Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Tester
    4. Test Adapter zigbee2mqtt

    NEWS

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • Monatsrückblick - April 2025

    Test Adapter zigbee2mqtt

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • IdleBit
      IdleBit @toralt last edited by

      @toralt Das Sachen nicht funktionieren, da aktuell alles nur über Websocket getestet und supportet wird.
      Eventuell wird sogar später noch der MQTT Variante entfernt aber das steht noch nicht fest.

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • arteck
        arteck Developer Most Active @toralt last edited by

        @toralt ich habs auch.. solange es die Verbinung wieder aufbaut ist es mir egal..
        du siehst es nur weil es zu einer warning kommt..

        @IdleBit vielleicht solltets du die Meldung bringen wenn die Verbinund mehr als 5 sec weg ist..

        T 1 Reply Last reply Reply Quote 1
        • T
          toralt @arteck last edited by toralt

          @arteck Bei mir ist das Problem, dass das teilweise im 30 Sekunden-Rhythmus kommt. Wenn dann genau in den 1-2 Sekunden, wo der Adapter gelb ist, ein Skript schalten soll, dann ging halt nichts. Hat sich da grundlegend was bei Zigbee2MQTT geändert, das der Adapter via Websocket immer raus fliegt?

          IdleBit 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • david83
            david83 last edited by

            Ich habe noch eine weitere Frage zum Adapter. Ich habe mehrere Xiaomi Bewegungsmelder (RTCGQ11LM) und deren Datenpunkte sind unter zigbee2mqtt.0.0x00158d0004ab4294 angelegt. Soweit alles gut.

            Jetzt ist es so das sich im Web Fronted von Zigbee2mqtt bei diesen Bewegungsmeldern weitere Werte unter dem Reiter Spezifische Einstellungen wie z.B. occupancy_timeout und no_occupancy_since einstellen lassen.

            Diese Datenpunkte werden aber nicht im IoBroker durch den Adapter angelegt. Müssen diese manuell angelegt werden?

            Mfg
            David

            spez.png

            IdleBit 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • IdleBit
              IdleBit @david83 last edited by IdleBit

              @david83 Nein, diese unterstütz ich noch nicht.
              Und die "Spezifische Einstellungen" können nicht per Datenpunkt gesetzt werden dafür ist ja die Weboberfläche da 😉

              Aber für das Ergebnis von "occupancy_timeout und no_occupancy_since" lege bitte ein Issues im Git an. (https://github.com/o0shojo0o/ioBroker.zigbee2mqtt/issues/new?assignees=&labels=problem&template=problem_report.yaml)

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • IdleBit
                IdleBit @toralt last edited by

                @toralt Nein hat sich nicht laut deren Git, ich muss mla sehen ob ich da noch was optimieren kann.
                Ist nur etwas schwierig da ich noch nicht einen Abbruch hatte.

                T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • T
                  toralt @IdleBit last edited by toralt

                  @idlebit Mhh, ich bin Dir hierbei vermutlich keine große Hilfe.
                  Ich kann Dir sagen, das mein ioBroker im Docker nach Anleitung buanet mit MACVlan läuft und Zigbee2MQTT in einer Debian VM mit Bullseye, alles auf dem neusten Stand. Läuft alles auf einer DS1821+ mit 32GB Ram.
                  Das Update von Zigbee2MQTT habe ich genau nach deren Anleitung durchgeführt.

                  Starte ich die VM mit 1.28.4 keine Problem, nehme ich die VM mit 1.29.1 websocket Probleme. In der VM kommt kein Fehler und auch sonst lässt sich für mich (Laie) nicht erkennen, dass da was anders wäre als vor dem Update.

                  Ich nutze einen Zigstar LAN Stick mit mit Ebyte E72 Chip und der FW von 02112022. Habe zwei von den Sticks, ein Tausch ändert auch nichts. Andere FW (19022022 / 26122022, jeweils Other FW lt Zigstar Seite) ändert auch nichts.

                  Daraus habe ich dann (ob richtig oder falsch kann ich nicht sagen) gefolgert, das es irgendwas mit Zigbee2MQTT 1.29.0 oder 1.29.1 zu tun haben muss.

                  Vermutlich nutz Dir die Info nicht wirklich was, aber da @arteck die gleichen Meldungen hat (vermutlich auch nur mit den 1.29er Versionen) muss es da ja irgendwas geben was anders ist, bei uns beiden zumindest.

                  Besten Dank für Deine Mühen (überhaupt für den ganzen Adapter)!

                  IdleBit 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                  • Acgua
                    Acgua @IdleBit last edited by Acgua

                    Hi,

                    vielen Dank für den Adapter, läuft bislang sehr gut, bin begeistert!
                    Ich bin umgestiegen vom Zigbee-Adapter, mit 30+ Geräten, ConBee II Stick.

                    Meine Vorgehensweise für Proxmox-Container in etwa:

                    Proxmox-Container vorbereiten:

                    • Debian 11 Container erstellt: 512 MB RAM, 512 MB Swap, 4 GB HD-Speicher, 1 Kern
                    • apt update -y && apt upgrade -y, apt install -y sudo usbutils curl git (und ggf. paar mehr benötigte Pakete)
                    • adduser z2m, adduser z2m sudo, su z2m (ab jetzt nur noch User z2m nehmen, nicht mehr root)
                    • USB-Stick (ConBee II) durchreichen gemäß ioBroker-Doku

                    Mosquitto in Container installieren:

                    (angelehnt an diese Anleitung)

                    • sudo apt install -y mosquitto mosquitto-clients
                    • Auto-Start einrichten: sudo systemctl enable mosquitto.service
                    • Enable Remote Access (No Authentication): sudo nano /etc/mosquitto/mosquitto.conf und die Zeilen listener 1883 und allow_anonymous true am Ende der Datei eintragen. (Notiz an mich selbst: auf auth umstellen!)
                    • Mosquitto neu starten: sudo systemctl restart mosquitto
                    • Status prüfen: systemctl status mosquitto
                    • sudo reboot, dann mit systemctl status mosquitto prüfen, ob Mosquitto automatisch startet.

                    Zigbee2MQTT in Container installieren:

                    • Vorgehensweise in etwa gemäß der offiziellen Anleitung für Linux. Wichtig: gemäß Anleitung wird NodeJS 16 installiert (...setup_16.x), ich habe das auf 18 geändert (wird offiziell supported)
                    • Konfiguration in /opt/zigbee2mqtt/data/configuration.yaml nach Anleitung gemacht, dabei als MQTT server server: 'mqtt://localhost' eingetragen
                    • Eingerichtet, dass Zigbee2MQTT automatisch beim Booten startet gemäß Doku.
                    • sudo reboot, dann mit systemctl status zigbee2mqtt.service prüfen, ob Zigbee2MQTT automatisch startet.

                    ioBroker Zigbee2MQTT-Adapter

                    • Vorgehensweise gemäß Doku - Installation inkl. Umzug vom ioBroker/Zigbee Adapter
                    • Wichtig, falls ConBee II Stick: configuration.yaml nochmal anpassen:
                      1. Unter serial eintragen: adapter: deconz
                      2. Unter advanced die Zeile transmit_power: 20 löschen, das scheint der ConBee II nicht zu können und es kommen Fehler beim Start von Zigbee2MQTT

                    Screenshots

                    Proxmox (letzter Neustart war erst vor 50 Minuten). Schön geringer Ressourcenbedarf.
                    86f641c9-05b3-441b-828a-7a98a15f2657-image.png

                    Adapter-Instanz-Einstellungen
                    75b5740c-fe10-46e1-9116-e46ee39d78e3-image.png

                    ? arteck IdleBit 3 Replies Last reply Reply Quote 2
                    • ?
                      A Former User @Acgua last edited by

                      @acgua gute Anleitung, wird sicher vielen helfen die es in einem proxmox Container installieren wollen. Mosquitto ist aber nicht zwingend erforderlich 😊 also man kann auch den dummy im Adapter nutzen

                      Acgua 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Acgua
                        Acgua @Guest last edited by

                        @ciddi89
                        Danke ☺

                        Mosquitto habe ich bewusst installiert, damit Zigbee2MQTT auch läuft, wenn die Adapter-Instanz nicht läuft / abstürzt / ioB-Neustart, etc.
                        Oder ist das übertrieben und der interne Dummy ist vollig ausreichend aus eurer Sicht?

                        ? 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • ?
                          A Former User @Acgua last edited by

                          @acgua stimmt, darüber habe ich noch garnicht nachgedacht und hab es mal getestet, da ich nebenbei für die ganzen Lampen usw. eine homebdrige laufen habe. Ist die Instanz tot kann ich auch darüber nichts steuern. In so einem Fall macht es dann durchaus Sinn. 😀

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • arteck
                            arteck Developer Most Active @Acgua last edited by

                            @acgua schreib das mal bitte in Wiki .. auf der GIT Adapter seite.. so das es zentral ist..hier wird es unter gehen

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • IdleBit
                              IdleBit @Acgua last edited by

                              @acgua sagte in Test Adapter zigbee2mqtt:

                              Hi,

                              vielen Dank für den Adapter, läuft bislang sehr gut, bin begeistert!
                              Ich bin umgestiegen vom Zigbee-Adapter, mit 30+ Geräten, ConBee II Stick.

                              Meine Vorgehensweise für Proxmox-Container in etwa:

                              Proxmox-Container vorbereiten:

                              • Debian 11 Container erstellt: 512 MB RAM, 512 MB Swap, 4 GB HD-Speicher, 1 Kern
                              • apt update -y && apt upgrade -y, apt install -y sudo usbutils curl git (und ggf. paar mehr benötigte Pakete)
                              • adduser z2m, adduser z2m sudo, su z2m (ab jetzt nur noch User z2m nehmen, nicht mehr root)
                              • USB-Stick (ConBee II) durchreichen gemäß ioBroker-Doku

                              Mosquitto in Container installieren:

                              (angelehnt an diese Anleitung)

                              • sudo apt install -y mosquitto mosquitto-clients
                              • Auto-Start einrichten: sudo systemctl enable mosquitto.service
                              • Enable Remote Access (No Authentication): sudo nano /etc/mosquitto/mosquitto.conf und die Zeilen listener 1883 und allow_anonymous true am Ende der Datei eintragen. (Notiz an mich selbst: auf auth umstellen!)
                              • Mosquitto neu starten: sudo systemctl restart mosquitto
                              • Status prüfen: systemctl status mosquitto
                              • sudo reboot, dann mit systemctl status mosquitto prüfen, ob Mosquitto automatisch startet.

                              Zigbee2MQTT in Container installieren:

                              • Vorgehensweise in etwa gemäß der offiziellen Anleitung für Linux. Wichtig: gemäß Anleitung wird NodeJS 16 installiert (...setup_16.x), ich habe das auf 18 geändert (wird offiziell supported)
                              • Konfiguration in /opt/zigbee2mqtt/data/configuration.yaml nach Anleitung gemacht, dabei als MQTT server server: 'mqtt://localhost' eingetragen
                              • Eingerichtet, dass Zigbee2MQTT automatisch beim Booten startet gemäß Doku.
                              • sudo reboot, dann mit systemctl status zigbee2mqtt.service prüfen, ob Zigbee2MQTT automatisch startet.

                              ioBroker Zigbee2MQTT-Adapter

                              • Vorgehensweise gemäß Doku - Installation inkl. Umzug vom ioBroker/Zigbee Adapter
                              • Wichtig, falls ConBee II Stick: configuration.yaml nochmal anpassen:
                                1. Unter serial eintragen: adapter: deconz
                                2. Unter advanced die Zeile transmit_power: 20 löschen, das scheint der ConBee II nicht zu können und es kommen Fehler beim Start von Zigbee2MQTT

                              Screenshots

                              Proxmox (letzter Neustart war erst vor 50 Minuten). Schön geringer Ressourcenbedarf.
                              86f641c9-05b3-441b-828a-7a98a15f2657-image.png

                              Adapter-Instanz-Einstellungen
                              75b5740c-fe10-46e1-9116-e46ee39d78e3-image.png

                              @nox309 Du als Doku Beauftragter, magst du das mit aufnehmen? 😉

                              N 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                              • N
                                nox309 @IdleBit last edited by

                                @idlebit

                                Nehme ich mit in das Wiki auf, sobald bei mir ein bisschen Ruhe eingekehrt ist.

                                @Acgua - Danke für diese ausführliche Anleitung. Hast du einen Github Account, dann Verlinke ich den, ist ja immerhin deine Arbeit gewesen.

                                Acgua 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                • Acgua
                                  Acgua @nox309 last edited by

                                  @nox309
                                  klar, gerne: https://github.com/Acgua

                                  N 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • N
                                    nox309 @Acgua last edited by

                                    @acgua
                                    Ist nun Online
                                    https://github.com/o0shojo0o/ioBroker.zigbee2mqtt/blob/main/docs/wiki.md

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 2
                                    • IdleBit
                                      IdleBit @toralt last edited by

                                      @toralt In der aktuellen Git Version habe ich den Websocket Timeout erhöht, probiere das mal aus.

                                      T 2 Replies Last reply Reply Quote 1
                                      • T
                                        toralt @IdleBit last edited by toralt

                                        @idlebit Danke Dir schonmal für Deine Mühen.
                                        Habe jetzt den Adapter auf 2.6.0 aktualisiert und meine VM auf 1.29.1 Zigbee2MQTT.
                                        Fehler bleibt leider der gleiche. alle 30-60 Sekunden fliegt er raus.
                                        Zurück zu 1.28.4 VM -> läuft durch.
                                        @arteck Bei Dir eine Veränderung?

                                        arteck 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • arteck
                                          arteck Developer Most Active @toralt last edited by

                                          @toralt sagte in Test Adapter zigbee2mqtt:

                                          @arteck Bei Dir eine Veränderung?

                                          ja die hab ich vorgeschlagen 🙂

                                          bei mir ist ruhe..

                                          T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • T
                                            toralt @arteck last edited by

                                            @arteck Dann bekomme ich durch das Update von Zigbee2MQTT wohl irgendein anderes Problem. Werde es bei Gelegenheit dann mal mit einer komplett neuen VM testen. Das wird aber nicht so schnell gehen.

                                            @IdleBit Danke für Deine Hilfe, aber ich gehe nun davon aus, da ich das Problem jetzt exklusiv habe, dass es irgendwie an meiner VM liegen muss.

                                            arteck 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            979
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.5k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            zigbee zigbee 3.0 zigbee2mqtt
                                            50
                                            520
                                            80822
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo