Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Skripten / Logik
  4. JavaScript
  5. [gelöst] Elegantere Programmierung?

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.0k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.7k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.0k

[gelöst] Elegantere Programmierung?

[gelöst] Elegantere Programmierung?

Scheduled Pinned Locked Moved JavaScript
325 Posts 10 Posters 64.3k Views 8 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • S skorpil

    zurück zum Thema "elegantere Programmierung". Ziel folgenden Scripts ist es, nur auszulösen, wenn NICHT anwesend:

    on({id: IDAusloeser, val: true} , function (data) {
            
        if (getState(IDAnwesend).val == false) {
    

    Könnte ich nicht den Ausdruck in der IF Anweisung einfacher und so schreiben, wie in der ON Anweisung:

    on({id: IDAusloeser, val: true} , function (data) {
            
        if ({id: IDAnwesend, val: false}) {
    

    Ich habe es getestet. Es funktioniert aber nicht. Offenbar wird in der IF Anweisung das false so nicht verarbeitet.

    Wo ist mein Denkfehler?

    haus-automatisierungH Offline
    haus-automatisierungH Offline
    haus-automatisierung
    Developer Most Active
    wrote on last edited by haus-automatisierung
    #41

    @skorpil sagte in [gelöst] Elegantere Programmierung?:

    Könnte ich nicht den Ausdruck in der IF Anweisung einfacher und so schreiben, wie in der ON Anweisung:

    Nein, weil es kein IF ist.

    on ist eine Funktion, welche als Konfiguration im ersten Parameter einen String oder ein Objekt (wie in deinem Script) erwartet. Zweiter Parameter ist ein Callback.

    Bei einem if kannst Du natürlich nicht so auf ein Objekt prüfen (das ist ja dann wieder statisch). Das Ergebnis wird immer true sein. Ich wiederhole mich gerne:

    Du solltest Dich erstmal mit den Grundlagen der Programmierung beschäftigen

    Schöner wäre übrigens, mit "not" zu arbeiten, statt ein Vergleich mit false. Geht aber beides.

    on({id: IDAusloeser, val: true} , function (data) {
        if (!getState(IDAnwesend).val) {
    

    <hier stand Quatsch - nicht gesehen, dass es eine zweite ID gibt, weil keine vollständiges Script geliefert wurde...>

    🧑‍🎓 Autor des beliebten ioBroker-Master-Kurses
    🎥 Tutorials rund um das Thema DIY-Smart-Home: https://haus-automatisierung.com/
    📚 Meine inoffizielle ioBroker Dokumentation

    1 Reply Last reply
    1
    • paul53P paul53

      @skorpil sagte: Kann ich mir nicht eigentlich die "If" Abfrage sparen und das direkt in der "On" Anweisung erledigen?

      Ja, wenn nur auf val = true getriggert werden soll.

      on({id: IDAusloeser, val: true}, function (data) {
      

      Beschreibung

      S Offline
      S Offline
      skorpil
      wrote on last edited by
      #42

      @paul53 jetzt habe ich den Fall, wo ich auf "false" triggern möchte

      on({id: IDAusloeser, val: false} , function (data) {
      

      Das funktioniert aber nicht. Ohne erkennlichen Grund bekomme ich eine Nachricht (weil ich mir mit dem Script eine Nachricht senden lasse).

      Ich habe das jetzt so gelöst:

      on(IDAusloeser, function (data) {
      
          test = getState(IDAusloeser).val;
          
          if (test == false) {
      

      Und das funktioniert auch. Ich möchte verstehen, warum val auf false triggern nicht funktioniert.

      paul53P 1 Reply Last reply
      0
      • S skorpil

        @paul53 jetzt habe ich den Fall, wo ich auf "false" triggern möchte

        on({id: IDAusloeser, val: false} , function (data) {
        

        Das funktioniert aber nicht. Ohne erkennlichen Grund bekomme ich eine Nachricht (weil ich mir mit dem Script eine Nachricht senden lasse).

        Ich habe das jetzt so gelöst:

        on(IDAusloeser, function (data) {
        
            test = getState(IDAusloeser).val;
            
            if (test == false) {
        

        Und das funktioniert auch. Ich möchte verstehen, warum val auf false triggern nicht funktioniert.

        paul53P Offline
        paul53P Offline
        paul53
        wrote on last edited by paul53
        #43

        @skorpil sagte: warum val auf false triggern nicht funktioniert.

        Vermutlich wird der Datenpunkt auch aktualisiert (Zeitstempel) ohne dass sich der Wert ändert.

        @skorpil sagte in [gelöst] Elegantere Programmierung?:

        Ich habe das jetzt so gelöst:

        Das funktioniert wie:

        on({id: IDAusloeser, change: 'lt'}, function (data) { // triggert bei Wertänderung true --> false
        

        Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
        Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

        1 Reply Last reply
        1
        • S Offline
          S Offline
          skorpil
          wrote on last edited by
          #44

          nochmal ich: Stichwort "eleganter":

          Ich habe hier eine Reihe Geräte, die ich leicht zeitverzögert (um die CCU nicht zusehr zu belasten) bei ABwesenheit ausschalten möchte. Mein Code dazu (der auch funktioniert):

          // ##################################
          // Deklarationen
          // ##################################
          
          const IDAnwesend = 'hm-rega.0.39533'/*Anwesend*/;
          
          const IDBuegelMedia = 'hm-rpc.1.00021D89A1B3D0.3.STATE'/*Zw Stkr BuegelMedia (HMIP-PS 00021D89A1B3D0):3 STATE*/;
          const IDSchlafMedia = 'hm-rpc.1.00021D89A1B3BE.3.STATE'/*Zw Stkr SchlafMedia (HMIP-PS 00021D89A1B3BE):3 STATE*/;
          const IDWohnMedia = 'hm-rpc.1.00021D89A1B3E0.3.STATE'/*Zw Stkr WohnMedia(HMIP-PS 00021D89A1B3E0):3 STATE*/;
          const IDTasm155 = 'hm-rpc.2.CUX2801002.2.STATE'/*Tasmota 155 (HM-LC-Sw1-Pl CUX2801002:2) STATE*/;
          
          // ##################################
          // Programm
          // ##################################
          
          on({id: IDAnwesend, val: false} , function (data) {
              
              setState(IDBuegelMedia, false);
              
              setTimeout(function() {
          		setState(IDSchlafMedia, false);
          		}, 1000);
          
              setTimeout(function() {
          		setState(IDWohnMedia, false);
          		}, 2000);
          
              setTimeout(function() {
          		setState(IDTasm155, false);
          		}, 3000);
          });
          

          Das geht vermutlich eleganter. Ich dachte an eine IF Anweisung, mit der man die timeouts jeweils höher setzen kann. Dazu müßte auch die Anzahl der auszuschaltenden Geräte berechnet werden. Hier scheitere ich wieder. Daher bitte ich um Programierhilfe,

          haus-automatisierungH 2 Replies Last reply
          0
          • S skorpil

            nochmal ich: Stichwort "eleganter":

            Ich habe hier eine Reihe Geräte, die ich leicht zeitverzögert (um die CCU nicht zusehr zu belasten) bei ABwesenheit ausschalten möchte. Mein Code dazu (der auch funktioniert):

            // ##################################
            // Deklarationen
            // ##################################
            
            const IDAnwesend = 'hm-rega.0.39533'/*Anwesend*/;
            
            const IDBuegelMedia = 'hm-rpc.1.00021D89A1B3D0.3.STATE'/*Zw Stkr BuegelMedia (HMIP-PS 00021D89A1B3D0):3 STATE*/;
            const IDSchlafMedia = 'hm-rpc.1.00021D89A1B3BE.3.STATE'/*Zw Stkr SchlafMedia (HMIP-PS 00021D89A1B3BE):3 STATE*/;
            const IDWohnMedia = 'hm-rpc.1.00021D89A1B3E0.3.STATE'/*Zw Stkr WohnMedia(HMIP-PS 00021D89A1B3E0):3 STATE*/;
            const IDTasm155 = 'hm-rpc.2.CUX2801002.2.STATE'/*Tasmota 155 (HM-LC-Sw1-Pl CUX2801002:2) STATE*/;
            
            // ##################################
            // Programm
            // ##################################
            
            on({id: IDAnwesend, val: false} , function (data) {
                
                setState(IDBuegelMedia, false);
                
                setTimeout(function() {
            		setState(IDSchlafMedia, false);
            		}, 1000);
            
                setTimeout(function() {
            		setState(IDWohnMedia, false);
            		}, 2000);
            
                setTimeout(function() {
            		setState(IDTasm155, false);
            		}, 3000);
            });
            

            Das geht vermutlich eleganter. Ich dachte an eine IF Anweisung, mit der man die timeouts jeweils höher setzen kann. Dazu müßte auch die Anzahl der auszuschaltenden Geräte berechnet werden. Hier scheitere ich wieder. Daher bitte ich um Programierhilfe,

            haus-automatisierungH Offline
            haus-automatisierungH Offline
            haus-automatisierung
            Developer Most Active
            wrote on last edited by
            #45

            @skorpil Dafür gibt es die Funktion setStateDelayed(). Dann sparst Du Dir den ganzen Timeout kram (und die Verwaltung der Timeouts - was Du aktuell ja gar nicht machst).

            on({id: IDAnwesend, val: false} , function (data) {
                setState(IDBuegelMedia, false);
                
                setStateDelayed(IDSchlafMedia, false, 1000, true);
                setStateDelayed(IDWohnMedia, false, 2000, true);
                setStateDelayed(IDTasm155, false, 3000, true);
            });
            

            🧑‍🎓 Autor des beliebten ioBroker-Master-Kurses
            🎥 Tutorials rund um das Thema DIY-Smart-Home: https://haus-automatisierung.com/
            📚 Meine inoffizielle ioBroker Dokumentation

            1 Reply Last reply
            1
            • S skorpil

              nochmal ich: Stichwort "eleganter":

              Ich habe hier eine Reihe Geräte, die ich leicht zeitverzögert (um die CCU nicht zusehr zu belasten) bei ABwesenheit ausschalten möchte. Mein Code dazu (der auch funktioniert):

              // ##################################
              // Deklarationen
              // ##################################
              
              const IDAnwesend = 'hm-rega.0.39533'/*Anwesend*/;
              
              const IDBuegelMedia = 'hm-rpc.1.00021D89A1B3D0.3.STATE'/*Zw Stkr BuegelMedia (HMIP-PS 00021D89A1B3D0):3 STATE*/;
              const IDSchlafMedia = 'hm-rpc.1.00021D89A1B3BE.3.STATE'/*Zw Stkr SchlafMedia (HMIP-PS 00021D89A1B3BE):3 STATE*/;
              const IDWohnMedia = 'hm-rpc.1.00021D89A1B3E0.3.STATE'/*Zw Stkr WohnMedia(HMIP-PS 00021D89A1B3E0):3 STATE*/;
              const IDTasm155 = 'hm-rpc.2.CUX2801002.2.STATE'/*Tasmota 155 (HM-LC-Sw1-Pl CUX2801002:2) STATE*/;
              
              // ##################################
              // Programm
              // ##################################
              
              on({id: IDAnwesend, val: false} , function (data) {
                  
                  setState(IDBuegelMedia, false);
                  
                  setTimeout(function() {
              		setState(IDSchlafMedia, false);
              		}, 1000);
              
                  setTimeout(function() {
              		setState(IDWohnMedia, false);
              		}, 2000);
              
                  setTimeout(function() {
              		setState(IDTasm155, false);
              		}, 3000);
              });
              

              Das geht vermutlich eleganter. Ich dachte an eine IF Anweisung, mit der man die timeouts jeweils höher setzen kann. Dazu müßte auch die Anzahl der auszuschaltenden Geräte berechnet werden. Hier scheitere ich wieder. Daher bitte ich um Programierhilfe,

              haus-automatisierungH Offline
              haus-automatisierungH Offline
              haus-automatisierung
              Developer Most Active
              wrote on last edited by
              #46

              @skorpil sagte in [gelöst] Elegantere Programmierung?:

              Das geht vermutlich eleganter.

              So zum Beispiel:

              // ##################################
              // Deklarationen
              // ##################################
               
              const IDAnwesend = 'hm-rega.0.39533'/*Anwesend*/;
               
              const abschalten = [
              	'hm-rpc.1.00021D89A1B3D0.3.STATE'/*Zw Stkr BuegelMedia (HMIP-PS 00021D89A1B3D0):3 STATE*/,
              	'hm-rpc.1.00021D89A1B3BE.3.STATE'/*Zw Stkr SchlafMedia (HMIP-PS 00021D89A1B3BE):3 STATE*/,
              	'hm-rpc.1.00021D89A1B3E0.3.STATE'/*Zw Stkr WohnMedia(HMIP-PS 00021D89A1B3E0):3 STATE*/,
              	'hm-rpc.2.CUX2801002.2.STATE'/*Tasmota 155 (HM-LC-Sw1-Pl CUX2801002:2) STATE*/,
              ];
              
              // ##################################
              // Programm
              // ##################################
               
              on({id: IDAnwesend, val: false} , function (data) {
              	for (let i = 0; i < abschalten.length; i++) {
              		setStateDelayed(abschalten[i], false, i * 1000, true);
              	}
              });
              

              🧑‍🎓 Autor des beliebten ioBroker-Master-Kurses
              🎥 Tutorials rund um das Thema DIY-Smart-Home: https://haus-automatisierung.com/
              📚 Meine inoffizielle ioBroker Dokumentation

              S 2 Replies Last reply
              1
              • haus-automatisierungH haus-automatisierung

                @skorpil sagte in [gelöst] Elegantere Programmierung?:

                Das geht vermutlich eleganter.

                So zum Beispiel:

                // ##################################
                // Deklarationen
                // ##################################
                 
                const IDAnwesend = 'hm-rega.0.39533'/*Anwesend*/;
                 
                const abschalten = [
                	'hm-rpc.1.00021D89A1B3D0.3.STATE'/*Zw Stkr BuegelMedia (HMIP-PS 00021D89A1B3D0):3 STATE*/,
                	'hm-rpc.1.00021D89A1B3BE.3.STATE'/*Zw Stkr SchlafMedia (HMIP-PS 00021D89A1B3BE):3 STATE*/,
                	'hm-rpc.1.00021D89A1B3E0.3.STATE'/*Zw Stkr WohnMedia(HMIP-PS 00021D89A1B3E0):3 STATE*/,
                	'hm-rpc.2.CUX2801002.2.STATE'/*Tasmota 155 (HM-LC-Sw1-Pl CUX2801002:2) STATE*/,
                ];
                
                // ##################################
                // Programm
                // ##################################
                 
                on({id: IDAnwesend, val: false} , function (data) {
                	for (let i = 0; i < abschalten.length; i++) {
                		setStateDelayed(abschalten[i], false, i * 1000, true);
                	}
                });
                
                S Offline
                S Offline
                skorpil
                wrote on last edited by
                #47

                @haus-automatisierung wow! Ich danke Dir! Du bist ein Schatz! 🙈😂

                1 Reply Last reply
                0
                • haus-automatisierungH haus-automatisierung

                  @skorpil sagte in [gelöst] Elegantere Programmierung?:

                  Das geht vermutlich eleganter.

                  So zum Beispiel:

                  // ##################################
                  // Deklarationen
                  // ##################################
                   
                  const IDAnwesend = 'hm-rega.0.39533'/*Anwesend*/;
                   
                  const abschalten = [
                  	'hm-rpc.1.00021D89A1B3D0.3.STATE'/*Zw Stkr BuegelMedia (HMIP-PS 00021D89A1B3D0):3 STATE*/,
                  	'hm-rpc.1.00021D89A1B3BE.3.STATE'/*Zw Stkr SchlafMedia (HMIP-PS 00021D89A1B3BE):3 STATE*/,
                  	'hm-rpc.1.00021D89A1B3E0.3.STATE'/*Zw Stkr WohnMedia(HMIP-PS 00021D89A1B3E0):3 STATE*/,
                  	'hm-rpc.2.CUX2801002.2.STATE'/*Tasmota 155 (HM-LC-Sw1-Pl CUX2801002:2) STATE*/,
                  ];
                  
                  // ##################################
                  // Programm
                  // ##################################
                   
                  on({id: IDAnwesend, val: false} , function (data) {
                  	for (let i = 0; i < abschalten.length; i++) {
                  		setStateDelayed(abschalten[i], false, i * 1000, true);
                  	}
                  });
                  
                  S Offline
                  S Offline
                  skorpil
                  wrote on last edited by
                  #48

                  @haus-automatisierung

                  zu meinem besseren Verständnis: welche Aufgabe hat das "true" im Ausdruck

                  setStateDelayed(abschalten[i], false, i * 1000, true)
                  
                  haus-automatisierungH 1 Reply Last reply
                  0
                  • S skorpil

                    @haus-automatisierung

                    zu meinem besseren Verständnis: welche Aufgabe hat das "true" im Ausdruck

                    setStateDelayed(abschalten[i], false, i * 1000, true)
                    
                    haus-automatisierungH Offline
                    haus-automatisierungH Offline
                    haus-automatisierung
                    Developer Most Active
                    wrote on last edited by haus-automatisierung
                    #49

                    @skorpil Das bedeutet, dass ein eventuell laufender Timeout von einem vorigen Aufruf abgebrochen werden soll. Sonst würden ja ggf. mehrere Timeouts für die gleiche ID gestartet (wenn der Trigger innerhalb kurzer Zeit öfter aufgerufen würde).

                    Siehe Doku: https://github.com/ioBroker/ioBroker.javascript/blob/master/docs/en/javascript.md#setstatedelayed

                    🧑‍🎓 Autor des beliebten ioBroker-Master-Kurses
                    🎥 Tutorials rund um das Thema DIY-Smart-Home: https://haus-automatisierung.com/
                    📚 Meine inoffizielle ioBroker Dokumentation

                    1 Reply Last reply
                    1
                    • S Offline
                      S Offline
                      skorpil
                      wrote on last edited by
                      #50

                      nochmal Stichwort "elegant":

                      ich möchte detektieren, ob NIEMAND anwesend ist. Wenn - mindestens - eine Person anwesend ist, soll die Variable auf false = ABwesend gestellt werden. Sonst soll der Wert true sein, was ich in einem zweiten Programm ermitteln will.

                      Ich habe mich das so ausgedacht:

                      // ##################################
                      //            Deklarationen
                      // ##################################
                       
                      const IDAnwesend = 'hm-rega.0.39533'/*Anwesend*/;
                       
                      const anwesenheit = [
                      	'hm-rega.0.65532'/*Anwesenheit Test Bernd*/,
                      	'hm-rega.0.3064'/*Anwesenheit Test Hella*/,
                      	'hm-rega.0.4293'/*Anwesenheit Test Joerg*/,
                      	'hm-rega.0.4269'/*Anwesenheit Test Kati*/,
                              'hm-rega.0.1546'/*Anwesenheit Test Flo*/,
                              'hm-rega.0.1596'/*Anwesenheit Test BrittaAha*/,
                              'hm-rega.0.1545'/*Anwesenheit Test BrittasTelefon*/,
                              'hm-rega.0.1601'/*Anwesenheit Test Silvia*/,
                      
                           ];
                         
                      
                      
                      // ##################################
                      //              Programm
                      // ##################################
                      
                      on({id: anwesenheit, change: 'ne'} , function (data) {
                              for (let i = 0; i < anwesenheit.length; i++, true) {
                      		test = getState(anwesenheit[i]).val;
                              
                             if (test == false) {
                             IDAnwesend = false; 
                             };
                      
                      });
                      

                      Ist das so richtig?

                      paul53P 1 Reply Last reply
                      0
                      • S skorpil

                        nochmal Stichwort "elegant":

                        ich möchte detektieren, ob NIEMAND anwesend ist. Wenn - mindestens - eine Person anwesend ist, soll die Variable auf false = ABwesend gestellt werden. Sonst soll der Wert true sein, was ich in einem zweiten Programm ermitteln will.

                        Ich habe mich das so ausgedacht:

                        // ##################################
                        //            Deklarationen
                        // ##################################
                         
                        const IDAnwesend = 'hm-rega.0.39533'/*Anwesend*/;
                         
                        const anwesenheit = [
                        	'hm-rega.0.65532'/*Anwesenheit Test Bernd*/,
                        	'hm-rega.0.3064'/*Anwesenheit Test Hella*/,
                        	'hm-rega.0.4293'/*Anwesenheit Test Joerg*/,
                        	'hm-rega.0.4269'/*Anwesenheit Test Kati*/,
                                'hm-rega.0.1546'/*Anwesenheit Test Flo*/,
                                'hm-rega.0.1596'/*Anwesenheit Test BrittaAha*/,
                                'hm-rega.0.1545'/*Anwesenheit Test BrittasTelefon*/,
                                'hm-rega.0.1601'/*Anwesenheit Test Silvia*/,
                        
                             ];
                           
                        
                        
                        // ##################################
                        //              Programm
                        // ##################################
                        
                        on({id: anwesenheit, change: 'ne'} , function (data) {
                                for (let i = 0; i < anwesenheit.length; i++, true) {
                        		test = getState(anwesenheit[i]).val;
                                
                               if (test == false) {
                               IDAnwesend = false; 
                               };
                        
                        });
                        

                        Ist das so richtig?

                        paul53P Offline
                        paul53P Offline
                        paul53
                        wrote on last edited by paul53
                        #51

                        @skorpil sagte: Ist das so richtig?

                        Nein.

                        on({id: anwesenheit, change: 'ne'} , function () {
                            let anwesend = false;
                            for (let i = 0; i < anwesenheit.length; i++) {
                        	if(getState(anwesenheit[i]).val) {
                                    anwesend = true;
                                    break;
                                }
                            }
                            setState(IDAnwesend, anwesend);   
                        });
                        

                        oder so:

                        on({id: anwesenheit, change: 'ne'} , function () {
                            for (let i = 0; i < anwesenheit.length; i++) {
                        	var anwesend = getState(anwesenheit[i]).val;
                                if(anwesend) break;
                            }
                            setState(IDAnwesend, anwesend);   
                        });
                        

                        Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                        Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                        S 1 Reply Last reply
                        1
                        • paul53P paul53

                          @skorpil sagte: Ist das so richtig?

                          Nein.

                          on({id: anwesenheit, change: 'ne'} , function () {
                              let anwesend = false;
                              for (let i = 0; i < anwesenheit.length; i++) {
                          	if(getState(anwesenheit[i]).val) {
                                      anwesend = true;
                                      break;
                                  }
                              }
                              setState(IDAnwesend, anwesend);   
                          });
                          

                          oder so:

                          on({id: anwesenheit, change: 'ne'} , function () {
                              for (let i = 0; i < anwesenheit.length; i++) {
                          	var anwesend = getState(anwesenheit[i]).val;
                                  if(anwesend) break;
                              }
                              setState(IDAnwesend, anwesend);   
                          });
                          
                          S Offline
                          S Offline
                          skorpil
                          wrote on last edited by
                          #52

                          @paul53 sagte in [gelöst] Elegantere Programmierung?:

                                                                                                                                                      on({id: anwesenheit, change: 'ne'} , function () {                                                                                                                                                                                for (let i = 0; i < anwesenheit.length; i++) {                                                                                                                                                                            	var anwesend = getState(anwesenheit[i]).val;                                                                                                                                                                                    if(anwesend) break;                                                                                                                                                                                }                                                                                                                                                                                setState(IDAnwesend, anwesend);                                                                                                                                                                               });                                            
                          

                          Dankeschön. Das ist natürlich deutlich eleganter als mein Script. Ich verstehe auch den Weg.

                          Dennoch die Frage: was war so falsch an meinem Code? Ich war schon so stolz und hatte es auch mit zwei Variablen getestet. Ich hatte in meiner For Anweisung das true am Ende und über die If Anweisung getestet. Was war da ganz falsch?

                          paul53P 1 Reply Last reply
                          0
                          • S skorpil

                            @paul53 sagte in [gelöst] Elegantere Programmierung?:

                                                                                                                                                        on({id: anwesenheit, change: 'ne'} , function () {                                                                                                                                                                                for (let i = 0; i < anwesenheit.length; i++) {                                                                                                                                                                            	var anwesend = getState(anwesenheit[i]).val;                                                                                                                                                                                    if(anwesend) break;                                                                                                                                                                                }                                                                                                                                                                                setState(IDAnwesend, anwesend);                                                                                                                                                                               });                                            
                            

                            Dankeschön. Das ist natürlich deutlich eleganter als mein Script. Ich verstehe auch den Weg.

                            Dennoch die Frage: was war so falsch an meinem Code? Ich war schon so stolz und hatte es auch mit zwei Variablen getestet. Ich hatte in meiner For Anweisung das true am Ende und über die If Anweisung getestet. Was war da ganz falsch?

                            paul53P Offline
                            paul53P Offline
                            paul53
                            wrote on last edited by paul53
                            #53

                            @skorpil sagte: Ich hatte in meiner For Anweisung das true am Ende

                            Das hat dort nichts zu suchen. Wurde es nicht angemeckert?

                            @skorpil sagte in [gelöst] Elegantere Programmierung?:

                            über die If Anweisung getestet. Was war da ganz falsch?

                            Ja, der Test bezieht sich nur auf den letzten Datenpunkt im Array anwesenheit. Außerdem fehlt das setState() hinter der Schleife, um das Ergebnis in die SV zu schreiben.

                            Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                            Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                            S 1 Reply Last reply
                            1
                            • CodierknechtC Offline
                              CodierknechtC Offline
                              Codierknecht
                              Developer Most Active
                              wrote on last edited by Codierknecht
                              #54

                              @skorpil
                              Und noch ein Tipp (auch aus eigener Erfahrung). Nicht nur bei Code den Du irgendwo zeigst, sondern immer und grundsätzlich:
                              Rücke den Code sinnvoll ein!!!
                              Nicht nur andere, sondern auch Du selbst tun sich unnötig schwer, Code zu lesen der so eingerückt ist wie Deiner.

                              Jeder Code muss irgendwann gewartet werden. Nicht selten sitzt man davor und denkt sich: "Welcher Vollhorst hat das denn verbrochen?" ... um nach 'ner Weile festzustellen: Uuups, ist ja mein eigener Code.

                              Es hilft auch niemandem, den Code zu "minimizen", indem man Zeilenumbrüche weglässt.
                              Das macht man bei Code (JavaScript, CSS), der aus dem Internet nachgeladen wird, um die zu übertragende Datenmenge zu reduzieren und die Ladezeit zu verringern.
                              Bei Code der lokal vorliegt ist das völlig unnötig.

                              Und als kleine Ergänzung zu dem was @paul53 schrieb:
                              Du prüfst in Deiner Schleife jeden einzelnen Wert aus dem Array. Damit überschreibt ein "false" bei der letzten Person aus dem Array ein evtl. bereits gesetzte "true";
                              Das willst Du aber gar nicht. Du willst ja, dass bei der ersten anwesenden Person die Schleife verlassen wird. Es fehlt also ein "break", sobald jemand anwesend ist.

                              Lesbarer und klarer wäre bei der vorliegenden Aufgabenstellung übrigens eine while-Schleife.
                              (Hier nur das Prinzip - JS ist nicht meine Kernkompetenz)

                              while (!anwesend && i++ < anwesenheit.length) {
                                  anwesend = getState(anwesenheit[i]).val;
                              }
                              setState(IDAnwesend, anwesend); 
                              

                              Hatte ich schon erwähnt
                              bec2c378-9900-454a-99ba-d2bf93afb785-grafik.png

                              "Any fool can write code that a computer can understand. Good programmers write code that humans can understand." (Martin Fowler, "Refactoring")

                              Proxmox 8.2.4 LXC|8 GB|Core i7-6700
                              HmIP|ZigBee|Tasmota|Unifi + dies & das
                              Konnte ich Dir helfen? Dann benutze bitte das Voting unten rechts im Beitrag

                              S 1 Reply Last reply
                              3
                              • paul53P paul53

                                @skorpil sagte: Ich hatte in meiner For Anweisung das true am Ende

                                Das hat dort nichts zu suchen. Wurde es nicht angemeckert?

                                @skorpil sagte in [gelöst] Elegantere Programmierung?:

                                über die If Anweisung getestet. Was war da ganz falsch?

                                Ja, der Test bezieht sich nur auf den letzten Datenpunkt im Array anwesenheit. Außerdem fehlt das setState() hinter der Schleife, um das Ergebnis in die SV zu schreiben.

                                S Offline
                                S Offline
                                skorpil
                                wrote on last edited by
                                #55

                                @paul53 verstanden. Danke!

                                1 Reply Last reply
                                0
                                • CodierknechtC Codierknecht

                                  @skorpil
                                  Und noch ein Tipp (auch aus eigener Erfahrung). Nicht nur bei Code den Du irgendwo zeigst, sondern immer und grundsätzlich:
                                  Rücke den Code sinnvoll ein!!!
                                  Nicht nur andere, sondern auch Du selbst tun sich unnötig schwer, Code zu lesen der so eingerückt ist wie Deiner.

                                  Jeder Code muss irgendwann gewartet werden. Nicht selten sitzt man davor und denkt sich: "Welcher Vollhorst hat das denn verbrochen?" ... um nach 'ner Weile festzustellen: Uuups, ist ja mein eigener Code.

                                  Es hilft auch niemandem, den Code zu "minimizen", indem man Zeilenumbrüche weglässt.
                                  Das macht man bei Code (JavaScript, CSS), der aus dem Internet nachgeladen wird, um die zu übertragende Datenmenge zu reduzieren und die Ladezeit zu verringern.
                                  Bei Code der lokal vorliegt ist das völlig unnötig.

                                  Und als kleine Ergänzung zu dem was @paul53 schrieb:
                                  Du prüfst in Deiner Schleife jeden einzelnen Wert aus dem Array. Damit überschreibt ein "false" bei der letzten Person aus dem Array ein evtl. bereits gesetzte "true";
                                  Das willst Du aber gar nicht. Du willst ja, dass bei der ersten anwesenden Person die Schleife verlassen wird. Es fehlt also ein "break", sobald jemand anwesend ist.

                                  Lesbarer und klarer wäre bei der vorliegenden Aufgabenstellung übrigens eine while-Schleife.
                                  (Hier nur das Prinzip - JS ist nicht meine Kernkompetenz)

                                  while (!anwesend && i++ < anwesenheit.length) {
                                      anwesend = getState(anwesenheit[i]).val;
                                  }
                                  setState(IDAnwesend, anwesend); 
                                  

                                  Hatte ich schon erwähnt
                                  bec2c378-9900-454a-99ba-d2bf93afb785-grafik.png

                                  S Offline
                                  S Offline
                                  skorpil
                                  wrote on last edited by
                                  #56

                                  @codierknecht Dankeschön. Ich bin Euch allen mehr als dankbar. Ihr seid gute Coaches.

                                  CodierknechtC 1 Reply Last reply
                                  0
                                  • S skorpil

                                    @codierknecht Dankeschön. Ich bin Euch allen mehr als dankbar. Ihr seid gute Coaches.

                                    CodierknechtC Offline
                                    CodierknechtC Offline
                                    Codierknecht
                                    Developer Most Active
                                    wrote on last edited by
                                    #57

                                    @skorpil sagte in [gelöst] Elegantere Programmierung?:

                                    Ihr seid gute Coaches

                                    Das mag ich - zumindest für meine Person - nicht beurteilen.
                                    Aber ein Hint für alle die mitlesen: Es macht immer Freude, jemandem zu helfen der das auch umsetzt und lernen will.
                                    Sobald diejenigen die helfen könnten merken, dass da jemand nur den Code braucht um den per copy & paste einfügen zu können - nach dem Motto "löst mal bitte mein Problem" - sind die Helferlein meist raus.

                                    Ich hatte das große Glück, irgendwann mein Hobby zum Beruf machen zu können.
                                    Das heißt aber ja nicht, dass es nicht länger mein Hobby ist.
                                    Was JS/TS betrifft, lerne ich selbst noch ...

                                    "Any fool can write code that a computer can understand. Good programmers write code that humans can understand." (Martin Fowler, "Refactoring")

                                    Proxmox 8.2.4 LXC|8 GB|Core i7-6700
                                    HmIP|ZigBee|Tasmota|Unifi + dies & das
                                    Konnte ich Dir helfen? Dann benutze bitte das Voting unten rechts im Beitrag

                                    CodierknechtC 1 Reply Last reply
                                    2
                                    • CodierknechtC Codierknecht

                                      @skorpil sagte in [gelöst] Elegantere Programmierung?:

                                      Ihr seid gute Coaches

                                      Das mag ich - zumindest für meine Person - nicht beurteilen.
                                      Aber ein Hint für alle die mitlesen: Es macht immer Freude, jemandem zu helfen der das auch umsetzt und lernen will.
                                      Sobald diejenigen die helfen könnten merken, dass da jemand nur den Code braucht um den per copy & paste einfügen zu können - nach dem Motto "löst mal bitte mein Problem" - sind die Helferlein meist raus.

                                      Ich hatte das große Glück, irgendwann mein Hobby zum Beruf machen zu können.
                                      Das heißt aber ja nicht, dass es nicht länger mein Hobby ist.
                                      Was JS/TS betrifft, lerne ich selbst noch ...

                                      CodierknechtC Offline
                                      CodierknechtC Offline
                                      Codierknecht
                                      Developer Most Active
                                      wrote on last edited by
                                      #58

                                      @codierknecht
                                      Hier noch mein ultimativer Buchtipp - auch für diejenigen die meinen, begnadete Programmierer zu sein und sich vom Titel beleidigt fühlen:

                                      e424b6b9-e1ca-4d4b-b7fa-45166d187f3c-grafik.png
                                      Nach der Lektüre sieht das mit der "Beleidigung" mit ziemlicher Sicherheit anders aus 😉

                                      Das zu lesen macht tatsächlich Spaß.
                                      Ohne direkten Link - das findet man beim Buchhändler des Vertrauens.

                                      "Any fool can write code that a computer can understand. Good programmers write code that humans can understand." (Martin Fowler, "Refactoring")

                                      Proxmox 8.2.4 LXC|8 GB|Core i7-6700
                                      HmIP|ZigBee|Tasmota|Unifi + dies & das
                                      Konnte ich Dir helfen? Dann benutze bitte das Voting unten rechts im Beitrag

                                      S 1 Reply Last reply
                                      1
                                      • CodierknechtC Codierknecht

                                        @codierknecht
                                        Hier noch mein ultimativer Buchtipp - auch für diejenigen die meinen, begnadete Programmierer zu sein und sich vom Titel beleidigt fühlen:

                                        e424b6b9-e1ca-4d4b-b7fa-45166d187f3c-grafik.png
                                        Nach der Lektüre sieht das mit der "Beleidigung" mit ziemlicher Sicherheit anders aus 😉

                                        Das zu lesen macht tatsächlich Spaß.
                                        Ohne direkten Link - das findet man beim Buchhändler des Vertrauens.

                                        S Offline
                                        S Offline
                                        skorpil
                                        wrote on last edited by
                                        #59

                                        @codierknecht ich verrate mal ein Geheimnis: ich konnte mein Hobby leider nicht zu meinem Beruf machen. Ich hatte aber, als Laie, stets Spaß am Programmieren. In der Schule haben wir uns mit BASIC (noch mit Lochstreifen) beschäftigt. Später habe ich autodidaktisch FORTRAN (Lochkarten) gelernt, weil ich das für meine Diss brauchte. JavaScript ist aber nochmal eine andere Nummer und Herausforderung! Gut, dass ich wenigstens so ein bisschen Grundlagen habe.

                                        Und jetzt beschäftige ich mich mit Hausautomatisation. Bisher lief alles über die WebUI von RaspiMatic. Aber nachdem ich jetzt von Jens Maus gelesen habe, dass die RaspiMatic eher nur für max. 50 Programme plus/ minus ausgelegt ist, bin ich eben dabei, die Programme auf ioBroker und damit JavaScript umzulegen.

                                        Ich bin dem Forum sehr dankbar für die uneigennützige Hilfe. Und ja, ich versuche, das Gelernte umzusetzen. Und dann scheitere ich wieder an so einem dämlichen setState, das fehlt, oder einem break, wo ich dem Stupser brauche, um auf die richtige Fährte zu kommen. Da sich ja Vieles wiederholt, kann ich bereits um die 50 JavaScripte erfolgreich nutzen. Dankeschön und sorry für dieses Offtopic. Ich hoffe, ich nerve Euch nicht zu sehr und darf weiter fragen.

                                        haus-automatisierungH CodierknechtC 2 Replies Last reply
                                        0
                                        • S skorpil

                                          @codierknecht ich verrate mal ein Geheimnis: ich konnte mein Hobby leider nicht zu meinem Beruf machen. Ich hatte aber, als Laie, stets Spaß am Programmieren. In der Schule haben wir uns mit BASIC (noch mit Lochstreifen) beschäftigt. Später habe ich autodidaktisch FORTRAN (Lochkarten) gelernt, weil ich das für meine Diss brauchte. JavaScript ist aber nochmal eine andere Nummer und Herausforderung! Gut, dass ich wenigstens so ein bisschen Grundlagen habe.

                                          Und jetzt beschäftige ich mich mit Hausautomatisation. Bisher lief alles über die WebUI von RaspiMatic. Aber nachdem ich jetzt von Jens Maus gelesen habe, dass die RaspiMatic eher nur für max. 50 Programme plus/ minus ausgelegt ist, bin ich eben dabei, die Programme auf ioBroker und damit JavaScript umzulegen.

                                          Ich bin dem Forum sehr dankbar für die uneigennützige Hilfe. Und ja, ich versuche, das Gelernte umzusetzen. Und dann scheitere ich wieder an so einem dämlichen setState, das fehlt, oder einem break, wo ich dem Stupser brauche, um auf die richtige Fährte zu kommen. Da sich ja Vieles wiederholt, kann ich bereits um die 50 JavaScripte erfolgreich nutzen. Dankeschön und sorry für dieses Offtopic. Ich hoffe, ich nerve Euch nicht zu sehr und darf weiter fragen.

                                          haus-automatisierungH Offline
                                          haus-automatisierungH Offline
                                          haus-automatisierung
                                          Developer Most Active
                                          wrote on last edited by
                                          #60

                                          @skorpil sagte in [gelöst] Elegantere Programmierung?:

                                          Ich hoffe, ich nerve Euch nicht zu sehr und darf weiter fragen.

                                          Dafür ist das Forum da 🙂

                                          🧑‍🎓 Autor des beliebten ioBroker-Master-Kurses
                                          🎥 Tutorials rund um das Thema DIY-Smart-Home: https://haus-automatisierung.com/
                                          📚 Meine inoffizielle ioBroker Dokumentation

                                          1 Reply Last reply
                                          1
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          240

                                          Online

                                          32.4k

                                          Users

                                          81.3k

                                          Topics

                                          1.3m

                                          Posts
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Login

                                          • Don't have an account? Register

                                          • Login or register to search.
                                          • First post
                                            Last post
                                          0
                                          • Recent
                                          • Tags
                                          • Unread 0
                                          • Categories
                                          • Unreplied
                                          • Popular
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe