. -
@saschal sagte in BackItUp auf neuen Raspi wiederherstellen:
Dumm gelaufen.
Moin,
klar, denn die Kisten werden anhand ihrer MAC Adresse erkannt und bekommen deswegen die gleiche IP und Namen!
Da musst Du mal schauen, man kann das bei einem Gerät in der FritzBox resetten.
VG
Bernd -
@dp20eic
Das habe ich schon versucht, hat aber nichts gebracht. Da hilft wohl nur noch ein Reset, so haben meine Recherchen bisher ergeben. Es gab auch mal die Möglichkeit diese gesperrten IP Adressen aus der Fritz!Box Sicherungsdatei zu löschen, aber das ginge nur, wenn das Backup nicht mit Passwort geschützt ist. Aber in neueren FritzOS ist es nicht mehr erlaubt, Sicherungen ohne Passwort zu erstellen.
Also wieder Dumm gelaufen -
@saschal Geht es nicht, wenn du einfach die Reservierung, also das zuweisen immer der gleichen IP rausnimmst, so das wieder eine neue IP über DHCP gezogen wird. Oder hast du die fest zugewiesene IP im DHCP Bereich? Wenn das der Fall ist, dann die Geräte ganz aus der FB löschen und einzelnen neu starten, dann sollten die neue IPs bekommen.
Ich habe so einen IP Wechsel erst letzten Samstag gemacht, wegen einem neuen Drucker. Hat bisher immer geklappt. -
@jojo58 Ich würde mal schauen, ob du zum NAS verbinden kannst. Sind Cifs Utils installiert bzw, wenn du nfs nutzt, sind nfs Common installiert?
Gib mal in Backitup das NAS Passwort einmal neu ein und speichere es… -
@jojo58 sagte in BackItUp auf neuen Raspi wiederherstellen:
Geht es nicht, wenn du einfach die Reservierung, also das zuweisen immer der gleichen IP rausnimmst, so das wieder eine neue IP über DHCP gezogen wird.
@SaschaL
Das geht schon, etwas tricky.
dem Alten musst du eine neue, noch nicht verwendete IP zuweisen.
Danach kannst du dem neuen die IP des alten geben. -
@homoran sagte in BackItUp auf neuen Raspi wiederherstellen:
@jojo58 sagte in BackItUp auf neuen Raspi wiederherstellen:
Geht es nicht, wenn du einfach die Reservierung, also das zuweisen immer der gleichen IP rausnimmst, so das wieder eine neue IP über DHCP gezogen wird.
@SaschaL
Das geht schon, etwas tricky.
dem Alten musst du eine neue, noch nicht verwendete IP zuweisen.
Danach kannst du dem neuen die IP des alten geben.Genauso habe ich es auch versucht. Aber der Raspi bekommt direkt wieder die alte (falsche) IP Adresse zugewiesen. Und sobald ich die gewünschte IP eintragen möchte, kommt der Hinweis das die IP bereits auf einem anderen Gerät verwendet wird. Auch ein gänzlich neues Geräte kann ich nicht auf die gewünschte IP Adresse umstellen.
-
@saschal sagte in BackItUp auf neuen Raspi wiederherstellen:
Aber der Raspi bekommt direkt wieder die alte (falsche) IP Adresse zugewiesen.
dann hast du die nicht wieder freigegeben und/oder danach (vor Anschließen des Raspi) der MAC Adresse noch nicht die gewünschte IP zugewiesen.
-
Grundsätzlich sehe ich, dass es egal ist, ob am Client static konfiguriert ist. Sofern nicht zwei Devices mit derselben IP aktiv sind, ist es dem Router egal, er wird die IP bedienen.
Sobald sich ein device mit einer static ip meldet, müsste eine Verbindung somit möglich sein. Wenn nicht, würde ich das binding lösen.Wenn du mit einem Raspberry Pi und Bookworm64 arbeitest, ist das Festlegen einer static ip, entgegen der vorherigen Vorgehensweise, etwas anders.
Das wird bei Debian ganz gut erklärt.Versuch mal in der Konsole
sudo nmtui
. -
@homoran sagte in BackItUp auf neuen Raspi wiederherstellen:
dann hast du die nicht wieder freigegeben und/oder danach (vor Anschließen des Raspi) der MAC Adresse noch nicht die gewünschte IP zugewiesen.
Ich habe nach dem Ausschalten des Raspi das Gerät aus der Netzwerkübersicht der FritzBox gelöscht, dann die MAC Adresse über "Neues Gerät hinzufügen" eingetragen und dort die "alte" richtige IP Adresse angegeben. Aber auch hier kommt dann der Hinweis das diese Adresse schon vergeben ist. Aber in der Übersicht ist diese Adresse nicht zu sehen.
Dann werde ich wohl mit einer anderen Adresse vorlieb nehmen und sämtliche Verknüpfungen in ioBroker nachziehen müssen... -
Quatsch, einfach machen
sudo mtui
-
@meister-mopper
So, ich bin endlich mal dazu gekommen das auszuprobieren...
Und siehe da - die "alte" IP Adresse ist wieder angenommen worden und die Einstellungen sind wieder so wie früher
Ich konnte auch meine ioBroker Sicherungen mittels Backitup auf meine neue Installation übertragen, (fast) alle Adapter, Instanzen und Skripte sind wieder da.
Vielen Dank für eure Hilfe!Aber: deconz Adapter ist installiert und auch die Einstellungen wurden mit übertragen, allerdings bekomme ich die Meldung das der Adapter "nicht Verbunden mit Gerät oder Dienst" ist, das Webinterface lässt sich nicht aufrufen.
Der Status von Deconz ist folgender:
$ systemctl status deconz ○ deconz.service - deCONZ: ZigBee gateway -- REST API Loaded: loaded (/lib/systemd/system/deconz.service; disabled; preset: enabled) Active: inactive (dead)
$ sudo apt update Ign:1 http://phoscon.de/apt/deconz bookworm InRelease Fehl:2 http://phoscon.de/apt/deconz bookworm Release Verbindung mit phoscon.de:80 kann nicht aufgebaut werden (144.76.96.194). - connect (101: Das Netzwerk ist nicht erreichbar) OK:3 http://deb.debian.org/debian bookworm InRelease OK:4 http://deb.debian.org/debian-security bookworm-security InRelease OK:5 http://deb.debian.org/debian bookworm-updates InRelease OK:6 http://archive.raspberrypi.com/debian bookworm InRelease OK:7 https://repos.influxdata.com/debian stable InRelease OK:8 https://packages.grafana.com/oss/deb stable InRelease OK:9 https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro InRelease Paketlisten werden gelesen… Fertig E: Das Depot »http://phoscon.de/apt/deconz bookworm Release« enthält keine Release-Datei mehr. N: Eine Aktualisierung von solch einem Depot kann nicht auf eine sichere Art durchgeführt werden, daher ist es standardmäßig deaktiviert. N: Weitere Details zur Erzeugung von Paketdepots sowie zu deren Benutzerkonfiguration finden Sie in der Handbuchseite apt-secure(8). W: https://packages.grafana.com/oss/deb/dists/stable/InRelease: Schlüssel ist im veralteten Schlüsselbund trusted.gpg gespeichert (/etc/apt/trusted.gpg), siehe den Abschnitt MISSBILLIGUNG in apt-key(8) für Details. pi@raspberrypi:~ $ apt policy deconz* deconz: Installiert: 2.23.02-debian-buster-stable Installationskandidat: 2.23.02-debian-buster-stable Versionstabelle: *** 2.23.02-debian-buster-stable 500 500 http://phoscon.de/apt/deconz bookworm/main arm64 Packages 100 /var/lib/dpkg/status deconz-dev: Installiert: (keine) Installationskandidat: 2.23.02-debian-buster-stable Versionstabelle: 2.23.02-debian-buster-stable 500 500 http://phoscon.de/apt/deconz bookworm/main arm64 Packages
Ich bin hier irritiert wegen der Version von Deconz:
Installiert: 2.23.02-debian-buster-stable Installationskandidat: 2.23.02-debian-buster-stable
Das dort nichts von Bookworm steht.
Wie könnte ich das jetzt noch fixen ohne deconz zu löschen und neu zu installieren?Vielen Dank im Voraus!
Gruß,
Sascha -
@saschal sagte in BackItUp auf neuen Raspi wiederherstellen:
Das dort nichts von Bookworm steht.
Das ist wurscht, bzw. ein Fehler in der Benennung des Paketes seitens Deconz.
cat /etc/apt/sources.list.d/deconz.list
sagt?
-
@thomas-braun sagte in BackItUp auf neuen Raspi wiederherstellen:
cat /etc/apt/sources.list.d/deconz.list
$ cat /etc/apt/sources.list.d/deconz.list deb http://phoscon.de/apt/deconz bookworm main
-
@saschal sagte in BackItUp auf neuen Raspi wiederherstellen:
/etc/apt/sources.list.d/deconz.list
sudo rm /etc/apt/sources.list.d/deconz.list wget -qO- http://phoscon.de/apt/deconz.pub.key | sudo gpg --dearmor -o /usr/share/keyrings/deconz.gpg > /dev/null sudo sh -c "echo 'deb [signed-by=/usr/share/keyrings/deconz.gpg] http://phoscon.de/apt/deconz $(lsb_release -cs) main' > /etc/apt/sources.list.d/deconz.list" sudo apt update
-
@thomas-braun sagte in BackItUp auf neuen Raspi wiederherstellen:
wget -qO- http://phoscon.de/apt/deconz.pub.key | sudo gpg --dearmor -o /usr/share/keyrings/deconz.gpg > /dev/null
sudo sh -c "echo 'deb [signed-by=/usr/share/keyrings/deconz.gpg] http://phoscon.de/apt/deconz $(lsb_release -cs) main' > /etc/apt/sources.list.d/deconz.list"
Hier kommt folgende Meldung:
$ wget -qO- http://phoscon.de/apt/deconz.pub.key | sudo gpg --dearmor -o /usr/share/keyrings/deconz.gpg > /dev/null sudo sh -c "echo 'deb [signed-by=/usr/share/keyrings/deconz.gpg] http://phoscon.de/apt/deconz $(lsb_release -cs) main' > /etc/apt/sources.list.d/deconz.list" Datei '/usr/share/keyrings/deconz.gpg' existiert bereits. Überschreiben (j/N)? j gpg: Keine gültigen OpenPGP-Daten gefunden.
-
Wenn der key schon da ist: Weiter mit der nächsten Zeile.
-
@thomas-braun
Das wäre ja dann die:$ sudo apt update
Dann kommt:
Ign:1 http://phoscon.de/apt/deconz bookworm InRelease Fehl:2 http://phoscon.de/apt/deconz bookworm Release Verbindung mit phoscon.de:80 kann nicht aufgebaut werden (144.76.96.194). - connect (101: Das Netzwerk ist nicht erreichbar) OK:3 http://deb.debian.org/debian bookworm InRelease OK:4 http://deb.debian.org/debian-security bookworm-security InRelease OK:5 http://archive.raspberrypi.com/debian bookworm InRelease OK:6 http://deb.debian.org/debian bookworm-updates InRelease OK:7 https://repos.influxdata.com/debian stable InRelease OK:8 https://packages.grafana.com/oss/deb stable InRelease OK:9 https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro InRelease Paketlisten werden gelesen… Fertig E: Das Depot »http://phoscon.de/apt/deconz bookworm Release« enthält keine Release-Datei mehr. N: Eine Aktualisierung von solch einem Depot kann nicht auf eine sichere Art durchgeführt werden, daher ist es standardmäßig deaktiviert. N: Weitere Details zur Erzeugung von Paketdepots sowie zu deren Benutzerkonfiguration finden Sie in der Handbuchseite apt-secure(8). W: https://packages.grafana.com/oss/deb/dists/stable/InRelease: Schlüssel ist im veralteten Schlüsselbund trusted.gpg gespeichert (/etc/apt/trusted.gpg), siehe den Abschnitt MISSBILLIGUNG in apt-key(8) für Details.
-
Da habe ich ich wohl zu früh gefreut - seit ich die IP Adresse des Raspis mittels
sudo nmtui
wieder auf die frühere IP Adresse geändert habe, streikt der Telegram Adapter und im Log findet sich folgender Eintrag:
getMe (reconnect #130) Error:Error: EFATAL: Error: connect ENETUNREACH
und sobald ich in die Einstellungen des Telegram Adapters gehe, verliere ich die Verbindung zu ioBroker.
Was könnte das denn jetzt sein?